Wisst ihr was? Wahrscheinlich haltet ihr mich gleich für verrückt. Aber Rote Bete Suppe hat für mich fast sowas wie Zauberkräfte. Warum? Wenn ich sie genieße hebt sie meine Stimmung sofort. Das gilt aber auch für den Rote Beete Salat oder eingemachte Rote Bete. Aber zurück zur Suppe.
Diese selbstgemachte Rote Bete Suppe ist nicht nur optisch ansprechend. Sie gibt einem ein wohliges Gefühl und ich würde sie ganz klar als einen Seelenschmeichler bezeichnen – besonders im Herbst und Winter…ebenso wie die Süßkartoffelsuppe oder die Kürbissuppe.
Probiert also dieses Rote Bete Suppe Rezept unbedingt einmal aus und lasst es mich in den Kommentaren unterhalb wissen, wie sie euch verzaubert hat. Das gilt natürlich nicht für Menschen, die Rote Bete nicht mögen. Dann werde ich sie wohl kaum mit diesem Rote-Beete-Suppe Rezept beeindrucken können.
Wer hingegen Rote Bete liebt, der sollte unbedingt auch mal Borschtsch ausprobieren.
Was mein Rote Bete Suppe Rezept besonders macht
Meiner Meinung nach ist es die Einfachheit, der optische und geschmackliche „Wow-Effekt“ und die schnelle Zubereitung, die dieses Rote Bete Suppe Rezept so besonders machen. Ihr werdet erstaunt sein, wie flott die Zutaten ihren Weg in den Topf finden und wie schnell ihr die Rote Bete Suppe euren Liebsten servieren könnt.
Wie schmeckt Rote Bete Suppe eigentlich?
Rote Bete Suppe schmeckt mild aber auch etwas erdig. So typisch nach Rote Bete eben. Aber sie hat auch eine wahnsinnige Tiefe im Geschmack, fast schon sinnlich. Vielleicht liegt es auch am Beiwerk, das neben Rote Beete noch im Suppentopf landet.
Dieses bricht ihr Aroma auf wundersame Weise auf. Von muffig oder faulig, was man der Roten Bete sonst, wie ich finde zu Unrecht nachsagt, keine Spur.
Woher kommt die Rote Bete Suppe?
Die Rote Bete Suppe hat ihren Ursprung in der Osteuropäischen Küche. Sicher habt ihr schon mal etwas von „Borschtsch“ gehört. Eine Suppe mit Roter Beete und Weißkohl. Diese Suppe wird eher klar serviert, also nicht püriert, wie es für unser Rote Bete Suppe Rezept vorgesehen ist.
Die Zutaten für die Rote Bete Suppe
Die Ingredienzien sind recht überschaubar. Ihr benötigt neben Rote Beete Knollen nur ein paar Kartoffeln, Zwiebeln, Knoblauch und Gewürze. So einfach gelingt diese Suppe. Wir behandeln später noch Abwandlungsmöglichkeiten wie ihr die Rote Bete Suppe in eine andere geschmackliche Richtung lenken könnt.
Wie macht man Rote Bete Suppe?
Rote Bete Suppe gelingt in einfachen Schritten und dauert etwa 30 Minuten wenn ihr alle Zutaten im Topf habt.
- Die geschälte Rote Bete in grobe Würfel schneiden. Die geschälten Kartoffeln grob würfeln. Zwiebeln und die Knoblauchzehen ebenfalls schälen und es kann losgehen (Zwiebeln natürlich würfeln). Die Knoblauchzehen könnt ihr im Ganzen verwenden.
- Einen großen Topf erhitzen und Öl reingeben.
- Bratet dann zuerst die Zwiebeln im heißen Fett an.
- Es folgen die Knoblauchzehen. Diese leicht andünsten lassen.
- Dann kommen schon Rote Bete und Kartoffeln ins Spiel.
- Streut die Gewürze darüber und rührt sie unter.
- Zum Schluss gießt ihr mit Gemüsebrühe auf, schließt den Deckel und lasst das Gemüse weich garen – für gute 20 Minuten bei mittlerer Hitze kochen lassen.
