die-frau-am-grill-logo.png
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.

Bratkartoffeln | schnell, knusprig & lecker

Autor:Anja Würfl

bratkartoffeln rezept Direkt zum Rezept

Bratkartoffeln sind ein beliebter Klassiker der deutschen Küche. Es gab sie schon immer, oder? Denkt mal zurück an Omas Küche. Da brutzelten seit ich mich erinnern kann, zumindest bei uns, die knusprigen Kartoffelscheiben. Und natürlich haben auch meine Eltern immer knusprige Bratkartoffeln selbst gemacht. Für das schnelle Bratkartoffel Rezept kann man übrigens rohe Kartoffeln als auch gekochte Kartoffeln verwenden. Ich gehe in meinem Artikel auf beide Varianten ein, konzentriere mich aber auf die bei uns in der Küche gängige Variante: Bratkartoffeln selber machen aus gekochten Kartoffeln.

Warum sind Bratkartoffeln so beliebt?

Es ist nicht nur der verlockende Geschmack, sondern auch die vielseitige Zubereitungsmöglichkeit, die das Bratkartoffel Rezept zu einem echten Favoriten in vielen Haushalten machen. Ob als Beilage zu Fleischgerichten, als Hauptgericht mit Speck oder sogar in vegetarischer Variante – Bratkartoffeln passen zu verschiedensten Anlässen und Geschmäckern. Natürlich auch als Grill-Beilage!

Bratkartoffeln aus gekochten oder rohen Kartoffeln?

Das ist wohl die Frage, die am meisten im Rahmen vom Bratkartoffel Rezept gestellt wird: gekochte Kartoffeln oder rohe Kartoffeln verwenden? Lasst uns darauf eingehen…

bratkartoffeln selber machen

Knusprige Bratkartoffeln aus rohen Kartoffeln

Lasst uns zuerst einen kurzen Blick auf die Zubereitung von Bratkartoffeln aus rohen Kartoffeln werfen. Bratkartoffeln aus rohen Kartoffeln sind eine rustikale und köstliche Variante. Der Vorteil dieser Zubereitungsmethode liegt darin, dass die Kartoffeln besonders knusprig werden.

Welche Kartoffeln für knusprige Bratkartoffeln aus rohen Kartoffeln?

Um Bratkartoffeln aus rohen Kartoffeln zuzubereiten, beginnt man mit der Auswahl der richtigen Kartoffelsorte. Es empfiehlt sich, festkochende Knollen-Sorten wie etwa Sieglinde, Allians, Charlotte, Aktiva, Annabelle, Cilena, Princess, Goldmarie, Glorietta, Heideniere, La Ratte, Bellaprima, Linda, Sieglinde oder Nicola zu verwenden. Diese Sorten behalten ihre Form während des Bratens und werden nicht zu mehlig.

Vorbereitung

Als nächstes die Kartoffeln bitte gründlich waschen, um eventuellen Schmutz zu entfernen. Die Schale wird bei dieser Variante nicht abgezogen, da sie beim Braten eine knusprige Konsistenz erhält und zusätzlichen Geschmack liefert – hier allerdings auf Bio-Kartoffeln achten!

Die vorbereiteten Kartoffeln werden anschließend in gleichmäßige, etwa einen guten halben Zentimeter dicke Scheiben geschnitten. Es ist ratsam, darauf zu achten, dass die Scheiben ungefähr die gleiche Dicke haben, damit sie gleichmäßig garen.

beste bratkartoffeln

Um überschüssige Stärke zu entfernen und die Bratkartoffeln knusprig zu machen ist es ratsam, die Kartoffelscheiben unter kaltem Wasser abzuspülen und anschließend gründlich trocken zu tupfen.

