Was tun, wenn der liebe Mann vom Einkaufen mit über einem Kilogramm gemischtem Hackfleisch nach Hause zurückkehrt? Und erklärt, dass dieses im Angebot gewesen sei. Und man doch Cevapcici oder Buletten zubereiten könne? Ganz einfach: sich beim Partner bedanken und ihm einen Hackbraten mit Ei zubereiten. Schon in Omas Küche auch bekannt als Falscher Hase Rezept. Oder Heuchelhase. Wiegebraten aber auch faschierter Braten stehen des Weiteren als Bezeichnungen für den Falschen Hasen zur Auswahl….
Vielleicht gibt es bei euch in der Region auch noch andere Titulierungen für dieses Falscher Hase Rezept. Wenn ja, lasst es die werte Leserschaft und mich wissen, indem ihr den Namen als Kommentar unter diesem Hackbraten Rezept hinterlasst. Man lernt ja immer gerne dazu und nie aus. Jetzt widmen wir uns aber mal dem eigentlichen Kochen – los geht’s mit Omas Rezept für Falscher Hase.
Hier das Video zum Falscher Hase Rezept
Was ist ein Falscher Hase?
Bei diesem Rezept handelt es sich um einen Hackbraten, in dem sich ein paar hartgekochte Eier befinden. Es wird vermutet, dass sich der Name von Hasenpfannen und -Brätern ableitet. Anderen Quellen zufolge soll der Falsche Hase aber auch seinen Namen deshalb erhalten haben, weil man sich nach dem zweiten Weltkrieg, also in der Nachkriegszeit, keinen richtigen Hasen leisten konnte.
Wobei ich mich frage, wie man dann an gemischtes Hackfleisch kam…sei’s drum – soviel zur Herkunft. Wir legen los mit unserem Falscher Hase Rezept…
Das Fleisch
Für einen Falschen Hasen nimmt man natürlich Hackfleisch. Welches, das bleibt komplett euch überlassen. Schweinehack, Rinderhack oder Hackfleisch gemischt. Entscheidet ihr euch für Schweinehack, wird aus dem Braten mehr Fett austreten. Lecker ist bestimmt auch Lammfleisch. Ein Clou wäre Hasenhackfleisch. Wobei es dann kein Falscher Hase mehr wäre. Sondern ein richtiger Hase…
Rezept für Kastenform?
Gibt es sicherlich auch welche. Doch wenn ich das gesamte Hack in diese Form packe, wo bleibt mir dann noch Platz für meine Soße? Also: den Hackbraten einfach in einem Bräter oder einer Auflaufform zubereiten. Gerne auch als Falscher Hase aus dem Dutch Oven. Damit er bei dieser Version schön Farbe bekommt, den Deckel in den letzten 20 Minuten vom Topf nehmen.
Meinen Falschen Hasen habe ich in einem antihaftbeschichteten Bräter zubereitet – und es lief alles bestens. Nichts ist angebrannt, und hier kommt der nächste Clou: Sollte sich die Antihaftbeschichtung irgendwann mal lösen, dann bereitet der Hersteller diese für 15 Euro neu auf. Und ich muss mir keine neue Form kaufen!
- Falscher Hase im Grill zubereiten
Tja, das war mein Plan. Also natürlich nicht einfach den Braten auf den Grillrost setzen – denn dann haben wir ja wieder das Problem mir der Soße. Zudem könnte der Falsche Hase auch ein wenig zwischen den Stäben vom Grillrost „durchsuppen“ – ihr wisst schon, was ich meine. Also den Bräter mit dem Falschen Hasen und einem kleinen wenig weiteren Beiwerk (dazu unterhalb mehr) in die indirekte Hitzezone setzen.
- Falscher Hase im Backofen zubereiten
Um unser Falscher Hase Rezept im Ofen zu backen gilt Gleiches, nur dass man eben mit Umluft (180 C) oder Ober Unterhitze (200 C) im vorgeheizten Backofen operiert. Ab und zu Mal einen Blick in den Ofen werfen, um den Fortschritt zu begutachten. Garen sollte er auf der mittleren Schiene ungefähr 75 Minuten.
