Also Omas Rehgulasch, auch Rehgulasch Landfrauen Art genannt, war bei uns auf dem Land (jetzt wisst ihr warum das so heißt) immer ein Klassiker in der kalten Jahreszeit im Herbst und Winter. In der Zubereitung ist diese Delikatesse auch sehr einfach. Alles kommt nacheinander in den Topf und man muss das Ganze nur ein wenig schmoren lassen, schon verbreitet sich das herrliche Aroma im ganzen Hause.
Rehgulasch Rezept Video
Zutaten und Zubereitung
Rehgulasch selber machen | Omas geheimes Rezept
Zutaten
- 1 kg Rehgulasch (Fleisch aus der Keule oder Schulter in Würfel schneiden)
- 250 g Pilze
- 40 g Tomatenmark
- 4 Zwiebeln
- 4 Zehen Knoblauch
- 2 Gewürznelken
- 8 Wacholderbeeren
- 4 Lorbeerblätter
- 2 EL Mehl
- 2 EL Paprikapulver
- 300 ml Rotwein (trocken, alt. ein Glas Portwein)
- 0,5 L Wildfond (bitte keine Fleischbrühe)
- 2 EL Butterschmalz (oder Öl, doch der Geschmack von Butter ist besser)
- 2 TL Salz
- 1 TL Pfeffer
- 3 EL Preiselbeermarmelade (alt. Johannisbeermarmelade)
- 150 ml Creme Fraiche
Anleitung
- Das Rehfleisch in Stücke mit 3-4 cm Kantenlänge schneiden.
- Die Pilze putzen und in Scheiben schneiden.
- Die Zwiebeln und den Knoblauch ebenso nach Belieben klein schneiden. (evtl. vorher schälen wäre nicht unklug!) Die Knoblauchzehen könnt ihr auch mit einer Presse pressen. Mit der Zwiebel geht das leider nicht.
- Das Butterschmalz im Topf oder eine großen Pfanne auf dem Herd oder im Dutch Oven erhitzen und zuerst das Rehfleisch kurz und scharf von allen Seiten anbraten, bis es eine tolle Farbe hat. Dann herausnehmen und abgedeckt beiseite stellen. Ein Bräter oder Schmortopf gehen an sich auch.
- Im gleichen Topf, evtl. noch etwas Butterschmalz zugeben, zuerst die Zwiebeln anbraten. Dann den Knoblauch zugeben.
- Das Tomatenmark zugeben, unterrühren und leicht anrösten lassen.
- Ebenso mit dem Paprikapulver verfahren.
- Jetzt das Mehl darüber stäuben und auch etwas anrösten lassen.
- Mit Rotwein ablöschen.
- Und mit dem Fond (statt Wildfond kann man auch zu Rehfond greifen falls verfügbar) aufgießen.
- Sodann alle Gewürze (Nelken, Lorbeerblätter und Wacholderbeeren) hinzugegeben.
- Salzen und pfeffern.
- Nun die in Scheiben geschnittenen Pilze hinzugeben.
- Sowie das zuvor angebratene Rehfleisch unterrühren, den Deckel auflegen und das Gulasch zwei Stunden auf dem Herd bei mittlerer Hitze schmoren lassen. Im Grill in der indirekten Hitze bei 180 Grad.
- Den Dutch Oven oder Topf nun vom Grill bzw. den Kohlen nehmen (alternativ den Kochtopf vom Herd) und die Creme Fraiche sowie die Preiselbeermarmelade unterrühren. Gegebenenfalls mit etwas Salz und Pfeffer abschmecken. Im abschließenden Schritt dann auf einem Teller mit Beilagen servieren.
Video
Notizen
Nährwerte (pro Portion)
Wann ist die beste Jahreszeit für Rehgulasch?
Die beste Jahreszeit für Rehgulasch ist typischerweise der Herbst bis Winter. In dieser Zeit, besonders während der Jagdsaison von September bis Dezember, ist das Fleisch von Rehen besonders zart und aromatisch. Zudem passen die herzhaften und wärmenden Aromen eines Rehgulaschs ideal zu den kühleren Temperaturen, die in diesen Monaten vorherrschen.
