Kräuterquark kaufen kann jeder. Aber habt ihr schon einmal Kräuterquark selbst gemacht? Ich garantiere euch, es geht nicht nur schnell und super leicht, sondern schmeckt auch viel frischer und besser! Mit nur zehn Minuten Arbeitszeit (genauso flott wie beim Tsatsiki) und ganz ohne Kochen bekommt ihr am Ende ein Ergebnis, das viel besser schmeckt als der Kräuterquark aus dem Supermarkt. Deshalb habe ich heute ein leckeres Kräuterquark Rezept für euch.
Bevor wir uns an die Kräuterquark Zubereitung (schnell und einfach) machen, wollen wir uns erst einmal mit vielen Tipps zu den Zutaten und den Einsatzmöglichkeiten schlau machen. Und natürlich verschaffen wir uns auch einen Überblick darüber, wie gesund ein Kräuterquark Dip eigentlich ist. Außerdem gibt es noch ein paar Infos zur Geschichte und Herkunft. Und welche Kräuter passen. Los geht’s mit diesem Beitrag (inklusive Rezept natürlich!) zum Kräuterquark selber machen!
Besonderes Kräuterquark Rezept
Nun, vielleicht nicht nur dieses Rezept, auch diesen Artikel sollte man sich vorknöpfen: da erfahrt ihr sehr viele Informationen zum Thema Quark aber auch den Zutaten vom Kräuterquark Rezept.
- Kräuterquark selber machen gelingt nach dieser Anleitung in wenigen Minuten.
- Dieser Kräuterquark Dip ist im Kühlschrank 4 Tage haltbar -> habe ich natürlich selber ausprobiert! Hierfür die Tupperbox bitte mit einem Deckel schließen.
- Ihr könnt dieses Kräuterquark Rezept jederzeit individuell abwandeln, dazu weiter unten mehr!
- Im Gegensatz zu gekauften Produkten ist es viel günstiger (wenn man es auf den Kilopreis umrechnet) Kräuterquark zur Abwechslung einmal selber zu machen. Zudem ist er frei von Geschmacksverstärkern und Konservierungsmitteln – wir arbeiten mit frischen Kräutern!
- Es lässt sich in beliebig großen Mengen zubereiten und passt daher super für den Singlehaushalt als auch das Partybuffet zu Silvester. Man kann ihn zum Beispiel schon morgens vorbereiten und anschließend kühlen bis die Gäste zum Essen kommen.
Der Quark
- In Ostdeutschland wird Quark Weißkäse genannt, in Österreich und teils in Bayern ist er als Topfen bekannt, regional z.B. in Tirol auch als Schotten.
- Quark ist ein Käse und gehört zu den Sauermilchkäsen.
- In Deutschland darf Frischkäse – und somit auch Quark – nur in Ausnahmefällen aus Rohmilch hergestellt werden. Normalerweise wird er aus pasteurisierter Milch gemacht.
- Quark wird schon mindestens seit der Antike hergestellt. Glaubt man dem römischen Historiker Tacitus, so ernährten sich schon die Germanen von „geronnener Milch“ („lac concretum“ auf Lateinisch). Dabei muss es sich allerdings nicht zwingen um Quark gehandelt haben; es könnte auch Dickmilch oder eine andere Art von Frischkäse gewesen sein.
- Der Begriff Topfen für Quark stammt aus dem Mittelalter. Er deutet die Herstellung in einem Topf oder in einer runden Form an.
- Quark ist in acht verschiedenen Fettgehaltsstufen erhältlich. Fett ist bekanntlich ein Geschmacksträger, deswegen hat der Fettgehalt einen großen Einfluss auf das Ergebnis. Wer sich für die niedrigste Stufe, den Magerquark, entscheidet, büßt leider einiges vom vollmundigen Geschmack ein.
Kräuterquark Rezept Tipps
- Trockengewürze für den Kräuterquark verwenden?
Nun, dann wäre s ja kein Kräuterquark mehr, wenn wir trockene Gewürze anstelle der frischen Kräuter benutzen würden. Aber selbstverständlich ist das auch zulässig. Schnappt euch die berühmten fertigen Trocken-Gewürz-Mischungen der Kräuter aus dem Garten und gebt sie als Alternative zu den frischen Kräuter hinzu: sicherlich eine Option für den Kräuterquark im Winter, wenn draußen eine Schneedecke liegt und es eher schwer ist an Kräuter aus dem Gemüsebeet zu kommen. Im Sommer lassen sich auch frische Wildkräuter verwenden – für all jene, die sich damit auskennen…
- Die Kräuter möglichst klein schneiden
Mein Tipp: Die Kräuter solltet ihr so klein wie möglich schneiden oder fein hacken. Dadurch bekommt man eine größere Gesamtoberfläche. Und von einer größeren Oberfläche aus können die Aromen besser in den Kräuterquark einziehen.
