Königsberger Klopse | Omas klassisches Rezept

Autor:Anja Würfl

koenigsberger klopse rezept Direkt zum Rezept

Die Königsberger Klopse, auch bekannt als „Klopsen“ oder „saure Klopse“ sind eine kulinarische Spezialität, die einen festen Platz in der deutschen Hausmannskost einnehmen. Auch wenn das Gericht eher im Norden der Republik bekannt ist, wage ich mich als Bayerin gerne ran. Schmeckt nämlich lecker! Viel Spaß mit diesem Artikel über Königsberger Klopse – einem Original Klassiker Ostpreußens…

koenigsberger klopse selber machen

Königsberger Klopse Rezept Video

YouTube video preview

Zutaten

Was nach viel aussieht, ist es gar nicht:

Für die Königsberger Klopse:

  • 500 g gemischtes Hackfleisch (reines Schweinehackfleisch eher weniger)
  • 1 Brötchen (frisch oder altbacken)
  • 200 ml Milch
  • 1 Zwiebeln
  • 1 Ei
  • 1 TL mittelscharfen Senf
  • 4 gehackte Sardellenfilets
  • 0,5 TL gemahlene Muskatnuss
  • 1 Teelöffel Salz
  • 0,5 Pfeffer
  • Etwas Semmelbrösel zum Andicken der Hackfleischmasse

Königsberger Klopse Sud:

  • 3 L Wasser
  • 1 Zwiebel
  • 3 Lorbeerblätter
  • 4 Nelken
  • 5 Wacholderbeeren
  • 1 TL schwarze Pfefferkörner
  • 1 TL Salz

Königsberger Klopse Kapern-Soße:

  • 60 g Butter
  • 40 g Mehl
  • 400 ml Sud von den Klopsen
  • 200 ml ml Sahne
  • 50 g Kapern
  • 2 EL Zitronensaft
  • 1 Prise Muskatnuss
  • 1 Prise Zucker zum Abschmecken
  • Etwas Kaperflüssigkeit zum Abschmecken
  • Salz zum Abschmecken
  • Pfeffer zum Abschmecken

koenigsberger klopse ostpreussisch

Zubereitung der Königsberger Klopse

Es handelt sich um drei große Schritte:

  1. Zuerst müssen die Königsberger Klopse hergestellt werden.
  2. Im nächsten Schritt setzt man die Klopse Brühe auf und gart die Fleischbällchen darin.
  3. Zum Schluss geht es ans Kochen der Kapernsauce.

Und schon dürft ihr servieren. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung fürs Königsberger Klopse Rezept findet ihr in der Rezeptkarte unterhalb.

koenigsberger klopse mit kapern

Welche Beilagen passen zum Königsberger Klopse Rezept?

Salzkartoffeln: Königsberger Klopse mit Salzkartoffeln ist der Klassiker schlechthin.

Kartoffelpüree: Für eine cremige und luxuriöse Variation könnt ihr die Königsberger Klopse mit Kartoffelstampf servieren.

Breite Nudeln oder Spätzle: Nudeln oder Spätzle sind eine köstliche Alternative zu Kartoffeln.

Gemüse: Gedünstetes Gemüse wie grüne Bohnen, Erbsen oder Karotten sind gesunde Beilagen, die Farbe, Frische und Nährstoffe auf den Teller bringen. Auch ein Mix davon, bekannt als Kaisergemüse, schmeckt lecker.

einfache koenigsberger klopse

Fragen, Tipps & Tricks

Wie werden Königsberger Klopse locker?

Um die Königsberger Klopse locker und zart zu machen, ist es wichtig, die Hackfleischmischung nicht zu stark zu kneten. Vermeide übermäßiges Rühren oder Drücken, um eine zähe Textur zu verhindern. Auch das Einweichen der Brötchen und das Zugießen von Brühe während des Kochens können zur Zartheit der Klößchen beitragen. Zwiebeln sollte man fein würfeln, um eine homogenere Masse zu erzeugen.

koenigsberger klopse schnell

Wie groß sind Königsberger Klopse?

Die Größe der Königsberger Klopse kann variieren, je nach persönlicher Vorliebe. Traditionell sind sie oft walnussgroß oder etwas größer, um sicherzustellen, dass sie während des Kochens gleichmäßig garen.

