die-frau-am-grill-logo.png
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.

Käsespätzle mit Röstzwiebeln | Omas Klassiker

Autor:Anja Würfl

kaesespaetzle rezept Direkt zum Rezept

Gibt es jemanden, dem Käsespätzle nicht munden? Wohl kaum! Nur ein Grund, warum selbstgemachte Käsespätzle beliebt sind. Egal ob mit Käse oder mit Schinken oder Röstzwiebeln: Groß und Klein lieben sie. Ein Grund diesen deutschen Klassiker in diesem Artikel mal genauer unter die Lupe zu nehmen. Und wir kümmern uns auch um einen flotten Teig für die Spätzle, versprochen!

Warum Käsespätzle ein Klassiker der deutschen Küche sind

Käse Spätzle sind zweifellos ein Klassiker und eine Spezialität der deutschen Küche und erfreuen sich seit Generationen großer Beliebtheit. Doch was macht sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil der kulinarischen Tradition in Deutschland?

Authentischer Geschmack

Die Kombination aus hausgemachten Spätzle, einer großzügigen Menge geschmolzenem Käse und knusprigen Röstzwiebeln verleiht den Käse-Spätzle einen einzigartigen und köstlichen Geschmack.

Regionale Verbundenheit

Käsespätzle haben ihre Wurzeln in der schwäbischen Küche, insbesondere in den Regionen Schwaben und dem Allgäu. Dort sind sie ein fester Bestandteil der traditionellen Speisekarten und werden seit jeher mit Stolz und Hingabe zubereitet.

kaesespaetzle auflauf

Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit

Obwohl Käse Spätzle eine lange Tradition haben, lassen sie sich dennoch vielseitig variieren und an individuelle Vorlieben anpassen.

Komfort und Sättigung

Käsespätzle sind ein wahrer Seelenschmeichler und sorgen für ein Gefühl von Wärme und Geborgenheit. Dank seiner herzhaften Zutaten und der sättigenden Konsistenz eignet sich das Rezept perfekt als Mahlzeit für kalte Winterabende oder als Soulfood in stressigen Zeiten.

Beliebtheit über Generationen hinweg

Die Dinger sind ein echter Publikumsliebling, der Jung und Alt gleichermaßen anspricht. Sie werden oft als Familienessen oder bei geselligen Anlässen serviert und sorgen für eine gemütliche und entspannte Atmosphäre.

Die Geschichte des Gerichts

Die Geschichte der Käsespätzle reicht weit zurück und ist eng mit der schwäbischen Küche verbunden. Ursprünglich als einfache und nahrhafte Gerichte für die arbeitende Bevölkerung gedacht, haben sich Spätzle und vor allem Käsespätzle im Laufe der Zeit zu einem kulinarischen Symbol entwickelt. In den Regionen Schwaben und dem Allgäu haben sie eine besondere Bedeutung und sind dort bis heute fester Bestandteil der traditionellen Speisekarten.

schnelle kaesespaetzle

Zutaten für Käsespätzle

Um Käsespätzle mit Röstzwiebeln zuzubereiten, werden folgende Zutaten benötigt:

Für die Spätzle:

  • 250 g Mehl
  • 100 ml Wasser
  • 3 Eier
  • 1 Prise Salz
  • 20 g Butter

Für die Käsespätzle:

  • 200 g geriebener Käse (vorzugsweise Bergkäse, Emmentaler oder eine andere würzige Käsesorte)
  • 2 Zwiebeln
  • 3 EL Mehl
  • Rapsöl oder Butterschmalz
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Optional: etwas Muskatnuss für eine würzige Note

kaesespaetzle pfanne

Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Zubereitung der Käse-Spätzle

Die Zubereitung erfolgt in zwei Schritten, zuerst die Spätzle, dann die Verwandlung in Käsespätzle…