Das Braten der rohen Kartoffelscheiben

Nun ist es Zeit, die Bratpfanne vorzubereiten. Eine gusseiserne Pfanne eignet sich besonders gut für die Zubereitung von Bratkartoffeln, da sie die Hitze gleichmäßig verteilt und eine optimale Bratkonsistenz ermöglicht. Die Pfanne einfach mit etwas Butterschmalz oder Öl erhitzen. Bitte immer zu Pflanzenöl wie Sonnenblumenöl, Distelöl oder Rapsöl greifen, niemals zu Olivenöl.

Sobald das Fett heiß ist, die Kartoffelscheiben in die Pfanne geben. Achte darauf, dass die Scheiben nicht zu dicht aneinander liegen, damit sie gleichmäßig braten können. Es ist auch wichtig die Hitze nicht zu hoch einzustellen, um ein Anbrennen zu vermeiden. Die Kartoffeln unbedingt nur bei mittlerer Hitze langsam braten. Eigentlich kann man auch von einem Frittieren sprechen.

Das Würzen

Während des Bratens können die Kartoffeln nach Belieben gewürzt werden. Eine Prise Salz und Pfeffer verleihen den Bratkartoffeln zusätzlichen Geschmack. Man kann auch weitere Gewürze wie Paprikapulver oder Knoblauchpulver hinzufügen, um den Geschmack zu variieren.

bratkartoffeln ohne kochen

Die Kartoffeln wenden, wenn sie eine gold-gelbe bis leicht bräunliche Farbe haben. Die Garzeit variiert je nach Dicke der Kartoffelscheiben, beträgt aber in der Regel etwa 15-20 Minuten. Sobald die Bratkartoffeln eine appetitliche goldbraune Farbe angenommen haben, sind sie bereit serviert zu werden. Sie lassen sich visuell ansprechend aufwerten, wenn man sie mit frischer Petersilie bestreut. Diese gibt auch einen zusätzlichen aromatischen Kick.

Bratkartoffeln aus gekochten Kartoffeln

Und jetzt geht’s um die Zubereitung, die ich meistens favorisiere…

Die richtige Kartoffelsorte auswählen

Für die Zubereitung von Bratkartoffeln aus gekochten Kartoffeln ist es wichtig, die richtige Kartoffelsorte auszuwählen. Vorwiegend festkochende Sorten eignen sich am besten, da sie auch nach dem Kochen ihre Form behalten. Sorten wie Sieglinde, Nicola oder Charlotte und alle übrigen oberhalb bereits erwähnten Sorten sind gute Optionen für Bratkartoffeln.

Die Kartoffeln kochen

Nachdem die geeigneten Kartoffeln ausgewählt wurden, kocht man sie in einem Topf mit gesalzenem Wasser – den Deckel dabei schließen. Die Kartoffeln ungeschält kochen! Es ist ratsam, Kartoffeln zu verwenden, die ungefähr die gleiche Größe aufweisen. Dann haben alle Kartoffeln die mehr oder weniger gleiche Garzeit. Nicht, dass euch manche Kartoffeln zum Schluss zerfallen (die kleinen) und die großen Exemplare noch nicht gar sind.

omas bratkartoffeln

Die Kochzeit variiert je nach Größe der Kartoffeln, aber in der Regel dauert es etwa 15-20 Minuten, bis sie weich sind – wenn ihr gleichgroße Kartoffeln mittlerer Größe verwendet. Das Wasser danach abgießen und die Kartoffeln entweder auf einem Teller oder im Topf ein wenig abkühlen lassen.

Die Kartoffeln schälen und schneiden

Sobald die Kartoffeln gekocht sind und etwas abgekühlt sind, können sie gepellt werden. „Etwas“ abgekühlt ist wichtig, da sie sich im lauwarmen Zustand in der Regel einfacher pellen lassen als im kalten. Wobei ein Schälen nicht unbedingt notwendig ist: bei Bio-Kartoffeln kann man die Bratkartoffeln auch mit Schale zubereiten. Was eben Geschmackssache ist.

Beim Kartoffelpellen zieht man die Haut vorsichtig mit einem Messer ab, um das Innere freizulegen. Anschließend werden die gekochten Kartoffeln in gleichmäßige Scheiben geschnitten. Die Dicke der Scheiben kann je nach persönlichem Geschmack variieren, jedoch würde ich sie nicht in allzu dicke Scheiben schneiden. Etwa ein guter halber Zentimeter ist ideal.

