Es soll mal eine andere Sättigungsbeilage als Pommes Frites, Kroketten, Reis oder Bratkartoffeln sein? Kein Problem! Dann schnappt euch einfach dieses Ofenkartoffeln Rezept. Wir sprechen in diesem Beitrag nicht über Backkartoffeln in Alufolie, sondern selbstgemachten Ofenkartoffeln, auch Kartoffelecken oder Kartoffel Wedges genannt. Sie sind schnell und einfach zubereitet und kommen allseits gut an. Machen wir uns zusammen ein Bild von der einfachen Zubereitung und den verschiedenen Varianten dieses vielseitigen Klassikers. Also ran an die Erdäpfel!
Warum Ofenkartoffeln ein beliebtes Gericht sind
Die Knolle aus dem Ofen ist ein großer Hit und ein Klassiker unter den Kartoffelbeilagen. Offenkartoffeln sind neben den Bratkartoffeln und den Pommes eine der beliebtesten Beilagen, die auf dem Teller landen.
Das Rezept lässt sich unheimlich einfach zubereiten und dank seiner Vielfältigkeit als Beilage zu den verschiedensten Gerichten oder sogar als Hauptspeise fürs Mittag- oder Abendessen servieren. Dazu einen erfrischenden Kräuterdipp und einen bunten Salat und die Mahlzeit ist komplett.
Der Geschmack
Zum einen bieten sie eine leckere und meist sehr befriedigende Geschmackserfahrung – hört sich komisch an, ist aber so. Darüber hinaus im Bezug auf Kartoffelecken: Wenn die Kartoffeln im Ofen gebacken werden, entwickeln sie eine herrlich knusprige Kruste und bleiben innen zart, fluffig und saftig.
Die einfache Zubereitung
Ein weiterer Grund für ihre Beliebtheit liegt in der einfachen Zubereitung. Das Rezept für Ofenkartoffeln ist in der Regel unkompliziert und erfordert nur wenige Zutaten. Man kann mit verschiedenen Kartoffelsorten und Gewürzen experimentieren, so kann jeder individuelle Geschmack getroffen werden. Die Zubereitung ist auch für Koch-Anfänger gut geeignet, da sie kaum schiefgehen kann.
Vielseitigkeit
Kartoffel Wedges sind zudem äußerst vielseitig und passen zu einer Vielzahl von Gerichten. Die leckeren Kartoffelklassiker können als Beilage zu Fleischgerichten, Fisch oder Gemüse serviert werden oder auch als eigenständiges Hauptgericht fungieren. Mit einer leckeren Dip-Sauce oder einem frischen Quark-Dip ergänzen sie jedes Abendessen perfekt. Ideen zu Dips folgen übrigens weiter unten noch!
Praktisch für größere Gesellschaften
Außerdem sind Ofenkartoffeln eine ideale Wahl für größere Feiern mit der Familie oder gesellige Anlässe. Man kann sie in größeren Mengen zubereiten und auf einem Blech im Ofen backen, sodass alle zur gleichen Zeit eine köstliche Mahlzeit genießen können. Wenn Kinder mitessen, ist diese Variante aus dem Ofen die gesündere Alternative zu Pommes aus der Fritteuse, da sie weniger Öl enthält.
Nicht unbedingt ungesund
Und da wären wir schon bei der gesundheitlichen Komponente. Kartoffel Rezepte sind eine gute Quelle für Kohlenhydrate, Eiweiß, Vitamine und Ballaststoffe und können Teil einer ausgewogenen Ernährung sein. Wenn sie im Ofen gebacken werden, enthalten sie weniger Fett und damit Kalorien als frittierte Kartoffel-Versionen wie Pommes, was sie zu einer fettärmeren und dennoch köstlichen Alternative macht.
Es kommt also auf die Art der Zubereitung an. Zwar verlängert sich durch das Backen im Ofen auch die Zubereitungszeit, jedoch entsteht so ein gesünderer Genuss, von dem man größere Portionen genießen darf.
Welche Kartoffeln eignen sich für Ofenkartoffeln?
