Saures Lüngerl (Saure Lunge) – mit Semmelknödel

Saures Lüngerl (Saure Lunge) – mit Semmelknödel

Die Saure Lunge, oder das Saure Lüngerl, wie es in Bayern genannt wird, ist ein Gericht, welches ich als Kind verschmäht habe und nun, im Erwachsenenalter, liebe. Die Erinnerung daran, dass mir mein Papa die Saure Lunge einmal als Gulasch verkaufen wollte, bringt mich heute noch zum Schmunzeln. Aber damals konnte er das schlaue kleine Mädchen nicht zum Probieren überlisten – und auch nicht zu seinem Glück zwingen. Nun bin ich aber froh, dass ich doch irgendwann eine Saure Lunge probiert habe.

Saure Lunge Rezept Video

Saures Lüngerl / Saure Lunge aus dem Dutch Oven

Zutaten und Zubereitung

saure lunge rezept
4.93 von 14 Bewertungen
Rezept drucken

Saures Lüngerl (Saure Lunge) – mit Semmelknödel

Die Saure Lunge oder das Saure Lüngerl ist eine leckere Art, Innereien zuzubereiten. Dazu passen am besten selbst gemachte Semmelknödel...
Vorbereitungszeit1 Stunde
Zubereitungszeit30 Minuten
Gesamtzeit1 Stunde 30 Minuten
Gericht: Abendessen, Hauptgericht, Mittagessen
Küche: Bayerische Küche
Keyword: deftig, einfach, lecker, original
Portionen: 8 Personen
Kalorien: 404 kcal
Autor: Anja Würfl

Zutaten

Innereien

  • 2 kg rohe Lunge (und Herz)

Sud

Einbrenne

  • 3 EL Butter
  • 4 EL Mehl
  • 500 ml vom Sud

Zum Abschmecken

Anleitung

  • Lunge und Herz waschen und mit Wasser, Essig, in viertle geschnittene Zwiebeln, Lorbeerblättern und Gewürznelken einen Sud aufsetzen und die Innereien darin zirka eine Stunde köcheln lassen.
  • Lunge und Herz abgießen (den Sud auffangen) und in feine Stücke schneiden.
  • Die Butter in einem Topf zum Schmelzen bringen und das Mehl unterrühren, bis es eine braune Farbe annimmt.
  • Mit dem Sud nach und nach aufgießen, bis eine cremige Konsistenz erreicht ist.
  • Die Lungen- und Herzstücke in die Soße geben und zirka 20 Minuten darin köcheln lassen.
  • Mit Salz, Pfeffer, Zucker und Essig abschmecken.

Video

Nährwerte (pro Portion)

Kalorien: 404 kcal | Kohlenhydrate: 12 g | Protein: 47 g | Fett: 17 g | Gesättigte Fettsäuren: 6 g | Mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 4 g | Einfach ungesättigte Fettsäuren: 4 g | Transfette: 0.3 g | Cholesterin: 844 mg | Natrium: 1220 mg | Kalium: 597 mg | Fasern: 1 g | Zucker: 6 g | Vitamin A: 33093 IU | Vitamin C: 4 mg | Kalzium: 72 mg | Eisen: 15 mg

Saure Lunge und die Sache mit den Innereien

Zugegeben, Innereien sind nicht jedermanns Angelegenheit. Für unsere Großeltern und Eltern war oder ist das bis heute kein Thema und die Zubereitung eine Selbstverständlichkeit. Denn es gab Zeiten, da konnte man sich keine besseren oder teureren Fleischstücke leisten.

Zudem wurde, beispielsweise bei einer Hausschlachtung, das ganze Tier verwertet. Und somit auch die Innereien wie Lunge und Herz. Eigentlich schade, dass sich mit der Zeit eine Abneigung dagegen entwickelt hat und viele Rezepte somit in Vergessenheit geraten sind.

Saure Lunge selber zubereiten und wissen was drin ist

Wer eine Saure Lunge aus der Dose aus dem Supermarkt etwas genauer ansieht, dem stellt sich die Frage, was da wohl alles darin landet. Diese Frage gilt es sich aber auch unbedingt dann zu stellen, wenn es um Fleischwurst oder andere Fertigprodukte geht. Und wie so oft ist es am besten, das Ganze selbst in die Hand zu nehmen. So weiß man auch beim Zubereiten der Sauren Lunge, genau was man bekommt.

saures luengerl rezept

Welche Zutaten kommen in die Saure Lunge?

Für die Saure Lunge wird frische Lunge und meist auch zusätzlich Herz verwendet. Und zwar vom Kalb, Schwein, Rind oder vom Lamm. Wer Saure Lunge zubereiten möchte, der sollte dies zeitlich gut planen, denn nicht immer sind Innereien überall verfügbar.

Wie komme ich denn an Lunge und Herz zum Saure Lunge selber zubereiten?

Am besten Lunge und Herz beim Metzger seines Vertrauens bestellen. Denn es ist nicht üblich, dass sie in der Fleischtheke vorrätig liegen. Wer dies schon am frühen Morgen, bevor die Schlachtung beginnt tut, der kann seine Bestellung vielleicht sogar noch am selben Tag abholen.

Die Soße für die Saure Lunge

Für die Soße wird eine Einbrenne erstellt. Durch diese erhält die Saure Lunge erst ihren typischen Geschmack. Denn die Einbrenne aus Butter und Mehl, wird mit etwas Sud, in dem die Innereien gekocht wurden, aufgegossen. Dieser enthält das volle Aroma der Innereien und Gewürze und eignet sich deshalb hervorragend dafür.

Mit welchen Beilagen wird die Saure Lunge serviert?