In welcher Pfanne soll man Bratkartoffeln machen?

Für das perfekte Braten von Bratkartoffeln eignet sich am besten eine Gusseisenpfanne oder eine Pfanne mit Antihaftbeschichtung.

Gusseisenpfanne für Bratkartoffeln

Die Gusseisenpfanne ist eine beliebte Wahl für Bratkartoffeln, da sie eine ausgezeichnete Wärmeverteilung bietet. Durch die gleichmäßige Hitzeverteilung kann eine Gusseisenpfanne die Kartoffeln nämlich gleichmäßig bräunen und ihnen eine knusprige äußere Konsistenz verleihen. Zudem speichert Gusseisen die Wärme sehr gut, sodass die Pfanne die Hitze über einen längeren Zeitraum halten und somit auch abgeben kann.

bratkartoffeln ohne vorkochen

Pfanne mit Antihaftbeschichtung für Bratkartoffeln

Alternativ lässt sich natürlich auch zu einer Pfanne mit Antihaftbeschichtung greifen. Diese Art von Pfanne verhindert, dass die Kartoffeln beim Braten an der Oberfläche kleben bleiben, und erleichtert das Wenden. Eine antihaftbeschichtete Bratpfanne ermöglicht eine einfachere Zubereitung von Bratkartoffeln und erfordert aus diesem Grund weniger Fett. So laufen die Knollenscheiben nicht Gefahr am Pfannenboden fest zu brennen.

Bei der Wahl zwischen einer Gusseisenpfanne und einer Pfanne mit Antihaftbeschichtung hat wahrscheinlich jeder seine persönliche Präferenz. Beide Arten von Pfannen können köstliche und knusprige Bratkartoffeln liefern, solange sie richtig erhitzt werden und das richtige Fett verwendet wird.

Die Wahl des richtigen Fettes

Beim Braten von Bratkartoffeln ist die Wahl des richtigen Fetts ein entscheidender Schritt für den idealen Geschmack und Konsistenz der Bratkartoffeln. Traditionell wird oft Butterschmalz verwendet, da es den Bratkartoffeln einen köstlichen, butterartigen Geschmack verleiht und eine schöne Knusprigkeit erzeugt. Alternativ passt aber auch Pflanzenöl wie Rapsöl oder Sonnenblumenöl.

Und ganz alternativ kann man auch Butterschmalz mit Sonnenblumenöl vermischen. Nicht zu verwenden ist Olivenöl. Weil wir wollen ja Bratkartoffeln mit Kartoffelgeschmack und nicht welche, die nach Olivenöl schmecken. Zudem ist nicht jedes Olivenöl geeignet, um damit zu braten.

knusprige bratkartoffeln

Es ist wichtig, das Fett gut zu erhitzen, bevor die Kartoffelscheiben hinzugefügt werden. Dadurch stellt man sicher, dass die Kartoffeln beim Braten ein knuspriges Äußeres erhalten und nicht im kalten Fett schwimmen und sich damit vollsaugen. Eine ausreichend hohe Hitze ist ebenfalls wichtig, um die Bratkartoffeln gleichmäßig und schnell zu bräunen.

Ein kleiner Tipp: Habt ihr vor eine große Portion zuzubereiten, solltet ihr euch überlegen mit mehreren kleineren Portionen zu arbeiten, damit die Stücke alle gleichmäßig gebräunt werden können.

