Die Tomatenbutter ist ein feiner und vielseitiger Brotaufstrich, der nicht nur Tomatenliebhaber begeistert, sondern auch eine besondere Note in zahlreiche Gerichte bringt. In diesem Artikel soll es um die Zubereitung und die verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten dieser delikaten Buttervariante gehen, die sowohl als Aufstrich für Grillbrot und Baguette als auch als geschmackvolle Ergänzung zu gegrilltem Fleisch genossen werden kann. Ganz ähnlich der Kräuterbutter übrigens!
Welche Butter verwenden?
Die Wahl der richtigen Butter ist entscheidend für den Geschmack und die Qualität der Tomatenbutter. Grundsätzlich kann man sowohl ungesalzene als auch gesalzene Butter verwenden, je nach persönlicher Vorliebe. Es empfiehlt sich jedoch, hochwertige Butter zu wählen, um ein optimales Geschmackserlebnis zu erzielen.
Alternativ lässt sich auch auf pflanzliches Fett zurückgreifen, um eine vegane Variante der Tomatenbutter herzustellen. Werfen wir einmal einen Blick auf die Zutaten und die Zubereitung von diesem Tomatenbutter Rezept.
Die Zutaten
- 250 g Butter
- 8 getrocknete Tomaten in Öl
- 2 Knoblauchzehen
- 100 g Tomatenmark
- Prise Salz
Die Zubereitung
Die Zubereitung von diesem Rezept ist denkbar einfach und ist mit ein paar Min. Arbeitszeit erledigt. Sie erfolgt Schritt für Schritt wie folgt:
Tomaten vorbereiten
Wir verwenden getrocknete Tomaten in Öl. Zuerst sollten die eingelegten, getrockneten Tomaten gründlich abgetropft und fein gehackt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass sich die Stückchen gleichmäßig in der Butter verteilen.
Knoblauch zerkleinern
Die Knoblauchzehen schälen und fein hacken oder mit einer Knoblauchpresse pressen. Der Knoblauch verleiht der Tomatenbutter eine würzige Note und harmoniert perfekt mit dem Tomatenaroma.
Butter weich werden lassen: Die Butter aus dem Kühlschrank nehmen und bei Raumtemperatur einige Zeit ruhen lassen, bis sie weich genug ist, um sie leicht zu verarbeiten.
Zutaten vermischen
Nun die weiche Butter in eine Schüssel geben und die gehackten getrockneten Tomaten, den Knoblauch, das Tomatenmark und eine Prise Salz hinzufügen.
Alles gut vermengen
Die Zutaten nun sorgfältig miteinander vermengen, bis eine homogene Masse entsteht. Dabei sollten sich die Tomatenstücke und der Knoblauch gleichmäßig in der Butter verteilen, um einen harmonischen Geschmack zu gewährleisten. Das lässt sich sowohl mit einer einfachen Gabel, als auch mit einem Pürierstab erreichen.
Benutzt ihr den Mixer, müssen Knoblauchzehe und die getrockneten Tomaten selbstverständlich nicht vorher in Würfel geschnitten oder gehackt werden.
Abschmecken
Nachdem die Tomatenbutter gut vermengt ist, sollte man sie abschmecken und bei Bedarf mit einer weiteren Prise Salz nachwürzen. So lässt sich der Geschmack bei diesem Rezept individuell anpassen und seine persönliche Lieblingsvariante kreieren. Ich habe bei meinem Tomatenbutter Rezept auf Pfeffer verzichtet, um den Geschmack klassisch zu halten.
Aber es spricht natürlich nichts dagegen mit Pfeffer oder andere Gewürze zu arbeiten. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass der Knoblauch meist auch schon ein klein wenig Schärfe mit sich bringt.
In Form bringen und kühlen
Jetzt die Tomatenbutter zu einer Rolle formen und in Frischhaltefolie wickeln, damit sie fest werden kann. Wieder in den Kühlschrank geben, bis sie wieder eine leicht feste Konsistenz annimmt. Auf diese Weise ist es später leichter, sie in Portionen zu servieren. Wenn euch das zu viel Arbeit ist, dann könnt ihr die Butter natürlich auch einfach in einem Schälchen servieren.
Variationen der Tomatenbutter
Die Tomatenbutter bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für kreative Rezept-Variationen, die den individuellen Vorlieben und Geschmacksvorstellungen gerecht werden. Hier sind einige Ideen, wie man das klassische Tomatenbutter-Rezept aufpeppen und neue Geschmackserlebnisse kreieren kann:
Kräuterbutter-Tomatenbutter
Indem man zusätzlich zu den getrockneten Tomaten und Knoblauch, Salz und Pfeffer verschiedene frische Kräuter wie Basilikum, Oregano, Thymian oder Rosmarin hinzufügt, erhält man eine aromatische Kräuterbutter-Tomatenbutter. Die Kräuter verleihen der Butter eine frische Note und harmonieren hervorragend mit dem Tomatenaroma.