- Vor dem Servieren müsst ihr die Rote Bete Suppe nur noch fein pürieren. Damit’s eine cremige Suppe wird…die ihr nun noch mit Salz und Pfeffer abschmecken könnt.
Tipps für die Zubereitung der Rote Bete Suppe
- So wird die Rote Bete Suppe schneller fertig
Damit die Zutaten für die Rote Bete Suppe gleich schnell garen schneidet Rote Bete und Kartoffeln nach dem Schälen in gleichgroße Stücke. Und je kleiner ihr sie schneitet desto schneller kommt ihr in den Genuss der Suppe. Empfehlenswert sind in etwa mundgerechte Würfel.
- So verfärbt sich die Suppe nicht braun
Eine wirkliche Garantie kann ich euch selbstverständlich nicht geben. Aber oftmals ist in verschiedenen Blogs und Foren zu lesen, dass sich die Rote Bete Suppe manchmal braun verfärbt. Das hängt sicher auch von der Sorte der Roten Bete ab.
Aber was ihr zumindest tun könnt ist es, die Rote Bete Suppe bei der Zubereitung erst vor dem Servieren zu salzen. Nicht während des Kochvorgangs. Denn das entzieht der Roten Bete nämlich die strahlende Farbe.
- Verwendet für die Rote Bete Suppe frische Rote Beete
Ihr kennt ja die bereits vorgegarte Rote Bete im Glas oder in Folie eingeschweißt. Diese eignet sich nicht so optimal für die Zubereitung von Rote Bete. Es wäre für mich zumindest nur ein Kompromiss.
Ihr wollt die satte Farbe und die wertvollen Inhaltsstoffe der roten Rübe in eurem Süppchen? Dann greift lieber zur rohen und unbehandelten Knolle.
Die Gewürze
Als kleine Geschmacksgeber und Begleiter meiner Rote Bete Suppe verwende ich gerne Lorbeerblätter, Wachoderbeeren und ein paar Gewürznelken. Sie passen meiner Meinung nach wunderbar zur roten Knollen und bringen eine freche aber dennoch dezente Würze in die Rote Bete Suppe.
Salzen und pfeffern darf jeder nach Lust und Laune. Und das I-Tüpfelchen und Highlights sind dann noch die Saure Sahne und die Rettich-Sprossen, mit denen ihr die Suppe garnieren und verfeinern könnt.
Fragen & Antworten zum Rote Bete Suppe Rezept
Klar, auf Folgendes müssen wir auch noch kurz eingehen…
Welche Toppings bieten sich an?
Für meine Rote Bete Suppe hole ich mir immer Rettich-Sprossen aus dem Bioladen um die Ecke als Topping. Wenn ich nicht gerade selber welche in der hauseigenen Sprossenzucht angebaut habe. Die Aromen des Rettichs harmoniert hervorragend mit dem Aroma der Roten Beete.
Wer keine Rettich-Sprossen zur Hand hat, der rührt etwas Meerrettich aus dem Glas (oder noch besser frisch geriebenen) unter die Saure Sahne oder Crème fraiche. Auch auf andere Sprossenarten oder Kräuter, wie frischen Schnittlauch, Petersilie oder Koriander kann zurückgegriffen werden. Und um die Suppeneinlagen-Klassiker nicht zu vergessen: Croutons. Kurzum – Jeder wie er möchte.
Alternative Zutaten
Verleiht eurer Rote Bete Suppe doch einen asiatischen Touch. Das gelingt euch mit Kreuzkümmel, Ingwer, Zitronengras, Koriander und Kokosmilch. Diese Gewürze sind wundervolle Begleiter für Rote Bete – zumindest wenn man es nicht übertreibt und nur einen Hauch verwendet.
Auch ein bisschen Schärfe in Form von Chili darf durchaus ins Spiel kommen. So wird es einem gleich noch wärmer ums Herz.
Ebenfalls auch bekannt als Rote Bete Suppenvariation ist: Möhren oder Apfel mitkochen, Zitronensaft zugeben, mit einem Klecks Schlagsahne zum Schluss verfeinern.
