Gleich mal zu Beginn ein Paukenschlag: Zürcher Geschnetzeltes, auch das klassische Original Rezept, ist „nur“ ein weiteres Geschnetzeltes Rezept. Klar: cremig, sahnig, fein, würzig und im Geschmack sehr lecker. Und ein Klassiker! Aber es unterscheidet sich unserem gemeinen Schweinegeschnetzelten eben auch nur in eigentlich einer Sache: dem Fleisch!
Und: das Essen heißt tatsächlich Zürcher und nicht Züricher Geschnetzeltes. Zumindest, wenn man bei der Schweizer Original Bezeichnung des „Nationalgericht“ bleiben will…
Was mein Zürcher Geschnetzeltes Rezept besonders macht
- Alle Zutaten sind schnell eingekauft. Der Supermarkt dürfte alles bereithalten.
- Zubereitung gelingt ratzfatz. Also definitiv ein Gericht für die schnelle Feierabendküche – wenn man sich dafür Kalbsfleisch leisten kann/will…
- Beliebt bei Groß und Klein: wenn Zweitere mit am Tisch sitzen gibt es aber noch einen Zubereitungs-Hinweis weiter unten in der Tipps-Sektion.
- Viele leckere Beilagen möglich. Auch dazu habe ich einen Absatz mit Tipps verfasst.
- Kochanfänger sind willkommen, weil: dieses Originalrezept für Zürcher Geschnetzeltes ist wirklich sehr einfach umzusetzen.
- Kein Tüten-Fraß: Maggi Fix Packungen für Rahmsoße oder dergleichen bleiben zu:)…
- Wieder mal ein Rezept, das 365-Tage tauglich ist. Oder lassen wir mal Weihnachten und Silvester raus. Aber sonst immer passend.
Woher kommt Zürcher Geschnetzeltes?
Natürlich aus der Schweiz. Was aber interessant ist: erstmalige Erwähnung in einem Kochbuch findet das Zürcher Geschnetzelte erst Mitte des 20. Jahrhunderts. Es handelt sich also um ein sehr junges Rezept – aber dennoch schon mit viel Tradition.
Zutaten fürs Zürcher Geschnetzeltes Original
Hauptzutat ist beim Züricher Geschnetzelten wohl das Fleisch. Und zwar verwendet man im Unterschied zum Schweinegeschnetzelten ein Kalbsfleisch. Dieses wird vor dem Kochen in dünne Streifen geschnitten.
Optional kann man auch noch einen Teil vom Kalbsfleisch mit etwas anderem ersetzen. Dazu weiter unten mehr. Des Weiteren spielen Champignons eine wichtige Rolle. Als auch Sahne oder alternativ Rahm.
Zubereitung
Die Zubereitung für Zürcher Geschnetzeltes gelingt einfach. Hier die Schritt für Schritt Anleitung mit einer Gesamtzeit von etwa 35 Minuten:
- Champignons putzen und in dünne Scheiben schneiden. Zwiebeln schälen und in Würfel schneiden. Den Knoblauch schälen und fein hacken.
- Das Fleisch vom Kalb in mundgerechte Streifen schneiden – am besten mit einem scharfen Messer in ca. 1 cm dünne Streifen.
- In einer Pfanne 1 EL Butterschmalz zerlassen (alternativ 2 EL Öl in einer Pfanne erhitzen) und darin 300 g Kalbfleischstreifen bei starker Hitze anbraten. Wer’s ganz scharf anbrät kann’s auch knusprig anbraten. Röstaromen geben dem Gericht noch einen tollen Touch!
- Nach ein bis zwei Minuten mit dem Mehl bestäuben und nochmals für zwei Minuten weiter braten bis es gar ist. Das Fleisch aus der Pfanne nehmen und beiseitestellen, mit der zweiten Hälfte vom Fleisch genauso verfahren. Den zweiten EL Butterschmalz nicht vergessen! Und das Fleisch nach dem portionsweise Anbraten aus der Pfanne nehmen und beiseitestellen.
