Im Sommer und Herbst für den Winter vorplanen. Das liebe ich. Wenn man Marmelade oder Hollunderblütensirup einmacht, Fleisch im Glas einkocht oder auch mit Senfgurken das Vorratsregal im Keller füllt. Dass mit diesen drei Dingen das Ende der Vorratshaltungs-Fahnenstange noch nicht erreicht ist, dürfte klar sein. Darum setzen wir heute noch einen drauf: es geht ums Rote Bete einkochen. Dieses Rezept zum Rote Bete einmachen gefällt mir aber besonders.
Sicherlich gibt es hierfür nicht nur das vorliegende Rezept. Sondern sehr viele. Beziehungsweise so schmeckt mir die eingemachte Rote Bete sehr. Das Rezept ist vom Schwiegervater in spe. Und der, als Obergärtner kennt sich mit Einwecken, Einlegen und Einkochen wirklich gut aus…
Hier das Video zum Rote Bete einkochen Rezept
Heißt es nun Rote Beete einkochen oder Rote Bete?
Tja, es ist tatsächlich alles möglich. Wikipedia sagt es uns und verlinkt dazu auch noch auf die Duden-Webseite. Ihr könnt also Rote Beete einkochen oder Rote Bete einmachen sagen – wie ihr wollt. Für den Titel von diesem Beitrag habe ich mal die Kurz-Version genommen. Sehr bekannt ist auch noch der Ausdruck Rote Rübe oder bei uns in Bayern die Rote Rana…
Die Rote Bete wächst bei uns im Garten wie der Teufel
Wie bereits erwähnt habe ich das Glück, dass wir Zugriff auf die Rote Bete haben. Sie steht in Reih‘ und Glied im Beet. Und ich habe mir sagen lassen: Wenn man sie immer brav gießt – denn sie braucht viel Wasser – dann gedeiht sie ohne zu murren sehr prächtig. Also beste Voraussetzungen zum Rote Beete einwecken.
Sie ist übrigens eine Rübenart. Und logischerweise mit der Zuckerrübe aber komischerweise auch mit dem Mangold verwandt. Aber nur soviel dazu, lasst uns mit dem einkochen der Roten Bete loslegen…
Rote Beete einlegen, einmachen, einwecken oder einkochen – was nun?
Normalerweise spricht man vom Rote Beete einkochen, wenn die einmal ins Einweckglas abgefüllte vorgekochte Rote Bete nochmals erhitzt wird. Im Einkochautomaten, im Backofen oder im Topf auf dem Herd. Ich sage aber, obwohl dieses Procedere bei uns nicht so stattfindet, trotzdem Rote Beete einkochen. Warum? Keine Ahnung. Aber wie gesagt: normalerweise ist dieses Rezept, das ich vom Gärtner habe, eher unter Rote Beete einmachen oder einlegen bekannt.
Das Ernten
Was auch keinen Fall geschehen darf: Die Rote Bete darf „oben“ und „unten“ nicht von Wurzel und den Blättern komplett befreit werden. Sprich: Ihr dürfte keinesfalls die Wurzel und die Stängel unterhalb der Haut der Roten Bete abschneiden. Das hat den Grund, weil die Rote Bete sonst beim Einkochen ausbluten würde. So nennt man es, wenn die Schale tief eingeschnitten oder besser gesagt abgeschnitten wird und beim Kochen die Säfte austreten können.
