die-frau-am-grill-logo.png
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.

Steckerlfisch grillen | Ratgeber mit Video

Autor:Anja Würfl

steckerflisch grillen Direkt zum Rezept

In diesem Artikel geht es um einen Klassiker, und zwar um das Thema Steckerlfisch grillen, wie unschwer aus der Überschrift zu erahnen ist. Im Herbst 2017 habe ich meine Fischerprüfung erfolgreich abgelegt (und seitdem auch schon einige Forellen, Hechte und Karpfen selbst aus dem Wasser gezogen). Was ich aber nie „ablegen“ werde: Meine Liebe zum Steckerlfisch grillen.

Berühmt sind Steckerlfische vor allem in Bayern, im Alpenvorland und in Oberösterreich. Wer auf dem Oktoberfest ist, sollte unbedingt bei der Fischer Vroni vorbeischauen. Oder ihr bereitet ihn ganz einfach bei euch daheim zu. Denn heute kommen Forellen als Steckerlfisch über die Glut (klappt mit anderem Fisch wie Makrele, Saibling, Renken, Weißfischarten oder Zander natürlich ebenso gut). Und mit dieser Anleitung klappt es garantiert.

Wie das Ganze für euch und eure Familie & Freunde funktioniert, zeige ich euch mit vielen Tipps & Tricks im Video Rezept und Artikel zum Steckerlfisch grillen unterhalb. Ich schlage vor ihr stellt euch ein Bier kalt, es geht los!

Steckerlfisch Rezept Video

YouTube video preview

Keinen Steckerlfisch Grill parat?

Den Steckerlfisch Grill aus meinem Video hat natürlich nicht jeder im Garten stehen, auch keinen Grillaufsatz. Sind auch nicht nötig, ihr müsst deshalb nicht auf  diesen Genuss verzichten. Ich weiß genau, dass sich der feine Grillfisch sehr großer Beleibtheit erfreut und hab mir deswegen Gedanken gemacht, wie er auch ohne komplizierten Steckerfischgrill gelingt.

So kann sich jeder in Nullkommanichts wie in diesem Video einen Steckerflisch Grill selber bauen. Fast ohne jegliche Kosten. Lediglich ein paar Holzstäbe muss man sich zulegen, aber die sind zum Beispiel im Internet günstig zu erwerben. Und wer keine Feuerstelle hat, der hat alternativ eventuell einen Kugelgrill und funktioniert ihn, wie ich auf dem Bild unterhalb, zu einem Steckerlfisch Grill um. Dann ist es sinnvoll, sich spezielle Halterungen anzuschaffen.

Steckerfisch auf Kugelgrill - Steckerlfisch halterung - die frau am grill

Die richtige Hitze beim Steckerlfisch Grillen

Ein heißes Thema, im wahrsten Sinne des Wortes. Wer zu viel Gas gibt wird beim Steckerlfisch grillen eine böse Überraschung erleben. Das ist nicht unbedingt ein Vergnügen, wenn der Fisch aufreißt. Beziehungsweise wenn die Haut der Steckerlfische während des Grillvorgangs aufplatzt. Da der Steckerlfisch zuerst mit der Rückenseite nach unten gegrillt wird, ist es wichtig nicht mit zu hoher Hitze zu operieren.

Ich verwende als Richtlinie oder Kontrolle immer den 30 Zentimeter 3 Sekunden Test. Wenn ich meine Hand für drei Sekunden im Abstand von gut 30 Zentimetern über der Glut schweben lassen kann, ohne dass ich sie zuvor wegziehen muss, kann es mit dem Steckerlfisch los gehen. Aber vorher gilt es natürlich noch eine Vorbereitung zu treffen. Der Fisch muss auf den Stab!

Wie kommt der Fisch aufs Steckerl?

Das schriftlich zu erklären ist echt nicht einfach. Darum empfehle ich euch dieses Video zum Steckerlfisch stecken, das eine „Expertin“ vor geraumer Zeit einmal gefilmt hat….hihihi…

Den Fisch nicht frisch aufs Steckerl packen!

