Das Jägerschnitzel ist ein herzhaftes und beliebtes Gericht in der deutschen Küche. Es besteht aus einem panierten Schweineschnitzel und einer leckeren Soße. In meinem Artikel sprechen wir aber nicht nur über das Jägerschnitzel Rezept und seine Varianten. Sondern auch über seine Bedeutung für die deutsche Küche und seine Herkunft. Dieses klassische Gericht hat sich im Laufe der Zeit einen festen Platz auf den Speisekarten erobert und erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit bei Jung und Alt. Achtung: es geht aber nicht um das Jägerschnitzel mit Jagdwurst – also die DDR Variante!
Bedeutung und Herkunft vom Jägerschnitzel
Das Jägerschnitzel ist eine Variante des traditionellen Schnitzels und hat seinen Ursprung in der deutschen Küche. Es wird auch gerne als „Jägerstück“ bezeichnet und wird als echter Klassiker gehandelt. Seinen Namen verdient sich das Rezept durch die Verwendung einer bestimmten Zutat in der Zubereitung, die typischerweise in der Jägerküche Verwendung finden: Pilze, meist Champignons.
Die Bezeichnung „Jägerschnitzel“ steht für ein paniertes und gebratenes Fleischstück, das in einer herzhaften Sauce serviert wird. Traditionell verwendet man ein Jägerschnitzel Schweinefleisch, jedoch gibt es auch Varianten mit Kalbfleisch oder Geflügel. Das Fleisch wird dabei dünn geklopft, mit Salz und Pfeffer gewürzt, in Mehl gewendet, durch verquirlte Eier gezogen und anschließend in Semmelbröseln paniert.
Die Sauce, die das Schnitzel begleitet, ist charakteristisch für dieses Gericht. Sie besteht oft aus einer Kombination von Zwiebeln, Speck, Pilzen (meist Champignons) und Sahne. Dadurch erhält das Jägerschnitzel seinen unverwechselbaren Geschmack und eine gewisse Würzigkeit. Der Speck, die Zwiebeln und die Pilze werden in einer Pfanne angebraten und anschließend mit Sahne übergossen. Nach kurzem Aufkochen reicht es, die Soße lediglich mit Salz und Pfeffer abzuschmecken.
Die genaue Herkunft des Jägerschnitzels ist nicht eindeutig geklärt, aber es wird vermutet, dass es seine Ursprünge in der DDR hat. Während dieser Zeit war das DDR Jägerschnitzel ein beliebtes Gericht in den ostdeutschen Haushalten. Es wurde als deftige und preisgünstige Mahlzeit geschätzt, die sich gut in den Speiseplan integrieren ließ – allerdings nicht mit einem Schweineschnitzel zubereitet sondern einer panierten Scheibe Jagdwurst.
Zutaten und Zubereitung
Dann mal ran ans Wesentliche…
Zutatenliste für das klassische Jägerschnitzel
- 4 Schweineschnitzel (je ca. 200 g)
- Salz und Pfeffer zum Würzen
- Mehl zum Wenden
- 2 Eier
- Semmelbrösel zum Panieren (auch bekannt als Paniermehl)
- 1 Zwiebel, fein gehackt
- 200 g Champignons, in Scheiben geschnitten
- 100 g Speckwürfel
- 300 ml Sahne
- Prise Salz und Pfeffer
- Butterschmalz oder Öl zum Braten
- Petersilie zum Garnieren
Jägerschnitzel Schritt für Schritt Anleitung
- Die Schweineschnitzel mit einem Fleischklopfer zur Vorbereitung dünn klopfen, damit sie gleichmäßig flach sind. Anschließend mit Salz und Pfeffer würzen.
- In drei separaten flachen Schüsseln das Paniermehl, die verquirlten Eier und die Semmelbrösel bereitstellen.
- Die Schnitzel nacheinander zuerst im Mehl wenden, überschüssiges Mehl abklopfen, dann durch die verquirlten Eier ziehen und zum Schluss in den Semmelbröseln panieren.
- Eine große Pfanne mit Butterschmalz oder Öl erhitzen und die panierten Schnitzel darin von beiden Seiten für ein paar Minuten gold-gelb braten. Nimm sie anschließend aus der Pfanne und stelle zum Warmhalten bei 60 Grad in den Ofen.
- In derselben Pfanne die fein gehackten Zwiebel und die Speckwürfel anbraten, bis sie leicht gebräunt sind.
