Im Moment spielt das Wetter ja nicht wirklich mit. Aprilwetter im Mai…tststs… Einmal ist es warm, dann regnet oder schneit es. Klamottentechnisch eine absolute Katastrophe also. Aber eben nicht nur die Frage was ziehe ich an, stellt sich mir im Moment oft, sondern auch was ich denn kochen kann. Etwas, das gleichzeitig wärmt, aber man nicht zerfließt wenn die Sonne plötzlich rauskommt und es einfach mal gefühlt in Sekunden 30 Grad heiß wird. Und da kommt mein heutiges Gericht ins Spiel, welches ich euch gern vorstellen möchte. Wer Lust auf eine leckere Minestrone hat, die man nämlich sowohl im Winter, als auch im Sommer – ach eigentlich zu jeder Temperatur und Jahreszeit essen kann – für den habe ich da was.
Und vorweg: das eine original Minestrone Rezept gibt’s nicht – egal ob in der Toskana oder auf Sardinien: jede Region hat ihr eigenes Minestrone Originalrezept. Das fängt schon damit an, dass es Minestrone sowohl in einer Sommervariante (kalt) als auch im Frühling oder Winter gibt – für jede Jahreszeit. Ist es kalt kommt die kräftige Minestrone mit Kartoffeln (sowie Nudeln aka Spaghetti) oder auch Fleisch auf den Tisch.
Und aber auch eine vegetarische Minestrone sowie vegane Minestrone – ihr seht schon bei dieser italienischen Gemüsesuppe ist Vielfalt wieder einmal Trumpf! Es gibt viele Variationen. Neben der Minestrone auch lecker, der Gemüseeintopf!
Schnelle & leckere Gemüsesuppe
Ich persönlich möchte mich am liebsten jedes Mal reinlegen in diese italienische Gemüsesuppe. Das Zusammenspiel von Kräutern, Tomaten, Kartoffeln, ein paar Nudeln, frischem Gemüse und Parmesan ist einfach nur köstlich. Und Männer und Kinder lieben es auch, also zumindest meine.
Typische italienische Gemüsesuppe
Wie eingangs schon erwähnt, kommt Minestrone aus Italien und das Wort leitet sich vom Wort “minestra” ab. Dies bedeutet Suppe. Zu finden ist sie in zahlreichen Regionen Italiens und zählt mit zu den ältesten Gerichten, die es dort gibt. In Genua ist zum Beispiel die Version mit weißen Bohnen besonders häufig anzutreffen.
Je nachdem in welcher Region in Italien man Minestrone essen möchte, werden unterschiedliche Zutaten, Sättigungseinlagen und Konsistenzen serviert. Minestrone gibt es sowohl püriert als auch in der stückigeren Variante, die ich persönlich auch bevorzuge.
Unterschiedlichste Zubereitungen
Je nach Region unterscheiden sich die Sättigungseinlagen wie Kartoffeln, Nudeln oder Baguette, die jeweils in die Suppe kommen. Bei der Gemüseeinlage gibt es ebenso zahlreiche Varianten. Oftmals findet man, im Gegensatz zu den Zutaten in meiner Minestrone, auch Linsen, Kichererbsen oder auch Auberginen in der Minestrone.
Da könnt ihr euch also nach Vorlieben und Geschmack austoben. Und ihr solltet natürlich vornehmlich auf saisonale Produkte zurückgreifen.
Zur Zubereitungsart ist zu sagen, dass sich die Hauptarbeit darauf beläuft, die Suppen Inhalte klein zu schneiden. Anschließend wird alles nur noch zusammen in einem Topf gekocht. Solltet ihr in eurer Küche einen Druck Topf zur Verfügung haben, geht es damit sogar noch schneller und ihr könnt die Gesamtzeit für dieses Rezept damit noch einmal um ein paar Minuten verkürzen.
Zutaten
Auch die Zutaten meiner Minestrone können variieren. In jedem Fall gehören aber Möhren, Staudensellerie, stückige Tomaten und weiße Bohnen in die Suppe. Ob ihr Zucchini verwendet oder auch ein anderes Gemüse eurer Wahl, ist euch überlassen. Ebenso, ob und welche Nudeln ihr dazugebt. Auch Kartoffeln müsst ihr nicht unbedingt verwenden, wenn ihr euch die Kohlenhydrate sparen wollt.
Aber alles in allem schmeckt es uns, mit genau den Zutaten, die ich verwende, am besten. Auch würde ich immer frische Zutaten und Kräuter verwenden. Außer die Bohnen, denn da schmecken mir tatsächlich die aus der Konserve. Wenn ihr getrocknete Bohnen bevorzugt, dürft gern auch zu diesen greifen.
