Bei Geschnetzeltes mit Paprika handelt es sich um ein ganz besonders flottes Gericht. Genau das Richtige wenn einmal nicht so viel Zeit zum Kochen bleibt. Falls man sich zum Beispiel am Abend nach der Arbeit noch ein tolles und vor allem warmes Essen zaubern möchte. Oder wenn es mittags schnell gehen muss. Weil die Meute bereits ungeduldig mit Messer und Gabel auf den Tisch klopft.
Es muss auf keinen Fall zum „Tüten-Fix“ oder zum Fertiggericht gegriffen werden. Paprika Geschnetzeltes gelingt in Windeseile. Und das Ergebnis kann sich nicht nur sehen lassen. Es schmeckt auch wirklich traumhaft lecker. Und das ganz ohne Geschmacksverstärker.
Hier das Video zu diesem Rezept – wenn Du weiterhin informiert bleiben willst, dann abonniere unsere Facebook Seite, den Pinterest-Account oder meinen YouTube-Kanal.
Die Zutaten für Geschnetzeltes mit Paprika
Ihr benötigt Schweineschnitzel, Zwiebeln und Knoblauch, sowie Paprikaschoten. Für dieses Rezept wurden ausschließlich rote Paprika verwendet. Ob rot, gelb oder grün – es spielt keine Rolle, welche Paprika ihr verwendet. Ebenso benötigt ihr ein wenig Ajvar. Des weiteren Weißwein und Sahne. Zum Würzen passt natürlich Paprikapulver ganz besonders gut. Und nicht zu vergessen: etwas Salz und Pfeffer. Garniert und serviert das Paprika Geschnetzelte übrigens mit frischer Petersilie. Denn das Auge isst bekanntlich immer mit!
Die Vorbereitungen
Zuerst wascht ihr die Paprika. Halbiert sie anschließend und entfernt den Strunk sowie die Kerne. Danach viertelt ihr die Paprika und schneidet sie in Streifen. Auch die Schweineschnitzel schneidet ihr in Streifen. Allerdings etwas dicker als die Paprika. So zirka einen Zentimeter breit. Und damit diese nicht zu lang werden, empfiehlt es sich, die Schnitzel zuvor der Länge nach zu halbieren. Jetzt nur noch die Zwiebeln und den Knoblauch hacken, fertig.
Welches Fleisch kann ich statt Schweinefleisch verwenden?
Wer sein Paprika Geschnetzeltes nicht mit Schweinefleisch zubereiten möchte, für den gibt es Alternativen: Puten- oder Hähnchenbrust beispielsweise. Auch Kalbsschnitzel, wie für Züricher Geschnetzeltes, lassen sich ebenso auch für Paprika Geschnetzeltes verwenden. Oder Rindfleisch, wie beispielsweise Rinderfilet.
Gibt es auch eine Alternative zum Weißwein bei diesem Rezept?
Ja, die gibt es. Eine Alternative zum Weißwein, der bei diesem Gericht fürs Ablöschen verwendet wird, wäre Gemüse- oder Fleischbrühe.
Welche Utensilien werden fürs Rezept benötigt?
Am besten ein Messer und ein Brett bereitstellen. Das Paprika Geschnetzelte wird entweder in einer Pfanne oder einem Topf zubereitet. Ebenso wird ein Kochlöffel oder Pfannenwender benötigt. Das dürfte doch eigentlich in jedem Haushalt verfügbar sein, oder? Ihr seht also: Ihr müsst für Paprika Geschnetzeltes nicht unbedingt in einem Shop für Haushaltswaren einkaufen gehen…
Geschnetzeltes mit Paprika: die Schritt für Schritt Anleitung
Sind alle Zutaten soweit geschnitten und vorbereitet kann’s gleich losgehen.
- Zuerst etwas Sonnenblumenöl in einer Pfanne oder einem Topf erhitzen.
- Ist das Sonnenblumenöl gut erhitzt, ist es an der Zeit, das Fleisch anzubraten.
- Nach dem Anbraten vom Fleisch sind Zwiebeln, Knoblauch und Paprika an der Reihe. Das angebratene Fleisch aber vorher herausnehmen. Sonst trocknet es zu sehr aus.
- Sind Zwiebeln, Knoblauch und Paprika angebraten kommt nun etwas Mehl ins Spiel. Das Mehl sorgt später für eine cremige Konsistenz der Soße zum Geschnetzelten. Einfach Zwiebeln, Knoblauch und Paprika damit bestäuben und kurz unterrühren.
- Im nächsten Schritt wird bei der Zubereitung vom Paprika Geschnetzelten mit Weißwein abgelöscht. Außerdem kommt nun die Sahne, das Ajvar, sowie das Paprikapulver dazu.