Herbstgemüse wie Pilze, Kürbis und Wurzelgemüse, die gut zu Rehgulasch (wie aber auch einem Rehbraten) passen, sind ebenfalls in dieser Zeit in Saison.
Beilagen – was passt zu Rehgulasch?
Da wären wir auch schon bei den Beilagen zu unserem Rehgulasch: Spätzle, Schupfnudeln, Nudeln jeglicher Art. Gerne auch Kartoffelpüree oder Semmelknödel – die Semmelknödel mag ich besonders, wobei Knödel aus Kartoffeln ja auch was Feines sind. Auch nie verkehrt ist: Rotkohl oder Rosenkohl. Und vielleicht ein kleiner bunter Salat – für alle diejenigen, für die das Blaukraut nicht bunt genug ist.
Wie wird Rehgulasch zart?
Da Rehgulasch sehr mager ist, muss man aufpassen, dass es nicht trocken wird. Deshalb: lieber bei mäßiger Hitze sanft köcheln oder schmoren lassen. Etwa für zwei Stunden bei geschlossenem Deckel.
Warum du unbedingt mal Rehgulasch zubereiten solltest
Rehgulasch ist ein Gericht, das man unbedingt einmal zubereiten sollte, weil es eine wunderbare Möglichkeit bietet, das besondere Aroma von Wildfleisch zu genießen. Das Fleisch ist zart und hat einen charakteristischen Geschmack, der durch die langsame Schmorzeit perfekt zur Geltung kommt.
Die Kombination aus feinen Gewürzen, Zwiebeln und Rotwein schafft eine tiefe Geschmacksvielfalt, die in jeder Jahreszeit, besonders aber im Herbst und Winter, begeistert. Außerdem lässt sich Rehgulasch gut im Voraus vorbereiten und eignet sich hervorragend für festliche Anlässe oder gemütliche Familienessen. Es ist ein klassisches Gericht, das bei der ganzen Familie am Sonntagstisch gut ankommt - zumindest bei mir...
Super Rezept, habe es noch mit Rindfleisch erweitert, hatte viele Gäste denen es herrlich geschmeckt hat….????????
Vielen lieben Dank, freue mich sehr! 🙂 Liebe Grüße, Anja
Sehr gut beschrieben, Schritt für Schritt. Es hat wunderbar geklappt und auch geschmeckt. Vielen Dank.
Vielen lieben Dank, das freut mich sehr! Liebe Grüße, Anja
habe es probiert. Modifikationen: getrocknete Steinpilze 30gr. und etwas Austernsoße hinzugefügt. Sehr lecker!!!
Wunderbar, freu mich und danke Dir!
Super einfaches Rezept und sehr gut beschrieben zum nachkochen.
Als einziges hätte ich mir gewünscht, dass ihr weiter unten bei den Bildern wo „180 grad auf dem Grill“ steht noch etwas detaillierter auf die Stufe auf dem Herd eingegangen wärt. Ich nehme nen Bräter auf dem Herd.
Einen Punkt hätte ich noch, wobei das eher persönliche Meinung als Kritik ist: wenn jemand nicht so geübt ist, sollte er den Knoblauch erst zum Schluss dazu geben vor dem ablöschen. Wenn man den zu arg schmort, gibt es Bitterstoffe bei Knobi. Bei den Zwiebeln und anderen Zutaten ist das nicht so und es macht nix, wenn diese gut Farbe haben.
Vielen Dank für dein tolles Rezept 😉
Hallo Jonny, danke für den Hinweis und die Tipps. Ich check das mal mit der Temperatur und ergänze gegebenenfalls. Toller Hinweis mit dem Knoblauch. Ich gebe ihn sogar momentan mit Schale dazu. Das verhindert auch, dass er bitter wird. Vor allem bei Schweinebraten und Co wenn er länger der Hitze ausgesetzt ist. Liebe Grüße, Anja
hört sich gut und lecker an.auch für Laien zu schaffen
Das freut mich sehr, lieber Werner, ich danke Dir! Liebe Grüße, Anja
Liebe Frau-am-Grill, liebe Frau Anja Würfl,
eure Seite ist megasuperklasse, unglaubich vollständig, perfekt und verständlich.