Basilikum erhält von meiner Seite die höchste Bewertung aller zusätzlichen Zutaten. Basilikum ergänzt die getrocknete Tomaten perfekt. Beim Grillen oder zu Brot gibt es nichts Besseres!
Chili-Tomatenbutter
Für alle, die es gerne etwas würziger mögen, kann man neben Tomaten und Tomatenmark eine Prise gemahlenen Chili oder fein gehackte frische Chilischoten hinzufügen. Dadurch erhält die Butter eine angenehme Schärfe, die perfekt mit der fruchtigen Tomatennote kontrastiert.
Die Kombination mit dem würzigen Geschmack, den die Knoblauchzehe zu dem Rezept beiträgt, ist diese Tomatenbutter Variante eine willkommene Abwechslung, für alle, die es beim Grill-Abend schärfer mögen.
Zitronen-Tomatenbutter
Ein Hauch von Zitrone kann diesem Rezept eine erfrischende Note verleihen. Dazu einfach etwas Zitronenschale oder ein paar Spritzer Zitronensaft in die Butter geben und gut vermengen. Die Zitrusnote bringt eine besondere Frische bei.
Käse-Tomatenbutter
Wer es besonders cremig und herzhaft mag, der fügt geriebenen Parmesan, Pecorino oder eine andere Lieblingssorte Käse hinzu. Der Käse schmilzt in der Butter und verleiht ihr einen intensiven Geschmack. Die Kombination aus Käse, Knoblauch und Tomaten ist in der mediterranen Küche ohnehin eine beliebte Kombination.
Oliven-Tomatenbutter
Wer den mediterranen Touch liebt, kann außerdem entsteinte und fein gehackte Oliven als zusätzliche Zutaten zu den Tomaten geben. Dadurch erhält die Butter eine salzige Note und eine weitere Geschmacksdimension.
Honig-Tomatenbutter
Eine süße Variante der Tomatenbutter entsteht, wenn man einen Teelöffel Honig in die Butter einrührt. Die Kombination aus süßem Honig, fruchtigen Tomaten, Knoblauch und Tomatenmark sorgt für eine interessante Geschmackskombination. Die süßliche Note harmoniert besonders beim Grillen gut mit Fleisch.
Pesto-Tomatenbutter
Indem man einen Esslöffel Basilikum-Pesto zur Tomatenbutter gibt, erhält man eine pestoartige Variation mit kräftigem Aroma. Die grüne Farbe des Pestos verleiht der Butter zudem eine attraktive Optik. Die Kombination mit den anderen Zutaten in diesem Rezept ist genial und passt nicht nur zu Fleisch oder als Aufstrich auf Baguette, sondern ebenfalls zu Nudeln.
Einfach eine Portion der Würzpaste nach dem Kochen über die Nudeln geben, gemahlenen Pfeffer aus der Mühle darüber geben und fertig ist der Genuss!
Anwendung
Die Tomatenbutter ist äußerst vielseitig und kann in verschiedenen kulinarischen Bereichen eingesetzt werden. Hier sind einige der beliebtesten Anwendungsmöglichkeiten:
Verwendung als Brotaufstrich
Dieses Rezept eignet sich hervorragend zum Dippen mit Brot oder als leckerer Brot-Aufstrich. Egal, ob auf frischem Bauernbrot, knusprigem Baguette oder zartem Vollkornbrot – die Tomatenbutter verleiht jedem Bissen eine köstliche Geschmacksnote. Das fruchtige Aroma der Tomaten harmoniert perfekt mit der cremigen Butter und macht das Frühstück oder die Brotzeit zu einem besonderen Genusserlebnis.
Verwendung als Steak Butter
Für alle Fleischliebhaber ist die Tomatenbutter als Steak Butter ein wahrer Geheimtipp. Beim Grillen oder Braten von Steaks kann man die Tomatenbutter auf das heiße Fleisch geben und schmelzen lassen. Dadurch bildet sich eine aromatische Kruste mit Tomatenaroma, die dem Steak eine besondere Würze verleiht.
Das saftige Fleisch in Kombination mit der geschmackvollen Butter ist eine wahre Gaumenfreude und wird Steak-Liebhaber begeistern.
Weitere Anwendungsmöglichkeiten
Abgesehen von den oben genannten Verwendungszwecken gibt es noch viele weitere Einsatzmöglichkeiten für die Tomatenbutter. Man kann sie als Würzpaste für Pasta verwenden, als Füllung für gefülltes Hähnchen oder als Geschmacksverstärker in Saucen und Suppen. Auch als Dip und Marinade für gegrilltes Gemüse oder als Topping für Pizza kann man die Tomatenbutter kreativ einsetzen und für kulinarische Höhepunkte sorgen.
Lagerung und Haltbarkeit
Die Lagerung und Haltbarkeit sind wichtige Aspekte, um ihre Qualität und Frische langfristig zu gewährleisten. Hier sind einige Tipps dazu:
Lagerung
Die Tomatenbutter sollte nach der Zubereitung in einem luftdichten Behälter oder in Frischhaltefolie gut verschlossen im Kühlschrank aufbewahrt werden. Dadurch bleibt sie vor Oxidation geschützt und behält ihre cremige Konsistenz.