- Gib die Champignonscheiben hinzu und brate sie, bis sie leicht gebräunt sind und Flüssigkeit abgegeben haben.
- Jetzt kommt die Sahne in die Pfanne und alles sollte gut verrührt werden. Schmecke mit Salz und Pfeffer ab und lasse die Sauce für einige Minuten köcheln, bis sie leicht eingedickt ist.
- Richte die Jägerschnitzel mit der Soße auf Tellern an, garniere sie mit Petersilie und serviere sie mit Beilagen wie Pommes Frites oder Nudeln.
Tipps fürs perfekte Jägerschnitzel
- Achte darauf, die Schnitzel dünn und gleichmäßig zu klopfen, damit sie beim Braten gleichmäßig garen und zart werden.
- Verwende hochwertige Semmelbrösel, um eine knusprige Panade zu erzielen.
- Brate die Schnitzel in ausreichend Butterschmalz oder Öl, damit sie eine schöne goldbraune Farbe und eine knusprige Hülle erhalten.
- Für eine intensivere Pilznote kannst du verschiedene Pilzsorten verwenden oder getrocknete Pilze einweichen und in die Sauce geben.
- Experimentiere mit Gewürzen und Kräutern, um den Geschmack der Sauce an deine persönlichen Vorlieben anzupassen.
- Die Jägerschnitzel schmecken am besten frisch zubereitet und serviert.
- Das Rezept kommt bei Feiern immer gut an. Müssen für mehrere Personen Schnitzel nacheinander ausgebacken werden, stelle die fertigen Portionen bei niedriger Temperatur in den Backofen, damit sie warm bleiben.
Variationen
Es gibt auch einige Variationen, die dem Gericht eine individuelle Note verleihen. Hier sind zwei weitere Ideen für Variationen des Jägerschnitzels:
Jägerschnitzel nur mit Zwiebeln und Speck
Eine weitere köstliche Variation ist das Jägerschnitzel mit Zwiebeln und Speck. Brate zuerst die fein gehackten Zwiebeln und Speckwürfel in der Pfanne an, bis sie leicht gebräunt sind und serviere diese zu den Schnitzeln.
Weitere Ideen für Jägerschnitzel Varianten
- Jägerschnitzel mit Pilzen: Neben Champignons kannst du auch andere Pilzsorten wie Pfifferlinge oder Shiitake verwenden, um dem Jägerschnitzel eine besondere Geschmacksnote zu verleihen.
- Jägerschnitzel mit Tomatensoße: Anstelle der klassischen Jägersoße kannst du auch eine herzhafte Tomatensoße ohne Sahne zubereiten, indem du passierte Tomaten oder Tomatenmark mit Gewürzen wie Knoblauch, Oregano und Paprika verfeinerst.
- Jägerschnitzel mit Käse überbacken: Gib nach dem Braten der Schnitzel eine Schicht geriebenen Käse, wie zum Beispiel Emmentaler oder Mozzarella, auf die Oberseite der Schnitzel und überbacke sie im Ofen, bis der Käse geschmolzen und goldbraun ist – ähnlich dem Elsässer Schlemmerschnitzel.
- Vegetarisches Jägerschnitzel: Für eine vegetarische Variante kannst du das Fleisch durch panierten und gebratenen Tofu oder eine fleischlose Schnitzelalternative ersetzen und die Soße ebenfalls mit pflanzlichen Alternativen zubereiten.
Mit diesen Variationen kannst du das Jägerschnitzel auf vielfältige Weise genießen und es an deine persönlichen Vorlieben anpassen. Lass deiner Kreativität freien Lauf und probiere verschiedene Zutaten und Gewürze aus, um ein Jägerschnitzel zu kreieren, das ganz nach deinem Geschmack ist. Wer mutig ist, kann sich auch an die Variante aus der DDR wagen und sich an die Jagdwurst wagen.
Welche Beilagen zum Jägerschnitzel?
Zu einem Jägerschnitzel gehören natürlich auch passende Beilagen, die das Gericht abrunden. Hier sind einige klassische und kreative Ideen für Beilagen zum Jägerschnitzel:
Kartoffeln als Beilage
- Bratkartoffeln: Gebratene Kartoffeln zum deftigen Jägerschnitzel liegen bei meiner Bewertung hoch im Kurs. Schneide dafür gekochte Kartoffeln in Scheiben oder Würfel und brate sie in einer Pfanne mit etwas Öl oder Butter an, bis sie goldbraun und knusprig sind.