Danke, Danke, Danke für diese einmalige Bereicherung. Ohne dieses furchtbare Cookies-Gedöns mit professionell versteckten Fallen.
Lekere Grüße
Norbert Tritsch
Hallo lieber Norbert! Erstmal Vielen lieben Dank für dein positives Feedback zu unserer Webseite 😉 Es freut uns sehr, dass wir Dich mit unseren Ideen und Rezepten so begeistern können. Viel Spaß beim nachkochen und liebe, leckere Grüße zurück 😉 Anja
Hallo Anja,
ich als absoluter Anfänger beim Kochen habe das Rezept nachgekocht.
Allererste Sahne, super Ergebnis!
Animiert zum weiter machen.
Viele Grüße
Werner
Hallo Werner, wie schön, ich freue mich sehr und danke Dir für die Rückmeldung! Liebe Grüße, Anja
Hallo Anja
Da hast du ja wieder ein sehr schönes Rezept gezaubert, einfach nur lecker und genau unser Geschmack
Vielen Dank und LG ins Bayernland die Gründauer (Hessen)
Hallo Vera, freu mich sehr, danke Dir und sende liebe nach Hessen und ein schönes Wochenende! Anja
Hallo ihr zwei ??♀️ Euer Rehgulasch ist so was von lecker ? ! Das Gulasch hier im Beitrag sieht nach Oberklasse aus??Sehr sehr gut ? VG Ramona
Hallo Ramona, herzlichen Dank, freut uns sehr! Schönes Wochenende! LG Anja
Servus miteinander! Wieder mal ein sehr schönes und schmackhaftes Rezept 🙂
Das mache ich bestimmt mal nach 😉 Danke und Grüße Damian
Dann lass Dir schmecken lieber Damian! LG Anja
Hallo Anja ich hab noch nie Reh oder Hirsch probiert, muss gestehen ich bin kein großer Freund von Wild 😉 Aber deine Zubereitungsart von diesem Gulasch (und auch die Bilder) gefallen mir und es löst Appetit aus 🙂 Würdest du sagen dass dieses Gericht einen derart starken Geschmack nach Wild hat oder eher nicht? Würd mich über eine Rückantwort freuen und sende Liebe Grüße! Sabrina
Hallo Sabrina, freu mich über Dein Lob, vielen Dank! Also ich kann Dir nur sagen, dass es ganz mild gescheckt hat. Fast vergleichbar mit Rindfleisch. Vielleicht probierst Du´s einfach mal aus. 🙂 Schaden kann es nicht, aber man verpasst vielleicht etwas wenn nicht! 😉 Ganz liebe Grüße, Anja
Servus liebe Anja.
Da hast du ja was sehr leckeres gezaubert. Wild ist genau nach unserem Geschmack
Grüße aus Gründau nach Bayern.
Servus lieber Dieter, freu mich sehr und danke Dir herzlich! Liebe Grüße an unsere Gründauer, Anja
Guten Morgen „Die Frau am Grill“ 😉 da kommt mir gerade eine Idee… Was hältst du davon als Beilage selbst gemachte Tagliatelle? Das wäre bestimmt ein Traum… Muss ich ausprobieren, so lange die Temperaturen noch danach sind 🙂 VG Gerd
Hallo Gerd, das ist eine großartige Idee! 🙂 Danke Dir und liebe Grüße, Anja
Hallo Anja ein super feines zartes und vor allem leckeres Gericht bei der richtigen Zubereitung ? als Beilage gehört nach meinem Geschmack unbedingt auch Spätzle und Blaukraut dazu! Guten Appetit und Grüße Elli
Hallo Elli, das ist eine sehr gute Idee! Ich mag die Kombi auch sehr gerne! 🙂 Danke Dir und liebe Grüße, Anja
Ganz fein sieht das aus, mache ich ähnlich das Rezept, Grüße Guido
Hallo Guido, freu mich über Dein Feedback! Danke und liebe Grüße, Anja