die-frau-am-grill-logo.png
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.

Kräftige Ungarische Gulaschsuppe mit Kartoffeln

Autor:Anja Würfl

ungarische gulaschsuppe mit kartoffeln rezept - die frau am grill Direkt zum Rezept

Vergangene Woche habe ich euch hier im Magazin mein Rezept für die Serbische Bohnensuppe vorgestellt. Und besonders bei den Zuschauern auf dem YouTube-Kanal „die Frau am Grill“ kam dieses richtig gut an – ähnlich der Kartoffelsuppe. Also warum dann als Nächstes eine kulinarische Weltreise antreten, wenn ein weiteres geniales Suppen Rezept, wie diese Ungarische Gulaschsuppe nur eine Ländergrenze entfernt ist?

Wir reisen also in diesem Beitrag von Serbien aus in den Norden, nach Ungarn. Und kümmern uns ums klassische Gulaschsuppe Rezept. Neben Langos und Letscho sowie dem Szegediner Gulasch ein weiterer Exportschlager. Und: Gulaschsuppe selber machen ist sehr einfach – egal ob ihr sie auf dem Topf auf dem Herd in der Küche, im Backofen, Thermomix, Schnellkochtopf oder im Dutch Oven zubereitet.

Ungarische Gulaschsuppe nach Omas Rezept:

YouTube video preview

Der Unterschied zwischen Gulasch und Gulaschsuppe

Diese Frage kann ich zumindest für mich sehr einfach beantworten: im Gulasch ist das Fleisch viel gröber geschnitten, zudem ist klassische Gulaschsuppe hingegen viel flüssiger. Auch befinden sich in einem Gulasch normalerweise keine Kartoffeln. Die Gewürze bleiben meines Wissens die Gleichen. Wenn jemand von euch eine noch detailliertere Erklärung hat, darf er diese gerne in den Kommentaren unterhalb von diesem Gulaschsuppe Artikel verewigen.

Gibt’s ein Original Rezept für die Echte Ungarische Gulaschsuppe?

Das gibt es nicht. Genauso wie bei der bereits erwähnten serbischen Bohnensuppe oder Cevapcici, gibt es über ganz Ungarn verteilt sehr viele Gulaschsuppe Rezepte, die sich allesamt in Nuancen unterscheiden. Was ich aber auch schön finde. So, dass man seine original ungarische Gulaschsuppe eben auf sehr viele unterschiedliche Arten zubereiten kann.

Das vorliegende Rezept versteht sich als Gulaschsuppe Grundrezept. Wie ihr es ändert, bleibt euch überlassen.

Das Fleisch für dieses Rezept

Meist wird bei der Gulaschsuppe zu Rindergulasch, also Rindfleisch, gegriffen. Wobei auch eine Mischung aus Rindergulasch und Schweinefleisch nicht verboten ist. Für was ihr euch entscheidet, bleibt also euch überlassen. Die Fleischstücke stammen oft aus der Schulter, fragt gerne euren Metzger nach den besten Teilen – der hat da den besten Tipp.

Kartoffeln machen die Gulaschsuppe zum One-Pot-Gericht

In den klassischen Gulaschsuppe Rezepten finden sich keine Kartoffeln wieder. Aber ich habe mich dafür entschieden, weil ich zum einen noch welche im Haus hatte und zum anderen sodann kein Baguette als Beilage für die Gulaschsuppe selber backen oder einkaufen musste.

Übrigens: Die klein geschnittenen Kartoffeln am besten gleich zu Beginn mit in die ungarische Gulaschsuppe geben. Das hat den Vorteil, dass sie die Suppe noch ein wenig sämiger machen.

gulaschsuppe im topf nach ungarn style - die frau am grill

Das einfache Rezept ist sehr unkompliziert

Die ungarische Gulaschsuppe benötigt ein klein wenig Aufmerksamkeit von euch. Und zwar zu Beginn. Da heißt es, zumindest, wenn ihr mit den Mengenangaben unterhalb arbeitet, erst einmal: Schälen, putzen und schibbeln. Ist das einmal geschehen, geht es jedoch schnell mit der Gulaschsuppe:

  1. Das Fleisch waschen und trocken tupfen. Dann in kleine Würfel schneiden und portionsweise im heißen Butterschmalz (gerne auch anderes Fett wie Griebenschmalz oder Öl. Butter ist wegen der hohen Temperaturen nicht geeignet) scharf anbraten. Sollte sich Bratensatz bilden nicht nervös werden, der löst sich später wieder.
  2. Die Zwiebeln schälen und fein würfeln. Mit dem geschälten und gehackten Knoblauch zugeben und ebenfalls andünsten. Währenddessen die Kartoffeln schälen und klein schneiden.
  3. Im nächsten Schritt das Tomatenmark und Paprikapulver unterrühren und anrösten lassen.
  4. Den gemahlenen Kümmel und den Thymian zugeben, ebenso etwas Zucker und die Lorbeer Blätter. Mit Salz und Pfeffer würzen.
  5. Mit Rotwein ablöschen und mit der Fleischbrühe aufgießen und in Würfel geschnittene Kartoffeln und Paprika zum Rest dazugeben. Würfel sind zum Essen besser geeignet als lange Streifen..
  6. Die ungarische Gulaschsuppe mit geschlossenem Deckel drei Stunden köcheln lassen – bei mittlerer Hitze.

