Wenn’s um Beilagen geht, dann hat jeder so seine ganz besonderen Favoriten. Und es kommt natürlich auch aufs Hauptgericht an. Schweinebraten wird zum Beispiel wohl eher weniger mit Djuvec Reis serviert. Die heutige Beilage passt auch nicht immer auf den Tisch, ist aber dennoch fast multifunktional in dieser Hinsicht. Es geht um Kroketten – genauer gesagt: Kartoffelkroketten. Eine Empfehlung von Oma wäre, diese zu Fisch oder Fleisch (am besten Rinderbraten) zu essen. Wozu diese leckeren Kartoffelteig-Bällchen noch passen, könnt ihr weiter unten lesen.
Und wie diese Leckereien eben auch gelingen, denn wir kaufen sie natürlich nicht aus dem Tiefkühlfach. Nein, es geht um’s Kroketten selbst machen. Und diese sollen in unserem Kroketten Rezept außen kross und innen fluffig sein. Zudem eine schöne gold-gelbe Farbe besitzen. Und auch flott von der Hand gehen.
Wenn man auf ein paar Dinge achtet, dann ist Kroketten selber machen eine einfache Nummer. Ganz ähnlich wie es sich mit Spätzle verhält. Doch nun lest alle Informationen in unserem Rezept und findet einen tollen Überblick am Ende!
Kroketten Rezept Video
Die Kartoffeln für dieses Kroketten Rezept
Am besten eignen sich für selbstgemachte Kroketten mehlig kochende Kartoffeln. Weil sie einfach für eine fluffigere Konsistenz der Kartoffelkroketten sorgen. Und dennoch einen knusprigen Mantel entstehen lassen. Kocht die Kartoffeln mit Schale in Salzwasser, pellt sie und lasst sie abkühlen.
Das ist wichtig, weil wir die Kartoffeln später stampfen und Ei dazu geben. Bei kalten Kartoffeln besteht nicht die Gefahr, dass das Ei gerinnt. Wer will darf auch nach dem Kochen und Schälen noch ein bisschen Butter in den Stampf beigeben.
Die weiteren Zutaten
Als da wären: Eigelb (das Eiweiß bzw. Eiklar nicht entsorgen!), Stärke, Mehl (gerne auch Kartoffelmehl), Salz und eine Prise Muskatnuss. Letzteres ist optional und muss nicht sein. Aber in einem Kartoffelpüree habe ich auch sehr gerne eine leichte Note von Muskatnuss – und ebenso verhält es sich bei selbstgemachten Kroketten. Also Salz und Muskat muss bei mir rein in die Basis für die Kroketten. Pfeffer braucht es keinen!
In diesem Kroketten Rezept gibt es auch noch eine weitere Komponente, die aus diesen Kroketten eine ganz besondere Nummer macht: Käse. Doch dazu gleich mehr. Das Grundrezept kommt mit den oben genannten Zutaten zurecht.
Käse – ja oder nein?
Das muss jeder selber entscheiden. Aber einen Versuch ist es zumindest wert, oder? Ich habe für mein Kroketten Rezept Pecorino verwendet. Wichtig dabei: sehr klein und fein reiben. Vorteil daran: Der Käse gibt den Kartoffelkroketten nochmals eine weitere Geschmacksnote. Man kann darauf natürlich auch verzichten.
Kroketten Formen
Wer Kroketten selbst macht, hat hier die verschiedensten Möglichkeiten zum Röllchen formen. Altbewährt ist sicherlich das Rollen von Hand, was aber seine Zeit in Anspruch nimmt. Mit den Händen kann man aber auch super Kugeln aus der Masse formen, ebenso eine gute Idee. Auch eine Spritztülle bzw. ein Spritzbeutel kommt bei Kroketten Rezepten öfters mal zum Einsatz.
Ich habe mich für den Cevapomaker entschieden. Jenes kleine und günstige Küchengerät, mit dem man die schnellsten Cevapcici der Welt formen kann. Auch beim Kroketten selber machen kommt dieser bei mir zum Einsatz. Geht schnell, ist sauber und macht richtig Spaß!
