Im Herbst haben Kürbis Rezepte Hochkonjunktur. Der Gefüllte Kürbis und die klassische Kürbissuppe sind nur zwei von vielen leckeren Varianten. Heute kümmern wir uns um einen anderen Kürbis Klassiker. Das Kürbisrisotto Rezept. Eine leckere Zubereitung mit Hokkaido Kürbis für die ganze Familie. Ein Gericht, das wirklich jedem schmeckt.
Was das Kürbisrisotto Rezept besonders macht
- Wir sprechen von einem sehr gesunden und schnellen Hokkaido Kürbisrisotto Rezept. 20 Minuten und gut ist es. Davor kurz noch schibbeln…
- Gesund ist das Kürbisrisotto obendrein. Auch wenn paar Kohlenhydrate mit von der Partie sind. Aber sind ja nicht tödlich. Und auch ein wenig Parmesan darf mal sein
Welcher Kürbis eignet sich für das Risotto?
Wie ich bereits verraten habe, ist für dieses Rezept Hokkaido Kürbis vorgesehen. Jedoch gibt es noch andere Kürbissorten, die sich fürs Kürbisrisotto eignen. Auch die Variante mit Butternut Squash oder Muskatkürbis funktionieren hervorragend. Diese Sorten bilden allerdings eine dickere Schale aus als Hokkaido.
Mein Tipp daher: Kocht die Kürbisstücke daher etwas länger oder schält den Kürbis und verwendet nur das Fruchtfleisch, wenn er nicht zu viel Biss haben soll. Habt ihr etwas mehr Zeit, könnt ihr außerdem ein Kürbispüree produzieren. Dafür befreit ihr den Kürbis mit einem Löffel von den Kürbiskernen und legt beide Kürbishälften bei etwa 200 Grad Ober Unterhitze für ca. 45 Minuten in den Ofen.
Durch die Hitze wird der Kürbis weich wie Butter und kann anschließend spielend leicht mit dem Zauberstab in Püree verwandelt werden. Dieses könnt ihr dann bei mittlerer Hitze nach und nach in das Kürbisrisotto rühren, sobald es den Großteil der Flüssigkeit absorbiert hat.
Alternative Zutaten
Anstelle von Parmesan klappt es auch mit anderem Hartkäse wie zum Beispiel Pecorino. Wer will rührt zum Schluss noch frische Kräuter und Gewürze wie Knoblauch, Basilikum, Schnittlauch, Petersilie, Thymian oder Maggikraut mit hinein. Klein hacken, natürlich im Vorfeld. Cremige Gerichte mit einem Schuss Weißwein können meiner Meinung nach außerdem immer etwas Muskat vertragen.
Aber Vorsicht! Reibt nicht zu viel von der Muskatnuss hinein, damit der Geschmack der Kürbiswürfel noch zur Geltung kommen kann. Wer einen Schärfekick braucht, bringt noch etwas Cayennepfeffer im Kürbisrisotto zum Einsatz. Grundsätzlich ist bei den Gewürzen natürlich alles erlaubt, was schmeckt.
Und wem der Käse nicht reicht: greift bei den Zutaten noch zu 100 bis 200 ml Sahne oder Crème fraîche. Dann wird das Kürbis Risotto noch cremiger. Aber auch der Gehalt an Fett steigt natürlich. Essen Kinder mit, den Weißwein bitte mit weiterer Brühe ersetzen. Und: wie bei der Kürbissuppe bietet sich beim Kürbisrisotto auch ein wenig frischer Ingwer im Kochtopf an – zumindest für jene, denen er schmeckt.
Es spricht natürlich auch nichts gegen die Verwendung von weiterem Gemüse. Frischer Spinat lässt sich wunderbar in das Risotto miteinbinden und kann durch seine kurze Garzeit einfach zum Schluss beigemischt werden. Auch die Kombination mit dem nussigen Geschmack von Rucola macht sich gut. Gebt einfach ein paar Stücke vor dem Servieren als Topping mit auf den Teller.
Kein Fleisch im Kürbisrisotto?
Außer Kürbisfleisch ist in diesem Rezept kein Fleisch vorgesehen. Wenn ihr gar nicht ohne auskommt, könnt ihr im ersten Schritt noch ein paar Stücke Speck zu den Schalottenwürfel geben und diese zusammen anbraten.
Hinweise, Informationen und Tipps
Du hast Hokkaido Kürbis in der Küche rumliegen aber sonst noch Fragen zum Kürbisrisotto Rezept? Dann lasst uns loslegen:
Beilagen – was kann man gut zu Kürbisrisotto essen?
Da braucht es natürlich keine Sättigungsbeilagen. Aber ein wenig Salat finde ich als Beilage nie schlecht. Wie zum Beispiel einen Gurkensalat mit Dill oder passend im Herbst: Rote Beete Salat. Außerdem lassen sich die Kerne des Kürbisses im Ofen oder in einer Pfanne gut anrösten und als Topping für das Kürbis Risotto verwenden. Und wer noch nicht genug von der Kürbiszeit bekommen kann, der gibt noch etwas Kürbiskernöl zum Schluss darüber.
