Heute möchte ich euch ein ganz einfaches Serviettenknödel Rezept vorstellen. Der Name kommt von der Art der Zubereitung. Der Knödelteig wird dabei in eine „Serviette“, daher der Name, oder ein anderes Tuch eingewickelt. Und an den Enden mit Garn verschnürt. Diese Rolle kocht man anschließend in Salzwasser.
Der Knödelteig behält dabei nach dem Garen diese Form und kann, in Scheiben aufgeschnitten, serviert werden. Also, auf geht’s, lasst uns Serviettenknödel selber machen!
Das Tolle an meinem Serviettenknödel Rezept
- Ihr bekommt eine Schritt-für-Schritt Anleitung. Mit Bildern. Absolut Anfängertauglich! Mit keiner übermäßig langen Arbeitszeit / Gesamtzeit für die Zubereitung. Also keine Angst, sondern ran an eure ersten selbstgemachten Serviettenknödel.
- Die Serviettenknödel sind eine absolut geniale Abwechslung zu Kartoffelknödel, Semmelknödel oder Spätzle – die Beilagen, die halt eben sonst zu leckeren Fleischgerichten wie Braten auf den Tisch kommen.
- Meine Serviettenknödel sind mega-fluffig. Das heißt: die Bratensoße perlt nicht ab, sondern wird aufgesaugt!
- Zuviel gemacht? Serviettenknödel einfrieren ist absolut unproblematisch! Und auftauen und anrösten ist ein Hochgenuss! Verschiedene Tipps zum Auftauen gibt es weiter unten im Artikel.
Das Rezept und die verschiedenen Varianten
Es gibt sehr viele verschiedene Rezepte zum Serviettenknödel selber machen. Sie werden hauptsächlich als Beilage serviert. Können aber auch ein Hauptgericht sein und sogar zur Süßspeise werden. So kann man zum Beispiel Topfenknödel mit der Serviettenknödel Technik zubereiten. Serviettenknödel-Teige gibt es sowohl auf der Basis von Semmeln oder Brötchen, aber auch auf Basis von Mehl mit Hefe.
Auch haben schon Größen wie Lafer, Schuhbeck, Tim Mälzer & Co. ihre Versionen rausgehauen. Aber am besten sind immer noch Omas Serviettenknödel, oder was meint ihr?
In manchen Serviettenknödel Rezepten kocht man den Knödelteig im Wasser. Und bei wieder anderen wird der Teig über Wasserdampf gegart. Dafür gibt es sogar spezielle Topf-Einsätze. Eingewickelt wird die Knödelmasse meist in ein Leinen- oder Geschirrtuch.
In anderen Serviettenknödel Rezept bereitet man die Teiglinge auch in Alufolie zu. Und es gibt sogar Anleitungen für die Mikrowelle oder den Thermomix.
Warum das Rad neu erfinden?
Für mein Serviettenknödel Rezept verwende ich immer meinen Teig für Semmelknödel. Jetzt könnte man sich fragen, warum ich sie dann nicht gleich in die klassische runde Form bringe? Berechtigt, ja.
Aber ich kann euch sagen: der Knödelteig schmeckt als Serviettenknödel zubereitet anders. Und zwar intensiver, der Knödelteig wird tatsächlich saugfähiger und insgesamt trockener. Was in diesem Fall wirklich nicht negativ ist.
Das Schöne oder Besondere an den Servietten Knödel ist, dass die Schnittfläche also viel Soße aufnehmen kann. Sie sind somit genau das Richtige für soßenreiche Gerichte. Außerdem ist deren Zubereitung praktisch.
Es muss nur ein riesiger Knödel beziehungsweise eine Rolle geformt werden, von der man hinterher die Portionen einfach abschneiden kann. Der Aufwand im Gegensatz zum Formen einzelner Knödel ist also geringer.
Die Zutaten
Die Zutatenliste für dieses Serviettenknödel Rezept gleicht also dem von Semmelknödel. Ihr benötigt trockene Semmel oder Knödelbrot. Ihr könnt alte und hart gewordene Brötchen oder Toastbrot verwenden und diese klein schneiden.
Oder ihr kauft bereits geschnittenes Knödelbrot in der Bäckerei oder im Supermarkt. Dann kommen noch Eier, Milch, Butter, Zwiebeln und Petersilie dazu. Gewürzt wird der Servietten Knödelteig mit Majoran sowie Salz und Pfeffer.
Welche Art von Brot sich am besten eignet? Ihr könnt fast alles benutzen, was bei euch übriggeblieben ist. Ich greife aber lieber zu Weißbrot als dunklem Brot mit starkem Eigengeschmack.
Die Zubereitung vom Teig
- Zuerst gebt ihr eure klein geschnittenen Brötchen vom Vortag in eine Schüssel. Erhitzt die Milch in einem Topf und gießt sie über die Brötchen. Diese werden dadurch weich.
- Gebt ihnen dafür aber etwas Zeit und hackt währenddessen schon mal die Zwiebeln und die Petersilie klein. Diese dünstet ihr dann in der Butter an. Das gibt einen herrlichen Duft und natürlich auch ein feines Aroma für die Serviettenknödel.