Die Zubereitung:
- Die Kartoffeln weich kochen, schälen, mit einer Kartoffel-Presse pressen und auskühlen lassen.
- In der Zwischenzeit den Käse fein reiben, so dass es keine groben Stücke gibt.
- Die Eigelbe von zwei der drei Eiern, Salz, Stärke, Käse und Muskatnuss zum Kartoffelstampf in die Schüssel geben und alles sehr gut vermengen (z.B. mit einer Gabel). Mit Muskat würzen: soviel euch eben schmeckt.
- Die Kroketten formen – per Hand auf der Arbeitsfläche oder einen Cevapomaker verwenden.
- Das übrig gebliebene Eiweiß mit dem verbliebenen Ei in einem tiefen Teller verquirlen.
- Die Kroketten im Mehl wenden, ins Ei tauchen und dann im Paniermehl wälzen bzw. in den Semmelbröseln wenden. Auf gut Deutsch: panieren!
- Die Kroketten bei 170 Grad im heißen Fett frittieren bzw. ausbacken, bis sie eine gold-gelbe Farbe angenommen haben (rund 4 Minuten). 180 c oder 200 c könnten zu heiß sein, dann werden sie außen zu dunkel und innen nicht durch. Wenn ihr eine Fritteuse habt, könnt ihr die Temperatur gut einstellen. Ansonsten nehmt ein Fleischthermometer zur Hilfe.
- Auf einem Küchenpapier abtropfen lassen und dann servieren.
Das Garen der selbstgemachten Kroketten
Beim Kroketten selbst machen gibt’s etliche Möglichkeiten um knusprige Kroketten zu erhalten.
Die gute alte Fritteuse
Auf 170 Grad vorheizen und die Kartoffelkroketten hineingeben. Achtet darauf, dass ihr den Korb nicht vollballert, weil sonst kleben sie euch eventuell zusammen. Und außerdem erhöht sich die Zubereitungszeit beim Kroketten selber machen natürlich auch mit der Menge, die man auf einmal frittiert.
Frittieren im Topf
Hier gilt das Gleiche wie bei der Fritteuse. Auf was man beim Kroketten selbst machen im Topf zusätzlich achten sollte: füllt den Topf keinesfalls randvoll mit Öl. Ein Drittel reicht meist aus.
Alternative zum Frittieren
Hier wären als weitere Kroketten Rezepte zu nennen:
- Kroketten im Backofen. Habe ich nicht ausprobiert. Wer aber den Unterschied zwischen Pommes Frites aus dem Backofen und aus der Fritteuse kennt, der kann sich vorstellen, dass es beim Kroketten selber machen ähnlich abläuft. Hier beträgt die Backzeit ungefähr 20 Minuten. Dazu die Kroketten aus ein Backblech legen, welches mit Backpapier ausgelegt und mit Öl bestrichen ist. Dann wie erwähnt für 20 min im Ofen backen.
- Kroketten in der Heißluftfritteuse: damit habe ich keine Erfahrung. Wenn ihr das schon einmal mit selbstgemachten Kroketten ausprobiert habt, dann schreibt mir gerne eure Erfahrungen in die Kommentare unterhalb. Nicht, dass es dort dann eine Viertelstunde dauert und dennoch nicht so toll wird.
- Rausbraten in der Pfanne: das würde wohl ähnlich laufen wie im Topf. Je nachdem wieviel Öl man verwendet.
Der extra Tipp für besonders knusprige Exemplare
Ganz einfach: doppelt panieren. Also ein zweites Mal durchs verquirlte Ei ziehen und abermals im Paniermehl wälzen. Ergebnis: doppelt leckerer Geschmack der Krokette im Außenbereich!
Abwandlungsmöglichkeiten für Kroketten
- Kroketten mit Speck: Hier kommt der Speck ins Spiel. Ganz dünner geräucherter Speck oder Schinken ganz dünn und fein und klein aufgeschnitten.