Welcher Reis eignet sich am besten fürs Kürbis Risotto?
Im Heimatland vom Risotto, also Italien, greift der Koch meist zu folgenden Sorten: Arborio, Carnaroli oder Vialone nano. Dieser Risottoreis hat große Körner. Dazu kommt noch, dass der Stärkeanteil ebenfalls hoch ist. Das sorgt für eine gute Konsistenz. Welchen Risotto Reis ihr fürs Rezept verwendet, bleibt euch überlassen.
Nährwerte vom Kürbisrisotto
Kürbis an sich ist sehr gesund und enthält viele B Vitamine, sowie auch Vitamin C. Durch den Reis sind im Risotto natürlich einige Kohlenhydrate enthalten. Durch die Beigabe von Butter und Parmesan landet eine Portion bei ungefähr 700 kcal. Da das Kürbis Risotto aber auch gut satt macht und lange vorhält, ist an einem gemäßigten Genuss nichts verkehrt.
Was machen, wenn was übrigbleibt?
Gehen nicht alle Portionen vom Kürbisrisotto weg: die Reste am nächsten Tag in der Tupperbox mit in die Arbeit nehmen und dort aufwärmen. Alternativ einfrieren.
Fazit zum Kürbisrisotto
Ein flottes Hauptgericht würde ich sagen. Und dass dieses Kürbis Risotto sehr lecker schmeckt, habe ich ja schon erwähnt. Also was noch sabbeln außer: Nachmachen Freunde! Verbesserungsvorschläge und sonstiges Feedback zum Kürbisrisotto bitte in die Kommentare unterhalb packen! Ich wünsche euch einen guten Appetit.
Infos: Das Rezept und die Bilder stammen von Julia Reimann. Sie betreibt den Instagram Account „Julchen__kocht“ und freut sich dort über euren Besuch!
Kürbisrisotto Rezept | einfach, lecker & herbstlich
Zutaten
- 0,5 Hokkaidokürbis
- 250 g Risottoreis
- Schalotte (alternativ Zwiebel)
- 1 L Gemüsebrühe/ Gemüsefond (heiß)
- 100 ml Weißwein
- 75 g Parmesan (frisch gerieben)
- 50 g Butter
- 1 TL Salz
- 0,5 TL Pfeffer
- 1 EL Olivenöl
Anleitungen
- Schalotte bzw. Zwiebeln schälen. Dann Schalotte oder Zwiebel in kleine Würfel schneiden.
- Hokkaido Kürbis entkernen und in kleine Würfel schneiden.
- In einem Topf zunächst die Schalotte im Öl anschwitzen.
- Hokkaido Kürbis zufügen und ebenfalls anschwitzen.
- Den Risotto Reis in den Topf geben und kurz mitrösten.
- Mit dem Weißwein ablöschen und kurz köcheln lassen.
- Nach und nach die heiße Gemüsebrühe zugeben und immer wieder umrühren.
- Mit Salz und Pfeffer würzen.
- Wenn der Risotto Reis schlotzig und der Kürbis weich ist, die Butter einrühren.
- Zum Schluss den Parmesan unterheben und das Kürbisrisotto sofort servieren. Stellt noch Salz und Pfeffer auf den Tisch, vielleicht braucht einer für seine Portion noch ein bisschen mehr Würze.
Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…
8 Antworten
Sehr leichtes und gutes Risotto
Danke Dir liebe Johanna! Gutes Gelingen und lass Dir das leckere Risotto schmecken 😉 Liebe Grüße, Anja
Hallo Anja ich bin ganz neu auf deinen Kanal gestoßen 👍 jetzt möchte ich mich ein bisschen durch deine leckeren Rezepte kochen. Gestartet wird mit diesem wahnsinnig leckeren Kürbis Risotto! Danke und mach weiter so. Viele Grüße aus Bremen Anke
Hallo Anke, schön, dass Du zu uns gefunden hast! 🙂 Dann lass es Dir gut schmecken. Bis bald und liebe Grüße, Anja
Ich finde Risotto immer lecker auch unsere Kinder lieben es 😋 ein gesundes Gericht das schnell zubereitet ist, was gibt es schöneres 🙂 Clemens
Schön, wenn es den Kindern schmeckt! Das ist die Hauptsache! 🙂 Danke und liebe Grüße, Anja
Hallo Anja
Das ist ja ein sehr feines Rezept was auch sehr gut in die Jahreszeit passt, und deine Bilder dazu sehen toll aus Anja
Vielen Dank und LG ins Bayernland die Gründauer (Hessen)
Hallo liebe Vera, vielen Dank, wir freuen uns sehr! Das Kompliment geht diesmal wieder an unsere liebe Julia. Liebe Grüße, Anja