Spätzle

  1. Gib das Mehl und das Salz in eine Schüssel und vermische sie gut und schlage die Eier hinein.
  2. Füge unter ständigem Rühren Wasser hinzu, bis alle Zutaten zu einem klebrigen Teig verrührt sind. (Wenn nötig, kannst du den Teig vor dem Kochen im Kühlschrank oder an einem kühlen Ort aufbewahren.)
  3. Bringe Salzwasser in einem Topf zum Kochen und reibe den Teig mit einer Spätzle-Reibe in das kochende Wasser. Die Spätzle sind in wenigen Sekunden fertig.
  4. Sobald sie an die Oberfläche steigen, schöpfe sie mit einer Schaumkelle ab, gib sie in eine Schüssel und hebe vorsichtig ein kleines Stück Butter unter.

kaesespaetzle selber machen

Käsespätzle

  1. Röstzwiebeln vorbereiten: In der Zwischenzeit kannst du die Zwiebeln schälen und in feine Ringe schneiden.
  2. Anschließend bestäubst du sie mit etwas Mehl.
  3. Erhitze eine Pfanne auf mittlere Hitze und gib ausreichend Speiseöl oder Butterschmalz hinein. Sobald das Fett erhitzt ist, füge die bemehlten Zwiebelringe hinzu und frittiere sie unter gelegentlichem Wenden goldbraun.
  4. Sobald die Röstzwiebeln knusprig und aromatisch sind, nimm sie aus der Pfanne und lege sie auf einem Küchenpapier ab, um überschüssiges Fett zu entfernen.
  5. Käse und Spätzle schichten: Nun schichte die Spätzle abwechseln mit dem Käse in eine mit Butter bepinselte Auflaufform, schließe mit einer Schicht Käse ab, stelle die Auflaufform in den vorgeheizten Backofen bei 180°C (Umluft) und lasse die Käsespätzle für etwa 15-20 Min backen, bis der Käse geschmolzen und leicht gebräunt ist.
  6. Servieren: Sobald die Käse Spätzle aus dem Ofen kommen, kannst du die knusprigen Röstzwiebeln darüber streuen. Serviere die Käsespätzle direkt aus der Auflaufform und genieße sie heiß als herzhaftes und köstliches Gericht.

kaesespaetzle mit roestzwiebeln

Wie man den Käse am besten schmilzt

Oberhalb packen wir in unserem Käsespätzle Rezept den Käse auf die Spätzle und ab damit ins Ofenrohr. Es gibt aber auch noch andere Möglichkeiten, um den Käse am besten zu schmelzen folgende Schritte:

Raspeln oder in kleine Stücke schneide

Beginne damit, den Käse zu raspeln oder in kleine Stücke zu schneiden. Dies erleichtert das Schmelzen und sorgt dafür, dass der Käse gleichmäßig verteilt wird.

Niedrige Hitze verwenden

Erhitze eine Pfanne oder einen Topf auf niedriger bis mittlerer Hitze. Es ist wichtig, die Hitze nicht zu hoch einzustellen, da der Käse sonst schnell verbrennen oder klumpig werden kann.

Schichtweise schmelzen

Gib eine Schicht der vorbereiteten Spätzle in die Pfanne oder den Topf und bestreue sie großzügig mit geriebenem Käse. Wiederhole diesen Vorgang, bis alle Spätzle und der Käse aufgebraucht sind. Dadurch wird der Käse gleichmäßig über die Spätzle verteilt und schmilzt leichter.

kaesespaetzle oma

Abdecken

Decke die Pfanne oder den Topf ab, um den Schmelzvorgang zu beschleunigen. Die Hitze bleibt im Inneren, was dazu beiträgt, dass der Käse schneller schmilzt.

Geduldig sein

Lass‘ den Käse langsam schmelzen und vermeide es, ihn zu rühren oder umzurühren, da er sonst klumpig werden kann. Gib ihm Zeit, seine natürliche Schmelzfähigkeit auszunutzen.