Bei der Zubereitung von Ofenkartoffeln spielen vor allem die Kartoffel-Sorten eine entscheidende Rolle, da sie sich in Geschmack und Konsistenz unterscheiden. Die verschiedenen Sorten ergeben unterschiedliche Ergebnisse, die den individuellen Vorlieben gerecht werden. Im Folgenden erkläre ich, welche Sorten sich für welche Rezepte eignen.
Festkochende Kartoffeln
Festkochende Kartoffelsorten, wie beispielsweise die Sorte „Charlotte“ oder „Annabelle“, behalten auch nach dem Kochen oder Backen ihre Form und Textur. Sie sind ideal geeignet, wenn man Ofenkartoffeln als Kartoffelspalten oder Wedges zubereiten möchte.
Die Scheiben behalten ihre Struktur und werden außen knusprig, während das Innere zart und saftig bleibt. Der Geschmack dieser Kartoffeln ist eher mild und leicht nussig, was sie zu einer Basis für unterschiedliche Gewürze und Aromen macht.
Mehligkochende Kartoffeln
Mehligkochende Kartoffeln, wie „Bintje“ oder „Ackersegen“, haben eine weichere Konsistenz nach dem Kochen oder Backen. Dadurch eignen sie sich hervorragend für cremige Ofenkartoffeln. Ihr Geschmack ist etwas kräftiger und mehlig. Wenn man die Kartoffel im Ofen bäckt, können sie außen leicht knusprig werden, während das Innere eine lockere Struktur annimmt.
Rotschalige Kartoffeln
Rotschalige Kartoffelsorten, wie „La Ratte“ oder „Rote Emmalie“, zeichnen sich durch ihre rote oder rosa Haut aus. Sie können sowohl festkochend als auch mehligkochend sein und bieten eine interessante Alternative für Ofenkartoffeln.
Die rote Schale verleiht den Kartoffeln nicht nur eine ansprechende Farbe, sondern kann auch für zusätzliche Nährstoffe sorgen, da viele Vitamine und Ballaststoffe in der Schale enthalten sind. Rotschalige Kartoffeln eignen sich gut für Thymian- und Rosmarinkartoffeln.
Vorbereitung
Vor dem Backen von Ofenkartoffeln gibt es einige wichtige Schritte, die man beachten sollte, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Mit dieser Anleitung und ein paar Zubereitungstipps sollte es keine Schwierigkeit mehr geben.
- Kartoffeln auswählen: Wähle die passende Kartoffelsorte je nach gewünschter Konsistenz. Festkochende Kartoffeln eignen sich für knusprige Kartoffelspalten, während mehligkochende Kartoffeln besser für cremige Ofenkartoffeln geeignet sind. Achte darauf, dass die Kartoffeln frisch und frei von Druckstellen oder Keimen sind.
- Kartoffeln waschen: Vor der Zubereitung solltest du die Kartoffeln gründlich unter kaltem Wasser waschen, um Schmutz und Staub zu entfernen. Eine saubere Kartoffelhaut trägt zur angenehmen Textur und Optik der Ofenkartoffeln bei.
- Schälen oder ungeschält verwenden: Je nach persönlicher Vorliebe lassen sich die Kartoffeln entweder geschält oder mit Schale verwenden. Die Schale trägt nicht nur zur Optik bei, sondern enthält auch zusätzliche Nährstoffe. Falls die Schale verwendet wird, sollte sie vorher gründlich gereinigt werden und unschöne Stellen einfach abgeschnitten werden. Zudem würde ich auf Bio-Qualität achten.
- Gleichmäßiges Schneiden: Um sicherzustellen, dass die Kartoffeln gleichmäßig garen, ist es wichtig, sie mit dem Messer in gleichmäßige Stücke, am besten Viertel, zu schneiden. Eine eher einfache Übung…
- Einweichen: Man kann die geschnittenen Kartoffeln optional in kaltem Wasser einweichen. Dank des Wassers wird teilweise überschüssige Stärke entfernt, und die Kartoffeln bleiben schön stabil und werden knuspriger. Anschließend solltest du sie gut abtropfen und trockentupfen, bevor du sie würzt.
