Die Geschichte von meiner leckeren und einfachen Spinatlasagne mit Bechamelsoße ist eigentlich schnell erzählt. Obwohl, wenn ich jetzt recht überlege, dann gibt es doch etliche Dinge rund um dieses Rezept, die ich euch mit auf den Weg geben mag. Und lieber sabbel ich ein wenig mehr und ihr lest ein wenig mehr, als wie wenn ich nur einfach Zutaten und Zubereitung hinklatsche.
Es ist jetzt nicht so, dass man bei der Spinatlasagne mit Bechamelsoße und Frischkäse viel falsch machen könnte. Aber vielleicht habt ihr ja Lust und Laune das eine oder andere ein wenig abzuändern – und dafür gibt’s wirklich jede Menge Tipps in diesem Artikel. Zum Beispiel wie man aus dieser vegetarischen Variante eine leckere Fleisch-Nummer macht…
Die Zutaten fürs Rezept
Lasst uns gleich mal dazu kommen. Und kurz über das einfache Prinzip der Spinatlasagne mit Bechamelsoße zu sprechen: wir wollen, wie sollte es anders sein, ein wenig schichten. Lasagneplatten, Spinat und Bechamelsoße. Nicht zu vergessen: der Käse darf auch nicht fehlen! Und um diese Zutatengruppen kümmern wir uns jetzt zuerst einmal…
Die Lasagneplatten
Da greift ihr zu denen, die euch am besten gefallen. Hier kann man keine Fehler machen. Wer auf „bio“ steht muss halt ein bisschen tiefer in die Tasche greifen als bei den Eigenmarken der einschlägigen Supermärkte…
Die Bechamelsoße für die Spinatlasagne
Eingefleischte Küchenchefinnen und -chefs winken an dieser Stelle ab, gehen zum Herd und hauen mit verschlossenen Augen eine Bechamelsoße für ihr Spinatlasagne Rezept raus. Newbies bekommen weiche Knie. Aber wir müssen über dieses Thema sprechen. Also den Profis unter euch mag ich keine Vorträge halten. Eher jenen einen Tipp geben, die noch nie eine Bechamelsoße zubereitet haben.
Zuerst einmal durchschnaufen. Dann schnappt euch die Zutaten hierfür. Und macht außerhalb von diesem Spinatlasagne Rezept mal einen Probedurchgang. So habe ich auch damit meine ersten Erfahrungen gemacht. Es ist eigentlich sehr einfach, wenn man den Dreh hierzu mal raus hat. Wobei, was heißt Dreh? Man muss eben zusehen, dass nichts klumpt. Das war’s dann auch schon. Und bei mir immer sehr wichtig: mit Muskatnuss verfeinern.
Der Spinat
Tja, klar! Essentiell! Die Frage ist nur: Tiefgefroren kaufen oder frisch? Wenn tiefgefroren: als Rahmspinat oder normal? Alles Geschmackssache sage ich euch! Wenn ihr ihn gefroren als Rahmspinat kauft, dann könnt ihr meinen ganzen Arbeitsschritt zur Spinat-Verarbeitung auslassen.
Habt aber dafür keine so schönen großen Spinatstücke in der Lasagne wie ich. Sondern eher diesen berühmten Brei. Und ganz ehrlich: frischen Spinat in klein gehackten Zwiebeln und Knoblauch andünsten und Frischkäse hineinrühren macht nun wirklich keinen allzu großen Arbeitsaufwand.
Der Käse
Da geht es nun nicht nur um den EINEN Käse sondern um mehrere. Denn man benötigt für die Spinatsoße Käse und des Weiteren auch einen zum Überbacken der Spinatlasagne. Ganz große Käse-Fans packen auch noch Käse zwischen die einzelnen Schichten – das ist mir aber ehrlich zu viel. Und das sage ich als Käse-Fan.
Für die Spinatsoße habe ich übrigens zu stinknormalem Frischkäse sowie Parmesan gegriffen. Zum Überbacken waren es geriebener Gouda und Parmesan. Wer zum Beispiel auf Mozzarella steht, der darf auch gerne mit Mozzarella überbacken.
Die Zubereitung
Wer sich beim Anblick der Bilder denkt, dass die Zubereitung mit großem Aufwand verbunden ist, der irrt sich gewaltig. Was ein Blick auf unsere drei Haupt-Arbeitsschritte (mit jeweils ganz wenigen Unterschritten) beweist:
Zubereitung Spinatsoße
- Zwiebeln und Knoblauch im Olivenöl andünsten.
- Den Spinat dazugeben, kurz aufkochen lassen und den Frischkäse und den geriebenen Parmesan unterrühren.
- Mit Oregano würzen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Bechamelsoße:
- Butter in einem Topf zum Schmelzen bringen und das Mehl unterrühren.
- Dann nach und nach unter Rühren die Milch dazu gießen und kurz aufkochen lassen.
- Mit geriebener Muskatnuss und Salz und Pfeffer abschmecken.