- Und im letzten Schritt wird das zuvor angebratene Fleisch wieder hinein gegeben. Jetzt heißt es Ofen und Grill aus und das Fleisch mit der Resthitze erwärmen.
- Die frische Petersilie hacken, unterheben beziehungsweise damit garnieren und das Paprika Geschnetzelte servieren.
Die milde und die scharfe Variante:
Der Schärfegrad lässt sich übers Ajvar und über das Paprikapulver steuern. Ajvar und Paprikapulver gibt es sowohl in milden und scharfen Varianten. So lässt sich das Geschnetzelte an die jeweiligen Vorlieben anpassen. Paprika Geschnetzeltes schmeckt nicht nur Erwachsenen, sondern ist auch bei Kindern sehr beliebt. Dann darf es aber meistens nicht zu scharf sein.
Welche Beilagen passen zu Geschnetzeltes mit Paprika?
Zu Paprika Geschnetzeltes könnt ihr Reis aber auch Nudeln oder Spätzle servieren. Was ebenso toll dazu schmeckt sind frisch heraus gebratene Kartoffelpuffer, Pommes oder Kroketten.
Gibt es noch andere Rezepte für Geschnetzeltes hier im Magazin?
Oh ja, wir haben hier tatsächlich schon ein weiteres Geschnetzeltes Rezept. Und zwar das Zürcher Geschnetzelte und das Schweinegeschnetzeltes. Eine Variante mit Lauch und Champignons in feiner Sahnesoße. Es werden sicher im Laufe der Zeit noch andere Rezepte zum Thema Geschnetzeltes folgen. Wie zum Beispiel erst kürzlich das Rindergeschnetzelte mit Champignons.
Außerdem:
- Wurst Geschnetzeltes als One-Pot-Party-Topf
- Rahmgeschnetzeltes mit Reis & Champignons – fertig in 45 Minuten
- Hähnchen Geschnetzeltes mit Spätzle
Und wer die Schnitzel lieber im Ganzen verzehrt: schaut einfach mal den Zwiebelschnitzel Auflauf oder die Champignon Rahm Schnitzel an…
Wenn dir das Rezept gefällt, dann teile es gerne auf Pinterest und abonniere unseren Newsletter:
Geschnetzeltes mit Paprika - einfaches und schnelles Rezept
Zutaten
- 500 g Schweineschnitzel
- 2 Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 3 Paprikaschoten
- 300 ml Weißwein
- 200 ml Sahne
- 3 EL Ajvar
- 2 TL Paprikapulver (edelsüß, scharf oder geräuchert)
- 3 EL Sonnenblumenöl
- 1 Bund Petersilie
- Salz (nach Geschmack)
- Pfeffer (nach Geschmack)
Anleitungen
- Die Schweineschnitzel in etwa einen Zentimeter dicke Streifen schneiden.
- Die Paprikaschoten halbieren und von Strunk und Kernen befreien, vierteln und in Streifen schneiden.
- Die Zwiebeln und den Knoblauch fein hacken.
- Das Sonnenblumenöl in einer Pfanne oder einem Topf erhitzen.
- Das Fleisch anbraten und anschließend herausnehmen.
- Nun Zwiebeln, Knoblauch und Paprika anbraten.
- Anschließend mit Weißwein ablöschen und mit Sahne aufgießen.
- Dann das Ajvar, sowie das Paprikapulver unterrühren und kurz köcheln lassen.
- Zum Schluss das Fleisch wieder hinzugeben und in der Resthitze kurz erwärmen.
- Das Paprika Geschnetzelte mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit fein gehackter Petersilie garnieren und servieren.
Video
Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…
7 Antworten
P.S. Die Sellerie gibt genug Flüssigkeit, da wird nicht mehr viel gebraucht.
Danke Dir! 🙂
Sooooo, nun ist es soweit, ich habe gerade die Sauce fertig. Sie ist einfach mega. Ich habe die Paprika allerdings erst zugegeben, als die Zwiebeln soweit waren, und dann nur kurz mitgeschwitzt, damit sie noch richtig Biss hat. Ich bin da wie Sally aus Harry und Sally, die die Schokoladensauce auf dem Extrateller wünscht, also ziemlich eigenwillig. Knoblauch schneiden ist mir zu lästig, Knoblauchpresse ein No Go aufgrund Verlustes der Geschmacksträger. Also schlicht eine scharfe Reibe (ich nehme stets die grobe Kleinreibe von WMF, sie ist perfekt. Lässt sich auch viel besser reinigen und das Brettchen stinkt nicht nach Knoblauch. Ich gebe Knoblauch auch immer erst spät dazu. Nach meiner Erfahrung verliert Knoblauch massiv an Geschmack, wenn er direkt mit den Zwiebeln geschwitzt wird und dann länger dünstet. Ich bin ja ein echter Knoblauchfan, kann nie genug sein.