- Nach dem Andünsten von Zwiebeln und Petersilie kommen diese zu den aufgeweichten Brötchen. Streut Majoran, Salz und Pfeffer darüber. Dann fehlen nur noch die Eier. Diese schaffen Bindung. Verknetet alle Zutaten miteinander.
- Wenn euch der Serviettenknödel Teig zu feucht erscheint, gebt etwas Semmelbrösel dazu. Der Teig sollte nicht zu klebrig, aber auch nicht zu trocken sein. Je nachdem, wie saugfähig eure Brötchen sind, müsst ihr die Angaben im Rezept etwas anpassen.
Den Knödelteig in Form bringen
- Schnappt euch nun ein sauberes und feuchtes Geschirrtuch. Gebt den Serviettenknödel Teig darauf und rollt ihn ein. So, dass eine etwa fünf bis sechs Zentimeter dicke Knödelrolle entsteht. Ihr könnt den Durchmesser eurer Serviettenknödel auch selbst bestimmen.
- Da gibt es grundsätzlich keine Vorschrift. Die Enden dreht ihr wie Bonbonpapier ein und verschnürt sie mit einem Küchengarn. Jetzt ist der Serviettenknödel Teig bereit für das Wasserbad.
Die Knödel vorbereitet im Kühlschrank lagern
Ihr müsst die Serviettenknödel nach dem Einwickeln nicht gleich in den Kochtopf geben. Legt sie einfach bis zu deren Einsatz in den Kühlschrank.
Serviettenknödel richtig kochen
Nehmt zum Kochen der Serviettenknödel einen ausreichend großen Topf. Ihr könnt, wenn ihr eine sehr lange Rolle habt, diese auch in einem Bräter kochen. Oder ihr teilt den Inhalt und formt zwei Rollen daraus. Die passen dann auch gut in einen runden normal großen Kochtopf.
Bringt Wasser mit etwas Salz zum Kochen und legt die eingewickelten Serviettenknödel hinein. Dann reduziert ihr die Hitze etwas. Die Serviettenknödel sollten nur leicht köcheln. Die Garzeit beim Serviettenknödel selber machen beträgt 20 bis 30 Minuten.
Was passiert nach dem Kochen?
Nehmt die Rolle aus dem Kochtopf. Aber Vorsicht, heiß! Zum Herausnehmen ist eine Schaumkelle ein geeignetes Mittel. Lasst die eingewickelten Serviettenknödel ein wenig abkühlen und öffnet dann das Geschirrtuch.
Legt die Rolle nach der Ruhezeit auf eine Platte oder ein Brett und schneidet sie zum Servieren noch heiß in etwa zwei Zentimeter dicke Scheiben.
Die Serviettenknödel Zubereitung im Detail
Wem das oberhalb zu ungenau war und wer wirklich von jedem kleinsten Schritt ein Bild sehen möchte bekommt hier nun die Möglichkeit:
- Die Zwiebel schälen und fein würfeln.
- Die Petersilie waschen und mit einem Wiegemesser fein hacken.
- Butterschmalz in der Pfanne erhitzen.
- Zwiebeln und Petersilie im heißen Butterschmalz glasig dünsten. Also nicht die Petersilie glasig aber die Zwiebeln…
- Die Brötchen in kleine Stücke schneiden und die erhitzte Milch darüber gießen und einweichen lassen. Scheiben nehmen die Flüssigkeit übrigens besser auf als Semmelwürfel.
- Die angedünsteten Zwiebeln und Petersilie sowie das Ei über die eingeweichten Brötchen in der Schüssel geben und bevor alles verknetet wird, würzen. Gerne könnt ihr ein wenig probieren und wenn nötig mit einer Prise Salz, Pfeffer oder Muskat nachwürzen.
- Den Serviettenknödel Teig gegebenenfalls mit etwas Semmelbrösel andicken.
- Die Masse auf ein feuchtes Geschirrtuch geben.
- Zu einer Rolle formen und einwickeln.
- Die Tuchenden zusammendrehen und beide Seiten mit einem Bindfaden befestigen.
- Die Rolle in kochendes gesalzenes Wasser legen, die Hitze etwas reduzieren, so dass aus dem kochenden Wasser siedendes Wasser wird. Und den Servietten Knödel Teig zirka 20 Minuten leicht köcheln lassen (den Deckel nicht ganz schließen). Eigentlich sollte man von 20 Minuten ziehen lassen sprechen…nicht, dass echt jemand das Wasser “kochen” lässt…
- Nach dem Kochen mit einer Schaumkelle entnehmen, vorsichtig aufwickeln (heiß!) und mit einem scharfen Messer in Scheiben schneiden.
Auch wichtig im Rahmen vom Serviettenknödel Rezept: wozu servieren?