Rotwein weglassen, wenn Kinder mitessen

Dieser Hinweis gehört ja hier im Magazin zu jedem Rezept dazu, bei welchem wir mit alkoholhaltigen Zutaten arbeiten. Sitzen später auch Kinder am Esstisch macht es Sinn, dass ihr beim Kochen für diese einfache Gulaschsuppe KEINEN Rotwein verwendet.

Entgegen früherer Meinung (das dachte ich auch eine Zeitlang) verfliegt NICHT der komplette Alkohol beim Kochen. Kleine Rückstände sind immer noch enthalten. Wer also seine Kinder absolut gar keinem Alkohol aussetzen möchte, der ersetzt den Rotwein durch mehr Fleischbrühe (zum Beispiel Rinderbrühe).

Wie scharf soll die Suppe sein?

Also meine Gulaschsuppe hatte auch ohne Chilischote bereits ordentlich Pfiff. Und zwar so viel, dass ich nochmals mit Wasser strecken musste. Das tat aber dem Genuss keinen Abbruch, weil die Suppe einen wahnsinnig intensiven Geschmack hatte.

Aber: wer mit Schärfe ein kleines bis größeres Problem hat, der sollte das rosenscharfe Paprika weglassen oder nur die Hälfte der von mir benutzen Menge verwenden. Alternativ passten auch Chilischoten oder Chili Flocken für die klassische Gulaschsuppe.

gulaschsuppe rezept nach ungarischer art - hochkant - die frau am grill

Noch einige wichtige Hinweise für die Zubereitung für die Gulaschsuppe

Im Folgenden möchte ich noch ein paar kurze, aber wichtige Hinweise für die Zubereitung für die ungarische Gulaschsuppe geben:

Extratipp 1: Das Fleisch portionsweise anbraten!

Das ist sehr wichtig. Denn wenn ihr das ganze Fleisch auf einmal anbratet, dann tritt auf einmal der ganze Fleischsaft aus. Und ihr braucht Ewigkeiten, bis dieser zum einen verdunstet und sich zum anderen Röstaromen bilden.

Bezüglich den Röstaromen, die sich ja nicht nur am Gulasch Fleisch, sondern auch am Topfboden bilden: dieser Bodensatz ist nichts „Angebranntes“, das dem Geschmack der Suppe schadet.

Im Gegensatz: dieser Bodensatz oder Bratensatz beinhaltet Röstaromen. Und beim Ablöschen mit Rotwein löst sich dieser Bodensatz durch leichtes Schaben mit dem Holzlöffel. Und trägt so zu einem gigantischen Geschmack der Suppe bei. Deshalb brate ich das Fleisch direkt im Topf und nicht etwa in einer separaten Pfanne an, auf diese Weise geht nichts vom Geschmack verloren.

Extratipp 2: Wie wird die Gulaschsuppe auch ohne Kartoffeln sämig?

Die Suppe ist auch ohne Kartoffeln ein Traum! Mehlieren ist das Stichwort für die Zubereitung bei dieser Party Gulaschsuppe. Ihr müsst, bevor ihr mit dem Rotwein ablöscht, je nach Menge an Zutaten, die ihr verwendet, Mehl über den Topfinhalt streuen und ein wenig verrühren. Für die unten angegeben Mengen würde ich drei bis vier Esslöffel empfehlen.

Ihr könnt die ungarische Gulaschsuppe aber eben auch mehlieren, wenn ihr mit Kartoffeln arbeitet. Dann wird’s noch sämiger. Und so lässt sich die Gulaschsuppe andicken.

gulaschsuppe ungarsich

Extratipp 3: Die ungarische Gulaschsuppe bereits am Vortag zubereiten

Das ist für Leute, die schon ein bisschen Erfahrung mit klassischem Rindergulasch, Chili con Carne oder der Linsensuppe haben, keine Neuigkeit. Am Vortag zubereitet und über Nacht an einem kühlen Ort durchgezogen, schmeckt die ungarische Gulaschsuppe nochmal eine Nummer leckerer. Auch praktisch, wenn man zum Beispiel an Silvester eine große Party mit mehreren Personen schmeißt. Dann muss man die Suppe nur noch aufwärmen.

Extratipp 4: Was tun, wenn die Suppe zu scharf geraten ist?

