Wenn man nach einer schmackhaften und gesunden Alternative zu Fleischgerichten sucht, sind Gemüse Bratlinge mit Quinoa eine hervorragende Option. Doch bevor man sich in die Zubereitung dieser köstlichen Gemüse Bratlinge vertieft, lohnt es sich, einen Blick auf das besondere Element zu werfen, das diesem Gericht seinen einzigartigen Charakter verleiht: Quinoa. Die Gesamtzeit hält sich bei diesem Rezept für Gemüsebratlinge übringens absolut in Grenzen, warum es sich hervorragend als schnelles, gesundes Mittagessen oder Abendessen an einem Wochentag eignet.
Gemüse Bratlinge Rezept Video
Warum Gemüse Bratlinge mit Quinoa?
Veggie Bratlinge mit Quinoa sind nicht nur eine Gaumenfreude, sondern auch eine ernährungstechnische Bereicherung. Sie bieten eine Fülle von Aromen und Texturen, die selbst Fleischliebhaber überzeugen können. Selbst, wenn bei vielen nicht gerade Begeisterung aufkommt, wenn sie das Wort „Bratling“ hören, ich verspreche euch, diese Version der Gemüsebratlinge wird euch überzeugen.
Die Kombination aus verschiedenem Gemüse wie Rotkohl, Zwiebeln, der frischen Petersilie und dem Superfood Getreide Quinoa macht dieses Gemüsebratlinge Rezept zu einem Genuss, der sowohl für den Gaumen als auch für die Gesundheit eine Wohltat ist.
Was ist eigentlich Quinoa?
Quinoa, oft als „Königin der Körner“ bezeichnet, ist eine uralte Getreideart, die in den Anden Südamerikas heimisch ist. Obwohl es wie ein Getreide aussieht und zubereitet wird, gehört Quinoa botanisch gesehen zu den Fuchsschwanzgewächsen.
Diese winzigen Körnchen sind reich an Proteinen, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen wie Eisen, Magnesium und Phosphor. Ihre vielseitige Verwendung und gesundheitsfördernde Eigenschaften machen Quinoa zu einer beliebten Zutat in der modernen Küche und vor allem in der Verwendung vegetarischer Rezepte.
Was sind die Vorteile von vegetarischen Gemüse Bratlinge?
Die Entscheidung für Gemüse Bratlinge bringt eine Fülle von Vorteilen mit sich. Zum einen sind sie eine ausgezeichnete Proteinquelle, da sie oft auf Hülsenfrüchten wie Kichererbsen oder Linsen basieren. Diese liefern nicht nur essentielle Aminosäuren, sondern sind auch reich an Ballaststoffen, die die Verdauung fördern.
Darüber hinaus bieten die Gemüsebratlinge eine breite Palette von Variationen, die es ermöglichen, den eigenen Geschmack und Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden. Man kann sie nach Belieben mit verschiedenem Gemüse, Kräutern und Gewürzen kombinieren, um eine köstliche und gesunde Mahlzeit zuzubereiten.
Zutaten und Zubereitung
Gemüse Bratlinge sind wirklich schnell zubereitet, seht selbst:
Zutaten für Gemüsebratlinge
- 150 g Quinoa
- 300 ml Wasser
- 1 große Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 1 TL Salz
- 0,5 TL Pfeffer
- 100 g Rotkohl
- 3 EL gehackte Petersilie
- 100 g geriebener Gouda
- 2 Eier
- Paniermehl (zum Andicken)
- 1 TL Edelsüßes Paprikapulver
- 2 EL Butterschmalz
- 1 EL Sonnenblumenöl
Zubereitung
1. Quinoa im Wasser nach Packungsanleitung kochen.
2. Die Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden. Den Knoblauch ebenfalls schälen und klein hacken.
3. In einer Pfanne im heißen Öl Zwiebeln und Knoblauch andünsten, bis die Zwiebeln glasig sind. Dann abkühlen lassen.
4. Jetzt den abgekühlten Quinoa, Zwiebeln, Knoblauch, Salz und Pfeffer, Käse, Petersilie sowie der Rotkohl mit den Eiern in eine Schüssel geben und dort zu einer homogenen Masse kneten. Sollte die Masse zu flüssig sein, behilft man sich mit dem Paniermehl, Semmelbrösel oder auch Kokosmehl. Diese sorgen für eine bessere Bindung beim Teig.