Würzen der Bratkartoffeln

Bratkartoffeln ohne jegliche Gewürze mögen dem ein oder anderen schmecken. Besonders dann, wenn es ohnehin eine feine Soße dazu gibt – wie etwa einer Currywurst– oder Schaschlik Soße. Wenn’s aber etwas mehr an Gewürz an den Bratkartoffeln sein soll, dann lohnt sich ein Blick auf folgende Optionen:

Die klassischen Gewürze für Bratkartoffeln

Die klassischen Gewürze für Bratkartoffeln sind Salz und Pfeffer. Diese beiden Gewürze verleihen den Kartoffeln eine ausgewogene Würze und betonen ihren natürlichen Geschmack. Eine Prise Salz und eine gute Menge frisch gemahlener schwarzer Pfeffer sind empfehlenswert.

bratkartoffeln machen

Zusätzlich zu Salz und Pfeffer können auch andere Gewürze verwendet werden, um den Geschmack der Bratkartoffeln zu variieren. Einige beliebte Optionen sind Paprika, Knoblauchpulver, Zwiebelpulver und Thymian. Diese Gewürze verleihen den Bratkartoffeln eine würzige und aromatische Note. Es lohnt sich, mit verschiedenen Gewürzkombinationen zu experimentieren, um den persönlichen Geschmack zu treffen.

Alternative Gewürze und Kräuter

Für eine interessante Geschmacksvielfalt bieten sich auch alternative Gewürze und Kräuter an. Rosmarin, Majoran, Oregano oder Petersilie sind beispielsweise Kräuter, die den Bratkartoffeln einen frischen und aromatischen Geschmack verleihen können. Diese Kräuter lassen sich entweder frisch oder getrocknet verwenden, je nach Verfügbarkeit und persönlichen Vorlieben.

Darüber hinaus fügen Gewürzmischungen wie Currypulver, Kreuzkümmel oder Chili eine exotische Note zu den Bratkartoffeln hinzu. Diese Gewürze verleihen den Kartoffeln eine pikante oder würzige Note, je nachdem, wie intensiv sie verwendet werden.

Es ist wichtig, die Gewürze und Kräuter zum richtigen Zeitpunkt während des Bratvorgangs hinzuzufügen. In der Regel am besten kurz vor Ende der Garzeit, damit sie ihre Aromen entfalten können, ohne zu verbrennen.

bratkartoffeln aus pellkartoffeln

Beilagen, die zu Bratkartoffeln passen

Bratkartoffeln sind ein vielseitiges Gericht, das sich gut mit verschiedenen Beilagen kombinieren lässt. Hier sind einige beliebte Beilagen, die zu Bratkartoffeln passen:

  • Salat: Ein frischer grüner Salat mit einem leichten Dressing ist eine ideale Beilage zu Bratkartoffeln. Er verleiht dem Gericht eine erfrischende Komponente und sorgt für eine ausgewogene Mahlzeit.
  • Gemüse: Gegrilltes oder gedünstetes Gemüse wie grüne Bohnen, Brokkoli, Paprika oder Karotten harmonieren gut mit Bratkartoffeln. Das Gemüse kann entweder separat zubereitet oder direkt mit den Bratkartoffeln in der Pfanne gebraten werden.
  • Spiegelei: Ein perfekt gebratenes Spiegelei auf den Bratkartoffeln ist eine klassische Kombination. Das weiche Eigelb vermischt sich mit den Kartoffeln und verleiht ihnen zusätzlichen Geschmack und Cremigkeit.
  • Bratwurst oder Steak: Die Kartoffel ist wahrscheinlich einer der beliebtesten Beilagen zu Fleischgerichten wie Bratwurst oder Steak. Die Kombination aus den knusprigen Kartoffeln, Zwiebel und dem herzhaften Fleisch bildet ein köstliches und sättigendes Hauptgericht.

bratkartoffeln mit schale

Bratkartoffel Varianten

Bratkartoffeln sind nicht nur in ihrer klassischen Form köstlich, sondern lassen sich auch wunderbar mit verschiedenen Zutaten und Beilagen kombinieren. Hier sind einige beliebte Varianten von Bratkartoffeln:

Bratkartoffeln mit Gemüse: Eine gesunde und köstliche Variante sind Bratkartoffeln mit Gemüse. Hierbei können verschiedene Gemüsesorten wie Paprika, Zucchini, Brokkoli oder grüne Bohnen mit den Bratkartoffeln in der Pfanne gebraten werden.