Wie gesund ist Rote Bete?
Eine wahre Nährstoffquelle stellt sie dar, die Rote Bete Suppe. Rote Rüben liefern wertvolle Vitamine und Mineralstoffe. Besonders erwähnenswert: Der blutbildende Effekt. Denn in Roter Bete steckt eine ordentliche Portion Eisen. Auch die Kartoffeln können mit guten Inhaltsstoffen auffahren. Nämlich beispielsweise Kalium, Magnesium und Vitamin C, Vitamin B und Vitamin A.
Und Zwiebel und Knoblauch nicht zu vergessen. Denken wir zum Beispiel an ihre entzündungshemmende Wirkung. Wer Rote Bete Suppe isst, tut seiner Gesundheit auf jeden Fall etwas Gutes. Auch zur Förderung und zum Erhalt der schlanken Linie leistet sie einen guten Beitrag.
Familienessen oder Party-Suppe?
Auf alle Fälle Ersteres. Gemütlich nach einem Winterspaziergang eine heiße cremigen Suppentasse voll genießen. So stelle ich mir das vor. Und, was das Tolle an Roter Beete Suppe ist: sie kann als Grundlage dienen und den verschieden Geschmäckern eurer Familienmitglieder angepasst werden.
Wenn Kinder mitessen, setzt die Gewürze und vor allem das Salz eher sparsam ein. Und durch die verschiedenen Möglichkeiten, die Rote Bete Suppe zu garnieren, kommt jeder auf seine Kosten.
Wie lange ist Rote Bete Suppe haltbar?
Wenn ihr die Rote Bete Suppe im Kühlschrank lagert, ist sie sicher auch am dritten Tag nach der Zubereitung noch gut genießbar. Schnell verderbliche Zutaten befinden sich ohnehin nicht darin. Die guten Inhaltsstoffe werden allerdings wenn ihr sie öfter erhitzt leiden. Dann lieber portionsweise verwerten oder noch besser: einfrieren.
Beilagen – was passt zur Rote Bete Suppe?
Wie oben schon erwähnt könnt ihr Rote Bete Suppe mit verschiedenen Toppings garnieren. Saure Sahne oder Creme fraiche zum Beispiel. Entweder pur oder ihr rührt etwas Meerrettich unter. Ansonsten neben Croutons sämtliches „Grünzeug“ wie Sprossen und Kräuter aller Art. Auch Röstzwiebeln oder geröstete Kerne (Sonnenblumen oder Kürbis) bringen eine hervorragende Note in die Rote Bete Suppe.
Die wichtigsten Punkte zusammengefasst
- Rote Bete Suppe kann schnell und einfach gekocht werden.
- Rote Bete Suppe ist gesund und reich an Vitalstoffen.
- Achtung: bei der Zubereitung Handschuhe tragen, sie färbt stark auf die Haut ab.
- Außerdem stellt sie ein abwandlungsreiches Essen für die ganze Familien dar.
- Auch für den Singlehaushalt geeignet: die Rote Bete Suppe kann man wunderbar auf Vorrat kochen und einfrieren.
Mein Fazit
Also ich persönlich könnte mich immer wieder in diese Rote Bete Suppe hineinlegen und darin baden. Sofern sie etwas abgekühlt ist (obwohl dafür ja die Minestrone besser geeignet wäre). Nein, Spaß beiseite. Für mich zählt sie zu Soulfood für kalte Tage. Wenn ihr Rote Bete mögt, dann wird euch diese Suppe sicher auch sehr gut schmecken.