Und jetzt der Fauxpas. Ich war auf dem Heimweg noch beim Metzger, um Schnitzelfleisch zu besorgen. Packe es aus, was habe ich gekauft? Fertig panierte Schnitzel. Grmpf. Offenbar bin ich immer noch belatschert. Die Nachwirkungen von Corona mental immer noch spürbar. Sonst hätte ich doch bemerkt, was mir da eingepackt wurde. Also werden sie schlicht getrennt abgebraten und zur Sauce gereicht. Wird zwar nicht Wiener Schnitzelart, das geht bei länger paniertem Fleisch nicht, wird aber auch deutsch gebraten funktionieren.
Dazu wird es aber dieses Mal keinen Kartoffelselleriepüree geben, sondern eure Kartoffelkäse Kroketten. Nehme allerdings Grana Padano. Pecorino habe ich aktuell nicht da und echter Parmesan ist mir dafür zu schade. Ich nehme an, Matthias hat Pecorino gewählt, weil er neben der gewünschten trockeneren Konsistenz im Gegensatz zu zum Beispiel Gouda sehr mild ist und den Kartoffelgeschmack nicht dominiert?
Nun noch zum Kartoffelselleriepüree, von dem du meintest, dass du ihn einmal probieren möchtest. Aus Pellkartoffeln ist natürlich intensiver im Geschmack, aber wenn man faul ist, nimmt man schlicht geschälte, in Würfel geschnittene Kartoffeln und ebenfalls in Würfel geschnittene Sellerie. In ganz wenig Salzwasser mit etwas Zuvker richtig schön weich dünsten. (zuviel Wasser entzieht Geschmack und Vitamine, das Wasser wird eigentlich später nicht benötig, was schade wäre, wenn man also kocht, wie zu Großmutters Zeiten, aus ernährungsphysiologischer und geschmacklicher Sicht) . Das Verhältnis ist Geschmackssache. Ich persönlich bevorzuge mindestens 1:1, eher mehr Sellerie. Quetschen nach Vorliebe, je nachdem ob sämiges, homogenes Püree oder eher noch etwas stückig. Messerspitze Butter a la Horst Lichter, grins, (hat bei mir einst den ultimativen Lachanfall ausgelöst, als ich sah, wie er eine Messerspitze definiert, er könnte glatt Werbeträger für Butter sein), ggf nachwürzen, etwas Muskat. Falls zu fest, etwas Milch oder Sahne. Fertsch.
Wundervoll, du zeigst dieses populäre Gericht so, wie ich es mir wünsche. Normalerweise findet man Rezepte, in denen die Paprika regelrecht zu Tode gekocht wird. In deinem Rezept wird die Paprika fast schon zur Hauptzutat. Supertoll. Auch das Fleisch wird nicht stundenlang gekocht, sodass es eine übertrockene Angelegenheit wird. Kurz, wie Filetstückchen angebraten, fertig. Das ist in vielen anderen Vorschlägen der Knackpunkt. In diesem Rezept würde ich allerdings keinen Ajvar benutzen. Ich liebe Ajvar seit deines diesbezüglichen Videos, allerdings dominiert er den Geschmack der frischen Paprika. Wenn man eine richtig gute Demeterpaprika hat und keine spanische Gewächshauspaprika, ist der ursprüngliche Gemüsegeschmack so gut (man weiß ja eigentlich schon garnicht mehr, wie natürliches Gemüse schmeckt, weil nur wässrig), ist Zugabe von Konzentraten wie Ajvar sogar geschmacklich abträglich. Und rate, was ich supergern dazu reiche, wenn ich keine Lust auf Reis habe? …… Kartoffelselleriepüree. Aber auch da bin ich närrisch. Ich liebe es zu fast Allem, was nicht bei 3 auf dem Baum ist. Dazu etwas Rohkost, und ja lieber Kameramann, das ist kein Gift und unterstützt den deftigen Charakter der Hauptkomponenten, die im Wechsel zum Gaumen geführt, immer wieder bei jedem Bissen den Geschmack erneut verstärkt erleben lässt. So, wie bei einem Buffet, wo du ständig unterschiedliche Komponenten zeitnah vertilgst.
Wieder mal großartig, liebe Mechthild, danke für die vielen Tipps und ich freu mich über das Lob von Dir! Einen schönen Abend und liebe Grüße, Anja
Das sieht herrlich aus! Ich liebe Geschnetzeltes ja total gerne und mit etwas Abwechslung wird es auch nicht langweilig 🙂
Hallo Claudia, vielen lieben Dank, das freu uns sehr! 🙂 Liebe Grüße, Anja