- Dann die Zwiebeln, Pilze und den Knoblauch in der Pfanne andünsten. Zuvor an den dritten EL Butterschmalz denken😊.
- Mit Weißwein ablöschen und diesen kurz einkochen lassen. Mit der der Sahne aufgießen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Alternativ kannst du statt Wein auch Fleischbrühe bzw. -fond verwenden.
- Das Fleisch zurück in die Pfanne geben. Einmal aufkochen, so dass das Fleisch nochmals richtig heiß wird und das Zürcher Geschnetzelte dann gleich mit der gehackten Petersilie garniert servieren.
Tipps für die Zubereitung
So, nun aber zu den eingangs erwähnten Tipps, damit das Zürcher Geschnetzeltes Rezept auch wirklich in kurzer Arbeitszeit fertig ist und lecker schmeckt:
Kinder am Tisch?
Dann für Zürcher Geschnetzeltes nicht mit Weißwein arbeiten. Der Alkohol verdampft keinesfalls komplett. Den Weißwein bitte mit Gemüsebrühe oder Kalbsfond bzw. Fleischbrühe ersetzen. Du kannst dafür beim Anbraten des Fleisches den Fleischsaft auffangen und in die Soße rühren.
Ganz originales Zürcher Geschnetzeltes Rezept gefällig?
Es ist auch oftmals in vielen Varianten davon zu lesen, dass ein Teil vom Fleisch mit Kalbsnieren ersetzt wird. Diese Nieren in Scheiben schneiden, kurz scharf anbraten und zum Schluss in die Pfanne geben. Dann hat man wirklich bestes Zürcher Geschnetzeltes – auch Züri Gschnätzlets genannt!
Pilze schmutzig?
Pilze wie z. B. den Champignon wäscht man nicht! Sondern wischt sie mit Küchenpapier ab, um Erdreste zu entfernen. Trockene Stielenden abschneiden. Pilze übrigens in 3-5 mm dicke Scheiben schneiden – also nicht zu dünn, dann tritt später beim Braten etwas weniger Wasser aus und die Pilze behalten mehr Biss.
Alternative Zutaten
Da könnte man zum Beispiel auf andere Fleischsorten wie Pute bzw. Hähnchen oder Schweinefleisch ausweichen. Bei Letzterem dann eben Schnitzel oder mageres Fleisch (wenig Fett, feine Faser) aus dem Schweinerücken. Auch Rindfleisch wäre eine Option. Dabei die Rinderhüfte verwenden.
Gerne auch eine Mischung aus verschiedenem Fleisch. Selbst diverses Gemüse könntest du dazugeben. Manche geben gerne den Saft einer Zitrone dazu. Zitronensaft muss es aber für mich nicht sein.
Im Grunde geht ja alles – aber: es ist dann eben kein Züricher Geschnetzeltes mehr sondern maximal noch Geschnetzeltes Zürcher Art.
Was machen wenn was übrig bleibt?
Auf alle Fälle abkühlen lassen und erstmal in den Kühlschrank. Zwei Tage hält es sich dort, länger würde ich aber, aufgrund der Sahne, nicht experimentieren. Dann lieber gleich nach dem Abkühlen einfrieren. Aufgetaut schmeckt Zürcher Geschnetzeltes nämlich auch fein.
Beilagen: Was passt zu Zürcher Geschnetzeltes?
Klassisch ist auf alle Fälle Zürcher Geschnetzeltes mit Rösti. Ähnlich unseren Kartoffelpuffern. Aber auch Reis, wie hier im Beitrag auf den Bildern zu sehen, ist sehr beliebt. Andere essen gerne Kartoffeln dazu. Und letztlich selbstverständlich jede Art von Pasta sowie Spätzle. Ich habe auf jeden Fall am liebsten Reis oder Spätzle als Beilage auf meinem Teller dazu.