Wie würzt man Königsberger Klopse traditionell?

Traditionell werden Königsberger Klopse mit Salz, Pfeffer und Gewürzen wie Senf und Zitronensaft gewürzt. Die Kapern und die Kapernsoße tragen ebenfalls zur Geschmacksgebung bei. Man kann beim Würzen des Hackfleischs und bei der Soße natürlich auch Anpassungen vornehmen. Ich habe auch schon Rezepte gesehen, die das Ablöschen der Einbrenne mit Weißwein empfehlen und bei welchen ein Lorbeerblatt zum Sud hinzugefügt wurde.

Warum zerfallen Königsberger Klopse?

Die Klößchen können manchmal auseinanderfallen, wenn die Hackfleischmischung zu trocken ist oder wenn sie beim Kochen zu stark gerührt werden. Das Hinzufügen von eingeweichten Brötchen, Eiern und einer angemessenen Menge Brühe kann dazu beitragen, die Klopse zusammenzuhalten. Außerdem sollte man die Klöße nur leicht köcheln und gar ziehen lassen, damit sie ihre Form zu bewahren.

koenigsberger klopse rezept
Rezept drucken Rezept Pinnen
5 von 9 Bewertungen

Königsberger Klopse | Omas klassisches Rezept

Königsberger Klopse ist eines der berühmten klassischen deutschen Rezepte. Diese einfache und leckere Zubereitung gelingt schnell.
Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Gericht: Abendessen, Hauptgericht, Mittagessen
Küche: Deutsch, norddeutsch
Keyword: einfach, klassisch, lecker, schnell
Portionen: 4 Portionen
Autor: Anja Würfl

Zutaten

Für die Klopse

  • 500 g gemischtes Hackfleisch (Rinderhackfleisch passt auch)
  • 1 Brötchen (frisch oder altbacken)
  • 200 ml Milch
  • 1 Zwiebeln
  • 1 Ei
  • 1 TL mittelscharfer Senf
  • 4 gehackte Sardellenfilets (alt. Sardellenpaste)
  • 0,5 TL gemahlene Muskatnuss
  • 1 TL Salz
  • 0,5 TL Pfeffer
  • Etwas Semmelbrösel bzw. Paniermehl zum Andicken der Hackfleischmasse

Für den Sud für die Klopse

  • 3 L Wasser
  • 1 Zwiebel
  • 3 Lorbeerblätter
  • 4 Nelken
  • 5 Wacholderbeeren
  • 1 TL schwarze Pfefferkörner
  • 1 TL Salz

Zutaten für die Kapern-Soße

  • 60 g Butter
  • 40 g Mehl
  • 400 ml Sud von den Klopsen (so lässt sich auf eine extra Fleischbrühe verzichten)
  • 200 ml Sahne
  • 50 g Kapern
  • 2 EL Zitronensaft
  • 1 Prise Muskatnuss
  • 1 Prise Zucker zum Abschmecken
  • Etwas Kaperflüssigkeit zum Abschmecken
  • Salz (zum Abschmecken)
  • Pfeffer (zum Abschmecken)

Anleitungen

Die Klopse

  • Die Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden.
    koenigsberger klopse zubereitungsschritt 1
  • Die Sardellen fein hacken.
    koenigsberger klopse zubereitungsschritt 2
  • Die Milch erhitzen und das Brötchen darin einweichen.
    koenigsberger klopse zubereitungsschritt 3
  • Hack, eingeweichtes Brötchen, gehackte Zwiebeln, Ei, Senf, die klein geschnittenen Sardellen, Muskatnuss, Salz und Pfeffer in eine Schüssel geben und verkneten. Gegebenenfalls mit etwas Semmelbrösel andicken.
    koenigsberger klopse zubereitungsschritt 4
  • Aus dem Fleischteig etwa 6 cm große Klopse formen.
    koenigsberger klopse zubereitungsschritt 5

