Warum heißt das Rahmgeschnetzelte eigentlich Rahmgeschnetzeltes? Und nicht Sahnegeschnetzeltes? Falls jemand diese Frage beantworten kann, dann bitte unterhalb kurz in den Kommentaren eine Nachricht hinterlassen. Aber jetzt wenden wir uns mal meiner Variante zu, es gibt Rahmgeschnetzeltes mit Reis…
Das Fleisch für dieses Gericht
Hier könnt ihr entweder Putenfleisch, Schweinefleisch oder Kalbsfleisch verwenden. Je nach Geschmack und Geldbeutel. Puten- und Schweinefleisch sind sicherlich günstiger als Kalbsfleisch. Beim Schwein würde ich Schnitzel empfehlen, diese lassen sich wunderbar in Streifen schneiden. Bei der Pute ist die Brust das zu verwendende Teilstück – aus der übrigens auch die Putenschnitzel geschnitten werden.
Kein Rindfleisch für dieses Rezept?
Das ist eigentlich meinem Geschmack geschuldet. Für mich passt Rindfleisch nicht so gut zu einer Weißwein-Sahne-Soße. Aber ihr könnt das gerne mal ausprobieren und mir Feedback geben, wie es euch mundet. Bei Rindergeschnetzeltem denke ich eher so in die asiatische Richtung – nur so als Beispiel. Wie etwa das Flap Meat im Wok zubereitet. Oder mit als Rindergeschnetzeltes mit Champignons – wie von unserer Autorin Julia Reimann zubereitet – das ist zwar mit Sahne, sieht aber überragend aus…
Das gilt es auf alle Fälle zu beachten!
Und da wären wir schon wieder beim Thema Fleisch, denn: Puten- und Schweinegeschnetzeltes sind sehr dünne Stückchen Fleisch. Ohne besonders viel Fettanteil. Und das bedeutet, dass das Fleisch sehr schnell trocken, fest oder sogar zäh werden kann. Wenn es zu lange gebraten oder gekocht wird.
Darum: Beim Anbraten dem Fleisch nur eine leichte Färbung verpassen. Es hat danach noch genügend Zeit beim weiteren Kochvorgang durchzugaren. Und für den klassischen Geschmack sind auch Zwiebeln und Champignons ein Muss – theoretisch. Denn manche mögen keine Champignons, andere schon. Für letztere empfehle ich mein Rezept für gebackene Champignons.
Rahmgeschnetzeltes mehlieren?
Nach dem Anbraten stäuben wir Mehl in die Pfanne. Warum? Weil uns dies hilft später eine noch sämigere Soße zu bekommen. Wer eine sehr flüssige Soße für Rahmgeschnetzeltes mit Reis erhalten möchte, der lässt diesen Vorgang einfach weg.
Der Weißwein-Ersatz
Jaja, der Weißwein. Da werden viele die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, denn: Es essen doch Kinder mit! Kein Problem! Wer keine Lust darauf hat, dass die lieben Kleinen in den Genuss von Weißweinaromen oder Mini-Alkohol-Resten kommen: Diesen einfach durch Gemüsebrühe oder Fleischbrühe ersetzen.
Weitere Optionen für die Zubereitung
Hier gäbe es einige Optionen: Zum einen lassen sich die Champignons durch Paprika ersetzen. Und mit ein wenig Paprikapulver wären wir dann schon fast beim Paprikageschnetzelten. Oder aber ihr geht in die Curry-Richtung. Dafür einfach Currypulver nach Lust und Laune dem Gericht beifügen. Und wer neben Rahmgeschnetzeltes mit Reis andere Schnitzel-Rezepte sucht: da wären der Zwiebelschnitzel Auflauf oder die Champignon Rahm Schnitzel zu erwähnen… Ebenso ein leckerer Tipp für Champignons-Fans: Gebackene Champignons
Beilagen neben dem Reis gibt es viele…
Die können für Rahmgeschnetzeltes mit Reis sehr vielfältig aussehen. Gurkensalat mit Dill, Tomatensalat oder ein bunter Salat. Wie ihr wollt. Auch gegrillte Zucchini oder gegrillter Fenchel passen sehr gut. Und ja, wenn Reis-Gegner bis zu diesem Absatz hier den Beitrag gelesen haben sollten: Ihr dürft selbstverständlich den Reis auch durch selbstgemachte Spätzle oder Kroketten ersetzen. Diese sind sehr schnell gekocht. Oder auch Bandnudeln wären eine Alternative.
Teile den Beitrag gerne auf Pinterest und abonniere unseren Newsletter:
Lesetipps für weitere Gericht mit Reis-Beilage:
- Chili sin Carne mit Reis | schnelles & leckeres Rezept mit Geheimzutat!
- Chicken Tikka Masala mit Reis – kinderfreundliches indisches Rezept
Rahmgeschnetzeltes mit Champignons & Reis – fertig in 45 Minuten
Zutaten
- 400 g Puten- oder Schweinegeschnetzeltes
- 300 g Champignons (weiß und/oder braun)
- 1 Zwiebel
- 400 ml Sahne
- 1 TL geriebene Muskatnuss
- 300 g Basmati Reis
- 1 Bund Petersilie oder Schnittlauch
- 2 EL Sonnenblumenöl
- 2 EL Mehl
- Salz (zum Abschmecken)
- Pfeffer (zum Abschmecken)
Anleitungen
- Das Fleisch im heißen Sonnenblumenöl ganz kurz anbraten. Gleich die in kleine Würfel geschnittenen Zwiebeln und die in Scheiben geschnittenen Champignons dazu geben und diese ebenfalls andünsten. Dann das Mehl darüber streuen und unterrühren.
- Mit dem Weißwein ablöschen und diesen zur Hälfte verkochen lassen.
- Die Sahne zugeben, mit Muskatnuss, Salz und Pfeffer würzen und einmal kurz aufkochen lassen.
- Während der Zubereitung vom Geschnetzelten den Reis nach Packungsbeilage kochen.
- Geschnetzeltes mit Reis servieren und dabei mit Schnittlauch oder Petersilie garnieren.
Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…
2 Antworten
Hallo Anja,
weil Rahmgeschnetzeltes viel weicher, sanfter, “vorarlbergerisch hoameliger”, klingt als hartes Sahnegeschnetzeltes.
Deine Rezepte sind toll. Kommen oft für Freundehock auf den Tisch. bzw in den Ofen :-).
Schöne Weihnachten
Anne
Hallo Anne! 😀 Ja, das hast Du recht, das klingt einfach besser. 🙂 Vielen lieben Dank für Dein Feedback. Schöne Weihnachten auch und bis bald! Liebe Grüße, Anja