- Gewürze und Öl: Die Kartoffeln sollten großzügig mit Olivenöl oder einem anderen Speiseöl, wie Raps- oder Sonnenblumenöl benetzt werden. Eine ordentliche Portion Meersalz oder herkömmliches Salz darf auch nicht fehlen. Auch eine Prise Pfeffer sorgt für einen deftigen Geschmack. Kräuter wie ein paar Zweige Rosmarin, ein kleiner Bund Thymian oder Gewürze wie Paprikapulver oder Currypulver sind ebenfalls geeignet um den Ofenkartoffeln das gewisse Etwas zu verpassen. Auch Knoblauch ist ein passender Begleiter und kommt oftmals zum Einsatz. Manche mögen sogar einen frischen Spritzer Zitronensaft über dien frisch gebackenen Ofenkartoffeln. Ganz nach dem Motto: Alles kann und nichts muss. Immer eine Frage des Geschmacks.
Nach der Vorbereitung der Kartoffeln können sie auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilt werden. Dabei sollte man darauf achten, dass die Kartoffeln nicht zu eng liegen, damit sie gut garen und knusprig werden.
In welche Form sollte man Ofenkartoffeln schneiden?
Die Form, in die man die Ofenkartoffeln schneidet, hängt von persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Ergebnis ab. Hier sind einige gängige Formen, in die man Ofenkartoffeln schneiden kann:
Kartoffelspalten oder Wedges
Dies ist eine beliebte Form für Ofenkartoffeln. Dabei schneidet man die Kartoffeln längs in Spalten oder Keile. Kartoffelspalten oder Wedges haben eine größere Oberfläche, die beim Backen knusprig wird, während das Innere zart und saftig bleibt. Diese Form eignet sich gut als fingerfreundliche Beilage oder als Snack.
Scheiben
Kartoffelscheiben sind eine weitere Option für Ofenkartoffeln. Hier werden die Kartoffeln in runde Scheiben geschnitten. Die Scheiben können je nach Dicke knusprig oder weich werden.
Knollen oder ganze Kartoffeln
Man kann auch ganze Kartoffeln im Ofen backen, indem man sie mit der Schale längs halbiert oder in regelmäßigen Abständen einsticht. Die Kartoffeln garen gleichmäßig und entwickeln eine knusprige Haut. Das wäre dann ein Rezept für Backkartoffeln.
Die Wahl der Form hängt auch von der gewünschten Garzeit ab. Größere Stücke benötigen logischerweise länger im Ofen, während kleinere Stücke schneller garen. Das kann ein Vorteil sein, wenn es der Koch etwas eilig hat und das Essen etwas schneller auf dem Tisch sehen muss. Man kann auch verschiedene Formen kombinieren, um eine abwechslungsreiche Beilage zu kreieren.
Hinweis: Letztendlich ist es wichtig, die Kartoffeln bei der Verarbeitung ungefähr gleichmäßig groß zu schneiden, wie oberhalb schon erwähnt. Damit sie gleichmäßig garen und ein visuell einheitliches Ergebnis erzielt wird.
Zutaten und Zubereitung
Kommen wir zu den wichtigsten Punkten in diesem Artikel, den Zutaten und der Zubereitung. Hier noch einmal alles Punkt für Punkt und Schritt für Schritt:
Zutaten für Ofenkartoffeln
- 1 kg festkochende Kartoffeln (z. B. Charlotte oder Annabelle)
- Etwas Speiseöl (Sonnenblumen-, Raps-, oder Olivenöl)
- 1 TL Salz
- 1 Zweig Rosmarin
- Optional: Gewürze und Kräuter nach Geschmack (z. B. etwas Pfeffer, Paprikapulver, Knoblauchpulver, Thymian…)
Zubereitung
- Die festkochenden Kartoffeln waschen, um Schmutz zu entfernen. Je nach Vorliebe können die Kartoffeln geschält oder mit Schale verwendet werden. Bei Verwendung der Schale sollten sie vorher gründlich gereinigt werden. Anschließend die Kartoffeln trocknen oder trocken tupfen.
- Die Kartoffeln gleichmäßig schneiden, in Kartoffelspalten oder Wedges, um eine knusprige Außenseite zu erzielen. Achte darauf, dass die Kartoffelstücke ähnlich groß sind, damit sie gleichmäßig garen.