Das ist eher ein Tipp für Leute die, entweder selber Fischen oder Zugang zu fangfrischem Fisch haben. Der Fisch sollte nach dem Ausnehmen der Innereien aus der Bauchhöhle, erst ein paar Stunden im Kühlschrank liegen. Dadurch wird der ganze Fisch starrer – eine Totenstarre sozusagen. Und er lässt sich besser stecken und hält auch besser auf dem Steckerl.

Steckerlfisch Profis werden da nur müde schmunzeln. Aber Anfängern würde ich diese Vorgehensweise beim Steckerlfisch auf alle Fälle empfehlen.

gegrillter steckerlfisch

Anfänger sollten Alu um den Schwanz der Forelle binden

Und wenn wir im Absatz zuvor schon über Anfänger gesprochen haben: Mit einer Alufolie einen Streifen basteln und diesen einmal um den Schwanz der Forelle wickeln. Dieser Punkt, wo das Steckerl durch den Schwanz geführt wurde ist ähnlich einer Sollbruchstelle. Wenn der Fisch vom Steckerl fliegt, dann dort – und das wäre doch schade…

Keine tiefgefrorenen Fische verwenden

Meiner Erfahrung nach eignen sich aufgetaute Fische eher weniger zur Verwendung als Steckerlfisch. Der Grund: Nach dem Auftauen ist das Fleisch weich und wässrig. Zwar kommt man beim Stecken des Fischs leichter durch ihn hindurch. Doch der Fisch löst sich auch sehr leicht wieder vom Stock. Und so besteht auch die Gefahr, dass der Fisch vom Stock fällt – bevor er gar ist. Außerdem ist das Bauchfleisch vom Fisch nicht mehr so kompakt und die Hitze kann dieses leichter austrocknen.

Wie wird der Steckerlfisch gewürzt?

Zuerst wird der Steckerlfisch mit Sonnenblumenöl eingepinselt und sodann nur kräftig mit Salz und Pfeffer gewürzt. Das war’s. So schmeckt mir der Fisch am besten. Eine aufwändige Marinade könnt ihr euch getrost sparen! Lasst besser den feinen Eigengeschmack vom Fisch wirken.

Kann ich auch anders würzen?

Klar, wenn Du unbedingt andere Gewürze oder Kräuter ins Spiel bringen magst, dann empfehle ich Thymian, Rosmarin und Fenchelsamen. Du kannst selbstverständlich ein Gewürz, welches Dir in den Sinn kommt verwenden und experimentieren. Für mich hat sich eben der Klassiker mit  Salz und Pfeffer bewährt wofür ich eine klare Empfehlung ausspreche.

Und welche Beilagen gibt es zum gegrillten Steckerlfisch?

Eine fische Breze ist perfekt als Beilage. Und über den Fisch presse ich noch Zitrone aus. Wer noch etwas „Soßiges“ mag, dem empfehle ich eine Honig Senf Soße oder auch eine selber gemachte Meerrettichsahne. Nichts einzuwenden ist auch nichts gegen einen Kartoffelsalat mit Gurke.

Steckerlfisch Halterung für Gasgrill und Kugelgrill

Im Gegensatz zur oberhalb gezeigten Steckerlfisch Halterung, die nur für den Kugelgrill passt gibt’s auch vertikal schwenkbare Halterungen für den Gasgrill. Dabei wird die Halterung am Grillrost befestigt – siehe Bild unterhalb. Ganz schlaue Füchse werden nun gleich bemerken: dann passt diese Halterung ja auch für den Rost beim Kugelgrill: richtig, 100 Punkte…

steckerlfischgrill halterung schilling auf gasgrill

Welche anderen Fische eignen sich für diese Zubereitung?

Ebenfalls sehr beliebt als Steckerlfisch sind Makrelen. Eine Makrele (siehe Beitragsfoto ganz oben) schmeckt mir auch sehr gut und ist meines zweite Wahl als Steckerfisch. Früher war ja die Forelle Tradition auf den Volksfesten und Jahrmärkten (zumindest bei uns). Und eher der Fisch der besser betuchten Gesellschaft. Für den schmalen Geldbeutel gab es Aitel, Äschen und Nasen.

Wo erhalte ich die Steckerl?