Sud für die Klopse

  • Das Wasser in einem ausreichend großen Topf erhitzen und die Gewürze sowie die geschälte und geviertelte Zwiebel zugeben und ein paar Minuten kochen lassen.
    koenigsberger klopse zubereitungsschritt 6
  • Die Klöpse in den kochenden Sud legen, vorsichtig umrühren, damit sie nicht am Topfboden kleben und die Temperatur dann zurückdrehen. Die Bällchen so lange bei geringer Hitze sieden, bis sie an die Oberfläche schwimmen. Dann mit der Schaumkelle entnehmen und abtropfen lassen.
    koenigsberger klopse zubereitungsschritt 7

Die Kapernsoße

  • Währenddessen die Klopse im Sud garen die Butter in einem kleinen Topf erhitzen und das Mehl unterrühren und eine helle Mehlschwitze erstellen.
    koenigsberger klopse zubereitungsschritt 8
  • 400 ml vom Sud der Klopse mit einem Schöpflöffel entnehmen und langsam mit dem Schneebesen unter die Butter-Mehl-Mischung rühren.
    koenigsberger klopse zubereitungsschritt 9
  • Jetzt die Schlagsahne hinein rühren und kurz köcheln lassen.
    koenigsberger klopse zubereitungsschritt 10
  • Dann die Kapern zugeben, den Zitronensaft, etwas Kapernflüssigkeit, Zucker, Muskatnuss, sowie Salz und Pfeffer nach Geschmack.
    koenigsberger klopse zubereitungsschritt 11
  • Die Klopse abtropfen lassen mit der Kapern Sauce servieren. Dazu passen zum Beispiel Petersilienkartoffeln oder Salzkartoffeln und ein gemischter Salat.
    koenigsberger klopse rezept

Video

YouTube video preview

Notizen

Gut macht sich ein Bund Petersilie. Diesen hackt man klein zum Garnieren.
Was hältst Du von diesem Beitrag?

Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…

Twittern
Teilen
Pin it
drucken

22 Antworten

  1. Hallo Anja,
    ich bin ein großer Fan von dir mit deinen tollen Rezepten und den ausführlichen Erläuterungen. Man kann bei Dir immer etwas dazu lernen und es macht Spaß…
    Und wenn´s dann auch noch allen schmeckt, was will man mehr!
    Auch dieses Rezept ist einfach fantastisch, wir sind ein großer Liebhaber von (guten) Königsberger Klopsen…
    Ich möchte Dir doch mal eine große Anerkennung und großes Lob für all Deine Mühe und großartigen Beiträge aussprechen, Du hast es in meinen Augen mehr als verdient!!
    Macht weiter so mit ausgewogenen Rezepten…

    In diesem Sinneganz liebe Grüße an Dich und das gesamte Team
    Jürgen
    ein bayerischer (Nürnberg/Franke) Fan von Dir

    1. Hallo Jürgen, recht herzlichen Dank für dieses schöne Lob! Es freut mich, wenn meine Arbeit so geschätzt wird und es positives Feedback zu den Rezepten gibt. Logo, wir haben noch viele viele Ideen, die wir natürlich gerne auch in Zukunft mit Euch teilen wollen und ohne meine super Community geht es einfach nicht 😉 Danke nochmal und ein schönes Wochenende! Liebe Grüße zurück nach Nürnberg, Anja

  2. 5 Sterne
    Sehr gute Anleitung, auch für einen Hobbykoch, wie ich einer bin. Gebe ich gerne weiter, wenn ich darf. Liebe Grüße Willi aus Wilhelmshaven

  3. Wie immer, der Beschrieb eines sehr klassischen Getichtes ohne Fehler…wenn…,und aber, Danke für die Mühe die Du dir immer gibst…. für uns!
    Kind Regards from Switzerlan, Esrl-Dean

  4. Super Rezept. Ich habe oft das Problem, da ich in Thailand lebe, das ich einiges hier nicht verwirklichen kann. Aber die Königsberger kommen mindestens einmal im Monat auf den Tisch. Auch mein Deutschsprachiger Stammtisch freut sich drauf. Allerdings, bei mir geht ohne Eingelegte Rote Bete keine Königsberger…

    1. Hallo lieber Gerd! Wow das klingt ja wirklich spannend, da hast du bestimmt schon das ein oder andere Abenteuer erlebt 😉 Klasse, es freut mich zu hören dass du alle mit dem leckeren Rezept begeistern kannst. Weiter so und liebe Grüße nach Thailand, Anja

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung