Wisst ihr was ein Hubertustopf ist? Für alle, die keinen Schimmer haben: Der Hubertustopf ist ein Jägertopf. Denn der Heilige Hubertus ist der Schutzheilige der Jäger. Welche Zutaten gehören folglich ins Rezept für dieses Gericht? Selbstverständlich alles, was dem Jäger auf seinen Ausflügen im Wald und auf den Wiesen so über den Weg beziehungsweise vor die Flinte läuft.
Und demnach keine türkische Sucuk oder polnische Krakauer Wurst. Auch kein Schweinenacken vom Discounter oder Pressfleisch aus der Dose. Und da wären wir auch schon beim Grund, warum ich diesen Beitrag für euch verfasse….
Hubertustopf Video Rezept
Zutaten und Zubereitung
Hubertustopf | original Jägertopf
Zutaten
- 1 kg Wildschweingulasch
- 0,5 kg Hirschgulasch
- 300 g geräucherter Bauchspeck
- 800 g Entenkeulen
- 1 L Wildfond
- 0,5 L Rotwein (trockener)
- 3 EL Preiselbeeren
- 200 g Sahne
- 700 g Champignons
- 5 Zwiebeln
- 3 EL Tomatenmark
- 10 Wacholderbeeren
- 5 Gewürznelken
- 5 Lorbeerblätter
- 3 EL Butterschmalz
- 8 Knoblauchzehen
- 1 Bund frische Petersilie
Anleitung
- Den Bauchspeck würfeln und im Butterschmalz auslassen. Dann dem Topf entnehmen.
- Die Entenkeulen im heißen Butterschmalz scharf anbraten. Dann entnehmen und das Wildgulasch portionsweise anbraten.
- Im Topf (diesen nach dem Anbraten vom Fleisch nicht säubern) sodann Zwiebeln und Knoblauch andünsten.
- Die geschnittenen Champignons zugeben und ebenfalls andünsten.
- Das Tomatenmark zugeben und untermischen, gefolgt vom Fleisch.
- Mit dem Rotwein ablöschen und dem Wildfond aufgießen.
- Die Gewürze (Wacholderbeeren, Lorbeerblätter und Gewürznelken) zugeben und für 2 Stunden leicht köcheln lassen.
- 15 Minuten vor Ende der Garzeit die Sahne, Preiselbeermarmelade sowie die fein geschnittene Petersilie untermischen.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Video
Nährwerte (pro Portion)
Die Vorgeschichte zum Jägertopf aka Hubertustopf
Der Kameramann von meinem YouTube Kanal, auch bekannt als Matthias, war wieder mal im Supermarkt beim Einkaufen. Neben den Chips entdeckte er die Konservenabteilung. Also jene mit Chili con Carne, Mexikanischem Feuertopf und so weiter aus der Dose. Das Geschrei, als er heimkam, war groß…
Es gehe doch nicht, dass man einen Jägertopf anbietet, in dem sich keine Zutaten befänden, die der Jäger nicht auf der Jagd erlegt, schimpfte er (inzwischen mache ich das aber auch, siehe mein Jägerschnitzel). Ich durfte mir das einen Abend lang anhören. Man würde doch auch keine Fischsuppe verkaufen, in der Bayerischer Apfelstrudel oder Cevapcici verarbeitet wurden. Warum also ein Jägertopf ohne sinnvolle Zutaten? Ergo: Ich müsse einen richtigen Jägertopf zubereiten. Gesagt getan.
Alternativen fürs Fleisch
Der Jägertopf verträgt natürlich auch noch andere Zutaten. So könnte man zu Hase, Kaninchen, Fasan oder Perlhuhn greifen. Auch andere Pilzsorten sind denkbar. Probiert da gerne aus, auf was ihr Lust habt. Falls ihr keinen Zugriff auf Wildfleisch habt, schaut euch mal online bei Otto Gourmet um. Dort gibt’s Hirsch, Reh und Wildschein.
Hallo Anja,
sehr leckeres Rezept. Aber für wieviel Portionen sind die Mengen berechnet? Un den Mengenkalkulator kann ich auch nicht finden.
Hallo Wolfgang, wenn Du magst, schicke mir eine Mail an info@die-frau-am-grill.de und ich zeige Dir wo Du das finden kannst. Die Portionen werde ich prüfen, danke und liebe Grüße, Anja
Liebe Anja, ich bin von dem Rezept total begeistert und würde es gerne zu Weihnachten machen. Meinst ich kann die zwei Stunden auch im Bräter im Backofen absolvieren? Wenn ja was denkst du auf welcher Temperatur, ich habe einen Emaillebräter.
Liebe Grüße
Susanne
Hallo Susanne, ja logo, dann schmore es im Backofen, das ist eine gute Idee. So bei 160 Grad. Guten Gelingen, lasst es euch schmecken und ein schönes Weihnachtsfest. Liebe Grüße, Anja
Hallo Anja
Das ist ein sehr schönes Rezept was auch genau in Jahreszeit passt, wäre genau das richtige für uns.
Vielen Dank LG die Gründauer ins Bayernland (Hessen) ?
Hallo Vera, das freut mich sehr! Ein Dankeschön nach Gründau und liebe Grüße, Anja
Liebe Anja ,
Dein Hubertustopf war ganz toll ! Auch die Kritik vom Kameramann war super .Kannst den Ring ruhig an der rechten Hand belassen ?
Dein Jaegeroutfit war auch super. Aber was Du da gezeigt hast ,war ein Fichtenzapfen. Die Puzzlkuh ist ein Foehren zapfen und ist mehr kugelförmig. Und das Horn war von einem Reebok.
Grüße Fritz
Lieber Fritz, Danke Dir fürs Lob und die Hinweise, da hast Du natürlich recht mit den Buzlküh. So werden streng genommen die Föhrenzapfen bezeichnet. Danke Dir und liebe Grüße, Anja