- Die geschnittenen Kartoffeln für 30 Min. optional in eine Schüssel mit kaltem Wasser legen. Dadurch wird ein Teil der Stärke entfernt, und die Kartoffeln werden knuspriger. Nach dem Einweichen die Kartoffeln gut abtropfen und trocken tupfen.
- Die Kartoffelstücke in einer großen Schüssel mit einem guten Schuss Speiseöl und Salz, sowie den Nadeln vom Rosmarin vermengen. Falls gewünscht, können weitere Gewürze wie Pfeffer, Paprikapulver, Knoblauchpulver, Rosmarinpulver oder Thymian hinzugefügt werden, um den Geschmack zu variieren.
- Ein Backblech mit Backpapier auslegen und in den auf 200 Grad Umluft oder 220 Grad Ober- und Unterhitze vorgeheizten Backofen geben und für etwa 30 bis 40 Minuten backen, bis sie goldbraun und knusprig sind. Die Backzeit kann je nach Größe der Kartoffelstücke variieren, daher ist es ratsam, zwischendurch zu überprüfen, ob sie bereits fertig sind.
- Nach dem Backen die Ofenkartoffeln aus dem Ofen nehmen und heiß servieren. Sie eignen sich als köstliche Beilage zu verschiedenen Hauptgerichten, also Toppfings für den Salat oder als eigenständiges Hauptgericht mit einem leckeren Dip oder Quark-Sauce.
Tipps für ein perfektes Ergebnis
Beim Backen von Kartoffelecken ist die richtige Temperatur und Backzeit entscheidend, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen. Hier sind einige Tipps für ein gelungenes Ofenkartoffel-Rezept. Beachtet diese Anleitung, und das Ergebnis sind köstlich knusprige Kartoffeln.
Backtemperatur der Ofenkartoffeln
Die Ofentemperatur sollte auf etwa 200°C (Heißluft) vorgeheizt werden. Diese Temperatur ermöglicht eine gleichmäßige und schnelle Garung der Kartoffeln, während sie außen knusprig und innen zart bleiben.
Backzeit
Die Backzeit variiert je nach Größe der Kartoffelstücke. Für Kartoffelspalten oder Wedges sollte die Backzeit etwa 30-40 Minuten betragen. Für kleinere Stücke, die cremige Ofenkartoffeln ergeben, kann die Backzeit etwas kürzer sein, etwa 25-30 Minuten. Es ist wichtig, die Kartoffeln während des Backens im Auge zu behalten und sie gegebenenfalls früher aus dem Ofen zu nehmen, wenn sie bereits goldbraun und knusprig sind.
Gleichmäßige Verteilung
Achte darauf, dass die gewürzten Kartoffelstücke auf dem Backblech gleichmäßig verteilt werden und nicht zu eng aneinander liegen. Eine ausreichende Luftzirkulation ermöglicht es, dass die Kartoffeln gleichmäßig garen und ihre knusprige Textur entwickeln. Gerne die Ecken mit der Gabel wenden, damit sie von allen Seiten gleichmäßig Hitze abbekommen.
Einzeln lagern
Wenn du größere Mengen von diesem Kartoffel Rezept zubereitest, ist es ratsam, sie nicht übereinander zu stapeln, sondern einzeln auf dem Backblech zu verteilen. Stapeln kann dazu führen, dass die Kartoffeln nicht gleichmäßig garen und weicher werden.
Würzen nach dem Backen
Wenn du zusätzliche Gewürze oder Kräuter verwenden möchtest, ist es am besten, die Ofenkartoffeln nach dem Backen zu würzen. So behalten sie ihre knusprige Textur und die Gewürze haften besser an der Oberfläche. Probiere bei den Gewürzen verschiedene Varianten. So wird dir mit dem Ofenkartoffel Rezept nicht langweilig. Dank ihrer Vielseitigkeit lassen sie sich zum Beispiel sowohl mediterran oder orientalisch würzen.
Ofentür ab und zu öffnen
Die Ofentür ab und zu öffnen damit feuchte Luft entweichen kann und die Wedges noch knuspriger werden.