5. Aus der Masse werden sodann die Gemüsebratlinge in Form von Burger Patties geformt – beim Bratlinge formen bitte auf Gleichmäßigkeit achten, damit alles gleichzeitig fertig wird. Eine Dicke von 1-2 Zentimeter ist ideal.
6. Etwas Fett in einer Pfanne auf dem Herd erhitzen. Die Gemüse Bratlinge im letzten Schritt im heißen Butterschmalz oder Pflanzenöl bei mittlerer Hitze von beiden Seiten für jeweils 5-6 Min. herausbraten und auf einem Teller mit etwas Küchenpapier stapeln(Sehr dicke benötigen ein bis zwei Minuten länger, eventuell mehrmals wenden).
7. Arbeitet ihr mit größeren Mengen, den Backofen auf ca. 50 – 100 Grad vorheizen und die bereits fertig gebratenen Gemüse Bratlinge auf ein mit Backpapier ausgekleidetes Backblech legen. Dieses dann auf mittlere Stufe in den Ofen geben, bis der Rest fertig ist.
Variationen von Gemüsebratlingen
Selbstverständlich gibt es eine Menge anderer Varianten und Abwandlungen von diesem Grundrezept…
Andere Gemüsesorten
Bei meinen Bratlingen habe ich mich für Rotkohl von Hengstenberg entschieden. Natürlich bieten Gemüse Bratlinge eine wunderbare Bühne, um verschiedene Gemüsesorten in den kulinarischen Mittelpunkt zu stellen. Anstelle von meinem Rotkohl oder klassischem Gemüse wie Möhren und Zwiebeln kann man experimentieren und zum Beispiel Paprika, Zucchini, Kürbis, Brokkoli, Blumenkohl, Kohlrabi, Mais oder Spinat verwenden.
Hier gibt es nichts, was nicht erlaubt ist, also ab in die Küchenmaschine damit und zerkleinern. Diese Variationen bringen nicht nur unterschiedliche Geschmacksrichtungen in die Gemüse Frikadellen, sondern erhöhen auch die Vielfalt der Nährstoffe, die man aufnimmt. Außerdem kann man mit den Bratlingen eine hervorragende Reste-Verwertung betreiben.
Mit Kartoffeln geht natürlich auch immer, aber für Kartoffel-Puffer habe ich hier auf dem Foodblog ein eigenes Rezept.
Hülsenfrüchte wie rote Linsen oder Kichererbsen
Sind noch mehr Proteine gewünscht? Lautet die Antwort auf diese Frage ja, dann gibt es noch die Möglichkeit Kichererbsen Bratlinge oder Linsenbratlinge zu produzieren. Für diese Rezept-Abwandlung gebt ihr gekochte rote Linsen oder Kichererbsen mit in den Mix und püriert das Ganze (mit einer geriebenen Möhre), bevor alles zusammen zum Ausbacken in die Pfanne wandert. Auch alle möglichen Arten von Bohnen und Kernen (z.B. Sonnenblumenkerne) passen gut zu Bratlingen.
Rote Linsen und Kichererbsen Bratlinge enthalten viel Eiweiße und auch Kohlenhydrate. Sie machen also auch gut satt. Die Kombination von roten Linsen und Karotten funktioniert besonders gut.
Welche Alternativen gibt es zu Quinoa?
Während Quinoa zweifellos ein nährstoffreiches Superfood ist, gibt es dennoch einige Alternativen, die für Gemüse Bratlinge verwendet werden können. Eine interessante Möglichkeit ist beispielsweise Buchweizen, ein glutenfreies Pseudogetreide, das reich an Protein und Ballaststoffen ist.
Auch Haferflocken können eine ausgezeichnete Basis für Gemüse Bratlinge bieten und einen angenehmen Geschmack sowie eine cremige Textur beisteuern. Diese Alternativen erweitern die Palette der Bratlinge und ermöglichen es, verschiedene Geschmackskombinationen zu erkunden.