- Kroketten mit Kräutern: So könnt ihr Petersilie, Schnittlauch oder Ähnliches klein hacken und mit in den Kroketten Teig geben.
- Kroketten aus Kartoffelbrei: Eigentlich ist das keine Abwandlung, denn wir stampfen die Kartoffeln in unserem Kroketten Rezept ja sowieso. Aber Kartoffeln aus Kartoffelpüree sind dann eine wunderbare Idee, wenn ihr zum Beispiel vom Vortag noch Püree übrig habt.
- Kroketten Auflauf: Auch eine tolle Art der Resteverwertung, um übrige Kroketten aufzuwärmen oder auch direkt als Kroketten Hauptspeise. Hierfür legt ihr eure Kroketten in eine Auflaufform in eine feine Tomatensoße mit Gemüse eurer Wahl, gerne auch mit Hackfleisch und überbackt sie mit Käse.
- Kroketten aus Kloßteig: Böse Zungen würden sagen, Kroketten aus Kloßteig zu formen wäre ein Kroketten Rezept für Faule. Aber manchmal muss es eben einfach schnell gehen.
- Holländische Kroketten: Anders als in Deutschland hat die holländische „kroket“ traditionell eine Fleischfüllung, genauer gesagt ein Ragout aus Rindfleisch und Gewürzen.
- Spanische Kroketten: Auch in Spanien geht Kroketten selbst machen nur mit herzhafter Füllung. So isst man hier am liebsten Croquetas de Jamón (mit Serrano Schinken) oder Croquetas de Atun (mit Thunfisch).
- Vegane Kroketten: Um Kroketten vegan zuzubereiten, lasst ihr einfach das Ei weg. Für die Panade könnt ihr die Kroketten zuerst in Mehl, dann in Pflanzenmilch und danach in Semmelbröseln (oder Panko Panade etc.) wälzen.
Kroketten: Kalorien pro 100 g
Wie viele Kalorien Kroketten haben, kommt natürlich immer auf die Zubereitung an. So sind Kartoffeln an sich sehr fettarm und bringen weniger Kalorien in rohem Zustand und mit „normaler“ Verarbeitung mit. Sobald sie beim Kroketten selbst machen frittiert werden, erhöht sich logischerweise der Fettgehalt und damit der Kaloriengehalt.
Bei 100 g Kroketten kann man ungefähr mit 200 kcal rechnen. Je nachdem, wie groß ihr sie formt und wie viel Frittierfett ihr für euer Kroketten Rezept verwendet. Wichtig zu wissen: dieser Snack hat viele Kohlenhydrate, da sollte man schon auf die Größe der Portion achten, wenn man kalorienreduziert essen mag.
Zu welchen Gerichten eignen sich Kroketten als Beilage?
Jetzt fragt ihr euch wahrscheinlich noch: Was passt zu Kroketten? Was kann man zu Kroketten essen? Oder eher: zu welchen Gerichten isst man Kroketten als Beilage? Wie eingangs schon erwähnt: zu sehr vielen. Mir fällt zu Rezepten mit Kroketten als erstes das klassische Schnitzel ein.
Aber Gerichte mit Kroketten sind zum Beispiel auch Gerichte, bei denen einen feine Sahnesoße serviert wird. Auf Anhieb schießt mir das in den Kopf: mediterranes Schweinefilet, eine Bunte Filetpfanne oder das Schweinefilet im Speckmantel. Und dann natürlich Burger. Denn zu unseren Kroketten schmeckt auch eine BBQ Sauce, Big Mac Sauce oder eine andere leckere Sauce eurer Wahl…
Fazit
Zu Fleischgerichten sind Kroketten immer ein Traum. Besonders wenn auch noch eine leckere Soße im Spiel ist. Die Arbeitszeit bzw. Gesamtzeit hält sich in Grenzen. Ebenso die Schwierigkeit der Zubereitung. Etwas Vorbereitung ist nötig – und natürlich eine Kartoffelpresse. Um Röllchen zu formen muss man sich nicht extra ein Arbeitsgerät zulegen. In Krokettenform bringt man sie auch per Hand.