- Kartoffelpüree: Ein cremiges Kartoffelpüree ist eine klassische Beilage, die gut zum Jägerschnitzel passt. Koche die Kartoffeln, zerstampfe sie und verfeinere sie mit etwas Milch, Butter, Salz und Muskatnuss.
- Kartoffelsalat: Egal ob ein Kartoffelsalat mit Mayonnaise oder ein Kartoffelsalat mit Gurke: beides passt wunderbar. Wer nicht genug von Kartoffeln bekommen kann, klickt sich am besten einmal durch unser Inhaltsverzeichnis.
Gemüse als Beilage
- Bohnensalat: Koche oder dünste grüne Bohnen, bis sie knackig sind, und serviere sie mit Zwiebeln und feiner Salatsoße als gesunde und farbenfrohe Beilage zum Jägerschnitzel.
- Rotkohl: Ein klassisches Wintergemüse, das gut zu deftigen Gerichten passt. Bereite den Rotkohl mit Gewürzen wie Zimt, Nelken und Apfelsaft zu, um eine süß-saure Note zu erzielen.
- Gemischtes gebratenes Gemüse: Brate eine Mischung aus Paprika, Zucchini, Karotten und Pilzen in einer Pfanne an, bis sie bissfest sind. Das aromatische und vielfältige Gemüse bringt zusätzlichen Geschmack auf den Teller.
Kreative Beilagen-Ideen
- Süßkartoffel Pommes: Statt herkömmlicher Pommes Frites kannst du auch Süßkartoffel-Pommes servieren. Schneide die Süßkartoffeln in Streifen, würze sie mit Salz und Gewürzen nach Wahl und backe sie im Ofen knusprig.
- Pilzrisotto: Bereite ein cremiges Pilzrisotto zu und serviere es als Beilage zum Jägerschnitzel. Das würzige Pilzaroma passt hervorragend zur herzhaften Sauce des Jägerschnitzels.
- Buttergemüse: Dünstes oder koche eine Mischung aus verschiedenem Gemüse wie Brokkoli, Karotten und Blumenkohl in Butter, um eine saftige und geschmackvolle Beilage zu kreieren.
Jägerschnitzel in der Gastronomie
Jägerschnitzel ist nicht nur ein beliebtes Gericht in deutschen Haushalten, sondern findet auch seinen Platz in vielen Restaurants und Gaststätten. Hier betrachten wir die Rolle des Jägerschnitzels sowohl in der deutschen Küche als auch seine internationale Verbreitung. Zudem werfen wir einen Blick auf besondere Jägerschnitzel-Variationen aus anderen Ländern.
Jägerschnitzel in der deutschen Küche
Das Jägerschnitzel hat einen festen Platz in der traditionellen deutschen Küche. Es ist ein Gericht, das oft auf den Speisekarten von Gaststätten und Restaurants zu finden ist. Besonders in ländlichen Regionen oder in traditionellen Wirtshäusern erfreut es sich großer Beliebtheit. Da die Gesamtzeit bei diesem Rezept wirklich kurz ist, landen die Schnitzel blitzschnell auf dem Teller.
Die Zubereitung des Jägerschnitzels kann von Ort zu Ort und von Restaurant zu Restaurant leicht variieren, aber die Grundzutaten und die Kombination aus Schnitzel und herzhafter Sauce bleiben meist erhalten.
Jägerschnitzel international
Das Jägerschnitzel hat auch seinen Weg über die Grenzen Deutschlands hinaus gefunden und ist international bekannt geworden. In vielen Ländern gibt es Variationen des Jägerschnitzels, die sich an die lokale Küche und Geschmäcker anpassen. Diese Versionen können unterschiedliche Zutaten, Soßen und Zubereitungsarten beinhalten.
- Österreichisches Wiener Schnitzel: Das Wiener Schnitzel ist eine berühmte österreichische Spezialität und eine Variante des Jägerschnitzels. Es wird traditionell aus Kalbfleisch hergestellt, dünn geklopft, in Mehl, Ei und Semmelbrösel paniert und in der Pfanne goldgelb gebraten. Das Wiener Schnitzel wird oft mit Zitronenscheiben und Kartoffelsalat serviert.