Und in Sachen Salat geht alles von gemischtem Beilagensalat über grünen Salat bis Gurkensalat oder Tomatensalat mit Zwiebel.
Was schmeckt euch dazu? Schreibt mir gerne eure Antworten und Ideen unter dieses Rezept – macht gerne auch ein paar Bilder dazu! So seid ihr wieder eine große Hilfe für neue Inhalte auf dieser Seite.
Bildercredit: Julia Reimann / Instagram: @julchen__kocht
Zürcher Geschnetzeltes | Klassisches Original Rezept
Zutaten
- 600 g Kalbfleisch
- 300 g braune Champignons
- 1 Zehe Knoblauch
- 2 Zwiebeln (Speisezwiebeln oder doppelte Menge an Schalotten)
- 3 EL Butterschmalz
- 1 Bund Petersilie
- 2 EL Mehl
- 1 TL Salz
- 0,5 TL Pfeffer
- 150 ml Weißwein (oder selbe Menge an Brühe, Bratensaft etc.)
- 200 g Sahne
Anleitungen
- Champignons putzen und in Scheiben schneiden.
- Zwiebeln schälen und in Würfel schneiden.
- Den Knoblauch schälen und fein hacken.
- Das Fleisch in mundgerechte Stücke schneiden – am besten in Streifen.
- In einer Pfanne einen EL Butterschmalz zerlassen und darin 300 g Fleisch anbraten.
- Nach ein bis zwei Minuten mit dem Mehl bestäuben und nochmals für zwei Minuten weiter braten bis es gar ist. Das Fleisch aus der Pfanne nehmen und beiseitestellen, mit der zweiten Hälfte vom Fleisch genauso verfahren. Den zweiten EL Butterschmalz nicht vergessen! Und das Fleisch danach aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.
- Dann die Zwiebeln, Pilze und den Knoblauch in der Pfanne andünsten. Zuvor an den dritten EL Butterschmalz denken - erst dann schmeckt man schön die Butter heraus 😊
- Mit Weißwein ablöschen.
- Mit der der Sahne aufgießen.
- Mit einer guten Prise Salz und Pfeffer würzen.
- Das Fleisch zurück in die Pfanne zur Sauce geben.
- Einmal aufkochen, so dass das Fleisch nochmals richtig heiß wird und die klein geschnittene frische Petersilie hineinrühren. Dann sofort auf Tellern servieren.
Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…
7 Antworten
Schön, dass ihr eines unserer Nationalgerichte würdigt. Jeder macht es natürlich so, wie es ihm am besten schmeckt. Einfach, wenn ich das sagen darf, mit dem Braten des Fleisches, vor allem bei der gezeigten Dicke (Bild), müsst ihr vorsichtig sein, da es ja à la minute sein muss. Also nach 2×2 Minuten ist es dann schon nahe an well done. 😉
Hallo René, da hast Du recht, immer so, wie es einem schmeckt. Und danke für den Hinweis, das stimmt, da muss man aufpassen. Einen guten Start in die neue Woche und liebe Grüße, Anja
Was für ein cremig leckeres Geschnetzeltes 🤩 bei mir müssten hier unbedingt Kroketten dazu 😋 VG Holger
Hallo Holger, das ist eine sehr gute Idee! 🙂 Die mag ich auch sehr gerne! Danke Dir und liebe Grüße, Anja
Mittags habe ich nie viel Zeit zum Kochen. Daher gehe ich manchmal auch nur zum Mittagstisch der Deutschen Küche. Daher ist dieses Rezept wirklich spannend, da es schnell zu machen ist.
Oh, was für ein edles Gericht! Züricher geschnetzeltes gehört zu meinen Leibgerichten. Bei mir kommt lediglich noch Muskatnuss hinzu! Viele Grüße, Franz
Hallo Franz, Danke Dir, das mit der Muskatnuss klingt sehr gut! Danke für den Tipp und liebe Grüße, Anja