Haltbarkeit
Die Haltbarkeit der Tomatenbutter im Kühlschrank beträgt in der Regel etwa 1 bis 2 Wochen. Es ist wichtig, sie stets gekühlt zu lagern, um das Risiko einer Verderbnis zu minimieren. Falls Anzeichen von Schimmelbildung, unangenehmer Geruch oder Geschmacksveränderungen auftreten, sollte man die Butter entsorgen und nicht mehr verwenden.
Tipp zur Verlängerung der Haltbarkeit
Um die Haltbarkeit zu verlängern, könnt ihr die Tomatenbutter auch einfrieren. Hierzu portioniert man sie in kleine Portionen oder formt sie zu einer Rolle, die man in Frischhaltefolie einwickelt. Die eingefrorene Butter hält sich im Tiefkühlfach für etwa 6 bis 8 Monate. Vor der Verwendung sollte man die sie im Kühlschrank auftauen lassen, um die Konsistenz nicht zu beeinträchtigen.
Hygiene beachten
Damit die Tomatenbutter nicht verdirbt, ist es wichtig, beim Umgang mit ihr hygienisch vorzugehen. Benutzt zum Entnehmen der Butter immer einen sauberen Löffel oder Messer, um eine mögliche Kontamination zu vermeiden.
Nährwerte
Die Frage zu stellen, ob dieser würzige Aufstrich gesund ist, wäre etwas albern, immerhin geht es hier um reines Fett mit etwas Knoblauch und Tomaten. Für figurbewusste Alternativen gibt es andere Rezepte. Doch genau aus diesem Grund genießen wir sie ja eben nicht in rauen Mengen! Kohlenhydrate und enthaltenes Eiweiß sind kaum der Rede wert. Zucker ist nicht enthalten.
Fazit
Ob aufs Baguette, als Dip, oder auf dem Grill, die leckere Tomatenbutter darf bei uns mittlerweile nicht mehr fehlen und wird deshalb meist auf Vorrat produzieren. Auch, wenn man ein Party-Mitbringsel benötigt eignet sich das Rezept hervorragend, um etwas Abwechslung beim Grillen zu bieten. Die Kombination aus Tomatenmark, getrockneten Tomaten in Öl und Knoblauch ist super simpel und verbindet sich hier zu einem köstlichen Genuss.
Schreibt mir gerne eure Bewertungen unterhalb in die Kommentare und erzählt mir, wie euch dieses Rezept gefallen hat! Vielleicht kommen bei euch neben Klassikern wie Salz und Pfeffer auch noch andere Gewürze zum Einsatz. Ich bin gespannt! Und, wer vom Dippen nicht genug bekommen kann, sollte sich außerdem Mal die verschiedenen Rezepte für Dips und Saucen auf meiner Seite ansehen. Dank der großen Auswahl ist bestimmt was für euch dabei!
Tomatenbutter | für Grillparty und Silvesterbuffet
Zutaten
- 250 g Butter
- 8 getrocknete Tomaten in Öl
- 2 Knoblauchzehen
- 100 g Tomatenmark
- 1 Prise Salz
Anleitungen
- Zuerst sollten die eingelegten, getrockneten Tomaten gründlich abgetropft und fein gehackt werden. Dadurch stellt man sicher, dass sie gleichmäßig in der Butter verteilt werden.
- Die Knoblauchzehen schälen und fein hacken oder mit einer Knoblauchpresse pressen.
- Butter weich werden lassen: Die Butter aus dem Kühlschrank nehmen und bei Raumtemperatur einige Zeit ruhen lassen, bis sie weich genug ist, um sie leicht zu verarbeiten.
- Nun kann man die weiche Butter in eine Schüssel geben und die gehackten getrockneten Tomaten, den Knoblauch, das Tomatenmark und eine Prise Salz hinzufügen. Die Zutaten werden nun sorgfältig miteinander vermengt, bis eine homogene Masse entsteht.
- Nachdem die Tomatenbutter gut vermengt ist, sollte man sie abschmecken und bei Bedarf mit einer weiteren Prise Salz nachwürzen.
- Jetzt die Tomatenbutter zu einer Rolle formen und in Frischhaltefolie wickeln, damit sie fest werden kann. Wieder in den Kühlschrank geben, bis sie wieder eine leicht feste Konsistenz annimmt.
- Zum Servieren in Scheiben schneiden.
Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…
2 Antworten
Huhuu liebe Anja deine leckere Tomatenbutter habe ich probiert 👍 sogar mit dem empfohlenen Klecks Honig 😋 herrlich! Hat wirklich ganz super geschmeckt 🤤 schöne Grüße, Euere Ulli.
Liebe Ulli das finde ich klasse! Vielen Dank… Da sieht man mal wieder, auch wenn man am Anfang oft skeptisch ist, aber mal was Neues ausprobieren lohnt sich doch 😉 Lass Dir schmecken, liebe Grüße, Anja