Darum: Ein kleines bisschen der Wurzel dran lassen. Und am oberen Ende die Stängel der Roten Bete abdrehen. So, dass etwa noch drei bis fünf Zentimeter Blätter-Ansatz am oberen Ende der Roten Bete verbleiben. Aber was rede ich denn, ich habe doch von allen Arbeitsschritten Bilder gemacht, also lasst uns das Rote Bete einlegen Schritt für Schritt ansehen
Rote Beete fürs Einkochen vorbereiten
Die Wurzel und auch die Stängel bis auf zwei bis drei Zentimeter abschneiden, dann die Rote Bete waschen. Wer wie wir einen Garten samt Komposthaufen hat macht es gleich dort, dann spart man sich den Weg zum Komposteimer nochmals zu machen – obwohl, eigentlich ist es egal, denn nach dem Schälen fällt wieder Kompost an…
Wer die Rote Bete auf dem Wochenmarkt oder im Supermarkt kauft, der bekommt bestimmt immer schon sehr saubere Exemplare. Bei uns im Garten kreucht und fleucht aber Getier am Boden rum, auch Erde befindet sich noch an der Roten Bete. Darum habe ich sie erstmal gründlich gewaschen. Erde muss ja nicht mitgekocht werden.
Das Kochen
Das geht eigentlich ganz einfach: Ähnlich dem Kartoffeln kochen. Wasser in einen ausreichend großen Topf geben und die Rote Bete darin weichkochen. Schnappt euch ein Schaschlik-Stäbchen oder eine Zahnstocher aus Holz und macht die „Einstechprobe“! Erst wenn die Rote Bete schön weichgekocht ist, kann sie geschält werden.
Wir hatten schon eingekochte Rote Bete aus dem Keller geholt, deren Bissfestigkeit an der Grenze des Zumutbaren lagen. Nicht alle im Haus haben diese verspeist. Und das ist dann eben ein wenig ärgerlich, wenn man sich schon die Arbeit und Mühe macht, Rote Bete einzukochen, und es dann an fünf Minuten zu wenig Kochzeit scheitert.
Die Kochzeit sinnvoll nutzen
Während die rote Bete kocht gibt es zwei Dinge zu tun: zum einen die Einweckgläser säubern. Dazu einfach einmal den kurzen Spülmaschinen-Gang anwerfen. Und des Weiteren gehören die Zwiebeln vorbereitet, sprich: die Zwiebel schälen und in etwa 0,25 Zentimeter dicke Halbringe schneiden.
Abkühlen lassen
Die Rote Bete schließlich aus dem Kochtopf herausnehmen und leicht abkühlen lassen – am besten im Spülbecken.
Das Schälen und Schneiden der Roten Bete
Da gibt es jetzt nichts Großes zu erzählen oder erklären: schälen und in 0,5 cm dicke Scheiben schneiden, anschließend die Scheiben vierteln. Also zumindest die großen. Kleine Scheiben nur halbieren.
Wir wollen zum einen mundgerechte Stücke einmachen. Und zum anderen keine sperrigen Rote Bete Scheiben im Einmachglas, weil das nimmt uns ja Platz weg. Darum: Von der geschälten Rote Bete Scheiben (einen halben Zentimeter dick) abscheiden und diese sodann vierteln.
Der Sud beim Rote Bete Einkochen
Tja, bei der Roten Bete und deren Kochen gibt es nicht viele Optionen. Beim Sud hingegen sehr viele. Zumindest nach meiner Recherche finden sich viele unterschiedliche Rote Bete Einkoch Rezepte die verschiedensten Gewürze Verwendung: Nelken, Piment und Kümmel sind nur drei davon.
Ich möchte mich aber an das Originalrezept vom Haus hier halten. Ein sehr einfaches. Aber zu 100 Prozent sehr leckeres. Wir benötigen nur einen Liter Wasser, einen halben Liter weißen Balsamico, Salz und Zucker. Das war’s dann auch schon. Alles zusammen und einen Topf aufkochen und für vier Minuten kochen lassen. Das war’s.
Schichten von Roter Bete und Zwiebeln
Sind die Zwiebel geschnitten und die Rote Bete gekocht, geschält und ebenfalls geschnitten geht alles sehr einfach: Eine Lage rote Bete und darauf ein paar Zwiebeln. Diese sollten dezent im Verhältnis zur Roten Bete vorkommen. Wir kochen ja Rote Beete ein und keine Zwiebeln.