Verschiedene Gewürze und Kräuter
Gewürze sind das Herzstück jeder schmackhaften Mahlzeit, und Gemüse Bratlinge bilden da keine Ausnahme. Die Wahl der Gewürze kann den Bratlingen eine komplexe und verlockende Geschmacksnote verleihen.
Von mediterranen Kräutern wie Oregano und Thymian bis zu exotischen Gewürzen wie Kreuzkümmel und Kurkuma gibt es unendlich viele Möglichkeiten, die Aromen der Gemüse Bratlinge zu variieren. Gewürze verleihen nicht nur Geschmack, sondern können auch gesundheitliche Vorteile bieten, indem sie antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften liefern.
Eurer Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Arbeitet ihr zum Beispiel mit Sellerieknolle und Karotte, passt ein Hauch von Curry besonders gut. Kombinationen mit Hülsenfrüchten wie zum Beispiel Erbsen und Bohnen vertragen sich gut mit Kerbel. Exotischer wird’s, für die, die ihn mögen, mit Koriander. Ich gebe unter anderem gern etwas frischen Schnittlauch am Schluss darüber, das sieht einfach schöner aus und schmeckt frisch.
Bratlinge mit Fleisch
Obwohl es sich bei vegetarischen Bratlingen um eine beliebte Veggie-Variante handelt, können Fleischliebhaber ebenso ihre kulinarische Freude daran finden. Die Integration von magerem Fleisch wie Hühnchen oder Truthahn in das Rezept für die Gemüse Bratlinge kann eine zusätzliche Eiweißquelle bieten und eine reichhaltige Geschmacksdimension hinzufügen.
Diese Beigabe zum Bratling Rezept ermöglicht es, sowohl die Freude an Bratlingen als auch die Vorlieben für Fleisch zu vereinen, indem man vielseitige und köstliche Variationen kreiert. Was auch noch eine Idee wäre: Mit den Zwiebeln und dem Knoblauch Speckwürfel mit anzubraten…
Serviervorschläge für Gemüse Bratlinge
Derer habe ich zweierlei für euch dabei:
Als Burger mit Brötchen und Salat
Die Bratlinge lassen sich natürlich pur genießen, vielleicht mit etwas Frischkäse oder Quark zum Dippen. Eine andere beliebte Art, Gemüse Bratlinge zu genießen, ist als saftiger Burger zwischen knusprigen Brötchenhälften. Man kann die Gemüse Bratlinge nach Belieben mit frischem Salat, Tomate, Gurken und Zwiebeln belegen, um einen herzhaften und sättigenden Burger zu kreieren. Auch ein paar Stück knuspriger Speck bieten sich an.
Ein Hauch von Joghurt Dip oder Kräuterquark als Soße verleiht dem Gemüse Bratling Burger eine cremige Note und rundet die Aromen harmonisch ab. Serviert mit knackigen Pommes Frites oder Süßkartoffel Pommes, ist dieser Bratling-Burger eine köstliche Wahl für eine befriedigende Mahlzeit, sprich: Soulfood!
Auch, wenn ihr zum Beispiel ein Picknick geplant habt, ist die Burger-Alternative eine gute Möglichkeit aus den Bratlingen Fingerfood zu zaubern. Kein Esslöffel oder Gabel von Nöten!
Als Beilage zu einem Salat oder Gemüsegericht
Vegetarische Bratlinge eignen sich auch hervorragend als schmackhafte Beilage zu einem frischen Salat oder einem bunt gemischten Gemüsegericht – wie etwa Kaisergemüse. Die Gemüse Bratlinge fügen nicht nur eine zusätzliche Proteinquelle hinzu, sondern bringen auch eine angenehme Textur und Aromenvielfalt auf den Teller.
Man kann sie in Stücke schneiden und auf einem Bett aus frischem Blatt-Gemüse wie Spinat oder Rucola anrichten. Dazu passt Feta sehr gut. Alternativ können sie auch als Topping für eine bunte Gemüse-Pfanne mit Reis dienen, um eine ausgewogene und sättigende Mahlzeit zu kreieren.
Als klassischer Dip eignen sich Joghurt Dip sowie Kräuterquark und Co.. Dafür einfach Sauerrahm mit Kräutern eurer Wahl und (wer mag) gepressten Knoblauchzehen vermengen. Gemüse Bratlinge mit Dip sind ein genialer Snack für Partys.