Entweder du schnitzt dir die Stäbe selber. Hierfür kommen beispielsweise Weidenzeige in Frage, die einfach mit dem Messer von der Rinde befreit werden. Oder du siehst dich hier im Internet um. Steckerl sind dort in Vorratspackungen zu erwerben. Wer die Stöcke nach dem Grillen säubert kann diese sogar mehrmals zum Stecken verwenden.

Welche anderen Rezepte mit Forellen kannst du empfehlen?

Was mir unglaublich gut schmeckt ist eine gebeizte Forelle. Hierfür muss die Forelle filetiert werden. Aber entweder kauft ihr Filets oder ihr seht euch hier an wie man einfach eine Forelle selber filetiert. Der zusätzliche Vorteil: Die gebeizte Forelle lässt sich auch noch für etliche Tage im Kühlschrank aufbewahren. Und die gebeizte Forelle eignet sich als Vorspeise und Hauptspeise oder zur Brotzeit. Eine tolle Alternative zum Steckerlfisch grillen.

Aber auch Forellensteaks sind eine feine Sache. Aber am feinsten ist die Forelle in Folie. Und für alle Nichtgriller empfehle ich die Forelle im Backofen.

Ohje! Der Fischhändler hat meine Forellen / Makrele nicht ausgenommen!

Das soll tatsächlich dem einen oder anderen schon einmal passiert sein. Doch keine Sorge! Dem Steckerlfisch grillen steht dennoch nichts im Wege. Denn Fisch ausnehmen ist kinderleicht. Und Forellen stinken auch nicht, wenn man sie ausnimmt – im Gegensatz zum Beispiel zu Karpfen. Und anders als ich könnt ihr auch Küchenhandschuhe anziehen. Wie ihr eine Forelle in wenigen Minuten ausnehmt, das zeige ich euch im Video Forellen ausnehmen.

Steckerlfisch FAQs

Was für ein Fisch ist Steckerlfisch?

Steckerlfisch ist eine traditionelle bayerische Spezialität, bei der ein ganzer Fisch am Spieß über offenem Feuer gegrillt wird. Der Name „Steckerlfisch“ stammt von der Art der Zubereitung, bei der der Fisch mit einer Holzstange (Steckerl) aufgespießt wird.

Bei Steckerlfisch handelt es sich in der Regel um verschiedene Fischarten, die zum Grillen geeignet sind. Hierzu zählen beispielsweise Forellen, Saiblinge oder Makrelen. Welche Fischart genau verwendet wird, kann je nach Region und persönlichen Vorlieben variieren.

Hat Steckerlfisch Gräten?

Ja, Steckerlfisch hat in der Regel Gräten. Es handelt sich um einen ganzen Fisch, der am Spieß gegrillt wird, und daher sind auch die Gräten noch vorhanden. Beim Essen des Steckerlfischs sollte man daher vorsichtig sein und die Gräten entfernen.

Welcher Steckerlfisch ist der beste?

Die Frage nach dem besten Steckerlfisch ist subjektiv und hängt von individuellen Vorlieben ab. Jede Fischart hat ihren eigenen Geschmack und Charakteristika. Manche bevorzugen beispielsweise den milden Geschmack einer Forelle, während andere den intensiveren Geschmack eines Saiblings oder einer Makrele mögen. Es lohnt sich, verschiedene Fischarten auszuprobieren, um den persönlichen Favoriten zu finden.

Wie groß ist ein Steckerlfisch?

Die Größe eines Steckerlfischs kann je nach Fischart variieren. In der Regel werden Fische verwendet, die eine handliche Größe haben und sich gut am Spieß grillen lassen. Die genaue Größe kann jedoch unterschiedlich sein, abhängig von der Verfügbarkeit der Fischarten und den individuellen Vorlieben des Grillmeisters.

steckerflisch grillen
Rezept drucken Rezept Pinnen
4.57 von 16 Bewertungen

Steckerlfisch grillen | Ratgeber mit Video

Steckerlfisch grillen - besser als auf jedem Volksfest. Warum? Das seht ihr in diesem Blogpost sowie dem dazugehörigen Video Rezept.
Vorbereitungszeit10 Minuten
Zubereitungszeit45 Minuten
Gesamtzeit55 Minuten
Gericht: Hauptgericht
Küche: Deutsch
Keyword: bierzelt, kirmes, urig, volksfest
Portionen: 1 Portion
Autor: Anja Würfl

