Heute möchte ich euch ein ganz einfaches Rezept für Serviettenknödel vorstellen. Der Name Serviettenknödel kommt von der Art der Zubereitung. Der Knödelteig wird bei diesem Rezept in eine „Serviette“ oder ein Geschirrtuch gewickelt und an den Enden mit Küchengarn verschnürt.
Diese Serviettenknödel Rolle kocht man anschließend in Salzwasser. Der Serviettenknödel behält nach dem Garen die typisch längliche Form. Dann nur noch in Scheiben schneiden und zu Fleischgerichten aller Art servieren. Also, auf geht’s, lasst uns Serviettenknödel selber machen!
Zutaten und Zubereitung
Serviettenknödel | einfach und fluffig
Equipment
- Geschirrtuch
- Küchengarn
Zutaten
- 350 g Semmeln (trocken)
- 500 ml Milch
- 4 Eier
- 1 TL Majoran
- 0,5 TL Muskatnuss (gerieben)
- 1 TL Salz
- 1 TL Pfeffer
- 1 EL Butter
- 1 Zwiebel
- 1 Bund Petersilie
- Semmelbrösel (zum Andicken, falls der Teig zu feucht ist)
- 1 TL Salz (fürs Kochwasser)
Anleitung
- Die Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden.
- Die Petersilie waschen und mit einem Wiegemesser fein hacken.
- Butterschmalz in der Pfanne erhitzen.
- Zwiebeln und Petersilie im heißen Butterschmalz andünsten.
- Die Brötchen in Scheiben schneiden, die erhitzte Milch darüber gießen und ziehen lassen.
- Die angedünsteten Zwiebeln und Petersilie sowie das Ei über die eingeweichten Brötchen geben und bevor alles verknetet wird würzen.
- Den Serviettenknödel Teig gegebenenfalls mit etwas Semmelbrösel andicken.
- Die Knödelmasse auf ein feuchtes Geschirrtuch geben.
- Zu einer Rolle formen und einwickeln.
- Die Enden zusammendrehen und mit einem Küchengarn befestigen.
- Die Rolle ins kochende Salzwasser legen, die Hitze reduzieren und den Servietten Knödel Teig zirka 20 bis 30 Minuten sieden lassen (mit leicht geöffnetem Deckel)
- Nach dem Kochen mit einer Schaumkelle entnehmen, vorsichtig aufwickeln (heiß!) und den Serviettenknödel in Scheiben schneiden.
Nährwerte (pro Portion)
Zu was passen Serviettenknödel?
Serviettenknödel sind eine beliebte Beilage zu Wild und werden gerne zu soßenreichen Gerichten aller Art serviert. Lasst sie euch zum Brauhaus Gulasch, zu einem klassischen Rindergulasch, Hirschgulasch oder einem Gulascheintopf schmecken. Auch zu Weißwurstgulasch kann ich mir Serviettenknödel sehr gut vorstellen.
Ebenso passen Serviettenknödel natürlich auch zu Braten aller Art, wie Krustenbraten und Schäufele. Extra Tipp: Serviettenknödel lassen sich nach dem Garen auch wunderbar in etwas Butter herausbraten.
Kann man Serviettenknödel einfrieren?
Ja, das klappt sehr gut. Lasst sie dazu vollständig erkalten und friert sie in Scheiben geschnitten ein. Nach dem Auftauen erhitze ich die Serviettenknödel am liebsten durch Anbraten in etwas Butter.
Manch einer friert sie in Alufolie gewickelt ein und legt sie nach dem Auftauen zum Erhitzen, in Folie eingewickelt, wieder in den heißen Kochtopf. Auch ein Erhitzen in der Mikrowelle ist möglich. Viel Spaß mit diesem Serviettenknödel Rezept. Lasst es euch schmecken!
Mache nur noch diese Knödel…so was von fluffig ?
Hallo Petra, das ehrt mich sehr! Vielen lieben Dank und liebe Grüße, Anja 🙂
Meine wurden immer zu hart. Dein Rezept funktioniert super !
Vielen Dank Johann fürs nachmachen 😉 Es freut mich sehr, das Dir die Serviettenknödel jetzt gelingen. Liebe Grüße, Anja
genial einfach und wirklich fuer jeden machbar. Ausserdem schmackhaft mit ganz wenigen Zutaten. Ich improvisiere gerne und messe nichts ab, somit muss ich etwas experimentieren um die richtige Konsistenz zu bekommen. Aber das habe ich auch geschafft.
Hallo Bruno! Das ist doch super, wenn du so ein Gespür dafür hast. Ich bin mir sicher, die Knödel waren ein Traum. Danke für dein Feedback und liebe Grüße, Anja
Hallo Anja. Das Rezept hört sich sehr gut an. Werde morgen die Knödel für meine Gäste nachkommen. Dazu gibt es eine Pilz- Rahmsauce. Liebe Grüße Annelott
Hallo Annelott! Wow… Tolle Idee. Bin mir sicher, deine Gäste werden die Knödel lieben. Viel Spaß und gutes Gelingen! Lass mich wissen, wie es Euch geschmeckt hat 😉 Liebe Grüße, Anja
Hallo Anja,
Ich habe heute das erste Mal überhaupt Serviettenknödel gemacht und sie sind mir mit deinem Rezept sehr gut gelungen! Ich glaube, ich hatte etwas zu viel Flüssigkeit über die Semmeln gegeben, denn ich musste noch einige Semmelbrösel hinzufügen und habe den Teig dann vor dem Ziehenlassen in der Rolle auch nochmal etwas „ausgewrungen“. Nach 25 min war der Knödel recht gut durch, bis auf ein paar Stellen ganz in den Mitte, deswegen habe ich ihn dann einfach nochmal reingelegt 🙂
Auf jeden Fall eher lecker: nicht zu kompakt, sondern „schnittfest“, aber auch weich und „fluffig“ — die werde dich (sofern Brot übrig bleibt) sicher nochmal machen, danke!
Liebe Grüße,
Laura
Hallo liebe Laura das freut mich zu hören, dass Dir die Knödel gelungen sind und geschmeckt haben 😉 Vielen Dank! Klar, je öfter du diese zubereitest umso mehr Gefühl bekommt man dafür… Klasse und weiter so 😉 Liebe Grüße, Anja