Indem man die Bratlinge auf vielfältige Weise kombiniert und serviert, entstehen schmackhafte und ansprechende Gerichte, die sowohl den Gaumen als auch die Augen erfreuen. Die Anpassungsfähigkeit der Gemüse Bratlinge ermöglicht es, sie in verschiedenen kulinarischen Kreationen zu integrieren und die Geschmackserlebnisse zu bereichern.
Generell kann man sie ähnlich behandeln wie die Frikadelle aus Fleisch. Traditionelle Rezepte und Beilagen können euch für die Gemüse Bratlinge Inspiration liefern.
FAQs
Was bedeutet Bratling?
Der Begriff „Bratling“ bezeichnet eine gebratene, flache Scheibe oder Kugel aus verschiedenen Zutaten wie Gemüse, Hülsenfrüchten, Getreide oder Fleischersatz-Produkte. Gemüse Bratlinge sind eine beliebte Wahl für vegetarische oder vegane Gerichte und werden oft gewürzt und gebraten, um eine knusprige äußere Schicht und eine saftige innere Textur zu erhalten.
Was hält Bratlinge zusammen?
Gemüsebratlinge werden typischerweise mit Bindemitteln zusammengehalten, um ihre Konsistenz zu verbessern. Gängige Bindemittel sind Eier, pflanzliche Ei-Ersatzstoffe wie Leinsamen oder Chiasamen, Paniermehl, Haferflocken oder pürierte Hülsenfrüchte. Diese Zutaten helfen, die Mischung zu stabilisieren und die Gemüse Bratlinge während des Bratens intakt zu halten.
Warum fallen Gemüse Bratlinge auseinander?
Bratlinge können auseinanderfallen, wenn die Mischung zu trocken ist und nicht genügend Bindemittel enthält, um die Zutaten zusammenzuhalten. Ebenso kann zu wenig Bindemittel und zu viel Flüssigkeit dazu führen, dass die Bratlinge ihre Form nicht halten. Ist dies bei euren Bratlingen der Fall, lässt sich das schnell mit ein wenig Wasser oder einem Schuss Saft (Rübe oder Zitronensaft) beheben.
Eine zu hohe Hitze während des Bratens kann ebenfalls dazu führen, dass die äußere Schicht zu schnell bräunt und die Gemüse Bratlinge auseinanderbrechen. Es ist wichtig, die richtige Menge an Bindemitteln zu verwenden und die Gemüse Bratlinge bei mittlerer Hitze vorsichtig zu braten, um ein Auseinanderfallen zu verhindern.
Wie groß sollte ein Bratling geformt werden?
Die Größe eines Bratlings kann je nach persönlicher Vorliebe und Verwendungszweck variieren. In der Regel werden Bratlinge zu flachen, handflächengroßen Scheiben geformt, um eine gleichmäßige Garung zu gewährleisten. Eine gute Faustregel ist, Gemüse Bratlinge in etwa 1 cm bis 2 cm dick und 7 cm bis 10 cm im Durchmesser zu formen.
Kann man vegetarische Bratlinge einfrieren?
Ja, vegetarische Bratlinge können eingefroren werden, um ihre Haltbarkeit zu verlängern. Nachdem sie gekocht oder gebraten wurden, sollten die Bratlinge vollständig abkühlen, bevor man sie einzeln in Plastikfolie oder Gefrierbeutel einwickelt. Bevor man sie serviert, können die Gemüse Bratlinge aufgetaut und bei Bedarf erneut erwärmt werden.
Das Einfrieren ermöglicht es, größere Mengen vorzubereiten und sie später bequem zu verwenden. Wenn ihr sie nicht einfriert, halten sich die Gemüse Bratlinge im Kühlschrank einige Tage.
Fazit
Dieses Rezept für Veggie Bratlinge macht nicht nur Vegetariern Freude. Durch das Gemüse enthalten sie viele Vitamine und lassen sich wunderbar als Teil einer ausgewogenen Ernährung einbauen. Noch dazu lässt sich mein Grundrezept ganz einfach abwandeln. Ergänzt es zum Beispiel durch Hülsenfrüchte und zaubert rote Linsen oder Kichererbsen Bratlinge für eine extra Portion Eiweiß.