Ganz einfach: Wie bereits oberhalb erwähnt mit Wasser strecken. Wenn ihr nach diesem Gulaschsuppe Rezept kocht, dann habt ihr eine so intensive Suppe, dass ein Liter Wasser mehr dem Geschmack keinen Abbruch tut. Auch eine Möglichkeit wäre es die ungarische Gulaschsuppe mit einem Klecks Sour Cream Dip zu versehen. Das mildert den Geschmack auch nochmals ein wenig ab.

Das Fazit zur Gulaschsuppe:

Diese deftige Gulaschsuppe ist einfach ein Klassiker. Besonders beliebt bei Party-Veranstaltern die es für ihre Gäste kochen und der Familie mit Kindern – denen man damit immer eine Freude bereitet. Das Resultat von diesem Gulaschsuppe Rezept kann sich immer sehen lassen – man kann es fast nicht verhunzen…

Wie schon gesagt handelt es sich um ein Gulaschsuppen Grundrezept. Für eure Variante könnt ihr auch noch reinpacken:  Tomaten (auch aus der Dose), mehr Paprikaschoten, Majoran, Karotten, Petersilie oder Maggikraut. Es ist viel Luft für Kreativität nach oben.

Natürlich könnt ihr auch bei der Menge an Gemüse und Gewürzen variieren, das Lorbeerblatt weglassen oder noch eines mehr hinzufügen… Ich habe bei diesem Rezept zum Beispiel gemahlenen Kümmel verwendet, mit ganzen Kümmelsamen kommt der Kümmel aber noch mehr zur Geltung. Wer partout keinen Kümmel mag, kann ihn natürlich auch weglassen. Wer die leichte Säure der Paprika unterstreichen möchte, kann auch ein wenig Essig mit dazu geben.

Ihr seht, es gibt viele Dinge, die sich für Abwandlungen bei der Suppe eignen. Die Liste ist lang. Vielleicht habt ihr auch noch eine eigene Idee für die Gulaschsuppe? Schreibt mir gern alles in die Kommentare, ich bin gespannt!

Die Schwierigkeit ist minimal. Nur bei der Gesamtzeit müsst ihr halt planen. Weil’s drei Stunden oder für 180 Minuten köcheln muss. Die Garzeit dauert sicherlich nicht so lange, aber: das Fleisch soll ja butterweich und die Suppe sämig werden. Eine Alternative wäre der Schnellkochtopf. Das müsst ihr entscheiden. Dann wird es eine ganz schnelle Gulaschsuppe – und die Arbeitszeit reduziert sich. Wenn ihr auf Schmorgerichte steht, bietet sich auch die Zubereitung in einem Dutch Oven an. Auch bei dieser Variante erhaltet ihr nach dem Schmoren butterzartes Fleisch.

Als Beilagen bieten sich ein paar Scheiben Brot oder Baguette neben dem Teller an. Wer mag kann auch eine low carb Gulaschsuppe ohne Kartoffeln zubereiten. Das kann sich jeder Koch und jede Köchin selber überlegen.

Ach, und ein letztes: eine vegetarische Gulaschsuppe oder vegane Gulaschsuppe gibt es nicht – Gulasch ist ja Fleisch. Also zumindest für mich, oder wie seht ihr das? Viel Spaß auf alle Fälle beim Gulaschsuppe kochen und Guten Appetit beim Genuss von dieser ungarischen Hausmannskost aus der Landfrauenküche…

Lesetipps:

ungarische gulaschsuppe mit kartoffeln rezept - die frau am grill
Rezept drucken Rezept Pinnen
4.37 von 44 Bewertungen

Ungarische Gulaschsuppe | Klassisches & einfaches Rezept

In diesem Rezept für die ungarische Gulaschsuppe mit Kartoffeln erfährst Du zusätzlich noch 4 Extra-Tipps damit es richtig lecker schmeckt.
Vorbereitungszeit45 Minuten
Zubereitungszeit3 Stunden 20 Minuten
Gericht: Abendessen, Hauptgericht, Mittagessen
Küche: Ungarn
Keyword: kräftig, onepot, Partyessen, winteressen, würzig
Portionen: 10 Portionen
Autor: Anja Würfl

Zutaten

  • 2 kg Rindergulasch
  • 600 g Zwiebeln
  • 3 Paprika
  • 8 Knoblauchzehen
  • 3 EL Schweineschmalz (alt. Butterschmalz)
  • 3 EL Tomatenmark
  • 2 EL Paprikapulver (rosenscharf)
  • 3 EL Paprikapulver (edelsüß)
  • 2 EL Salz
  • 1 EL Pfeffer
  • 1 EL Kümmel (im Ganzen oder gemahlen)
  • 1 EL Zucker
  • 2 TL Thymian (frisch oder getrocknet)
  • 5 Lorbeerblätter
  • 500 ml Rotwein (trocken)
  • 3 L Fleischbrühe
  • 700 g Kartoffeln (festkochend)