Beobachten und anpassen

Achte darauf, den Käse während des Schmelzens im Auge zu behalten. Je nach Käsesorte kann die Schmelzdauer variieren. Falls der Käse zu dickflüssig wird, kannst du etwas Milch oder Sahne hinzufügen, um die Konsistenz zu verbessern.

kaesespaetzle im ofen

Käsespätzle Variationen

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, das klassische Käsespätzle Rezept zu variieren und den Geschmack zu verfeinern. Hier sind einige Vorschläge für alternative Rezepte:

Gewürze und Kräuter

Um den Geschmack zu intensivieren, kannst du verschiedene Gewürze und Kräuter hinzufügen. Eine Prise Muskat im Teig verleiht den Spätzle eine würzige Note. Zusätzlich kannst du frische Kräuter wie Schnittlauch, Petersilie oder sogar Knoblauch zu den Spätzle geben.

Variationen der Käsesorte

Während Bergkäse und Emmentaler die klassischen Käsesorten für Käsespätzle sind, kannst du auch andere Käsesorten ausprobieren, um dem Gericht eine individuelle Note zu verleihen. Probiere zum Beispiel würzigen Cheddar, milden Gouda oder cremigen Camembert.

Röstzwiebeln

Röstzwiebeln sind eine beliebte und köstliche Ergänzung zu Käsespätzle. Du kannst sie entweder selbst in der Pfanne braten oder fertige Röstzwiebeln aus dem Supermarkt verwenden. Sie geben den Käsespätzle einen zusätzlichen Geschmack und eine knusprige Konsistenz. Je langsamer die Zwiebel geschmort werden, desto besser. So bleiben sie süß.

Deswegen gehört eine verlängerte Zubereitungszeit auf niedriger Stufe hier zu meinen beliebtesten Tipps. Lasst mir gerne Kommentare da, wie ihr eure Zwiebeln zubereitet!

cremige kaesespaetzle

Vegetarische und vegane Alternativen

Wenn du eine vegetarische oder vegane Variante der Käsespätzle zubereiten möchtest, kannst du den Käse durch pflanzlichen Käseersatz ersetzen. Es gibt mittlerweile eine Vielzahl an veganen Käsesorten auf dem Markt, die sich zum Schmelzen eignen. Auch pflanzliche Milchalternativen wie Mandel-, Soja- oder Hafermilch können verwendet werden, um den Teig zu binden.

FAQs

Hier noch ein paar Fragen & Antworten zum Thema:

Was für Käse nimmt man für Käsespätzle?

Traditionell greift man zu würzigen Käsesorten, die gut schmelzen. Der Klassiker ist Bergkäse, aber auch Emmentaler oder eine Mischung aus verschiedenen Käsesorten wie z.B. Bergkäse, Emmentaler und Gruyère eignen sich gut. Du kannst den Käse entweder bereits gerieben kaufen oder ihn selbst raspeln.

allgaeuer kaesespaetzle

Was passt am besten zu Käsespätzle?

Als Beilage zu den Käsespätzle passen ein Salat, sautierte Pilze oder gedünstetes Gemüse wie Brokkoli oder Karotten.

Kann man Käsespätzle aufwärmen?

Ja, man kann Käsespätzle aufwärmen. Am besten gelingt das in der Pfanne oder im Ofen. Erhitze die Käsespätzle langsam auf niedriger bis mittlerer Hitze in einer Pfanne und rühre gelegentlich um, damit sie gleichmäßig erwärmt werden.

Im Ofen kannst du die Käsespätzle in einer Auflaufform bei etwa 140°C für etwa 15 Minuten erhitzen, bis sie heiß und der Käse geschmolzen ist. Beachte jedoch, dass aufgewärmte Käsespätzle möglicherweise nicht mehr so fluffig sind wie frisch zubereitete. Sondern ein wenig trocken geraten können.

Wie lange halten sich Käsespätzle?

