die-frau-am-grill-logo.png
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.

Köttbullar Rezept | schwedische Hackbällchen mit feiner Soße

Autor:Anja Würfl
koettbullar rezept fuer schwedische hackbaellchen

koettbullar rezept fuer schwedische hackbaellchen Direkt zum Rezept

Wer kennt es nicht, das bekannte Prozedere: Zuerst auf einen Besuch durchs schwedische Möbelhaus aka IKEA schlendern und dann einkehren. Und zwar in der dazugehörigen Kantine. Ich denke ihr wisst alle wovon ich spreche. Dann habt ihr sicherlich auch schon Bekanntschaft mit jenen Hackbällchen in cremiger Rahmsauce gemacht, die dort serviert werden, oder? Genau, Köttbullar. Und wer Köttbullar selber machen will, der ist hier bei mir nun genau richtig. Lasst uns jetzt hier in diesem Artikel auf meinem Blog das Köttbullar Rezept in Angriff nehmen.

Köttbullar Rezept Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was sind Köttbullar eigentlich?

Stimmt, vielleicht gibt es einige unter euch, die das eingangs genannte „Ritual“ gar nicht kennen. Und somit auch noch nie, die aus dem schwedischen Möbelhaus bekannten, Fleischbällchen gegessen haben. Und jetzt nur Bahnhof verstehen. Kurz erklärt: Bei diesem Gericht handelt es sich natürlich um ein Rezept, welches auf jeden Fall auch außerhalb von IKEA hier in Deutschland existiert – und vor allem ganz einfach gelingt.

Es ist bekannt aus Schweden. Und da die Schweden, statt einem „K“ ein „Sch“ sprechen wird es übrigens „Schöttbullar“ ausgesprochen. Kurz und knapp handelt es sich hierbei um würzige Hackbällchen in feiner cremiger Soße. Zu diesem Schwedischen Klassiker gibt es als Beilage zum Beispiel Kartoffelpüree, normale Kartoffeln oder auch gerne Spätzle. Klingt lecker, oder? Und die Arbeitszeit ist echt kurz!

koettbullar pin

Welche Zutaten braucht man für Köttbullar?

Eigentlich benötiget man fürs Kottbullar Rezept sehr wenige Zutaten. Lediglich Hackfleisch. Welches, darauf gehen wir später noch genauer ein. Des Weiteren eine trockene Semmel oder ein Brötchen, sowie ein Ei, Zwiebeln, Petersilie und etwas Butter. Außerdem Salz, Pfeffer, Ingwer, Muskatnuss und Piment. Dann hat man die Zutaten für die Fleischmasse fürs Rezept schon mal zusammen.

Für die Köttbullar Soße braucht ihr dann nur noch ein wenig Rinderfond (alternativ Gemüsebrühe), Weißwein und Sahne (alternativ paar Klecks Creme fraiche). Ach ja, Champignons kommen auch noch in die Soße. Diese sind eigentlich nicht üblich für die klassische Köttbullar Sauce, ihr könnt sie auch weglassen. Aber ich denke das gibt der Soße nochmal ein wenig mehr Aroma.

Das Hackfleisch

Köttbullar wird in Schweden im Originalrezept aus Elchfleisch zubereitet. Es gibt aber auch Rezepte mit Kalb- Ochsen oder Schaffleisch. Für mein Köttbullar Rezept verwende ich ein Gemisch aus Schweinehack und Rinderhack. Ihr könnt aber auch bei einer Sorte Fleisch bleiben.

schnelle koettbullar

Wobei das Schweinefleisch Dank seines höheren Fettgehaltes eine gute Grundlage für die Köttbullar Soße darstellt. Reines Schweinehackfleisch wäre mir dafür zu fett. Da finde ich es optimal, dieses mit dem eher mageren Rinderhackfleisch zu kombinieren. Aber grundsätzlich nehmt ihr das, was euch am besten zusagt.