- Italienisches Cotoletta alla Milanese: Diese Variante des Jägerschnitzels stammt aus der italienischen Region Mailand. Ähnlich dem Wiener Schnitzel wird auch hier dünn geklopftes Fleisch, meist Kalb oder Huhn, verwendet. Die Panade besteht aus Semmelbröseln, Parmesan und manchmal auch Kräutern. Die Cotoletta alla Milanese wird oft mit Zitronenscheiben und einem frischen grünen Salat serviert.
- Schweizer Zürcher Geschnetzeltes: Diese Schweizer Spezialität ähnelt dem Jägerschnitzel, verwendet jedoch zarte, in Streifen geschnittene Kalbfleischstücke anstelle von ganzen Schnitzeln. Das Fleisch wird in einer cremigen Rahmsauce mit Zwiebeln, Champignons und oft auch Weißwein geschmort. Das Zürcher Geschnetzelte wird traditionell mit Rösti oder Nudeln serviert.
Fazit
Hat euch das Rezept für dieses leckere Schnitzel aus Schweinefleisch mit Pilzen gefallen? Schreibt mir eure Bewertungen gern in die Kommentare unterhalb! Ich freue mich außerdem sehr, wenn ihr eure Abwandlungen von diesem Rezept mit mir teilt. Schließlich kocht jeder Koch anders. Vielleicht gibt es bei euch statt Pommes und den anderen typischen Beilagen noch etwas anderes dazu.
Jägerschnitzel | Klassisches Rezept
Zutaten
- 4 Schweineschnitzel (je ca. 200 g)
- Mehl zum Wenden
- 2 Eier
- Semmelbrösel zum Panieren (auch bekannt als Paniermehl)
- 1 Zwiebel (fein gehackt)
- 200 g Champignons (in Scheiben geschnitten)
- 100 g Speckwürfel
- 300 ml Sahne
- Butterschmalz oder Öl
- Petersilie (zum Garnieren)
- Salz und Pfeffer (zum Würzen)
Anleitungen
- Die Schweineschnitzel mit einem Fleischklopfer zur Vorbereitung dünn klopfen, damit sie gleichmäßig flach sind. Anschließend mit Salz und Pfeffer würzen.
- Die Schnitzel nacheinander zuerst im Mehl wenden, überschüssiges Mehl abklopfen, dann durch die verquirlten Eier ziehen und zum Schluss in den Semmelbröseln panieren.
- Eine große Pfanne mit Butterschmalz oder Öl erhitzen und die panierten Schnitzel darin von beiden Seiten für ein paar Min. goldbraun braten. Nimm sie anschließend aus der Pfanne und halte sie bei zirka 60 Grad warm.
- In derselben Pfanne die fein gehackten Zwiebel und die Speckwürfel anbraten, bis sie leicht gebräunt sind.
- Gib die Champignonscheiben hinzu und brate sie, bis sie leicht gebräunt sind und Flüssigkeit abgegeben haben.
- Gib die Sahne in die Pfanne und vermische alles gut.
- Schmecke mit Salz und Pfeffer ab und lasse die Sauce für einige Minuten köcheln, bis sie leicht eingedickt ist.
- Richte die Jägerschnitzel mit der Soße auf Tellern an, garniere sie mit Petersilie und serviere sie mit Beilagen wie Pommes Frites oder Nudeln.
Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…
23 Antworten
Grandios!
Genau mein Ding!
Danke Micky! Liebe Grüße, Anja
Soweit so gut aber der Satz „Semmelbrösel zum Panieren auch bekannt als Paniermehl “
find ich Blödsinn.
denn eigentlich sollte jeder wissen was damit gemeint ist.
Hallo Rosemarie, das hat den Sinn, dass in manchen Teilen Deutschlands die Semmel als Brötchen bezeichnet wird und die Semmelbrösel eben unter Paniermehl. Einfach nur damit man weiß was gemeint ist. 🙂 Danke Dir und liebe Grüße, Anja
Sieht sehr geschmackvoll und lecker aus!
Freut mich. Vielen Dank, Rita! Liebe Grüße, Anja
Alles klar 😉 Trotzdem Danke für dein Feedback 😉 Liebe Grüße, Anja
Hallo Anja,
eine Bekannte, die in einer Küche tärig war, lernte mir in das Ei zum panieren einen Schuss Milch zu geben und etwas Mehl, und das gut verquirlen, da hält angeblich die Panade viel besser, hast Du das schonmal probiert ?