Bratkartoffeln mit Speck und Zwiebeln

Eine klassische Variante sind Bratkartoffeln mit Zwiebeln und knusprigem Speck. Die Zwiebeln verleihen den Kartoffeln eine aromatische Note, während die Speckwürfel für zusätzlichen kräftigen Geschmack und sorgen. Die Kombination aus Speck und Zwiebeln macht diese Variante besonders herzhaft.

Bratkartoffeln mit Paprika und Zucchini

Eine mediterrane Note erhalten Bratkartoffeln durch die Zugabe von Paprika und Zucchini. Diese Kombination verleiht den Kartoffeln eine leichte und frische Geschmacksrichtung. Die Paprika und Zucchini werden zusammen mit den Bratkartoffeln angebraten und verleihen dem Gericht eine bunte und appetitliche Optik.

bratkartoffeln mit speck

Bratkartoffeln mit Fleisch

Knusprige Bratkartoffeln können auch mit verschiedenen Fleischsorten kombiniert werden. Ob Rind, Schwein oder Hühnchen – das Fleisch wird separat gebraten und anschließend zusammen mit den Bratkartoffeln serviert.

Bratkartoffeln mit Lachs

Für Fischliebhaber sind Bratkartoffeln mit Lachs eine leckere Option. Der Lachs wird separat gebraten und zusammen mit den Bratkartoffeln serviert. Diese Kombination aus knusprigen Kartoffeln und zartem Lachs sorgt für eine ausgewogene und delikate Mahlzeit.

Bratkartoffeln mit Garnelen

Eine exotische Variante sind Bratkartoffeln mit Garnelen. Die Garnelen werden separat angebraten und mit den Bratkartoffeln kombiniert.

bratkartoffeln einfach

Häufig gestellte Fragen

Für alle, die nun noch Fragen haben kommen hier Antworten und ein paar Tipps und Tricks, die euch die Zubereitung erleichtern:

Wie brät man Bratkartoffeln richtig?

Um Bratkartoffeln richtig zu braten, ist es wichtig, zunächst die Kartoffeln in gleichmäßige Scheiben oder Würfel zu schneiden. Anschließend erhitzt man eine geeignete Pfanne, zum Beispiel eine Gusseisenpfanne oder eine Pfanne mit Antihaftbeschichtung, auf mittlerer bis hoher Hitze.

In die heiße Pfanne gibt man dann etwas Fett, zum Beispiel Butterschmalz oder Öl, und brät die Kartoffeln unter regelmäßigem Wenden goldbraun und knusprig. Wichtig: Geduld haben. Ein gutes Ergebnis braucht oftmals ein wenig Zeit. Und bloß nicht meinen, dass man mit höheren Temperaturen den Vorgang beschleunigen könnte…

Sollte man Bratkartoffeln vorher kochen?

Es gibt zwei gängige Methoden, Bratkartoffeln zuzubereiten: aus rohen Kartoffeln oder aus gekochten Kartoffeln. Wenn man Bratkartoffeln aus rohen Kartoffeln machen möchte, ist es nicht notwendig, die Kartoffeln vorher zu kochen. Bei der Zubereitung aus gekochten Kartoffeln hingegen werden die Kartoffeln vorab gekocht und anschließend gebraten.

Warum werden meine Bratkartoffeln immer matschig?

Es gibt verschiedene Gründe, warum Bratkartoffeln matschig werden können. Einer der häufigsten Gründe ist zu viel Feuchtigkeit in der Pfanne. Wenn die Kartoffeln zu frisch oder zu feucht sind, kann dies dazu führen, dass sie nicht richtig knusprig werden und stattdessen matschig bleiben. Es ist wichtig, die Kartoffeln gut abtrocknen zu lassen oder sogar vor dem Braten kurz anzudämpfen, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen.

bratkartoffeln aus gekochten kartoffeln

Welches Öl ist am besten für Bratkartoffeln?