Die Zubereitung in wenigen Schritten

Diese Zubereitung von Köttbullar besteht aus vier Schritten, nämlich der Herstellung der Hackfleischmasse und dem Formen der Hackfleischbällchen, dem Herausbraten und die Zubereitung der Soße. Gehen wir also die einzelnen Punkte genau durch:

Zuerst die Hackfleischmasse vorbereiten:

Dazu nehmt ihr ein Brötchen und weicht es erst einmal ein wenig in Milch ein. Wenn das Brötchen sehr hart ist, empfiehlt es sich, dieses in Scheiben zu schneiden. Sonst dauert der Vorgang des Weichwerdens ziemlich lange. Währenddessen schneidet ihr eine Zwiebel fein und hackt Knoblauch und etwas Petersilie.

ikea koettbullar

Zwiebeln, Knoblauch und Petersilie werden danach in Butter angeschwitzt. Das gibt dem Köättbullar ein herrliches Aroma. Kurz abkühlen lassen und diese, neben dem Ei, dem eingeweichten Brötchen, den Semmelbröseln, dem Senf und den Gewürzen unters das Hackfleisch kneten.

Das Formen der Hackfleischbällchen beim Köttbullar Rezept

Schnappt euch dazu etwas Hackfleischmasse und nehmt zum Formen der kleinen Bällchen aus dem Hack eure Hände zu Hilfe. Viel Freude haben da übrigens immer Kinder wenn sie hier beim Kochen helfen dürfen. Die Fleischbällchen sollten in etwa den Durchmesser eines Golfballs haben. Ihr dürft natürlich auch etwas größere Exemplare formen.

Von kleineren würde ich eher abraten. Das kostet erstens jede Menge Zeit. Zweitens ziehen sich die Fleischbällchen beim Anbraten noch etwas zusammen. Wir wollen ja nicht, dass das Ganze am Ende nicht mehr als Köttbullar zu identifizieren ist. Sondern eher einer Hackfleischsoße gleicht. Habt ihr das Hackfleisch in wohlgeformte Kugeln gebracht, geht’s weiter.

original koettbullar sauce

Hackfleischbällchen anbraten

Bratet im nächsten Schritt im Öl oder Bratfett die Hackfleischbällchen von allen Seiten gut an. Je mehr Röstaromen auf der Seite entstehen, desto besser wirkt sich dies auf den Geschmack der Rahmsauce für unser Köttbullar aus. Nehmt die Fleischbällchen anschließend aus der Pfanne. Legt sie zum Garziehen entweder in den indirekten Bereich eures Grills oder in den Backofen. Und zwar zirka 20 Minuten bei 140 Grad (Umluft oder Ober Unterhitze).

Eine andere Möglichkeit wäre es die Köttbullar Fleischbällchen später wieder in die Rahmsauce zu legen und dort nochmals zu erwärmen und fertig zu garen. Dann ist euer Köttbullar schon fast fertig. Aber lasst uns noch die Soße zubereiten.

Die Köttbullar Soße schnell selber machen

Diese besteht wie schon oben angedeutet unter anderem aus den Röstaromen vom Bratensatz, die beim kurzen Braten der Fleischbällchen entstehen. Und natürlich dem austretenden Fett und den Fleischsäften. Eine gute Basis für einen tollen Geschmack. Bratet darin nun gleich die Champignons ein wenig an (greift auch gerne zu ein bisschen Butterschmalz). Und bestäubt diese anschließend mit Mehl. Die Champignons könnt ihr, wie schon erwähnt, auch weglassen.

koettbullar selber machen

Dann beginnt ihr gleich, das Mehl in die Pfanne zu geben (mit dem Kochlöffel einrühren) und dieses ein wenig anzurösten. Unter Rühren kommen dann Weißwein, Rinderbrühe und Sahne dazu. Lasst die Köttbullar Soße kurz aufkochen und schmeckt mit einer Prise Salz und Pfeffer ab. Ihr habt dann eine klassische Rahmsauce mit einer Art Mehlschwitze zubereitet. Sollte euch die Sauce zu dünnflüssig sein, greift zu ein wenig Soßenbinder. Dann ist euer Köttbullar schon bereit zum Servieren.