Nein, aber eine super Idee lieber Jürgen! Wird beim nächsten panieren mal probiert 😉 Danke und liebe Grüße, Anja
Hallo liebe Anja,
bei der Zubereitung Punkt 2,
hätte ich in die erste Schüssel das Mehl,
und nicht die Semmelbrösel.
Von dem abgesehen gab es die Jägerschnitzel bei und zu Hause immer unpaniert in der Soße mit Pilzen, und dazu natürlich Spätzle, die Schwaben halt. 🤣🤣
Danke für die Anregung lieber Jürgen! Spätzle natürlich auch sehr lecker :)… Lass Dir schmecken und liebe Grüße, Anja
1. ein Schnitzel soll man beim Panieren nicht zu fest andrücken, denn dann kann sich die Panier, wie man so schön sagt, nicht werfen. d.h. sie wölbt sich nicht!
2. als Wienerin ist es für mich und Gleichgesinnten ein absolutes NoG0, panierte Schnitzel mit irgendeiner Soße zu servieren. Ihr Deutschen mögt es vielleicht lieben, wir Österreicher schauen großzügig weg. Bis für ungut!!!
Stefanie, da hast Du recht, ich hab es auch bei der Zubereitung vom Wiener Schnitzel so gehalten und weiß das. Das war ungünstig ausgedrückt. Man legt die Schnitzel nur in die Brösel und wendet sie, das weiß ich. Danke nochmal für den Hinweis. Mei, es ist eben wie alles Geschmackssache. Ich bin da recht offen. Danke Dir und liebe Grüße, Anja
Liebe Anja,
Du hast mir mit diesem Rezept eine Anregung für mein Sonntagsessen geliefert.
Wenn es so toll schmeckt, wie es aussieht, dann ist alles perfekt.
Aber bisher hat es mir immer geschmeckt, was ich nach Deinen Rezepten gekocht habe.
Leider darf ich nicht alles essen, Reizdarm und Laktose-, Fruktose- u. Sorbitintoleranz, evtl. auch Histamunverträglichkeit. Da kannst Du Dir ausmalen, was an Nahrungsmitteln übrig bleibt. Ich muss viele Rezepte umändern, ist nicht immer einfach.
Ich hoffe, Dir und dem Kameramann geht es gut und wünsche Euch ein schönes Wochenende
Liebe Grüße aus Unterfranken
Liebe Linda! Das freut mich sehr zu hören, Vielen Dank fürs nachmachen und dein schönes Feedback. Logo, das kann ich gut verstehen da bleibt dann oft nicht viel 🙁 Ich wünsche Dir trotzdem immer gute, kreative und leckere Abwandlungen, aber ich bin mir sicher du kriegst das wunderbar hin 😉 Liebe Grüße zurück und auch Dir ein schönes Wochenende, Anja
Sehr gutes Rezept liebe Anja. Ausprobiert. War lecker 😋
Hallo lieber Heinz, freu mich sehr und danke Dir! 🙂 Liebe Grüße, Anja
Heute über dein Rezept das Klassische Jägerschnitzel gestolpert und direkt beschlossen es am WE nachzukochen 🙂 Einladung ist raus 😉 ! Das werden wir uns mit unseren Freunden schmecken lassen, das ist sicher!
Eine tolle Idee Marco 😉 Da wünsche ich ein schönes Wochenende und Viel Spaß mit Eueren Freunden, lasst’s Euch schmecken 😉 Liebe Grüße, Anja
Jägerschnitzel ist zwar keine leichte Nummer, aber unglaublich lecker 😉 Am liebsten esse ich dazu Pommes oder Kroketten, deshalb alles richtig gemacht 🙂
Hallo Timo! Das stimmt 😉 Aber manchmal darf es auch ruhig ein bisschen schwerer sein 😉 Tolle Beilagen, gefällt mir… Vielen Dank für dein Feedback! Liebe Grüße, Anja
Jägerschnitzel ist ein Evergreen
Immer wieder super lecker. Wobei ich gelernt habe, dass man die Panade nicht andrücken soll. Sie hält auch so, wenn man die Schnitzel vorsichtig wendet.
Ich liebe es, die Schnitzel doppelt zu panieren. Also 2x Ei und 2x Paniermehl. 😋
Servus Otto! Vielen Dank für dein Feedback 😉 Logo, doppelt hält ja bekanntlich auch besser 😉 Lass Dir schmecken. Liebe Grüße, Anja