Anleitungen

  • Das Fleisch in kleine Stücke schneiden und portionsweise im heißen Schweineschmalz braten.
  • Die klein gehackten Zwiebeln und den Knoblauch zugeben und ebenfalls anbraten.
  • Das Tomatenmark unterrühren und anrösten lassen.
  • Anschließend das Paprikapulver hinzugeben und dieses auch leicht anrösten.
  • Den gemahlenen Kümmel und den Thymian zugeben, sowie Salz, Pfeffer und etwas Zucker und die Lorbeerblätter.
  • Mit Rotwein ablöschen und mit der Brühe aufgießen und in Würfel geschnittene Kartoffeln und Paprikaschoten unterrühren.
  • Die ungarische Gulaschsuppe mit geschlossenem Deckel drei Stunden köcheln lassen. Bei mittlerer Stufe. Beim Servieren noch Salz und Pfeffer mit auf den Tisch stellen. Vielleicht benötigt man noch die eine oder andere Prise...

Video

YouTube video preview
Was hältst Du von diesem Beitrag?

Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…

Twittern
Teilen
Pin it
drucken

22 Antworten

    1. Hallo Kathrin, danke Dir, das kannst Du machen aber nicht zu viel, lieber auf Fleischbrühe ausweichen. Traubensaft ist doch recht süß! Guten Gelingen und liebe Grüße, Anja

  1. Geschmacklich ist die Suppe top! 😋👍Beim ersten Mal hatte ich, wie im Rezept angegeben, die Parikaschoten und die Kartoffeln in der Suppe mitgekocht. Leider hatten die Kartoffeln und ganz besonders die Parikaschoten an Konsistenz verloren. Ich habe sie beim nächsten Mal so etwa eine halbe Stunde vor Garende rein gegeben. Das war dann echt gut. Alle Bekannten und Verwandten sind begeistert vom Rezept. Nächste Woche ist Karneval. Da gibt es bei mir ungarische Gulaschsuppe für 14 Personen. 🤡Vielen Dank für das tolle Rezept.

  2. 5 Sterne
    Hallo Anja,
    habe heute diese Gulaschsuppe nachgekocht.
    Habe aber nur die halbe Menge gemacht.
    Paprika Rosenscharf nochmal halbiert.
    Dazu noch Tomaten stückig aus der Dose dazugegeben.
    Dann 3 Stunden gekocht und probiert.
    Beim aufstoßen Gardinen in Brand gesetzt.
    Butter dazu gegeben, wieder probiert und die beste Gulaschsuppe meines Lebens gegessen.
    Heizung braucht man auch nicht mehr nach der Mahlzeit.
    Wunderbar.

  3. 5 Sterne
    Hallo Anja,

    ich geb‘ schon mal 5 Sterne, obwohl ich es erst nächste Woche mache, aber die letzten Gerichte waren auch so gut 🙂
    Eine Frage hätte ich noch: die Suppe soll ja drei Stunden köcheln, ich mache es im Dutch Oven auf dem Grill, was wäre denn die ideale Temperatur zum „köcheln“? 150 Grad oder viel weniger?

    Ciao

    ringo.

  4. 5 Sterne
    Hallo Anja,
    erneut habe ich ein Rezept von Dir nachgekocht, okay habe auch wieder ein wenig dran gedreht, hier etwas mehr dort weniger. Die größten Änderungen waren 600 Gr. frische Champions und eine nicht zu scharfe Peperoni zugegeben, die 3 Liter Fleischbrühe gegen 1,2 Liter Rinderfond, 0,8 Liter Waldpilzfond getauscht, dafür die Menge vom Rotwein entsprechend angepasst. Das Ergebnis hat uns klasse geschmeckt, der Aufwand hat sich auf jeden Fall gelohnt.
    Herzliche Grüße
    Rolf 🤠

    1. Hallo lieber Rolf, das hört sich super an! Danke Dir für die Ideen zum Abwandeln! Und vielen Dank für die tolle Bewertung. Wir freuen uns! Ein schönes Wochenende und liebe Grüße, Anja 🙂

  5. 5 Sterne
    Absolute Spitzenklasselasse! Einfach in der Zubereitung – das Geheimnis liegt definitiv in der Kochzeit . Je länger desto besser!!! Meine Schwiegermutter ist Ungarin. Ich habe ihr eine große Portion zukommen lassen.
    Sie war total begeistert!!!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




die-frau-am-grill-minilogo.png
Newsletter

Du möchtest immer Samstagvormittag über neue Rezeptideen informiert werden? Dann jetzt kostenlos registrieren!
Achtung: Keine Datenweitergabe, niemals Spam, jederzeit abmeldbar!