Frisch zubereitete Käsespätzle können im Kühlschrank für etwa 2-3 Tage aufbewahrt werden. Es ist wichtig, sie in einem luftdichten Behälter zu lagern, um eine längere Haltbarkeit zu gewährleisten. Beachte dabei, dass die Konsistenz der Käsespätzle beim Aufbewahren im Kühlschrank etwas weicher geraten kann.

rezept kaesespaetzle

Kann man fertige Käsespätzle einfrieren?

Ja, fertige Käsespätzle können eingefroren werden. Platziere sie in einem luftdichten Behälter oder in Gefrierbeuteln und ab damit in den Gefrierschrank. Beim Auftauen sollten die Käsespätzle langsam im Kühlschrank oder in der Mikrowelle aufgetaut werden.

Fazit

Das Rezept aus diesem Artikel schmeckt mir so gut, dass immer mehrere Portionen auf meinem Teller landen, auch wenn man argumentieren könnte, dass es sich um ein eher schweres Essen handelt (da bin ich übrigens nicht die einzige Person in unserem Haushalt). Die Kombination aus Spätzle, dem schmelzigen Bergkäse und Zwiebeln nur noch mit Salz und Pfeffer bestreuen – perfekt! Das Rezept ist eine meiner liebsten Empfehlungen für ein gehaltvolles Mittagessen.

Gut finde ich auch, dass das Gericht sich leicht aufwärmen lässt. Da die Gesamtzeit doch etwas länger ist, kann man Käsespätzle vorbereiten und aufgewärmt genießen, wenn es einmal schnell gehen soll. Fertigspätzle gibt es zwar auch im Kühlregal zu kaufen, doch der Spätzleteig in diesem Rezept ist einmalig schnell zubereitet und frisch.

Vielleicht habt ihr ja Lust einen Kommentar mit eurer Bewertung zu diesem Beitrag dazulassen oder habt Lust mir eure Rezepte vorzustellen. Ich freue mich auf eure Kommentare und wünsche guten Appetit!

kaesespaetzle rezept
Rezept drucken Rezept Pinnen
4.24 von 13 Bewertungen

Käsespätzle mit Röstzwiebeln | Omas Klassiker

Käsespätzle mit Röstzwiebeln lieben Klein und Groß landauf und landab. Klar, sie schmecken auch so lecker & sind schnell zubereitet.
Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit20 Minuten
Gericht: Abendessen, Familienessen, Hauptgericht, Mittagessen
Küche: Deutsch, schwäbisch
Keyword: cremig, einfach, käsig, lecker, schnell
Portionen: 4 Portionen
Autor: Anja Würfl

Zutaten

Für die Spätzle:

  • 250 g Mehl
  • 100 ml Wasser
  • 3 Eier
  • 1 Prise Salz
  • 20 g Butter

Für die Käsespätzle:

  • 200 g geriebener Käse (vorzugsweise Bergkäse, Emmentaler oder eine andere würzige Käsesorte)
  • 2 Zwiebeln
  • 3 EL Mehl
  • Salz und Pfeffer (nach Geschmack)
  • Optional: etwas Muskatnuss für eine würzige Note
  • Rapsöl (alternativ Butterschmalz)

Anleitungen

Spätzle

  • Gib das Mehl und das Salz in eine Schüssel und vermische sie gut und schlage die Eier hinein.
  • Füge unter ständigem Rühren Wasser hinzu, bis alle Zutaten zu einem klebrigen Teig verrührt sind. (Wenn nötig, kannst du den Teig vor dem Kochen im Kühlschrank oder an einem kühlen Ort aufbewahren.)
  • Bringe Salzwasser in einem Topf zum Kochen und reibe den Teig mit einer Spätzle-Reibe in das kochende Wasser. Die Spätzle sind in wenigen Sekunden fertig.
  • Sobald sie an die Oberfläche steigen, schöpfe sie mit einer Schaumkelle ab, gib sie in eine Schüssel und hebe vorsichtig ein Stück Butter unter die noch warmen Spätzle.