Welche Beilagen sich am besten für Ofenkartoffeln eignen
Ofenkartoffeln sind äußerst vielseitig und passen zu einer Vielzahl von Beilagen, die das Geschmackserlebnis noch weiter bereichern. Hier sind einige köstliche Beilagen, die sich ideal mit diesem Ofenkartoffeln Rezept kombinieren lassen:
- Quark-Dip oder Kräuter-Dip: Ein frischer und leichter Dip mit Sauerrahm oder Kräuterquark mit Kräutern wie Schnittlauch, Petersilie oder Dill ist eine perfekte Ergänzung zu den Ofenkartoffeln.
- Knoblauch-Dip: Eine intensive Knoblauchsoße sorgt für zusätzliche Würze und Aroma. Mit Joghurt oder saurer Sahne zubereitet, ergibt der Dip eine leckere und herzhafte Beilage zu den Ofenkartoffeln.
- Tomatensalsa: Eine frische Tomatensalsa mit Tomaten, Zwiebeln, Koriander, Limettensaft und etwas Chili verleiht den Ofenkartoffeln eine würzige Note und eine angenehme Frische.
- Guacamole: Eine cremige Guacamole aus reifen Avocados, Zwiebeln, Tomaten, Koriander und Limettensaft ist eine ideale Beilage für einen Hauch von Exotik zu den Ofenkartoffeln.
- Gemischter Salat: Ein leichter und frischer gemischter Salat mit verschiedenen Blattsalaten, Gurken, Tomaten und einem Zitronen-Olivenöl-Dressing ist eine erfrischende Beilage zu den knusprigen Kartoffeln.
- Grillgemüse: Gebratenes oder gegrilltes Gemüse wie Zucchini, Paprika, Aubergine und Cherrytomaten ergänzt die Ofenkartoffeln perfekt und sorgt für eine vielseitige Geschmackskombination.
- Gebackenes Hähnchen oder Fleisch: Ofenkartoffeln lassen sich wunderbar mit gebackenem Hähnchen, Schweine-Fleisch oder Rind kombinieren, um ein herzhaftes und sättigendes Hauptgericht zu kreieren.
- Eier und Speck: Ofenkartoffeln lassen sich auch gut zu einem deftigen Frühstück servieren.
- Fisch alles Art: Serviert die Offenkartoffeln beispielsweise zum Bratfisch, Schlemmerfisch oder Lach. Dazu ein Klecks Kräuterquark und eine Portion Gurkensalat mit Dill.
- Saucen: Je nach Vorliebe können auch verschiedene Saucen wie BBQ Sauce, Ketchup oder Aioli als Dip zur Kartoffel serviert werden.
Die Auswahl der Beilagen hängt von persönlichen Vorlieben und kulinarischen Vorlieben ab. Ob frische Dips, als Toppings für leichte Salate oder als Beilage für herzhafte Fleischgerichte – mit Ofenkartoffeln als Basis stehen zahlreiche Beilageoptionen zur Verfügung, die das Geschmackserlebnis zu einem wahren Genuss machen.
Fazit
Die in Wedges geschnittenen Knollen aus dem Backofen sind die perfekte Ergänzung für verschiedenste Rezepte aus aller Welt und können außerdem als Hauptspeise dienen. In Kombination mit einem gut gegrillten Stück Fleisch, Gemüse, Käse oder einer würzigen Sauerrahm Schnittlauch oder Kräuter Quark als Dip gibt es fast nichts besseres.
Für größere Anlässe wie zum Beispiel einen Geburtstag ist das Rezept ebenfalls ideal, weil es sich in großen Mengen zubereiten lässt. Bei Kindern kommen die Spalten aus Erdäpfel genauso gut, wenn nicht sogar besser an, als Pommes!
Nutzt gerne die Kommentarfunktion und schreibt mir, wie euch das Rezept gefällt. Könnt ihr mit den ganze Infos was anfangen? Gebt mir eine kurze Rückmeldung wenn ihr die Ofenkartoffeln ausprobiert habt oder ob ihr nun Appetit bekommen habt und welchen Dipp ihr am liebsten dazu genießt. Ich freue mich immer über einen regen Austausch aber auch Rezept Verbesserungs-Vorschläge!