Weitere Informationen zu Köttbullar

  • Köttbullar hält sich perfekt bis zu zwei Tage im Kühlschrank. Ihr könnt es mit der Rahmsoße zusammen auch einfrieren und wieder auftauen.
  • Gut macht sich auch ein klein wenig mehr als der im Rezept angegebene halbe TL gemahlenes Muskat sowie ein weiterer Teelöffel Dijon Senf in der Hackmasse. Gleiches gilt für einen Schuss Sojasauce. Aber da spreche ich für mich, das müsst ihr alles selber entscheiden. Setzt gerne auch eigene Ideen und Alternativen um.

Welche Beilagen gibt’s zu Köttbullar?

Typische Beilagen für Köttbullar Fleischbällchen sind Salzkartoffeln oder Kartoffelbrei. Und eine kleine Portion Preiselbeermarmelade kommt auch auf den Teller. Preiselbeeren passen wunderbar zu diesem Gericht. Nudeln, Toastbrot oder Spätzle eignen sich des weiteren genauso als Beilage, wie Pommes Frites oder Kroketten. Letztere beiden Beispiele machen das Gericht allerdings sehr gehaltvoll. Wobei man ja auch nur eine handvoll Pommes essen kann.

Wer Gemüse gleich mit in die Soße hinein arbeiten mag, der sollte ich mal den Wikingertopf anschauen. So, und nach dieser ganzen Story auf alle Fälle: Guten Appetit!

Lust auf weitere Hackfleisch-Rezepte, die in “runder” Form daherkommen – also Fleischbällchen?

  • Buletten Pott: Frikadellen in cremiger Paprika-Champignon-Soße

Bildercredit: Julia Reimann / Instagram: @julchen__kocht

koettbullar rezept fuer schwedische hackbaellchen
Rezept drucken
4.39 von 18 Bewertungen

Köttbullar Rezept | schwedische Hackbällchen mit feiner Soße

Hackbällchen schwedischer Style. So kann man dieses Köttbullar Rezept bezeichnen. Einfach, schnell und lecker zubereitet. Mit feiner Soße!
Vorbereitungszeit20 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Gericht: Abendessen, Hauptgericht, Mittagessen
Küche: Schwedisch
Keyword: einfach, Hackfleisch, kinderfreundlich, lecker, schnell
Portionen: 3 Personen
Autor: Anja Würfl

Zutaten

  • 500 g gemischtes Hackfleisch
  • 1 kleiner Bund Petersilie
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 EL Butter (Zum Andünsten von Zwiebeln, Knoblauch und Petersilie)
  • 1 Brötchen (in Bayern "Semmel)
  • 50 ml Milch
  • 2 EL Semmelbrösel
  • 1 Ei
  • 1 TL mittelscharfer Senf (Dijonsenf auch fein als Alternative)
  • 0,5 TL Piment
  • 0,5 TL Muskatnuss
  • 0,5 TL gemahlener Ingwer
  • 60 g Butter (Zum Anbraten der Hackbällchen)
  • 250 g braune Champignons
  • 2 EL Mehl
  • 150 ml Wein
  • 250 ml Rinderfond (alt. Brühe mit Gemüse)
  • 200 ml Sahne
  • Salz (zum Abschmecken)
  • Pfeffer (zum Abschmecken)