Oder ihr ergänzt das Rezept mit etwas Fleisch, wenn ihr keine Lust auf vegetarisch habt. Ihr seht, die Gemüse Bratlinge sind echte Alleskönner. Durch die geringe Arbeitszeit auch perfekt für alle geeignet, die wenig Zeit zur Verfügung haben. Beim Essen mit der Familie sind die Bratlinge zudem eine gute Möglichkeit Kindern ohne Probleme etwas Gemüse einzuverleiben. Auch beim Kochen helfen Kinder gerne mit.
Die Anleitung findet ihr wie immer weiter unten im Rezeptblock. Schreibt mir am besten in den Kommentaren unterhalb wie euch das Rezept in diesem Artikel gefallen hat! Ich freue mich immer über Feedback.
Vegetarische Bratlinge | für Grill und Pfanne
Zutaten
- 150 g Quinoa
- 300 ml Wasser
- 1 große Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 1 TL Salz
- 0,5 TL Pfeffer
- 100 g Rotkohl
- 3 EL gehackte Petersilie
- 100 g geriebener Gouda
- 2 Eier
- Paniermehl (zum Andicken)
- 1 TL Edelsüßes Paprikapulver
- 2 EL Butterschmalz
- 1 EL Sonnenblumenöl
Anleitungen
- Quinoa im Wasser nach Packungsanleitung kochen.
- Die Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden. Den Knoblauch ebenfalls schälen und klein hacken.
- In einer Pfanne im heißen Öl Zwiebeln und Knoblauch andünsten bis die Zwiebeln glasig sind. Dann abkühlen lassen.
- Jetzt kommen der abgekühlte Quinoa, Zwiebeln, Knoblauch, Salz, Pfeffer, die Eier, Gouda, Petersilie sowie der Rotkohl in eine Schüssel und werden dort zu einer homogenen Masse geknetet. Sollte die Masse zu flüssig sein behilft man sich mit dem Paniermehl und dickt leicht an.
- Aus der Masse werden sodann die Bratlinge in Form von Burger Patties geformt - mit einer Dicke von 1-2 Zentimeter
- Die Bratlinge im letzten Schritt im heißen Butterschmalz bei mittlerer Hitze von beiden Seite für jeweils 5-6 Minuten herausbraten - auf der Plancha auf dem Grill oder in der Küche in der Pfanne. Sehr dicke benötigen ein bis zwei Minuten länger.
- Mit Beilagen und Dips nach Wahl servieren.
Video
Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…
8 Antworten
Schöne Abwandlung 👍 interessantes Rezept muss ich mal nachmachen, diese Bratlinge müssen verkostet werden 😋 Grüße Bert
Hallo Bert! Ja und wie diese Leckerei probiert werden will 😉 Gutes Gelingen und lass Dir schmecken. Danke schön! Viel Spaß und liebe Grüße, Anja
Hallo Anja,
heute versuche ich mich an den Bratlingen.
In der Zutatenliste fehlt der Knoblauch.
Hallo Engelbert, vielen Dank, werde ihn gleich dazuschreiben! Gutes Gelingen, lass sie Dir gut schmecken und liebe Grüße, Anja
Ich hab schon vor längerer Zeit meine Ernährung etwas umgestellt 😉 Da kommt mir dieses Rezept wie gerufen 🙂 Muss ich probieren. Ich werde Dir berichten, liebe Anja!
Hallo Antonia! Das freut mich, wenn ich ein Rezept genau nach deinem Geschmack liefern konnte 😉 Weiterhin alles Gute auch mit deiner Ernährungsumstellung, lass Dir dazu die Gemüse Bratlinge schmecken. Liebe Grüße, Anja
Hallo Anja,
ich finde das Rezept toll und werde es ausprobieren.
Kann ich statt Chinoa auch was anderes verwenden? Ich dachte z. B. an feines Soja.
Viele liebe Grüße
Manuela
Hallo Manuela, unbedingt, Du kannst auch Haferflocken einweichen, Couscous oder Bulgur verwenden, Kidneybohnen oder Linsen. Danke Dir und viele liebe Grüße zurück, Anja