Und wenn etwas übrig bleiben sollte, könnt ihr sie für ein paar Tage im Kühlschrank oder noch etwas länger im Gefrierfach aufbewahren. Dann aber am besten nochmal kurz frittieren, dass sie wieder knackig werden.
Kroketten selber machen | So gelingen sie perfekt!
Zutaten
- 600 g Kartoffeln (mehlig kochend)
- 1 TL Salz
- 0,5 TL geriebene Muskatnuss
- 100 g geriebener Pecorino
- 3 Eier
- 20 g Stärke (normale Speisestärke)
- Paniermehl / Semmelbrösel
- Mehl
- 2 L Frittieröl
Anleitungen
- Die Kartoffeln kochen, schälen, pressen und abkühlen lassen.
- In der Zwischenzeit den Käse reiben.
- Das Eigelb von zwei der drei Eiern, Salz, Stärke, Käse und Muskatnuss zum Kartoffelstampf in die Schüssel geben und alles sehr gut vermengen.
- Die Kroketten per Hand formen oder einen Cevapomaker verwenden.
- Das übrig gebliebene Eiweiß mit dem verbliebenen Ei verquirlen.
- Die Kroketten im Mehl wenden, ins Ei tauchen und dann im Paniermehl wälzen.
- Die Kroketten bei 170 Grad im heißen Fett frittieren, bis sie eine gold-gelbe Farbe angenommen haben (rund 4 Minuten).
- Auf einem Küchenpapier kurz abtropfen lassen und dann servieren.
Video
Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…
12 Antworten
Hallo Anja,
schönes Rezept bzw. Abwandlungen dazu. (Daumen hoch!) Den empfohlenen und verlinkten Cevapomaker gibt es bei der Adresse gerade nicht. Ich habe statt dessen einen Wurstfüller verwendet. Kostet ein klein bisschen mehr Zeit, geht aber genausogut.
LG Helmut-Paul
Hallo Helmut-Paul! Das freut uns sehr, wenn Dir unser Rezept zu den Kroketten gefällt. Logo, auch eine Idee 😉 Tja manchmal muss man einfach auch ein bisschen erfinderisch werden 🙂 Danke Dir! Liebe Grüße, Anja
Hallo Anja,
gestern bin ich auf eure Seite gestoßen.
Da habe ich die Zubereitung der Kroketten gesehen.
Nun, der Kameramnn hat gefragt, wie man das Panieren optimieren kann.
Hier die Lösung:
Ein Backblech mit ordentlich Mehl bestreuen. Da kann man die Kroketten mehlieren ohne eine Sauerei in der Küche zu haben und es geht sehr schnell. Die Eier und das Eisweiss mit einem Pürierstab mixen. So haftet es besser an den
Kroketten.. Es geht am besten mit einer Gabel. Mit einer zweiten Gabel im Paniermehl wälzen. Auch das geht mit etwas Übung ratz fatz. Probiert es mal aus.
Liebe Grüße aus Bad Rappenau Fritz Müller.
Lieber Fritz Müller wir Danken Dir für deinen Tipp und diese tolle Lösung! Es freut mich immer sehr, mit Euch in den Austausch zu gehen. Danke dafür und Liebe Grüße zurück, Anja
Oh je, Sorry, noch was vergessen. Kroketten von Hand gerollt bestechen gerade durch ihre nicht so regelmäßige Form und sehen dann auch nach DIY aus. Durch eine Quetsche gegeben, werfen sie Falten, was tatsächlich das Mundgefühl verändert. Sie können auch durchaus etwas ovaler sein, wie zum Beispiel eure tollen Kartoffelkrapfen.
Und falls diese einfache Panade ohne Ei und Mehl so klang, als ob es lediglich einen der Pragmatik geschuldeten Kompromiss darstellt, nö. Schmeckt auch ausgezeichnet. Die krosse Haut ist dann eher ganz fein und leicht, was in der Konsequenz absolut Geschmackssache darstellt. Und abschließend, habt ihr mit eurem ITler vielleicht einmal gesprochen, ob eine Benachrichtigungsfunktion eingerichtet werden kann, so wie bei euren YouTube Videos oder auf anderen Kochseiten?