Für knusprige Bratkartoffeln eignen sich Öle mit einem hohen Rauchpunkt, wie zum Beispiel raffiniertes Sonnenblumenöl, Erdnussöl oder Rapsöl. Diese Öle vertragen hohe Temperaturen und ermöglichen eine knusprige Bratkartoffeloberfläche. Es ist ratsam, Öle mit einem intensiven Eigengeschmack, wie Olivenöl, eher sparsam einzusetzen, da sie den Geschmack der Bratkartoffeln dominieren könnten.

Sind Bratkartoffeln gesund?

Zugegeben, je mehr Fett verwendet wird, desto mehr Kalorien enthält dieses leckere Gericht. Die Nährwerte sind dennoch nicht zu verachten: Die Kartoffelscheiben enthalten viel Vitamine und vor allem Vitamin C. Auch eine Menge Eiweiß ist enthalten. Je nachdem, mit welchen Zutaten ihr die Kartoffelscheiben genießt, desto gesünder wird dieser Klassiker. Vor allem in der Kombination mit Fisch könnt ihr euren Körper mit wichtigen Fetten und Eiweißen versorgen.

Kann man übrig gebliebene Bratkartoffeln aufwärmen?

Ja, übrig gebliebene Bratkartoffeln können aufgewärmt werden. Am besten eignet sich hierfür eine Pfanne mit etwas Öl oder Butter. Die Bratkartoffeln werden einfach in der Pfanne bei mittlerer Hitze erwärmt und regelmäßig gewendet, bis sie wieder knusprig sind.

Mein Tipp: Durch das Kochen der Knollen ist die Gesamtzeit bei diesem Rezept nicht unbedingt etwas, wenn es schnell gehen soll. Daher könnt ihr Bratkartoffeln einfach vorbereiten und dann erhitzen, wenn der Hunger groß und die Zeit zum Kochen knapp ist.

bratkartoffeln braten

Wie werden Bratkartoffeln knusprig?

Damit Bratkartoffeln schön knusprig werden, ist es wichtig, sie bei ausreichend hoher Hitze und mit genügend Fett in der Pfanne zu braten. Zudem sollten die Kartoffeln gleichmäßig geschnitten sein, um eine gleichmäßige Bräunung zu ermöglichen. Wichtig ist auch, die Kartoffeln während des Bratens regelmäßig zu wenden, um eine gleichmäßige Bräunung auf allen Seiten zu erreichen.

Kann man Bratkartoffeln aufbewahren und warmhalten?

Ja, man kann Bratkartoffeln aufbewahren und warmhalten. Um Bratkartoffeln warmzuhalten, kann man sie in einem vorgewärmten Backofen bei niedriger Temperatur auf einem Backblech oder in einer hitzebeständigen Schüssel abgedeckt mit Alufolie halten. Es ist wichtig, die Bratkartoffeln abgedeckt zu halten, um ein Austrocknen zu verhindern.

Warum kleben Kartoffeln in der Pfanne an?

Kartoffeln können in der Pfanne festbrennen, wenn sie zu früh gewendet werden. Beim Braten bildet sich eine knusprige Kruste auf der Unterseite der Kartoffeln. Wenn man die Kartoffeln zu früh wendet, bevor sich diese Kruste gebildet hat, können sie an der Pfanne haften bleiben. Es ist daher ratsam, den Kartoffeln genügend Zeit zu geben, um eine knusprige Kruste zu entwickeln, bevor man sie vorsichtig wendet.

bratkartoffeln aus rohen kartoffeln

Warum zerfallen meine Bratkartoffeln in der Pfanne?

Wenn Bratkartoffeln in der Pfanne zerfallen, kann dies verschiedene Ursachen haben. Eine häufige Ursache ist, dass die Kartoffeln zu feucht sind und zu viel Stärke abgeben. Dies kann dazu führen, dass die Kartoffeln auseinanderfallen. Es ist wichtig, die Kartoffeln gut abtrocknen zu lassen, bevor man sie in die Pfanne gibt. Zudem sollte man die Kartoffeln beim Wenden behutsam behandeln, um ein Zerfallen zu vermeiden.