Dadurch verlängert sich allerdings die Zubereitungszeit, da ihr sie vorher quellen lassen müsst. Dafür die Bohnen in einen Topf geben, diesen mit Wasser befüllen und das ganze über Nacht einweichen lassen. Und auf welche Zutat ihr ebenfalls nicht verzichten solltet, ist der frisch geriebene Parmesan. Er gibt der Suppe nochmal einen gewissen Kick. In manchen Rezepten wird sogar ein Stück Parmesanrinde für zusätzlichen Geschmack mitgekocht. Diese aber bitte vor dem Essen entfernen.
Zubereitung
Diese italienische Minestrone ist sehr schnell zubereitet und die Arbeitszeit hält sich ebenfalls in Grenzen. Ihr müsst nur alle Zutaten kleinschneiden und in einem Topf anschwitzen. Dann mit Brühe übergießen und eine halbe Stunde köcheln lassen.
Zum Schluss noch die stückigen Tomaten, die Bohnen und die Nudeln zugeben und dann weitere 10 Minuten simmern lassen und schon ist die Suppe fertig – nein halt, unbedingt noch etwas Käse über die fertige Suppe geben. Mit geriebenem Parmesan wird diese italienische Minestrone zu einem wahren Gedicht. Und zwar so einfach:
- Knoblauch und Zwiebeln schälen und klein schneiden.
- Alle restlichen Zutaten ebenfalls säubern/schälen und in mundgerechte Stücke oder Scheiben schneiden.
- Bohnen (klappt auch mit grünen Bohnen) in ein Sieb geben, waschen und abtropfen lassen.
- Olivenöl in einem großen Topf erhitzen. Zuerst Zwiebeln und Knoblauch anschwitzen.
- Möhren, Sellerie, Zucchini und Kartoffeln zugeben und ebenfalls kurz anschwitzen.
- Tomatenmark, Kurkuma, sowie Salz und Pfeffer hinzugeben und anrösten lassen.
- Mit der Brühe (Gemüsebrühe oder Hühnerbrühe) ablöschen, Thymian zufügen und einmal aufkochen lassen. Dann den Deckel drauf und alles für ca. 30 Minuten leise köcheln lassen.
- Dann die stückigen Tomaten, Bohnen und Nudeln zugeben und weitere 10 Minuten bei mittlerer Hitze simmern lassen.
- Zum Servieren die italienische Minestrone mit geriebenem Parmesankäse garnieren. Die Blätter von den Basilikum Stängel streifen, klein zupfen und darüber geben.. Andere frische Kräuter sind alternativ auch willkommen.
Traditionell wird Minestrone in Italien als Vorspeise serviert – zum Beispiel vor einem feinen Ossobuco alla Milanese. Wir essen sie allerdings auch gern als Hauptspeise. Denn aufgrund der Bohnen, Nudeln und Kartoffeln ist sie ausreichend sättigend. Und außerdem schmeckt sie einfach zu gut, so dass wir auch gut und gerne eine Portion mehr davon essen.
Wenn ihr euch dafür entscheidet Nudeln dazuzugeben, solltet ihr euch an die jeweilige Garzeit auf der Packung halten und sie kochen bis sie „al dente“ sind, also noch Biss haben. Damit die Nudeln nicht auf Gefahr laufen am Topfboden anzukleben, bitte ab und zu rühren.
Wollt ihr die Suppe später noch einmal aufwärmen, würde ich empfehlen, dass ihr nur die Menge, die ihr gleich verzehren wollt mit den Nudeln zusammen aufkocht und den Rest für später zur Seite stellt. Dank dieses Tricks gibt es später keine matschigen Nudeln.
Beilagen
Da Minestrone aufgrund der Zutaten recht gehaltvoll ist, braucht es grundsätzlich keinerlei Beilagen. Wenn ihr aber ein Brot oder Baguette und vielleicht etwas Butter dazu reichen möchtet, geht das natürlich.
Während ich keinerlei Beilagen benötige, lieben es mein Mann und meine Kinder, ein Stück Graubrot zum Eintopf zu essen. Sie tunken es dann gern in die Suppe. Ihr seht, da könnt ihr frei entscheiden. Auch möglich: Reis oder Pasta.
Tipps
- Fleischfans dürfen natürlich ein Ciabatta mit Pancetta zur Minestrone genießen.
- Oder Speck anbraten ganz zu Beginn – dann ist es aber halt kein Gemüseeintopf mehr… Die Version mit klein geschnittenem Bauchspeck macht die Suppe schön deftig.
- Generell mal ein paar Gemüse Zutaten, die immer mit in die italienische Minestrone passen: Karotte, Zwiebel, Wirsing, Erbsen, Lauch, Fenchel, Spinat, Kürbis, Kohlrabi und Pilze.