Ich habe noch eine Frage. Können die Rezepte, die man öfter haben möchte, auf der Seite speichern? Ich habe nichts dazu gefunden und da ich absolut kein YouTube Fan bin, auch Papier verringern möchte, mal abgesehen davon, dass wir fast 200 Kochbücher haben und meine Papierordner auch inzwischen ziemliche Ausmaße aufweisen, möchte ich sie auch nicht unbedingt dort abspeichern.
Und dann, wäre es nicht möglich, die Kommentarfunktion so zu gestalten, dass eure freundlichen Antworten auch wieder beantwortet werden können? Es ist glaube ich, im Sinne der Übersicht eher ungünstig, wenn ich einer Antwort von Anja über einen erneuten Kommentar abgeben muss. Liebe Grüße
Liebe Mechthild, ich muss das mal checken ob das geht! Danke für den Hinweis und liebe Grüße, Anja
Das klingt richtig gut. Mit Käse kenne ich garnicht. Muss ich unbedingt probieren. Und nein Mathias, es gibt keine einfachere Möglichkeit des Panierens. Leider. Ich kriege da auch immer Hummeln. Und mit Zahnstochern komme ich überhaupt nicht zurecht. Ich bereite sie nur zu, wenn ich gerade mal kein dünnes Geduldskostüm habe, sonst kommt mir der Dampf aus den Ohren und Gregor muss einspringen. Gut, dass er genau das Gegenteil meines Naturells ist. 😆 Aber wie du sagst, es lohnt sich. Kein Vergleich zu gekauften Tiefkühlkroketten.
Das Einzige, was besser klappt, ist die fertigen Röllchen etwas befeuchten und dann nur in Paniermehl wenden, dann ist die Panade allerdings dünner und nicht ganz so kross.
Ich bin ganz neugierig auf diese spanische Variante mit Serrano. Wir haben einen ganzen Serrano auf dem Block da. Und könnten es also direkt probieren. Wie habe ich mir das vorzustellen? Eine Scheibe rollen und dann mit Kartoffel umhüllen? Oder vielleicht klein hacken und dann mit der Kartoffelmasse vermengen? Die holländischen Kroketten habe ich mal gemacht. Aber es war echt viel Arbeit. Also habe ich abgewandelt. Einfach Rindfleisch als Suppenfleisch zu Tode gegart im Slow Cooker, bis es pulled artig auseinanderfiel, gewürzt, mit Kartoffelmasse vermischt, nur mit Paniermehl versehen und ab ins Fettbad.
Hallo, Matthias,
super Beitrag ! Ich denke, dass ich das demnächst mal probieren werde! Eine Frage dazu: kann man die Kroketten auch vorbereiten und einfrieren und dann portionsweise auftauen und fritieren? Im Beitrag hast du am Schluss gesagt, man könnte sie nach dem fritieren einfrieren – umgekehrt wäre es mir evtl. lieber. Bei Brötchen hab ich z.B. auch schon gelesen, dass man sie nur hell vorbäckt und dann nach Bedarf auftaut und auf die gewünschte Farbe fertig bäckt. Was sagst du dazu?
LG
Helmut
Hallo Helmut, ja, also wenn ich sie einfrieren würde, dann erst einzeln auf einem Blech und dann in Beuteln. Das verhindert ein Zusammenkleben. Vorfrittieren wäre vielleicht auch eine Idee, hab ich aber noch nicht ausprobiert. Danke für Deine Anregungen und Gedanken dazu. Und danke für die tolle Bewertung! Liebe Grüße, Anja
Kann man die Kroketten evtl. auch vorbereiten und einfrieren ohne sie bereits zu frittieren? Und dann eben nur portionsweise zubereiten?
LG
Helmut
Hallo Helmut, ja, das kann man machen, ich würde sie, wie erwähnt vorher auf ein Blech legen, einfrieren und dann erst in einen Beutel geben. Liebe Grüße, Anja