Saure Lunge wird typischerweise mit Semmelknödeln und Preiselbeeren serviert. Wer möchte, der kann sie sich aber auch genauso gut mit Salzkartoffeln, Spätzle, Nudeln oder Reis schmecken lassen. Oder, wie ich es gerne mag, pur.

24 Kommentare

  1. Avatar
    Walter

    Ich kenne das Gericht von meiner Oma, gebürtig im Sudetenland. Ich wollte es schon lange mal nachkochen und wusste nicht wie. Gott sei Dank hast du ein Rezept, was meinen Kindheitserinnerungen total entspricht.
    Jetzt muss ich nur noch eine möglichst lokale Quelle für die Lunge finden und freue mich dann nunmehr selbst Rentner das so lange entbehrte Gericht nach zu kochen.
    Kann bisschen dauern, aber ich melde mich, sobald alles gelungen ist … und den Trick von Lissy werde ich dann auch gleich mal testen, mit Einbrennen stehe bisher immer ein wenig „auf Kriegsfuß“😉

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Hau rein Walter und Guten Appetit! Liebe Grüße, Anja

  2. Avatar
    Anonym

    Sehr gut👍👍

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Freut mich sehr, vielen Dank und liebe Grüße, Anja

  3. Avatar
    Lissy

    Auch ich koche gern mal Rezepte von meiner Mutter.
    Ihr Trick bei brauner Einbrenne war, in das zu erwärmende Fett (Butterschmalz) in die Mitte 1 Stück Würfelzucker zu geben. Erst wenn dieser geschmolzen und bräunlich geworden ist, das Mehl einrühren. Dann aber unbedingt bis zum Aufgießen dabei bleiben..

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Aha, wie interessant! Danke, liebe Lissy, das merke ich mir! Ganz liebe Grüße, Anja

  4. Avatar
    Siggi

    5 Sterne
    Ich kenne es bißchen anders
    Meine uroma ist von Ostpreußen
    Kommt aber hin

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Servus Siggi! Klasse 🙂 Vielen lieben Dank für dein Feedback. Logo 😉 bin mir sicher, da hat doch jeder Haushalt seine ganz eigene Zubereitungsart 😉 Viel Spaß und lass Dir schmecken. Liebe Grüße, Anja

  5. Avatar
    Corinna

    5 Sterne
    Toll, dass Sie dieses in Vergessenheit zu geratenes Gericht vorgestellt haben!

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Hallo Corinna! Ja, leider passiert das bei so vielen Gerichten 😉 Deshalb habe ich eine Mission 😉 😉 😉 Danke schön! Liebe Grüße, Anja

  6. Avatar
    Werner Krappen

    5 Sterne
    Hallo,
    Sehr gut beschriebenes Rezept. Man kann es gut nachkochen.
    Klare 5 Sterne.

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Danke Werner für dein Lob, freut mich wirklich sehr! Viel Spaß beim nachmachen, lass Dir das Saure Lüngerl schmecken 😉 Liebe Grüße, Anja

  7. Avatar
    Petra Hildebrand

    5 Sterne
    Einfach und schmeckt sehr lecker. Danke für die gute Beschreibung

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Danke Dir liebe Petra für dein nettes Feedback, freu mich! Liebe Grüße, Anja

    • Avatar
      Siggi

      5 Sterne
      Ich kenne es von der uroma die ist eine Ostpreußin gewesen .
      Kommt fast hin nur ohne Nelken aber mit Piment
      weiter so

      • Anja Würfl
        Anja Würfl

        Danke schön 🙂 Das ist nett 😉 Klar, machen wir 😉 Schönes Wochenende und liebe Grüße, Anja

  8. Avatar
    Herbert

    Top !!
    Fühle mich an alte Zeiten beim
    Militär in Regensburg erinnert!
    Mit Knödeln war das Essen einfach der Hammer??

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Das glaube ich dir, Herbert, bei mir müssen es immer Semmelknödel sein. LG, Anja

  9. Avatar
    Werner Reimer

    Gutes Rezept

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Danke lieber Werner! Liebe Grüße Anja

  10. Avatar
    Sandro

    5 Sterne
    Hallo!
    Dein Rezept, Saure Lunge, habe ich heute nachgekocht. Einfach deshalb, weil ich sonst immer Flecke mit Lunge, Herz und Nierchen zubereite. Flecke waren aber keine mehr aufzutreiben. Also suchte ich etwas anderes und stieß auf Dein Rezept. Von allem nur die Hälfte genommen, und 1 Zehe Knoblauch dazu. Hab nach dem Abgießen die Zwiebel nicht weggeschmissen, sondern klein geschnitten und dem ganzen nach der Mehlschwitze dann beigegeben. Hmm! Hat sehr lecker geschmeckt! Werd ich öfter mal kochen, …obwohl meine Persische Frau nicht so begeistert davon ist! 🙁 Danke für das tolle Rezept! LG Sandro

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Hallo Sandro, freue mich sehr über das tolle Feedback und dass Du das Rezept umgesetzt hast. Das ist heutzutage keine Selbstverständlichkeit mehr. Aber ich denke das weißt Du. 🙂 Mir schmeckt es auch sehr gut, eines meiner Lieblingsgerichte. Danke, bis bald und liebe Grüße, Anja

  11. Avatar
    Walter Siegel

    Bei den Zutaten erscheint keine Zwiebel . Inder Kochanleitung aber doch , wie kann das geschehen .
    Ein aufmerksamer Testkocher.

    • Anja Auer
      Anja Auer

      Vielen lieben Dank für den Hinweis! Die wollte ich nicht unterschlagen :)) Hoffe es hat geschmeckt! Liebe Grüße, Anja

4.93 from 14 votes (8 ratings without comment)

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung