Klassische Semmelknödel sind neben Serviettenknödel, Kartoffelknödel und Spätzle die beliebteste Beilage zu Braten mit feiner Soße. Egal ob man Kinder oder Erwachsene fragt. Zum Schweinebraten oder einem Gulasch passt nichts besser als Semmelknödel. Aber nicht nur dazu. Semmelknödel werden auch sehr gerne mit Rahmchampignons, Pilzragout, Pilzsuppe, klassischem Rindergulasch, Hirschgulasch oder Saurer Lunge kombiniert.
Die Schwierigkeit des Rezepts ist minimal, wenn man bei der Herstellung der Knödel paar Dinge beachtet. Außerdem stellt das Rezept, neben Serviettenknödel, Leberknödel und Zwetschgenbavesen, eine der leckersten Verwendungen für altbackene Brötchen dar, die ich kenne. Wer also nicht weiß wohin mit den trockenen Brötchen vom Vortag, der sollte sich unbedingt mit diesem Rezept Artikel auseinander setzen.
Semmelknödel Rezept Video

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Was gibt es beim Semmelknödel Rezept Besonderes zu beachten?
Semmelknödel sind die perfekte Beilage zu verschiedensten Fleisch Gerichten. Damit die Semmelknödel nicht zu weich aber auch nicht zu trocken oder fest werden gibt es ein paar Dinge zu beachten. Die Tipps für perfekte Semmelknödel:
- Zum einen sollte der Knödelteig nicht zu flüssig sein. Wer dies bei der Zubereitung feststellt, kann der Masse im Zweifel noch etwas Mehl, Paniermehl oder Semmelbrösel hinzuzugeben. Sonst könnte es nämlich passieren, dass sich die Knödelmasse beim Einsetzen ins Kochwasser in Wohlgefallen auflösen. Und man hat eine Semmelknödel Suppe.
- Es ist außerdem wichtig dem Knödelteig eine gute Menge an Eiern hinzuzufügen. Denn Dank des Eis hält die Knödelmasse zusammen. Auf zwei Brötchen vom Vortag, so sagt man, sollte ein Ei gerechnet werden. Wer lieber auf Nummer Sicher gehen möchte der bereitet zuerst ein „Probeknödel“ zu. Sprich: Nach diesem Rezept vorgehen und nach dem Knödel formen erst einen ins Wasser geben. Löst sich dieser nicht auf, die anderen Semmelknödel folgen lassen.
- Letzter Tipp: Zudem sollte man die Brötchen nach Möglichkeit in dünne Scheiben schneiden, denn diese nehmen die Milch besser und schneller auf als dicke Scheiben. Eine weitere Option wären natürlich kleine Würfel. Also Brötchenwürfel. Die Brötchen in dünne Scheiben schneiden oder in Brotwürfel schneiden bleibt euch überlassen.
Es gibt verschiedene Rezept Varianten
Wie so oft bei Rezepten gibt es auch bei so einem klassischen Semmelknödel Rezept viele Abwandlungen. Das fängt schon bei den Kräutern an. Manch einer gibt die fein gehackte Petersilie (es klappt auch mit TK Petersilie) frisch in den Semmelknödel Teig.
Der andere dünstet sie zusammen mit ebenfalls fein gehackten Zwiebeln in Butter oder Fett an. Bis hin zu der Vorgehensweise, dass sogar ein Teil der Brötchen vom Vortag angeröstet wird. Auch Füllungen mit Brotwürfel und Speckwürfel sind bekannt. Wer etwas anderes als Weizenbrötchen probieren möchte, kann außerdem mit Laugengebäck wie zum Beispiel Brezen experimentieren. Dann gibt’s Brezenknödel…
Auch bei der Würzung unterscheiden sich die verschiedenen Semmelknödel Rezepte: mit oder ohne Petersilie? Muskatnuss: ja oder nein? Das Beruhigende daran: Egal auf welche Art dieses Knödel Rezept umgesetzt wird: zum Schluss schmecken sie einem doch eh meist immer.
Jede Knödel Variante überzeugt für sich durch wunderbaren Geschmack. Die Garzeit ist auch bei allen in etwa gleich. Und der jeweilige Unterschied bei der Zubereitung minimal.
Die Zutaten gut abkühlen lassen, sonst gerinnt das Ei
Bei der Semmelknödel Zubereitung ist es wichtig darauf zu achten, dass das Ei nicht bereits im rohen Semmelknödel Teig gerinnt. Damit die Knödel gelingen, sollten in Butter angeschwitzte Zutaten, wie die Zwiebeln, gut abgekühlt werden. Und zwar bevor sie unter den Teig zum rohen Ei gegeben werden.
Denn ein bereits geronnenes Ei schafft keine Bindung mehr für den Teig. Außerdem verbrennt man sich so beim Formen der Knödel auch nicht die Hände.
Welche Semmeln eignen sich am besten fürs Semmelknödel Rezept?
Wie bereits beschrieben: altbackene Semmeln (es geht auch mit Weißbrot). Und mit „altbacken“ sind schon Brötchen vom Vortag gemeint – allerdings nicht, wenn sie noch weich sind. Man kann sie aber auch noch weit darüber hinaus trocknen lassen.
Sie werden ohnehin wieder in warmer Milch aufgeweicht. Die getrockneten Gebäckstücke sollte man vor dem Semmelknödel zubereiten in feine Scheiben schneiden.
Dies ermöglicht eine leichtere und flottere Verarbeitung. Denn bis sich eine ganze trockene Semmel mit warmer Milch voll gesogen hat, kann es seine Zeit dauern. Ebenso empfiehlt es sich noch weiche, dem Rezept verschriebene, Brötchen bereits im Vorfeld in feine Scheiben zu schneiden – beziehungsweise in Semmelwürfel.
In diesem Zustand lassen sich die Semmelknödel noch gut verarbeiten. Denn trockene Brötchen schneiden ist eine sehr bröselige Angelegenheit und sehr harte Brötchen lassen sich zudem nicht mehr gut mit dem Messer bearbeiten.
Wie sieht es mit dem Kochwasser aus?
Erfolgreiches Semmelknödel selber machen ist nicht nur von der Zusammensetzung des Teiges abhängig, sondern auch vom Garprozess. Das Wasser im Kochtopf sollte beim Semmelknödel Rezept auf keinen Fall vor Hitze sprudelnd kochen, sondern lediglich sanft sieden, damit die Knödel bei niedriger Temperatur schonend gar ziehen können.
Die Herdplatte also auf keinen Fall auf Hochtouren laufen lassen, denn kochendes Wasser löst die Semmelknödel beim Hineinsetzten auf und sie werden zu Brei.
Wann sind die Semmelknödel fertig?
Die Gesamtzeit des Garens hängt natürlich von ihrer Größe ab. Die Semmelknödel brauchen etwa 20 Minuten, bis sie durchgegart sind. Ein sicheres Zeichen dafür ist es, wenn die Semmelknödel aufsteigen und sie, wie man so schön sagt, „oben schwimmen“. Dann können die Semmelknödel vorsichtig mit einer Schaumkelle entnommen und noch dampfend serviert werden.
Macht es Sinn Semmelknödel einzufrieren?
Ja, auf alle Fälle. Immer wenn ich mich ans Semmelknödel Rezept ranmache, dann mache ich die ein oder andere Portion mehr als fürs aktuelle Essen benötigt wird. Dafür einfach die Mengenangaben des Rezeptes verdoppeln. Weil zu einem Sonntagsbraten, einer Pilzsuppe mit Salat, einem Falschen Hasen, dem Krustenbraten oder der Sauren Lunge schmecken die Knödel auch aufgetaut und aufgewärmt lecker. So, und nun wünsche ich euch viel Spaß mit diesem Knödel Rezept.
Semmelknödel | Rezept für den süddeutschen Beilagen-Klassiker
Zutaten
- 8 Semmeln (trocken)
- 500 ml Milch
- 4 Eier
- 1 TL Majoran
- 0,5 TL Muskatnuss (gerieben)
- 1 TL Salz
- 1 TL Pfeffer aus der Mühle
- 1 EL Butter
- 1 Zwiebel
- 1 Bund Petersilie
- Semmelbrösel (zum Andicken falls zu flüssig)
Anleitungen
- Die trockenen Semmeln werden in Scheiben geschnitten.
- Die Milch lauwarm erhitzen und über die Semmeln in der Schüssel geben und sie für ein paar Minuten einweichen lassen.
- Im nächsten Schritt die Zwiebel in Würfel schneiden.
- Petersilie waschen und fein hacken.
- Die Butter in einem Topf oder in der Pfanne zerlassen und die gehackte Zwiebel zusammen mit der Petersilie darin glasig dünsten und abkühlen lassen.
- Anschließend zu den aufgeweichten Semmeln geben.