Serviettenknödel sind eine beliebte Beilage zu Wild und passen, wie eingangs schon erwähnt, zu soßenreichen Gerichten wie Gulasch aller Art. Lasst sie euch beispielsweise zum Brauhaus Gulasch, zu einem klassischen Rindergulasch, Hirschgulasch oder einem Gulascheintopf schmecken. Auch zum Weißwurstgulasch kann ich sie mir sehr gut vorstellen.
Oder ihr serviert die Serviettenknödel zum Krustenbraten aber auch zum Schäufele. Auf unserer Seite werdet ihr sicher fündig! Die deftigen Gerichte sind besonders (aber nicht nur!) in der kalten Jahreszeit ein Genuss. Wenn ihr lieber auf Fleisch verzichten wollt, passt zu den Serviettenknödeln auch eine Pilzpfanne hervorragend.
Ihr seht, sie passen zu allem Möglichen, aber vielleicht habt ihr noch eigene Ideen? Schreibt mir gern in den Kommentaren wozu ihr Serviettenknödel serviert und, ob ihr Abwandlungen für dieses Grundrezept kennt. Ich bin gespannt auf eure Antworten!
Ein kleiner Tipp
Die Serviettenknödel schmecken auch sehr gut, wenn ihr die Scheiben in etwas Butter anröstet.
Kann ich die Knödel einfrieren?
Ja, das klappt sehr gut. Lasst sie dazu vollständig erkalten und friert sie in Scheiben geschnitten ein. Nach dem Auftauen erhitze ich die Serviettenknödel am liebsten durch Anbraten in etwas Butter. Mein Rezept ist für acht Personen ausgelegt, jedoch mache ich gern die ein oder andere Portion mehr, weil sie angebraten, in Kombination mit einer guten Soße eine leckere und schnelle Mahlzeit abgeben.
Manch einer friert sie in Alufolie gewickelt ein und legt sie nach dem Auftauen zum Erhitzen, in Folie eingewickelt, wieder in den heißen Kochtopf. Auch ein Erhitzen in der Mikrowelle ist möglich. Viel Spaß mit diesem Serviettenknödel Rezept. Lasst es euch schmecken!
Serviettenknödel | einfaches Rezept für fluffige Knödel
Kochutensilien
- Geschirrtuch
- Küchengarn
Zutaten
- 8 trockene Brötchen (ca. 350 g)
- 500 ml Milch
- 4 Eier
- 1 TL Majoran
- 0,5 TL Muskatnuss (gerieben)
- 1 TL Salz
- 1 TL Pfeffer
- 1 EL Butter
- 1 Zwiebel
- 1 kleiner Bund Petersilie
- Semmelbrösel (zum Andicken, falls der Teig zu feucht ist)
- 1 TL Salz (fürs Kochwasser)
Anleitungen
- Die Zwiebeln schälen und in kleine Würfel schneiden.
- Die Petersilie waschen und mit einem Wiegemesser fein hacken.
- Butterschmalz in der Pfanne erhitzen.
- Zwiebeln und Petersilie im heißen Butterschmalz andünsten.
- Die Brötchen klein schneiden und die erhitzte Milch darüber gießen und einweichen lassen.
- Die angedünsteten Zwiebeln und Petersilie sowie das Ei über die eingeweichten Brötchen geben und bevor alles verknetet wird würzen.
- Den Serviettenknödel Teig gegebenenfalls mit etwas Semmelbrösel andicken.
- Den Serviettenknödel Teig auf ein feuchtes Geschirrtuch geben.
- Zu einer Rolle formen und einwickeln.
- Die Enden zusammendrehen und mit einem Küchengarn befestigen.
- Die Rolle ins kochende Wasser legen, die Hitze etwas reduzieren und den Servietten Knödel Teig zirka 20 bis 30 Minuten leicht köcheln lassen (mit leicht geöffnetem Deckel)
- Nach dem Kochen mit einer Schaumkelle entnehmen, vorsichtig aufwickeln (heiß!) und in Scheiben geschnitten servieren.
Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…
2 Antworten
Hallo Anja,
Ich habe heute das erste Mal überhaupt Serviettenknödel gemacht und sie sind mir mit deinem Rezept sehr gut gelungen! Ich glaube, ich hatte etwas zu viel Flüssigkeit über die Semmeln gegeben, denn ich musste noch einige Semmelbrösel hinzufügen und habe den Teig dann vor dem Ziehenlassen in der Rolle auch nochmal etwas „ausgewrungen“. Nach 25 min war der Knödel recht gut durch, bis auf ein paar Stellen ganz in den Mitte, deswegen habe ich ihn dann einfach nochmal reingelegt 🙂
Auf jeden Fall eher lecker: nicht zu kompakt, sondern „schnittfest“, aber auch weich und „fluffig“ — die werde dich (sofern Brot übrig bleibt) sicher nochmal machen, danke!
Liebe Grüße,
Laura
Hallo liebe Laura das freut mich zu hören, dass Dir die Knödel gelungen sind und geschmeckt haben 😉 Vielen Dank! Klar, je öfter du diese zubereitest umso mehr Gefühl bekommt man dafür… Klasse und weiter so 😉 Liebe Grüße, Anja