Anleitungen

  • Das Brötchen in Scheiben schneiden und mit warmer Milch übergießen und einweichen lassen.
    in scheiben geschnittene broetchen in milch einweichen
  • Zwiebeln und Knoblauch schälen, den Knoblauch fein hacken und die Zwiebeln in Würfel schneiden. Die Petersilie klein hacken.
    klein geschnittener Knoblauch, zwiebeln und petersilie
  • Einen Esslöffel Butter in der Pfanne (klappt auch in einem Topf) zerlaufen lassen und darin Zwiebel, Petersilie und Knoblauch andünsten und anschließend abkühlen lassen.
    zwiebel, petersilie und knoblauch in heisser butter anduensten
  • Jetzt kommt Folgendes in eine Schüssel und wird gut verknetet: das eingeweichte Brötchen, Zwiebeln, Knoblauch und Petersilie, das Ei, der Senf, die Semmelbrösel, sowie die Gewürze und das Hackfleisch.
    koettbullar masse in schuessel verkneten
  • Die Hackfleischmasse zu etwa golfballgroßen Bällchen formen.
    hackmasse in golfball grosse kugeln formen
  • Die 60 g Butter in einer Pfanne erhitzen und die Hackfleischbällchen bei niedriger bis mittlerer Temperatur von allen Seiten anbraten.
    koettbullar baellchen in heisser butter von allen seiten anbraten
  • Die Hackbällchen entweder in den indirekten Bereich am Grill oder im Backofen bei 140 Grad Hitze etwa 20 Minuten lang fertiggaren.
    koettbullar hackbaellchen im backofen fertig garen
  • Die in Scheiben geschnittenen Champignons in die Pfanne geben, in der zuvor die Hackbällchen angebraten wurden.
    champignon scheiben in butter anduensten
  • Mit Mehl bestäuben und dieses ebenfalls kurz anrösten.
    angebratene champignon scheiben mit mehl bestaeuben
  • Anschließend mit Weißwein ablöschen.
    angebratene champignons mit weisswein abloeschen
  • Und mit dem Fond unter Rühren aufgießen und zirka 10 Minuten köcheln lassen.
    champignons mit fond aufgiessen
  • Die Sahne zugeben und nochmals kurz aufkochen lassen.
    koettbullar sosse mit sahne verfeinern
  • Die Soße mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    koettbullar sosse mit salz und pfeffer wuerzen
  • Die Hackbällchen wieder darin platzieren und servieren.
    koettbullar in sosse in pfanne platziert

Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was hältst Du von diesem Beitrag?

Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…

Twittern
Teilen
Pin it
drucken

14 Antworten

  1. 5 Sterne
    Mega Bilder, so sieht saftig aus, wenn’s nur halb so gut schmeckt wie es aussieht, hör’ mir auf ist das fein. Muss aufhören zum Kommentieren, weil ich jetzt einkaufen gehe. LG, Ute

  2. 5 Sterne
    Puh, die Hackbällchen sehen zum Anbeissen aus. Die Soße mit Champignons ist genau meins! Und so einen Gurkensalat mache ich bei uns auch dazu. Super Tipp für Freitag, da werden wir uns für die Arbeitswoche belohnen! Liebe Grüße Margit

  3. 5 Sterne
    Wie witzig! Am Freitag mit meinem Mann erst über das Rezept gesprochen; jetzt stolperte ich hier zufällig drüber, weil ich deinen Gurkensalat mit Dill gesucht habe….Zufälle gibt es….und bei uns nächste Woche deine köttbullar! Viele Grüße aus Dem Saarland, Ingeborg

    1. Hallo Ingeborg, was für ein schöner Zufall. Und der Gurkensalat passt auch noch wunderbar dazu. Eine Fügung des Schicksals also. 🙂 Dann lasst es euch schmecken und liebe Grüße, Anja

  4. 5 Sterne
    My Family Loved it. I am definitely sharing Guys, Thanks For sharing this Great Recipe. this recipe and this website with my friend. Hope they also love it. Thank you again for sharing such a great recipe.

  5. 5 Sterne
    Hallo Anja,

    Hab dein Rezept heute nachgekocht und es war super. Meine Familie war begeistert. Vielen Dank für deine Beiträge und noch ein schönes Wochenende.

    Liebe Grüße
    Thomas

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




die-frau-am-grill-minilogo.png
Newsletter

Du möchtest immer Freitagnachmittag über neue Rezeptideen informiert werden? Dann jetzt kostenlos registrieren!
Achtung: Keine Datenweitergabe, niemals Spam, jederzeit abmeldbar!