Käsespätzle

  • Röstzwiebeln vorbereiten: In der Zwischenzeit kannst du die Zwiebeln schälen und in feine Ringe schneiden.
  • Anschließend wälzt du die Zwiebelringe im Mehl, sodass sie von allen Seiten gut damit bedeckt sind.
  • Erhitze dann eine ausreichende Menge Rapsöl in einer Pfanne auf mittlerer Hitze, füge die Zwiebelringe hinzu lasse sie unter gelegentlichem Wenden goldbraun frittieren.
  • Sobald die Röstzwiebeln knusprig und aromatisch sind, nimm sie aus der Pfanne und lege sie auf einem Küchenpapier ab, um überschüssiges Fett zu entfernen.
  • Käse und Spätzle schichten: Nun schichte die Spätzle abwechseln mit dem Käse in eine mit Butter bepinselte Auflaufform, schließe mit einer Schicht Käse ab, stelle die Auflaufform in den vorgeheizten Backofen bei 180°C (Umluft) und lasse die Käsespätzle für etwa 15-20 Min backen, bis der Käse geschmolzen und leicht gebräunt ist.
  • Servieren: Sobald die Käse Spätzle aus dem Ofen kommen, kannst du die knusprigen Röstzwiebeln darüber streuen. Serviere die Käsespätzle direkt aus der Auflaufform und genieße sie heiß als herzhaftes und köstliches Gericht.
Was hältst Du von diesem Beitrag?

Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…

Twittern
Teilen
Pin it
drucken

20 Antworten

  1. 5 Sterne
    Jetzt im Sommer sind mir die Spätzle mit Käse fast zu viel. Aber das Rezept wird im Hinterkopf behalten und sobald der Herbst da ist, nachgemacht 👍

  2. 5 Sterne
    Pfui Käsespätzle und Ketchup… Nein liebe Anja, das geht mal gar nicht 🙁 Bei uns kommen die mit schönen Röstzwiebel und maximal einem Gurkensalat auf den Tisch 😉 Aber darf jeder gerne so machen wie es schmeckt 😉 Schönes Wochenende, Peter

    1. Hallo Peter! Okay ich sehe schon, das ist nicht dein Geschmack 😉 Aber gut wie du schon sagst, jeder soll das essen was am besten schmeckt 😉 Danke auch Dir ein schönes Wochenende, Anja

  3. 1 Stern
    Als Allgäuerin sag ich dir, daß sind keine kässpatzen, sondern eine Pampe aus Zutaten.Für original Kässpatzen braucht man Emmentaler und in Würfel geschnittenen Romadur!
    Es wird alles in der Pfanne gemacht.

    1. Hallo Ulla, Danke Dir, es gibt aber viele Variationen. Bei uns in der Oberpfalz wird das eben so gemacht. Hab es von meiner Oma gelernt und sie wäre sehr traurig gewesen, wenn man ihr Käsespätzle als Pampe bezeichnet, was meiner Meinung nach nicht der Fall ist. Ein wenig mehr Toleranz gegenüber anderen Rezepten und Traditionen wäre wünschenswert. Das macht die Welt nicht nur kulinarisch ein bisschen besser. Liebe Grüße, Anja

  4. 5 Sterne
    Guten Morgen Anja!
    Ich muss gestehen bei uns am Tisch steht immer Ketchup (wegen der Kinder ;)…) Deshalb bin ich auch schon auf den Genuss gekommen, Käsespätzle mit Ketchup!
    ABER… es war wirklich absolut nicht mein Geschmack, deshalb jedem das seine 🙂 🙂 🙂
    Schönen sonnigen Sonntag, Bettina

  5. 5 Sterne
    Servus! Also wenn Käsespätzle auf den Tisch kommen dann immer mit extra extra viel Käse und einem Gurkensalat (für die gewisse Frische 😉) Schönen Abend, Euer Heinz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




die-frau-am-grill-minilogo.png
Newsletter

Du möchtest immer Samstagvormittag über neue Rezeptideen informiert werden? Dann jetzt kostenlos registrieren!
Achtung: Keine Datenweitergabe, niemals Spam, jederzeit abmeldbar!