Zutaten

  • 1 Forelle (ca. 400 g bis 600 g)
  • 3 TL Salz
  • 3 TL Pfeffer
  • 5 EL Sonnenblumenöl

Anleitungen

  • Forelle ausnehmen, waschen und trocken tupfen
  • Die Forelle auf einen Holzspieß stecken. Dabei wird das „Steckerl“ durch das Maul hindurchgeführt und gleich seitlich unterhalb der Rückengräten des Fisches eingestochen und unter den Gräten bis zum Ende des Bauchschnittes schwanzwärts durchgeführt. Danach wird auf der anderen Seite ein kurzer Stich für eine Verbindung gesetzt. Anschließend schiebt man das „Steckerl“ mittig durch die Schwanzflosse
  • Nun den offenen Bauch, den Rücken und die Flanken mit Öl einpinseln, alle Seiten gleichmäßig mit Salz und Pfeffer würzen
  • Die Hitze über den glühenden Kohlen testen, es darf nicht zu heiß sein sonst platzt die Haut. (5 Sekunden 30 cm Test anwenden, siehe Video.)
  • Der Fisch wird nun auf einer speziellen Vorrichtung, schräg, mit dem Rücken nach unten auf den Grill gesteckt
  • Nach ca. 20 Minuten den Fisch auf die Bauchseite drehen und diese nochmals 15 Minuten grillen
  • Zum Schluss werden die Flanken für jeweils 5-10 Minuten den glühenden Kohlen ausgesetzt um eine knusprige Haut zu erhalten

Video

YouTube video preview
Was hältst Du von diesem Beitrag?

Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…

mit Bildmaterial von: istock

Twittern
Teilen
Pin it
drucken

18 Antworten

  1. 5 Sterne
    Nächstes Wochenende wird die Saison bei uns abgeschlossen 😉 Natürlich mit keinem geringeren Grillgut als dem Steckerlfisch 😉 Schöne Woche und Viele Grüße aus Schwaben, Hans-Jürgen

    1. Servus Hans-Jürgen das ist eine tolle Idee 🙂 Ein super schönes Abschlussgrillen, Gutes Gelingen 😉 Lasst Euch die leckeren Steckerlfische schmecken. Liebe Grüße zurück, Anja

  2. 5 Sterne
    Gestern auf unserem schönen Volksfest sind wir wieder in den Genuss gekommen 😋 da sagte ich noch zu meiner Frau die müssen wir jetzt mal selbst, nach Anjas leckeren Rezept nachmachen 👍 schöne Grüße aus dem Altmühltal

  3. 5 Sterne
    Anja solche Tipps und Tricks finde ich einfach klasse 👍 Deshalb liebe ich auch Eueren Kanal so sehr. Ihr macht das so authentisch, lustig unterhaltsam einfach super 👏 großes Kompliment.

  4. 5 Sterne
    Hi Anja ach so ein Steckerlfisch gehört einfach zu einem leckeren Volksfest oder in den Biergarten 👍 da kommt bei mir gleich das Verlangen 😉 wirklich super Video 👍 Viele Liebe Grüße

  5. 5 Sterne
    Hallo Anja
    Das gefällt mir richtig gut und wird auf jeden Fall ausprobiert
    Vielen Dank und LG ins Bayernland die Gründauer (Hessen)

      1. 5 Sterne
        Hallo Anja..!!
        Das hat super geklappt. Ich habe eine Tigerforelle auf den Grill geworfen…..und es hat einfach nur genial geschmeckt…….faßt wie beim Volksfest in Landshut. Sehr sehr gute Anleitung von Dir. Liebe Grüße aus Hessen…Peter

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




die-frau-am-grill-minilogo.png
Newsletter

Du möchtest immer Samstagvormittag über neue Rezeptideen informiert werden? Dann jetzt kostenlos registrieren!
Achtung: Keine Datenweitergabe, niemals Spam, jederzeit abmeldbar!