- Die Eier ebenfalls zugeben und unterkneten.
- Geriebene Muskatnuss, Majoran und Salz und Pfeffer hineinmischen.
- Sollte der Teig zu flüssig sein, etwas Semmelbrösel unterkneten und sollte er zu fest sein, einen Schuss Milch hinzu gießen.
- Per Hand ungefähr Tennisball große Knödel formen.
- Klöße ins heiße Salzwasser geben und die Semmelknödel darin zirka 20 Minuten ziehen lassen (kann auch bis zu 30 Minuten dauern - je nach Größe). Das Wasser sollte nicht kochen! Wenn die Semmelknödel an die Oberfläche steigen ist dies ein Zeichen, dass sie gar sind.
- Die Semmelknödel mit einer Schaumkelle (Schaumlöffel) herausnehmen und servieren.
Video

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…
32 Antworten
Sonntag gibt’s bei uns klassisch Semmelknödel mit Schweinebraten 😉 Freu mich schon auf Mittags 😉
Eine tolle Idee Günther! Lasst es Euch schmecken und einen schönen Sonntag wünsche ich Euch! Liebe Grüße, Anja
So ein richtig gut abgeschmeckter Semmelknödel darf zu keinem Schweinebraten bei uns fehlen 👍 super! Lob geht auch an die neue Seite, toll gemacht 👏 VG Markus
Merci Markus, das motiviert! LG Anja
Am liebsten mag ich die Knödel statt mit alten Semmeln mit Brezen 🤩 finde das gibt einen besseren Geschmack 😉 aber im Endeffekt muss das jeder Gaumen für sich selbst entscheiden 🤤 LG Anton
So sieht es aus Toni! LG Anja
Ich bin ein absoluter Semmelknödel Fan 🙂 Da hast du bei mir voll ins schwarze getroffen, liebe Anja 😉 Beim nächsten Mal möchte ich aber die Variante mal mit Brezen sprich Brezenknödel ausprobieren. Jetzt meine Frage, muss ich hier von der Menge genau so kalkulieren wie bei den Semmeln oder ein bisschen mehr oder weniger? Danke im Voraus und ein schönes WE Dir und deinem Matthias 🙂 Viele Grüße Euer Holger
Dann lass dir die Dinger schmecken Holger! LG Anja
Leute, das sind Semmelknödel mit Gelinggarantie! Echt super, vielen Dank! Monika
Liebe Monika, wir freuen uns sehr und danke Dir für dieses großartige Lob! Liebe Grüße, Anja
Servus Anja gerade fertig geworden mit dem Mittagessen 👍 heute gab es ganz klassisch Schweinebraten mit Semmelknödel (nach deinem Rezept 👍) und dieses Mal sind sie endlich perfekt gelungen! Lecker 😋 Schönen Sonntag, Euere Susi
Liebe Susi, das ist schön und freut mich sehr! 🙂 Vielen Dank für die Rückmeldung und das Lob! Bis bald, einen schönen Start in die Woche und liebe Grüße, Anja
Heute Mittag gibt es bei uns ein Festessen, dein Hirschgulasch und dazu diese leckeren fluffigen Semmelknödel 🙂 Kann es kaum mehr bis 12 Uhr erwarten 😉 Lecker Lecker… Schönen Sonntag und Guten Appetit Euer Hannes
Hallo lieber Hannes, das freut mich sehr! 🙂 Hoffe es hat alles gut geklappt und natürlich auch gut geschmeckt! 🙂 Danke und liebe Grüße, Anja
Jawohl und dazu Rehragout! Bernd
Hallo Bernd, eine sehr gute Wahl! 🙂 Danke Dir und liebe Grüße, Anja
Super Schritt für Schritt Bilder Anleitung!
Hallo Peter, wir danken Dir! Liebe Grüße, Anja
Bestes Rezept im Netz! Danke!
Hallo Ursula, das ist ein großes Kompliment und wir danken Dir herzlich! Liebe Grüße, Anja
Jetzt gibt es erstmal ein dickes Lob!
Semmelknödel sind bei uns im Haus nie richtig gelungen…
Aber nach deiner Rezeptanleitung gibt es an der Knödelfront keine Probleme mehr 🙂
Danke Anja und macht bitte unbedingt weiter so…
Alles Gute und einen schönen erholsamen Sonntag!