- In Sachen Gewürzen machen sich auch Oregano und Salbei nicht schlecht in der Minestrone.
- Zum Garnieren, als Topping sieht frische und gehackte Petersilie auf den Suppentellern nicht schlecht aus. Ein Klecks Pesto, wie zum Beispiel selbstgemachtes Basilikum Pesto oder Sour Cream ist auch erlaubt.
Fazit
Das Geniale an dieser Minestrone ist, dass man sie Recht schnell zubereiten und auch vorbereiten kann. Dabei ist sie so einfach gemacht, dass jeder Koch und jede Köchin sie auch ohne viel Erfahrung hinbekommen. Minestrone ist zudem hervorragend als Verköstigung für Partygäste geeignet.
Mein Rezept ist für vier Leute ausgelegt, aber wenn wir bei uns Gäste zu erwarten, stimmen wir einfach die Mengen Angaben auf die Anzahl der Personen ab. In diesem Artikel habe ich euch bereits viele Informationen zu alternativen Zutaten geliefert. Was kommt alles in eure Minestrone? Schreibt mir gerne in den Kommentaren, ich freue mich auf eure Antworten!
Weitere Lesetipps:
Wer auf Gerichte vom Mittelmeer steht, sollte mal unsere Mediterranen Rezept durchstöbern, wer auf Suppen & Eintöpfe steht unsere Suppen & Eintopf Rezepte…und da vielleicht mal einen Blick auf diese feine Knoblauchsuppe werfen….
Der Beitrag und die Bilder stammen von Julia Reimann. Sie betreibt den Instagram Account “Julchen__kocht” und freut sich dort über euren Besuch!
Minestrone Rezept | klassische italienische Gemüsesuppe
Zutaten
- 2 Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 3 Möhren
- 1 Zucchini
- 4 Kartoffeln
- 3 Stangen Sellerie
- 2 EL Tomatenmark
- 150 g kurze Nudeln
- 500 g weiße Bohnen
- 800 g stückige Tomaten (aus der Dose)
- 3 Zweige Thymian
- 1 TL Kurkuma (gemahlen)
- 1,5 L Gemüsebrühe
- 3 EL frischer Basilikum
- Öl (zum Anbraten)
- geriebener Parmesan (Menge nach Belieben)
- Salz (zum Abschmecken)
- Pfeffer (zum Abschmecken)
Anleitungen
- Zwiebeln und Knoblauch schälen und klein schneiden.
- Alle restlichen Zutaten ebenfalls säubern/schälen und in mundgerechte Stücke schneiden.
- Bohnen in ein Sieb geben, waschen und abtropfen lassen.
- In einem großen Topf zuerst Zwiebeln und Knoblauch anschwitzen.
- Möhren, Sellerie, Zucchini und Kartoffeln zugeben und ebenfalls kurz anschwitzen.
- Tomatenmark, Kurkuma, sowie Salz und Pfeffer hinzugeben und anrösten lassen.
- Mit der Brühe ablöschen, Thymian zufügen und alles für ca. 30 Minuten köcheln lassen.
- Dann die stückigen Tomaten, Bohnen und Nudeln zugeben und weitere 10 Minuten simmern lassen.
- Zum Servieren mit Parmesan und klein gezupftem Basilikum garnieren.
Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…
10 Antworten
Das liest sich sehr gut u. sieht appetitlich aus. Könnte ich sofort essen. Werde die Tage die Zutaten kaufen u. nach kochen. Danke dir für das Rezept.
Sehr gern:-) Viel Spaß beim Nachkochen.
Hoi Anja,
Die Minestrone ist ein ganz herrliches Rezept! Ich habe das gestern eins zu eins für mein Patenkind und ihre zwei Kolleginnen gemach! Sie haben das unglaublich lecker gefunden. Und sie würden das sehr gerne wieder haben. Es ist schon toll Deine immer guten Rezepte!
Liebe Grüsse Hanspeter
Hallo Hanspeter, ja, unsere liebe Autorin Julia hat ganz wunderbare Rezepte auf Lager und wir freuen uns sehr, dass es Euch so gut geschmeckt hat. Ganz liebe Grüße, Anja
Freue mich jetzt scho darauf, enn es zubereitet ist!!
Wo sind die weißen Bohnen in den Zutaten abgeblieben?
Oh ja die fehlen. Es gehört eine Dose/Glas (480gr) weiße Bohnen in die Minestrone.
Liebe Grüße
Julia
Mein Fehler Gotthard, habe ich beim Layouten vergessen, nun eingetragen, danke für den Hinweis! Viele Grüße, Matthias
Ein absolut tolles Gericht und ein spitzen Rezept🌟🌟🌟🌟🌟
Danke🤗