Fazit

Knusprige Kartoffelscheiben, wie von Oma – nichts leichter als das! Knusprige Bratkartoffeln zählen zu den beliebtesten Beilagen. Alles Mögliche passt dazu: Fleisch, Fisch, Gemüse… oder ihr serviert dieses Rezept als Hauptspeise. Die Kombination mit Speck und Zwiebeln ist genial und wird sicherlich von der ganzen Familie gern gegessen.

Mit welchen Zutaten ihr auch experimentiert, Bratkartoffeln sind sehr sättigend und liefern uns im Alltag dank der enthaltenen Kohlenhydrate viel Energie.

Und wenn die Bratkartoffeln in diesem Beitrag einfach nicht eure Sache sind, dann schaut euch am besten einmal auf meiner Seite um! Dort findet ihr einige Kartoffel-Rezepte, von Kartoffelpuffer bis Kartoffelsalat. Allen anderen wünsche ich jetzt viel Spaß beim Ausprobieren! Schreibt mir gerne in die Kommentare und lasst eine Bewertung da, wie es euch geschmeckt hat. Liebe Grüße, Anja

bratkartoffeln rezept
Rezept drucken Rezept Pinnen
4.20 von 26 Bewertungen

Bratkartoffeln | schnell, knusprig & lecker

Bratkartoffeln passen zu vielen Hauptspeisen. Hier ein genaues Rezept wie sie mit rohen aber auch gekochten Kartoffeln perfekt gelingen.
Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit20 Minuten
Gericht: Beilage
Küche: Deutsch
Keyword: außen kross, einfach, knusprig, kross, lecker, schnell
Portionen: 4 Portionen
Autor: Anja Würfl

Zutaten

  • 800 g Kartoffeln (festkochend)
  • 2 EL Butterschmalz
  • 2 EL Pflanzenöl (Sonnenblumenöl oder Rapsöl)
  • 1 Bund frische Petersilie
  • Salz (zum Würzen)
  • Pfeffer (zum Würzen)

Anleitungen

  • Die Kartoffeln waschen und im heißen Wasser kochen bis sie gar sind. Stäbchenprobe!
    Bratkartoffeln zubereitung schritt 1
  • Das Wasser abgießen und die Kartoffeln auf einem Teller ein wenig abkühlen lassen.
    Bratkartoffeln zubereitung schritt 2
  • Die Kartoffeln im lauwarmen Zustand pellen und in ungefähr 0,7 Zentimeter dicke Scheiben schneiden.
    Bratkartoffeln zubereitung schritt 3
  • Die Kartoffelscheiben in einer Pfanne im heißen Öl und Butterschmalz bei mittlerer Hitze von beiden Seiten bis zur gewünschten Farbe braten.
    Bratkartoffeln zubereitung schritt 4
  • Die Bratkartoffeln anschließend noch nach Gusto würzen und mit klein gehackter Petersilie garniert als Beilage zum Hauptgericht servieren.
    bratkartoffeln rezept
Was hältst Du von diesem Beitrag?

Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…

Twittern
Teilen
Pin it
drucken

36 Antworten

  1. 5 Sterne
    Hello Anja du schreibst in deinem Beitrag schon vom frittieren der Kartoffel 👍 deshalb werden Bratkartoffeln bei mir IMMER direkt in der Fritteuse zubereitet 😉 es sind einfach die Besten 🤩 Lieben Gruß, Elke Zunner

  2. 5 Sterne
    Zu einem schönen Rinderfilet oder T-Bone gehören schlicht und einfach Bratkartoffeln 👍 aber so wie die deinen müssen sie aussehen 😊 einfach perfekt 👌