Herzlichste Grüße Sven
Lieber Sven, freu mich sehr über Deine Nachricht und das tolle Lob! 🙂 Dir einen tollen Start in die neue Woche! Ganz lieben Dank und liebe Grüße, Anja
Perfektes Rezept, da war ich schon einige Zeit auf der Suche — hatte Champignonrahmsuppe und da passen Semmelknödel einfach perfekt! Julia
Hallo Julia, freu mich sehr und danke Dir! Liebe Grüße, Anja
Wir hatten die am Sonntag! Bestes Rezept! Danke!
Hallo Angelika, das freut uns sehr! Vielen lieben Dank und liebe Grüße, Anja
Liebstöckel? Das klingt auch spannend. Werde ich probieren
Ja, wir lieben ihn. Mein Papa kocht ihn manchmal im Ganzen mit den Reis. Gibt ein tolles Aroma. LG Anja
Super erklaert, schaut auch sehr lecker aus. Hat mir sehr gut gefallen..
Das freut uns sehr! Vielen lieben Dank! 🙂
Soooo, jetzt habe ich mir erst das Video vom geheimen Schweinsbraten angesehen, dann den BBQ Braten (habe diese Woche leider keinen Newsletter bekommen und habe auf eurer Seite nachgeschaut). Dann Knödelrezept aus gekochten Kartoffeln und nun noch die Semmelknödel.
Vorweg, was ist das denn für eine traumhafte Küche. Traditionelle Vollholzküche mit dem fantastischen Abzug, blaue Fliesen, Holzarbektsplatte und erst dieser göttliche Ofen. Ich weiß mich garnicht wieder einzukriegen.
Nun zu den Knödeln. Ich bin eigentlich die ultimative Liebhaberin von Klößen aus rohen Kartoffeln, aber sie bekomme ich nie hin, egal, was ich mache, sie fallen mir auseinander. Semmelknödel wurden mir in der Kindheit verleidet, weil meine Eltern sie aus dem Kochbeutel herstellten und sie stets komplett matschig waren.
Lieben gelernt habe ich sie erst wieder in unseren Österreichurlauben. Und so stelle ich sie inzwischen regelmäßig selbst her. Letzten Sonntag als Tiroler Speckknödel mit Kraut und Saumeisen. Ich sammle eigentlich immer übriggebliebene Brötchen egal, ob Weizen, Brezn, Roggen, Kartoffel, nur keine Körnerbrötchen, die Körner werden schnell ranzig. Ich schneide sie direkt in cm große Würfel, wenn ich weiß, dass sie am nächsten Tag nicht mehr verzehrt werden, lasse sie voll austrocknen, was bei der heutzutage üblichen schlechten Brötchenqualität schnell geht, gebe sie in eine Tupperbox und habe so stets fertige Würfel für Knödel.
Die unterschiedlichen Brotsorten lassen sie auch immer etwas unterschiedlich schmecken. Da ich die Knödel eher nicht so weich mag, sondern flummiartig fest, ist eine Brezn oder ein Roggenbrötchen darin richtig gut. Ich bin auch mit der Milch extrem vorsichtig. Es kommt immer nur ein bisschen was dazu. Wenn der Kern der Würfel erreicht ist, aber noch fest, sodass man beim kneten noch etwas Festigkeit spürt, ist es für uns genau richtig. Der Teig zieht schon so gute 45 Minuten, um da die richtige Konsistenz durch sehr langsame Zugabe von Milch zu bekommen. Peterle und Muskat kommen natürlich auch stets rein, deine Idee mit dem Majoran finde ich wirklich interessant. Hat er denn deine Erwartungen erfüllt? Ich könnte mir auch Kerbel, oder Schnittlauch gut vorstellen. Zu manchen Gerichten auch Koriander, oder wäre das nicht so kompatibel?
Hallo Mechthild, Danke, Kompliment gebe ich an die Mama weiter. Sie freut sich! 🙂 Ja, Du hast recht mit den Semmelknödeln und der Konsistenz, da muss einfach alles stimmen. Ich kenne sowohl die Matschigen, als auch die, mit denen man kegeln kann. :)) Meine Mama hat früher sogar mit Brot, auch Vollkornbrot gearbeitet. Muss sagen, dass das auch nicht ganz schlecht war. 🙂 Aber ich mags sie am liebsten klassisch und schön luftig. Ja, probieren mal mit Majoran, das passt super. Andere Kräuter kann ich mir auch sehr gut vorstellen. Koriander, warum nicht. Er muss einem halt grundsätzlich zusagen. Mein Papa nimmt sogar gerne Liebstöckel her. Das ist auch fein. Liebe Grüße, Anja