Schichten und Backen:
- Etwas Spinatsoße in eine Auflaufform schichten und mit Nudelplatten belegen, dann die Bechamelsoße darübergießen, mit der Spinatsoße weitermachen, wieder gefolgt von einer Schicht Nudelplatten. Die letzte Schicht bildet die Bechamelsoße, darüber den geriebenen Gouda und Parmesan streuen.
- Im auf 200 Grad vorgeheizten Backofen oder Grill (indirekt) etwa 35 Minten backen, bis der Käse eine goldbraune Farbe hat. Und diese einfache Spinatlasagne ist fertig…
Die Light-Variante
Klar, die kalorienarme Spinatlasagne gibt es auch noch: im Rahmen dieser verzichten wir auf den Käse in der Spinatsoße und überbacken nur mit einer wirklich dünnen Schicht Käse. Bei der Bechamelsoße kann ich wenig machen. In Sachen Kalorien-Reduzieren. Oder besser gesagt: ich mag wenig machen.
Abwandlung für Fleischfans (mit Speck oder Hackfleisch)
Tja, eine ganz besonders feine Abwandlung: schnappt euch einen geräucherten Bauchspeck und lasst diesen als ersten Arbeitsschritt bei der Zubereitung der Spinatsoße aus. Der bringt einen grandiosen Geschmack in dieses Spinatlasagne Rezept. Das dann natürlich nicht mehr vegetarisch daher kommt.
Ebenso wenig, wie wenn man zusätzlich mit Hackfleisch operiert. Wer darauf Lust hat: ich kenne die Kombination von Spinatschichten und Bolognese-Soße-Schichten in einer Lasagne. Und kann euch das nur wärmstens empfehlen. Unglaublich lecker. Man muss davor natürlich eine Bolognese Soße selber machen.
Beilagen
Farblich wunderbar, weil es einen schönen farblichen Kontrast gibt: Ein Rote Bete Salat. Oder eingelegte Rote Bete. Aber auch ein Feldsalat mit Speck, Blaukrautsalat oder Kohlrabi Möhren Salat machen sich gut.
Einfrieren & Aufwärmen der Spinatlasagne
Logo, klappt auf alle Fälle. Nur zwei Tipps:
- Lasst die Spinatlasagne zuerst komplett auskühlen, bevor ihr sie einfriert. Abgekühlt ist sie wesentlich kompakter. Denn ihr müsst sie ja aus der großen Auflaufform in eine kleinere packen. Und dabei soll sie ja nicht auseinanderlaufen oder -fallen.
- Und friert sie in einer Auflaufform ein, nicht in Alufolie. Denn beim Auftauen klebt euch sonst die gute Soße an der Folie fest.
Das Fazit
Jederzeit wieder, immer gerne. Diese vegetarische Spinatlasagne mit Bechamelsoße und Frischkäse ist lecker, würzig, cremig und absolutes Soulfood. Das sage ich als Fleischfan! Das Rezept lässt sich einfach und flott zubereiten. Was will man mehr?
Weitere Lasagne Rezepte:
- Bayerische Lasagne aka Leberkäse Lasagne – ein bayerisches Schmankerl
- Pizza Lasagne XXL: die Friss-dich-dumm-Lasagne
- Currywurst Lasagne – ein genialer Currywurst Auflauf
Spinatlasagne: cremig, käsig, lecker & einfach!
Zutaten
Für die Spinatsoße
- 1,3 kg Spinat frisch und blanchiert oder tiefgefroren
- 2 Zwiebeln
- 4 Knoblauchzehen
- 4 EL Olivenöl
- 500 g Frischkäse
- 1 EL Oregano
- 60 g Parmesan gerieben
- Salz (zum Abschmecken)
- Pfeffer (zum Abschmecken)
Für die Bechamelsoße
- 4 EL Butter
- 5 EL Mehl
- 600 ml Milch
- Muskat (zum Abschmecken)
- Salz (zum Abschmecken)
- Pfeffer (zum Abschmecken)
Außerdem:
- Lasagneplatten ohne Vorkochen (Menge nach Bedarf)
- 150 g Gouda gerieben
- 100 g Parmesan gerieben
Anleitungen
Zubereitung Spinatsoße
- Zwiebeln und Knoblauch im Olivenöl andünsten.
- Den Spinat dazugeben, kurz aufkochen lassen und den Frischkäse und den geriebenen Parmesan unterrühren.
- Mit Oregano würzen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Bechamelsoße
- Butter in einem Topf zum Schmelzen bringen und das Mehl unterrühren.
- Dann nach und nach unter Rühren die Milch dazu gießen und kurz aufkochen lassen.
- Mit geriebener Muskatnuss und Salz und Pfeffer abschmecken.
Schichten und Backen
- Etwas Spinatsoße in eine Auflaufform schichten und mit Lasagneplatten belegen, dann die Bechamelsoße darüber gießen, mit der Spinatsoße weitermachen, wieder gefolgt von einer Schicht Lasagneplatten. Die letzte Schicht bildet die Bechamelsoße, darüber den geriebenen Gouda und Parmesan streuen.
- Im auf 200 Grad vorgeheizten Backofen oder Grill (indirekt) etwa 35 Minten backen, bis der Käse eine goldbraune Farbe hat.
Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…
Kommentar abgeben