Der Winter ist da. Also immer noch – auch wenn wir uns schon Mitte Februar befinden. Draußen schneit es und ist klirrend kalt. Die Kinder müssen trotzdem gelüftet werden. Deshalb packe ich sie warm ein, wir holen den Schlitten aus dem Keller und brechen auf zu einem ein langen Winterspaziergang. Tja, und was gibt es Schöneres, nach so einem ausgiebigen Spaziergang im Schnee, als ein wärmendes Gericht? Ein leckeres Rindergeschnetzeltes mit Champignons kommt da gerade recht, vor allem weil es auch noch schnell gemacht ist. Und natürlich passt es nicht nur im Winter. Geschnetzeltes schmeckt einfach zu jeder Jahreszeit ganz wunderbar.
Der Ursprung des Geschnetzelten
Typisch, nicht nur für dieses Rindergeschnetzelte mit Champignons, ist, dass das Fleisch fein geschnitten und dann angebraten wird. Dies verrät schon das Wort „schnetzeln“ was nichts anderes bedeutet, als etwas (Fleisch) in feine Streifen zu schneiden. Ursprünglich kommt Geschnetzeltes aus dem Alpenraum und hat im Gegensatz zu Schmorgerichten nur eine kurze Zubereitungszeit.
Die bekanntesten Variationen dieses Gerichts sind das „Zürcher Geschnetzelte“ und das „Boeuf Stroganoff“. Beim „Züricher Geschnetzelten“ wird allerdings auf Kalbsfleisch und Kalbsnieren zurückgegriffen und das „BÅ“uf Stroganoff“ wird traditionell aus Rinderfilet gemacht und die sauren Gürkchen dürfen dabei auf keinen Fall fehlen. Weitere Gerichte in diese Richtung wären zum Beispiel das Paprika Geschnetzelte oder ganz normale Schweinegeschnetzelte – beides aber eben mit Schweinefleisch zubereitet.
Die flotte Zubereitung von diesem Rindergeschnetzelten mit Champignons
Die Zubereitung von diesem Rindergeschnetzelten mit Champignons ist sehr einfach und das Beste, meine Kinder helfen mir immer gern bei der Schnippelarbeit. Einfach alle Zutaten, wie das Fleisch und die Pilze kleinschneiden und nacheinander in der Pfanne anbraten. Mit Rinderbrühe und Sahne ablöschen, einkochen lassen und fertig ist dieses leckere Gericht.
Das Rindfleisch ist kein Muss!
Wie der Name verrät, ist eine Grundzutat bei diesem Rindergeschnetzelten mit Champignons das Rindfleisch. Dies gibt dem Gericht den kräftigen Geschmack. Wer jedoch lieber Schwein, Kalb oder Geflügel isst, der kann auch gern darauf zurückgreifen. Selbst die vegetarische Variante ist möglich. Mittlerweile gibt es zahlreiche fleischlose Alternativen, wie beispielsweise Soja Schnetzel, die sich für dieses Gericht verwendet lassen. Den Rinderfond kann man ebenfalls durch einen Gemüsefond ersetzen.
Kleiner Tipp: Wer gerne Fleisch-Gerichte in Kombination mit Pilzen isst, sollte sich einmal das leckere Hirschgulasch mit Pilzen anschauen.
Diese Beilagen passen für Rindergeschnetzeltes mit Champignons
Wir essen liebend gern Reis zu diesem Rindergeschnetzelten mit Champignons. Dazu passen aber auch Kartoffelbrei, Kroketten oder Spätzle. Ab und zu schneiden wir auch einfach nur ein frisches Baguette dazu auf und tunken die Brotstücke ganz tief in die Soße – einfach himmlisch.
Das Rezept und die Bilder stammen von Julia Reimann. Sie betreibt den Instagram Account „Julchen_kocht“ und freut sich dort über euren Besuch!
Rindergeschnetzeltes mit Champignons
Zutaten
- 1 kg Rinderhüfte
- 500 g Champignons
- 2 Schalotten
- 1 EL Tomatenmark
- 400 ml Rinderfond
- 250 ml Sahne
- 1 TL fermentierter Pfeffer
- 1 TL Paprika rosenscharf
- 1 TL Paprika edelsüß
- 0,5 TL Cayennepfeffer
- 1 TL Oregano
- Stärke (zum Andicken)
- Salz (zum Abschmecken)
- Pfeffer (zum Abschmecken)
- frische Petersilie
Anleitungen
- Schalotten schälen und kleinschneiden. Pilze säubern und in mundgerechte Stücke schneiden.
- Fleisch in feine Streifen schneiden.
- Pilze in einer großen Pfanne anbraten, bis sie Farbe annehmen. Dann aus der Pfanne nehmen und kurz zur Seite stellen.
- Jetzt das Fleisch in der selben Pfanne anbraten..
- Schalotten zugeben und mitbraten.
- Die Gewürze zugeben.
- Sobald das Fleisch durchgebraten ist, Tomatenmark hinzugeben und kurz anrösten.
- Mit dem Fond ablöschen.
- Pilze und Kochsahne zugeben und alles einköcheln lassen.
- Wem es zu dünnflüssig ist, der kann etwas in Wasser aufgelöste Stärke zugeben.
- Den fermentierten Pfeffer kleinhacken und ebenfalls zugeben.
- Vorm Servieren etwas Petersilie drüber streuen
Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…