Knusprige Ofenkartoffeln | Kartoffel Wedges
Zutaten
- 1 kg festkochende Kartoffeln (z. B. Charlotte oder Annabelle)
- Speiseöl (Sonnenblumen-, Raps- oder Olivenöl)
- 1 TL Salz
- 1 Zweig Rosmarin
Anleitungen
- Die festkochenden Kartoffeln waschen, um Schmutz zu entfernen. Je nach Vorliebe können die Kartoffeln geschält oder mit Schale verwendet werden. Bei Verwendung der Schale sollten sie vorher gründlich gereinigt werden. Anschließend die Kartoffeln trocken tupfen.
- Die Kartoffeln gleichmäßig schneiden, in Kartoffelspalten oder Wedges, um eine knusprige Außenseite zu erzielen. Achte darauf, dass die Kartoffelstücke ähnlich groß sind, damit sie gleichmäßig garen.
- Die geschnittenen Kartoffeln für 30 Min. optional in eine Schüssel mit kaltem Wasser legen. Dadurch wird ein Teil der Stärke entfernt, und die Kartoffeln werden knuspriger. Nach dem Einweichen die Kartoffeln gut abtropfen und trocken tupfen.
- Die Kartoffelstücke in einer großen Schüssel mit einem guten Schuss Speiseöl und Salz vermengen und die Rosmarinnadeln zugeben. Falls gewünscht, können weitere Gewürze wie Pfeffer, Paprikapulver, Knoblauchpulver, Rosmarinpulver oder Thymian hinzugefügt werden, um den Geschmack zu variieren.
- Ein Backblech mit Backpapier auslegen und in den auf 200 Grad Umluft oder 220 Grad Ober- und Unterhitze vorgeheizten Backofen (mittlere Schiene) geben und für etwa 30 bis 40 Minuten backen, bis sie goldbraun und knusprig sind. Die Backzeit kann je nach Größe der Kartoffelstücke variieren, daher ist es ratsam, zwischendurch zu überprüfen, ob sie bereits fertig sind.
- Nach dem Backen die Ofenkartoffeln aus dem Ofen nehmen und heiß servieren. Sie eignen sich als köstliche Beilage zu verschiedenen Hauptgerichten, als Toppings für Salat oder als eigenständiges Hauptgericht mit einem leckeren Dip oder Quark-Sauce.
Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…
12 Antworten
Servus Anja hab mich schon sehr oft darüber geärgert das meine Ofenkartoffeln nicht so richtig resch und knusprig werden. Danke für den Tipp mit dem wässern! Das teste ich beim nächsten mal aus.
Lieben Gruß an Euch 2. 5 KM südlich vom FJS Flughafen- oiso quase aus da Nachbarschaft 🙋🏻♀️
Servus Nachbar! 🙂 Das ist ja schön. Ja, unbedingt mal testen. Gut, letztendlich ist es ein Naturprodukt, aber die Methode scheint zu wirken. Lass es Dir schmecken und liebe Grüße, Anja
Ich hatte bisheer immer Probleme die Kartoffeln knusprig zu bekommen. Die Idee mit dem wässern werde ich ausprobieren.
Hallo Klaus, Danke Dir und lass sie Dir schmecken! Liebe Grüße, Anja
Ich liebe knusprige Ofenkartoffeln🤩
Ja, da bin ich ganz auf Deiner Seite! 🙂 Danke Dir und liebe Grüße, Anja
Hi Anja super super lecker 😋 Ofenkartoffeln gibt es bei uns öfters 👍 weils einfach schmeckt 😉
Danke liebe Natalie, das freut mich zu hören… Lasst es Euch schmecken 😉 Liebe Grüße, Anja
Die Idee mit dem im Wasser ziehen lassen ist gut. Das versuche ich gerne mal
Danke liebe Franzi, das freut mich! Gutes Gelingen beim probieren… Liebe Grüße, Anja
Ich finde die soooo lecker 😋 Super Anja 👏
Danke Dirk 🙂 Es freut mich, dass Dir gefällt 😉 Liebe Grüße, Anja