Aufgießen mit dem Sud
Ist das Einmachglas zu einem guten Dreiviertel gefüllt, gießt man mit dem Sud auf. Danach das Glas verschließen und die Arbeit ist verrichtet. Ich verwende zum Aufgießen gerne eine Teekanne, denn das gibt im Gegensatz zu einer Suppenkelle keine so große Sauerei. Der Rote Bete Sud lässt sich wunderbar portionieren uns abfüllen ohne Kleckereien.
Achtung: Einkochen und warten!
Ihr könnt die eingekochte Rote Bete nicht gleich am nächsten Tag essen. Nun, ihr könnt schon. Aber es ist besser den Sud erstmal ein wenig einziehen zu lassen. Ich habe mir sagen lassen, dass etwa sechs bis acht Wochen ausreichend sind. Und dann kann man ja immer noch von Oktober bis in den Frühling hinein seine eingemachte rote Bete genießen. Vorausgesetzt der Vorrat ist groß genug.
Zu was schmeckt eingekochte Rote Bete?
Super als Beilage zu Hauptgerichten wie einem Rumpsteak, Geschnetzeltem oder auch Braten. Wenn im Winter kein vernünftiger Salat verfügbar ist: einfach ein Gläschen Rote Bete auf den Tisch stellen. Und selbstverständlich ist sie auch sehr lecker zur Brotzeit. Zu einem Wurst- oder Käsebrot.
Wichtige Hinweise und Tipps zum Rote Bete einwecken
Diese Gläser verwenden
Ich liebe diese Gläser mit Schnappverschluss. Aber auch ganz normale Einweckgläser passen. Hebt euch im Sommer die Gläser auf, wenn ihr zum Beispiel Essiggurken kauft.
Wie lange halten eingemachte Rote Beete in Glas?
Poah, da habe ich keine Erfahrung. Weiß aber, dass wir im Sommer 2019 noch eingemachte Rote Bete aus dem Jahr 2017 verspeist haben.
Gleich große Rüben verwenden
….denn so geht ihr sicher, dass diese beim Kochen auch gleichzeitig fertig werden. Zwar könnt ihr aufgrund der Stäbchenprobe rausfinden, ob ein kleineres Exemplar schon fertig ist und dieses entnehmen. Ist aber ein wenig stressig.
Sauberes Besteck beim Entnehmen der Roten Beete benutzen…
…wenn ihr die Rote Bete sodann irgendwann aus dem Einweckglas nehmt. Zumindest, wenn ihr nicht vorhabt das ganze Glas auf einmal zu leeren. Ansonsten kommen Keime ins Glas und wenn ihr zwei Tage später den Kühlschrank öffnet und euch auf eine weitere Portion Rote Bete freut, ist diese schnell verflogen: Dann lacht euch nämlich der Schimmel an.
Weitere Rote Bete Rezepte
Neben dem Rote Bete einkochen steht auf alle Fälle der Rote Bete Salat ganz oben auf meiner Liste. Und einen Borschtsch. Sowie eine Rote Bete Suppe oder gefüllte Rote Bete. Oder was kommt euch da noch in den Sinn? Schreibt es gerne in die Kommentare unterhalb dieses Beitrags. Ich würde mich sehr darüber freuen und antworte garantiert!
Das Fazit
Rote Bete haltbar machen ist, wie ihr seht, nicht schwer. Natürlich gibt es noch weitere Varianten wie:
- Rote Bete Einkochen im Backofen
- Rote Bete Einkochen ohne vorkochen
- Rote Bete Einkochen ohne Essig
Sicherlich alles sehr interessant, doch darum kümmere ich mich in einem der nächsten Jahre bestimmt auch mal. So, ich bin raus bis zum nächsten Artikel…
Rote Bete für den Winter einkochen
Kochutensilien
- 3 Einweckgläser (750 ml)
Zutaten
- 1,5 Kilo Rote Bete (roh)
- 2 Zwiebeln
- 1 Liter Wasser
- 0,5 Liter Balsamico (weiß)
- 4 EL Zucker
- 2 EL Salz
Anleitungen
- Die Wurzel und auch die Stängel bis auf zwei bis drei Zentimeter abschneiden, dann die Rote Bete waschen. Wer wie wir einen Garten samt Komposthaufen hat macht es gleich dort, dann spart man sich den Weg zum Komposteimer nochmals zu machen – obwohl, eigentlich ist es egal, denn nach dem Schälen fällt wieder Kompost an…
- Die Rote Bete kochen, bis sie weich ist. Sie sollte aber nicht zerfallen. Sonst könnt ihr Rote Bete Mus oder was auch immer machen. Beim Kochen kann man mit dem Zahnstocher die Konsistenz immer wieder mal überprüfen. Es biete sich an, gleich große Knollen zu kochen, diese benötigen ungefähr die gleiche Garzeit.
