Für mich gibt’s im Winter beim Kochen oder Grillen eigentlich keinen besseren Salat als Feldsalat. Warum? Er wächst im Garten hinterm Haus. Ich kann jederzeit hinaus gehen und einen pflücken. Ok, das Putzen vom Feldsalat ist dabei aufwendiger als bei gekauftem. Aber er ist eben immer frisch verfügbar.
Und mir macht das Spielen mit weiteren Zutaten und Feldsalat Marianden sehr viel Freude. Wie zum Beispiel neulich beim Feldsalat mit Orangen. Unglaublich lecker. Doch nun soll auch einmal ein bisschen Fleisch zum Zuge kommen. Bei meinem Feldsalat mit Speck.
Die Zubereitungszeit kann variieren
Wie in der Einleitung schon erwähnt, kommt es darauf an, ob man mit einem gekauften Feldsalat oder einem aus dem Garten hantiert. Der aus dem Garten, besonders wenn dieser in der Nähe von Nadelbäumen wächst, erfordert schon einen gewissen Putz-Aufwand. Der Rest der Zubereitung vom Feldsalat mit Speck geht aber sehr zügig vonstatten.
Zutaten und Zubereitung
Feldsalat mit Speck – mit unglaublich einfachem & leckerem Dressing
Zutaten
- 200 g Feldsalat
- 150 g geräucherter Speck
- 0,5 Granatapfel (Kerne davon)
- 2 TL Tessiner Feigensenf
- 5 EL Olivenöl
- 3 EL Essig
- 2 EL Milch
- 1 EL Honig (flüssiger)
- 0,5 TL Salz
- 0,5 TL Pfeffer
Anleitung
- Den Feldsalat waschen und gut abtropfen lassen.
- Den Speck in Scheiben schneiden und in einer Pfanne bis zum gewünschten Grad auslassen. Dann auf einem Küchenpapier abkühlen lassen.
- Die Kerne aus dem Granatapfel klopfen.
- Alle Zutaten für die Marinade in ein Einweckglas geben. Dieses verschließen und durchschütteln.
- Die Marinade über den Feldsalat geben und gut unterrühren.
- Den Feldsalat auf einem Teller anrichten und Speck sowie Garantapfelkerne darauf drapieren.
Nährwerte (pro Portion)
Der Granatapfel – wie kommt man an die Kerne?
Tja, da gibt es einen Trick. Und den seht ihr im Video unterhalb zum Thema Granatapfel öffnen:
Selbstverständlich ist der Granatapfel, beziehungsweise dessen Kerne, keine zwingende Zutat beim Feldsalat mit Speck. Mit schmecken die Kerne aber sehr gut und sorgen für ein wenig Farbe und eine fruchtig-süße Note im Rezept.
Extraoption: milde Zwiebeln für den Feldsalat mit Speck
Die Zwiebeln sind bei mir eigentlich ein Muss im Feldsalat. Aber ich habe sie dieses Mal beiseite gelassen. Warum kann ich gar nicht sagen. Wenn ihr jedoch Zwiebeln in euren Feldsalat mit Speck integrieren wollt, dann passt bloß auf, dass es sich nicht um sehr rasse Exemplare handelt. Denn deren Schärfe verträgt sich nicht mit dem feinen Feldsalat. Ihr könnt übrigens scharfe Zwiebeln auch mit einem Trick milde machen. Erklärt wird das im Artikel Zwiebeln entschärfen sowie in diesem Video:
Wie ich euch beneide. Frischer, knackiger Feldsalat ist schon etwas Feines. Leider habe ich keinen Garten und auf dem Balkon habe ich ihn noch nicht ausprobiert. In den Supermärkten ist Feldsalat ja meist schon etwas latschig. Euer Marinadenrezept klingt wirklich prima. Tolle Kombi mit Feigensenf und Honig. Das werde ich direkt einmal probieren. Zum Vogerlsalat a la Gregor mit ebenfalls Speck und gekochten heißen Drillingskartoffeln als Topping. Einer seiner Lieblingssalate aus seiner 10 jährigen Grazer Zeit. Eigentlich immer, wie ihr auch mit Balsamico plus Kernöl, aber euer Marinadenvorschlag klingt so richtig zum Schlemmen. Werde ich dann zum Kaninchen an Weihnachten servieren. Vielen lieben Dank für die schöne Anregung.
Hallo liebe Mechthild, das werde ich auch mal ausprobieren. Danke für die Tipps! Ein schönes Weihnachtsfest schon mal und ganz liebe Grüße, Anja