Er ist sicherlich einer der beliebtesten Burger im Restaurant „Zur goldenen Möwe“. Die Rede ist vom McRib. Jeder dürfte den länglich ovalen McRib Burger kennen. Mit Fleisch, der typischen McRib Sauce sowie Gurken und Zwiebeln. Und wenn dieser Burger so vielen Menschen beim Besuch in besagter Fastfood-Kette schmeckt, dann wäre es doch gelacht, wenn das auch nicht im privaten Umfeld der Fall wäre. Darum geht es hier nun ums Thema: den XXL Party McRib selber machen.
Hier das Video zum Rezept:
Der wesentliche Unterschied zum herkömmlichen McRib
Das ist ganz schnell erklärt. Wir verwenden kein gepresstes Fleisch oder Hackfleisch sondern richtig leckere und feine Ribs vom Limburger Klosterschwein. Diese habe ich von Otto Gourmet für dieses Rezept zur Verfügung gestellt bekommen. Wenn ihr also noch auf der Suche nach leckerem Fleisch zum Grillen oder Kochen seid, dann schaut gerne mal online bei Otto Gourmet vorbei. Jaja, und eine feine Soße gibt es auch noch dazu, um die kümmern wir uns aber später.
Das Fleisch zubereiten
Wie gesagt: kein 0815-Burger-Patty kommt auf unseren selbstgemachten mega McRib. Sondern feinste Rippchen. Diese nur kurz zu grillen wäre aber fatal, weil wir dann noch sämtlichen Knochen zwischen unseren Burger Buns hätten. Darum: die gute alte 3:2:1-Methode muss herhalten.
Um eben beim fertigen Rippchen schließlich ein fall-of-the-bone Erlebnis zu haben, sprich: am Ende vom Garprozess müssen die Rippchen sprichwörtlich aus dem Fleisch fallen. Damit wir dieses in unserem Burger platzieren können.
Die Vorbereitung & die Zubereitung
Silberhaut runter, Rub drauf!
Die Silberhaut auf der Unterseite wird zuerst entfernt, dann werden die Ribs mit Gewürzmischung eingerieben. Lasst den Rub ruhig 20 Minuten einwirken, in Kombination mit dem Fleisch wässert das Ganze ein wenig und verhilft so dem Rub besser am Fleisch zu „kleben“ . So könnt ihr auf Senf oder Öl als „Kleber“ verzichten…
Das Räuchern
Einfache Übung! Den Gasgrill auf 120 Grad einregeln, Räucherchips oder Räuchermehl in die Räucherbox geben und diese auf dem linken Brenner platzieren. Oder besser anders herum – erst die Box platzieren und dann den Grill einregeln. Spart viel Mühe, denn man muss nicht in den heißen Grill eine Räucherbox platzieren. Dann kommen die Rippchen in die indirekte Hitze und dürfen dort drei Stunden räuchern. Behelft euch hier am besten eines Rippchenhalters.
Das Dämpfen
Wir schnappen uns nun Butcher Paper und geben reichlich Apfelsaft darauf. Hier hinein platzieren wir unsere Rippchen und verschließen das Butcher Paper ordentlich. Ab damit auf den Grill bei 150 Grad in die indirekte Hitze. Dort wird nun für zwei Stunden gedämpft. Das Butcher Paper bekommt ihr übrigens hier bei grillshop.at.
Das Glasieren
Schnappt euch für den letzten Schritt nun die McRib Sauce – Zubereitung siehe unterhalb. Und pinselt die Rippchen damit ein. Und legt sich nochmals für eine Stunde bei 120 Grad in die indirekte Hitze.
Der Burger Bun
Da kann bei unserem selbstgebauten XXL Mega McRib kein handelsüblicher Burger Bun mithalten. Wir haben uns deshalb ein großes Ciabatta besorgt. Das wird kurz in der direkten Hitze angeröstet.
Die Zutaten für die McRib Soße
Nun, die sollte so nah wie möglich an die Sauce von McDonalds herankommen. Bei unserem Rezept der Big Mac Sauce hat ein Chefkoch von McDonalds dies ja im Internet verraten. Tja und bei der McRib Sauce wurde ich zwar nicht bei McDonalds fündig aber bei der Tageszeitung tz.de. Viele Zutaten sind es nicht, wie ihr hier seht:
- 150 ml Ketchup
- 2 EL Zuckerrübensirup
- 1 EL Worcestersoße
- 1 EL brauner Zucker
- 1 TL Apfelessig
- 1 TL Salz
- 1 TL Zwiebelpulver
- 1 TL Knoblauchpulver
- 0,5 TL Kreuzkümmel
- 1 Prise gemahlener Koriander
- 0,5 TL Chilipulver
Sonstige Zutaten
Das wäre eigentlich gar nicht allzu viel: aufgeschnittene Essiggurken und gewürfelte Zwiebeln.