Lasst euch noch weitere Abwandlungen einfallen und euch immer wieder neu von der Wandlungsfähigkeit dieses einfachen Grundrezeptes für Rote Bete Suppe überraschen. Ach ja: natürlich, aufgrund er wenigen Kohlenhydrate, auch low carb! Nur falls Personen diesen Artikel lesen, die gerade aufm Fitness-Trip sind…
Rote Bete Suppe Rezept | einfach, schnell, lecker und gesund
Zutaten
- 1,3 kg Rote Bete
- 800 g Kartoffeln
- 2 Zwiebeln
- 3 Knoblauchzehen
- 4 EL Speiseöl zum Anbraten
- 1,5 L Gemüsebrühe
- 3 Gewürznelken
- 4 Wacholderbeeren
- 2 Lorbeerblätter
- 200 g Saure Sahne zum Garnieren (Alternativ Creme fraiche)
- Rettich-Sprossen zum Garnieren (Alternativ Schnittlauch oder Petersilie)
- Salz zum Abschmecken
- Pfeffer zum Abschmecken
Anleitungen
- Die Zwiebeln grob hacken und den Knoblauch schälen.
- Die Rote Bete schälen und in grobe Würfel schneiden
- Ebenso die Kartoffeln schälen und würfeln.
- Etwas Pflanzenöl in einen ausreichend großen Topf geben und erhitzen.
- Zuerst die Zwiebeln darin anbraten.
- Im nächsten Schritt den Knoblauch zugeben und etwas andünsten lassen.
- Danach folgen die Kartoffeln.
- Im Anschluss die Rote Bete zugeben und untermengen.
- Die Gewürznelken, die Wacholderbeeren und die Lorbeerblätter zugeben. Sie können auch in ein Teesieb geben werden.
- Mit der Gemüsebrühe aufgießen und die Zutaten bei geschlossenem Deckel und mittlerer Hitze zirka 20 bis 30 Minuten köcheln lassen.
- Die Wacholderbeeren, die Gewürznelken und die Lorbeerblätter entfernen.
- Nun alles fein pürieren - mit Stabmixer aka Pürierstab.
- Die Rote Bete Suppe nach Belieben mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Vor dem Servieren mit Saurer Sahne und Rettich-Sprossen garnieren. Als Alternative kommen auch Creme fraiche und fein gehackter Schnittlauch oder Petersilie in Frage.
Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…
10 Antworten
Tolles Rezept, danke. Der erste Versuch ist sehr gut gelungen. Beim zweiten Versuch hatte ich einen bitteren Geschmack in den Suppe und die Zwiebeln habe ich extra angebraten und dann zugegeben. Es waren zuviel Zwiebeln und die Suppe hat dann mehr nach Tomatensuppe ausgesehen. Vielleicht ist das der Effekt, den manche als braune Farbe bezeichnen. Weiss nicht, warum ich drei grosse Zwiebeln genommen habe, kleine hätten gereicht. Frau lernt nie aus 🙂
Probieren geht über studieren, Maria!
LG Anja
Klingt sehr gut. Kommentar zur Braunfärbung: Ich glaube nicht, dass Salz eine Rolle spielt. Ich würde eher auf Säure tippen, wie zum Beispiel Äpfel, die ja auch SEHR gut zu Roter Bete passen, oder Zitrone.
Hallo Jakob, Danke für den Hinweis. Das könnte auch gut sein! Du meinst, sie erhält die rote Farbe? Liebe Grüße, Anja
Hallo Anja,
Habe mich an der Rote-Bete-Suppe herangewagt und muss sagen, dass sie mega lecker war 😋.
Auch fürs Auge was ganz besonderes. Danke für deine tollen Rezepte 😊
Hallo Manfred, schön, willkommen im Club! 😉 Danke Dir und liebe Grüße, Anja
Hi Anja,
die Suppe wird probiert. Hab noch Rote Bete im Beet. Danke für das Rezept.
Musste über deine Wachoderbären sehr schmunzeln im Erklärtext. Autokorrektur lässt grüßen…
LG Michi
Hallo Michi, wir haben uns hier bei der Textkorrektur schief gelacht. 😀 Weiß auch nicht wie das passieren konnte. Danke Dir, lass sie Dir gut schmecken und liebe Grüße, Anja
Lachen ist ja bekanntlich gesund! 😂🤣
So ist es! :)) Ich fands dann natürlich gleich nochmal so witzig als Du das geschrieben hast. Ja, wer kennt ihn nicht, den Wacholderbären…:))))