  3. 5 Sterne
    rohe Kartoffeln eignen sich besser für Bratkartoffeln. Zu guten Bratkartoffeln gehören 2 Zehen Knoblauch frische weiße Zwiebeln und Kümmel. Man kann meinen Kommentar ruhig veröffentlichen um den Leuten wirklich gute Rezepte nicht zu verschweigen

    1. Hallo Dieter, so wie Du die Bratkartoffeln beschreibst kenne ich sie auch von meiner Oma und meinen Eltern. So ein Rezept folgt noch, es gibt sehr oft mehrere Varianten denen man sich nicht verschließen sollte. Nicht dass man was verpasst. Ich weiß also genau was Du meinst. Die Variante liebe ich nämlich auch und ich werde sie sicher auch mal zeigen weil mir das auch wichtig ist. Deinen Kommi veröffentliche ich sehr gerne! Danke und beste Grüße, Anja

  4. Hab noch vergessen. Danke Anja. Jeder soll die Bratkartoffeln machen wie er sie mag. Ich mache auch oft andere Sachen dazu weil ich Bratkartoffeln gerne esse. 🍀

  5. Deine Einleitung: „Hier ein genaues Rezept wie sie mit rohen aber auch gekochten Kartoffeln perfekt gelingen.“ (Zitat Ende)
    Aber es wird überhaupt nicht auf die Zubereitung mit rohen Kartoffeln eingegangen!
    Schwache Leistung!

  6. Ich bin jetzt 84 Jahre alt und bereite die Bratkartoffeln aus gekochten Kartoffeln mit Zwiebeln und Speck zu.So, wie ich es von meiner Mutter als Kind gelernt habe.Es geht nichts darüber!

    Weiterhin guten Erfolg beim Zubereiten von dargebotenen Rezepten.

    Freundliche Grüße an Verfasser und Nutzer!
    Irene

    1. Hallo Irene, Danke Dir, ich kenne diese Variante auch von meinen Eltern und sie ist sehr lecker. Ja, es gibt viele Rezepte und jeder macht oder mags sie ein wenig anders. Liebe Grüße, Anja

  7. 5 Sterne
    Hallo Anja,
    tolle aufführliche Anleitung.
    Wir machen zum Schluss noch etwas selbstgemachte Kräuterbutter zu den Kartoffeln. Natürlich nicht zu früh, sonst verbrennen die Kräuter. Die Kräuterbutter gibt nochmal einen extra kick.
    Gruß Thomas

  8. Schön, daß solche einfachen Gerichte nicht in Vergessenheit geraten. Es muß keineswegs etwas Exotisches sein, um unseren Gaumennerven zu befriedigen. Hier lohnt es sich wirklich mal, in Großmutters Erfrahrungsschatz zu stöbern, denn unsere Altvorderen hatten auch schon gute Ideen, wie man mit wenig Aufwand gut kocht. Weiter so!

  9. 5 Sterne
    Hallo Anja

    Super einfache Rezepte für jedermann nachzumachen 😉
    Finde Eueren Kanal wirklich Bombe, bleibt so wie Ihr seid

    Viele Grüße, Lena

  10. 5 Sterne
    Servus Anja
    Bratkartoffeln sind genau nach unserem Geschmack, und was du hier wieder gezaubert hast sieht fantastisch aus
    LG Dieter 🍀

  11. 5 Sterne
    Grias de Anja!
    Ja, die guten alten Bratkartoffeln 😉 sind schon eine Wissenschaft für sich 🙂 Aber Danke deinem Beitrag, dürfte hier wohl nix mehr schief gehen 😉

  12. 5 Sterne
    Hallo Anja
    Ich finde Bratkartoffeln passen zu sehr vielen Gerichten und schmecken auch mega lecker nur mit einem Spiegelei obendrauf,
    Vielen Dank und LG ins Bayernland die Gründauer (Hessen)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




die-frau-am-grill-minilogo.png
Newsletter

Du möchtest immer Samstagvormittag über neue Rezeptideen informiert werden? Dann jetzt kostenlos registrieren!
Achtung: Keine Datenweitergabe, niemals Spam, jederzeit abmeldbar!