Beilagen-Ideen
Naja, da muss man keine große Leuchte sein: Pommes Frites natürlich. Oder, wer eine kleine und sehr leckere Abwandlung testen möchte: Pommes Chips! Und maximal noch ein Coleslaw…
Das Fazit
Klar, ein schnelles Rezept ist es nicht sich auf diese Weise einen XXL McRib selber zu machen. Und für eine Person dürfte es in den meisten Fällen auch eine Nummer zu groß sein. Unser Exemplar wog 1,7 Kilogramm! Aber wer weiß, dass am Abend Gäste zu Besuch kommen, der sollte sich mal über diesen Burger Gedanken machen. Einfach mal was anderes.
Und auch im Geschmack unterscheidet er sich mit den Rippchen des Limburger Klosterschweins von den üblichen McRib-Exemplaren. Schön in kleine Tranchen aufgeschnitten bietet er sich zum einen als Vorspeise an. Und in vier bis fünf Teile geschnitten serviert als Hauptspeise.
Weitere Burger Rezepte
Jetzt könnte ich an dieser Stelle natürlich 20 Burger und mehr auflisten, die ihr hier in unserem Magazin findet. Aber seht euch doch mal selber bei Burger Rezepten um…
McRib Sandwich Rezept
Zutaten
Für den McRib
- 1 kg Rippchen
- 6 EL Gewürzmischung (nach Wahl)
- BBQ Sauce (zum Glasieren)
- 200 ml Apfelsaft
- 1 großes Ciabatta
- Burger-Gurken
- 2 Zwiebeln
Für die Soße
- 300 ml Ketchup
- 4 EL Zuckerrübensirup
- 2 EL Worcestersauce
- 2 EL braunen Zucker
- 2 TL Apfelessig
- 2 TL Salz
- 2 TL Zwiebelpulver
- 2 TL Knoblauchpulver
- 1 TL Kreuzkümmel
- 1 TL Chilipulver
Anleitungen
- Entfernt die Silberhaut von den Spareribs und reibt die Rippchen mit eurem Lieblings-Rub ein.
- Nun räuchert sie bei 120 Grad für 3 Stunden in der indirekten Hitze.
- Anschließend kommen sie auf ein Butch Paper. Darüber gießt ihr ein wenig Apfelsaft und verschließt das Butcher Paper.
- Jetzt 2 Stunden bei 120 Grad in der indirekten Hitze Dämpfen.
- Anschließend die Rubs aus dem Butcher Paper nehmen und mit der BBQ Soße einpinseln und für 1 Stunde bei 120 Grad glasieren.
- In der Zwischenzeit für die McRib Sauce alle deren Zutaten vermengen und einmal aufkochen, damit sich der braune Zucker auflöst.
- Gegen Ende der Grillzeit das Ciabatta aufschneiden und die Innenseiten anrösten.
- Zieht nun die Knochen aus den Rippchen.
- Und schon kann der McRib mit Ciabatta, Ribs, Soße, Zwiebeln, Gurken und Salat gebaut werden.
Hallo!
Das wird nachgegrillt!
Aber eine Verständnisfrage hätte ich noch: normalerweise wird das Dämpfen der Ribs in Alufolie gemacht. Um zu dämpfen braucht man ja eine Flüssigkeit.
Wenn ich das richtig verstanden habe wird mit Butcher-Paper aber eigentlich die Flüssigkeit (bei dem Rezept der Apfelsaft) und ausgetretenes Fett aufgesaugt damit die Oberfläche knusprig und das Fleisch nicht zerfasert wird. Was dämpft dann da noch?
Hallo Jo, Danke Dir, das freut mich! Ja, es macht schon einen Unterschied und die Kruste bleibt bei der Verwendung von Butcher Paper erhalten. Es liegt wohl an der Atmungsaktivität des Materials. Gedämpft wird darin meines Erachtens schon. Aber die Kruste wird eben nicht eingeweicht. LG Anja