- Herausnehmen und leicht abkühlen lassen – am besten im Spülbecken.
- Dann schälen und in 0,5 cm dicke Scheiben schneiden, anschließend die Scheiben vierteln. Also zumindest die großen. Kleine Scheiben nur halbieren.
- Die Zwiebel schälen und in etwa 0,25 Zentimeter dicke Halbringe schneiden.
- Das Wasser mit dem Essig zum Kochen bringen und nun Salz und Zucker beigeben. 4 Minuten kochen lassen.
- Die Rote Bete Stücke und die Zwiebeln abwechselnd in die Einweckgläser geben.
- Anschließend mit Sud aufgießen und die Gläser verschließen.
- Die eingekochte Rote Bete 6-8 Wochen ruhen lassen damit die Rote Bete den Geschmack vom Sud annimmt.
Video
Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…
8 Antworten
Superleicht, ein Supergemüse mit wenig Aufwand ein toller Salat, ziehen lassen im Kühlschrank oder eingekocht, Rote Bete gleich mit Kümmel kochen, sonst wie angegeben, schmeckt uns besser, Kümmel hinterher hängt dann in den Zähnen und Kinder meckern nicht mehr!
Hallo Klaus! Logo, das mit dem Kümmel darf natürlich gerne nach Gusto entschieden werden 😉 Bei Kindern vielleicht gar keine schlechte Idee, gleich zu kochen 😉 Danke für dein Lob! Guten Appetit und Liebe Grüße, Anja
Es steht nicht da wie lange die roten Beete in den Gläsern eingekocht werden müssen????
Hallo Lyane, Du füllst sie in Gläser und gibst den heißen Sud darüber, sie müssen nicht extra noch eingekocht werden. Das ist auch eine Methode Lebensmittel haltbar zu machen. Wenn Du noch weitere Fragen hast, melde Dich gerne. Liebe Grüße, Anja
Danke,sehr gutes und einfaches Rezept, schmeckt lecker. LG.TORSTEN
Absolut Torsten! Vielen Dank, oftmals sind die einfachsten doch die Besten Rezepte 😉 Liebe Grüße, Anja
Ahhhhh, ich liebe rote Bete, oder Ranen, wie man hier sagt. Roh und knackig, erdig schmeckend. Aaaaaber diese eingelegten von Kühne, Hengstenberg, oder wem auch immer, die komplett zu Tode gegart sind, und nur lieblos abgewürzt, kommen mir nicht ins Haus. 1 Stunde garen? Never. Nun meine Frage. Müssen sie so dermaßen weich gekocht sein? Kann ich nicht weitgehend rohe Beten nehmen, oder ist die lange Garzeit unbedingt nötig, um keine Mikrorganismen drin zu haben?
Hallo Mechthild, Du kannst sie sicher auch etwas knackiger ins Glas füllen. Die garen dann eh noch nach, bzw werden durchs Einlegen weicher. Du, die Rote Bete vom Hengstenberg ist ziemlich lecker habe ich letztens festgestellt. Ich sag nur neue Rezeptur. Hat mir gut gefallen. Aber klar, wenn mans selber macht bestimmt man was rein kommt. Einen schönen Abend und liebe Grüße, Anja