- Abwandlungsmöglichkeiten
Da gibt’s nun wirklich unendlich viele Varianten. Bei mir kommt immer eine Zehe Knoblauch mit in den Kräuterquark. Zwiebeln sind eine Möglichkeit, finde ich persönlich allerdings zu intensiv (außer ihr entschärft die Zwiebel zuvor). Wollt ihr eine weitere Geschmacks- und Farbkomponente mit ins Spiel geben, dann “pimpt” euren Kräuterquark doch mal mit edelsüßem Paprikapulver oder Currypulver. Beide Alternativen geben ein feines Aroma und sehen optisch dann auch sehr ansprechend aus.
In Sachen Kräuter gibt es viele Ideen. Habt ihr einen eigenen Garten, könnt ihr fast alle Kräuter benutzen, die ihr da findet. Zum Beispiel Dill, Kerbel, Liebstöckel oder sogar Bärlauch. Und warum nicht mal eine Variante mit frischem Koriander probieren und in die asiatische Richtung gehen? Eventuell dann auch noch mit Ingwer und Zitronengras arbeiten? Mit etwas Oregano oder Rosmarin könnt ihr dem Ganzen auch einen mediterranen Geschmack verleihen. Oder ihr bringt Kresse und Radieschen mit in den Mix. Beim Thema Kräuter gibt es keine Vorgaben!
Ihr seht: es sind wirklich viele Kräuterquark Rezepte möglich. Auch Schärfe lässt sich durch Chilipulver in den Kräuterquark integrieren. Erfrischung bringt eine Limette beziehungsweise der Saft davon… Alles eine Frage der Inspiration.
- Wozu passt Kräuterquark?
Die meisten kennen Kräuterquark sicherlich als leckeren Dip zu Kartoffeln. Beispielsweise werden häufig Kartoffelküchle mit Kräuterquark gegessen, aber auch Pellkartoffeln und Co.. Auch Ofenkartoffeln oder Folienkartoffeln schmecken besonders gut mit Kräuterquark. Wie wäre es zur Abwechslung mit diesen leckeren Hasselback Kartoffeln oder Rosmarin Kartoffeln?
Eigentlich passt der Quark zu allem, das man dippen kann. Deswegen ist er auf Partys auch so beliebt. Ab in eine hübsche Schale damit und los geht’s. Es passen Gemüsesticks, Crostini oder, ganz simpel, Brot dazu. Hinterlasst mir gern Kommentare, wozu ihr ihn am liebsten genießt. Ich freue mich schon auf eure Antworten!
Fazit
Dieser low carb Kräuterquark schmeckt lecker, ist gesund und ihr müsst dafür nicht viel Zeit in der Küche verbringen. Das ganze ist einfach & schnell in 10 min Gesamtzeit zubereitet. Dazu vielseitig zu fast jedem Anlass einsetzbar und gut bekömmlich. Zudem sind aufgrund der vielen unterschiedlichen Kräuter viele Varianten möglich.
An heißen Tagen ist er besonders leicht und erfrischend – zum Beispiel als Brotaufstrich oder Dip zu Gemüsesticks. Und an kälteren Tagen eignet er sich gut als Beilage oder Dip zu deftigen Gerichten. Ich wünsche euch viel Spaß mit dem Kräuterquark Rezept – lasst es euch schmecken! Mahlzeit!
Kräuterquark | Bestes Rezept | schnell, gesund & lecker
Zutaten
- 500 g Quark
- 100 g Creme fraiche
- 100 g Joghurt
- 1 Bund Schnittlauch
- 1 Bund Petersilie
- 1 Schalotte
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Schuss Olivenöl
- 1 TL Zucker
- 0,5 Zitrone (Saft davon)
- 1 TL Salz
- 0,5 TL Pfeffer
Anleitungen
- Den Schnittlauch in feine Ringe schneiden.
- Die Petersilie feinhacken.
- Die Schalotte ebenfalls in sehr feine Würfel schneiden.
- Die halbe Zitrone auspressen und den Saft auffangen.
- Quark, Creme fraiche und Joghurt in eine Schüssel geben und verrühren.
- Den Knoblauch schälen und hineinpressen.
- Dann den Zitronensaft hineingießen und unterrühren.
- Jetzt kommen Schnittlauch, Petersilie und Charlotte dazu und werden ebenfalls untergerührt.
- Im vorletzten Schritt das Olivenöl zugeben.
- Zum Schluss den Zucker unterrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…
4 Antworten
Hallo Anja! Ein tolles Rezept dieser Kräuterquark 👍 ganz fix gemacht, dazu meist Kartoffeln und die ganze Familie ist zufrieden inklusive Kinder 😀 LG Lisa
Danke liebe Lisa! Was willst du mehr 😉 Zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen 🙂 Liebe Grüße, Anja
Liebe Anja diesen Kräuterquark werde ich mir jetzt zu meiner Ofenkartoffeln schmecken lassen 😉 Ein schönes Wochenende und ein herzliches Dankeschön für die ganzen tollen Rezepte und Inspirationen! Lieben Gruß Anke
Liebe Anke, das ist toll und freut mich sehr! 🙂 Ich danke Dir herzlich für Dein Feedback und Lob! Einen guten Start in die neue Woche, bis bald und liebe Grüße, Anja