- Die Kerntemperatur bei Omas Falschem Hasen
Wenn wir unseren Hackfleischbraten backen oder grillen, sollte dieser eine Temperatur von 75 Grad aufweisen. Meiner hatte im Video oberhalb 79 Grad – hat ihm nun nicht geschadet, aber ein paar Grad weniger hätten auch gereicht und vielleicht wäre er dann noch saftiger gewesen. Vielleicht sollte ich nächstes Mal Speckscheiben herumwickeln?
Falscher Hase und Soße?
Es gibt eine leckere Soße zu unserem Falschen Hasen, soviel steht fest. Dazu kommen noch in den Bräter: geräucherter Speck, Zwiebeln, Knoblauch, Fleischbrühe und Lorbeerblätter. Wer mag, der kann auch noch zu Suppengemüse wie Karotten, Lauch und Sellerie greifen. Das Ganze einfach mit Salz und Pfeffer abschmecken, mehr braucht es gar nicht.
Die Soße macht sich während des Bratens eigentlich ganz von selbst, lediglich während des Garprozesses solltet ihr ab und zu ein Auge auf euren Hackbraten haben, so dass ihr bei Bedarf immer wieder mal Brühe nachgießt, falls sie sich verflüchtigt. So erhaltet ihr am Ende eine wunderbare dunkle Soße.
Wollt ihr eine Soße ohne Stücke, könnt ihr diese durch ein Sieb gießen, oder ihr macht es wie ich und püriert sie am Ende (allerdings ohne den Speck und das Lorbeerblatt). Wer es noch gehaltvoller möchte, kann auch noch einen Schuss Sahne beimischen.
Falscher Hase mit Glasur?
Da würde jetzt der BBQ-Touch bei diesem Hackbraten Rezept ins Spiel kommen: hat der Falsche Hase eine Kerntemperatur von 65 Grad pinselt man ihn mit einer BBQ Soße ein. Und so erhält er eine wunderbare Glasur.
Die Zubereitung
- Zuerst müssen wir Zwiebeln, Knoblauch und Liebstöckl fein würfeln, beziehungsweise hacken. Dazu geben wir Paprika Pulver, Senf, Eier, eine Prise Salz und Pfeffer und eine eingeweichte Semmel und kneten alle Zutaten in einer Schüssel unter das Hackfleisch, bis ein Hackteig entstanden ist. Auch ein wenig Muskat passt gut in die Mischung.
- Die eingeweichte Semmel muss nicht unbedingt frisch sein, hier können auch eure Semmeln vom Vortag Verwendung finden. Beides ist möglich. Ist euch die Masse zu feucht geraten, kann man noch etwas Paniermehl beigeben.
- Nun müssen wir per Hand einen Hasenbraten Laib formen: Dazu teilen wir die Hackfleischmasse und geben eine Hälfte in eine Backform. Backpapier ist dabei als Unterlage nicht nötig, da sich ein Bratensatz als Basis für die Soße bilden soll. Auf die Mitte der Hackmasse in einer Reihe die geschälten und gekochten Eier verteilen. Anschließend den Rest der Füllung hinzugeben. Auf den Fotos könnt ihr sehen wie es am Ende aussehen soll.
- Wenn wir unseren Hackbraten aus dem Fleisch Teig geformt haben, gießen wir ihn mit etwas Gemüsebrühe auf, damit der Boden bedeckt ist. Es spricht auch nichts gegen einen zusätzlichen Schuss Rotwein. Wäre halt diese Variante, wenn keine Kinder mitessen.
- Jetzt verteilen wir die restlichen Zutaten wie die Speckwürfel um den Braten herum und schon wandert er in den Ofen oder auf den Grill und wird gebacken, bis er seine Kerntemperatur von 75 Grad erreicht hat. Die Soße, die sich in der Form mit dem Bratensatz vermischt, könnt ihr gerne noch einmal mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Alle Infos zu den Zutaten und zur Zubereitung findet ihr unten im Falscher Hase Rezept Formular. Ebenso die Garzeit und Gesamtzeit für die Verarbeitung unseres Klassikers. Ihr seht: Die Länge der Arbeitszeit ist zu verschmerzen, nur für die Zeit im Ofen muss man etwas Geduld aufbringen.
Weitere Rezeptideen
Abwandlungen gibt es wirklich sehr viel, hier paar Varianten für ähnliche Rezepte:
- Hackbraten im Teigmantel
Habe ich noch nicht ausprobiert, deshalb kann und mag ich mich dazu nicht äußern.
- Falscher Hase mediterran
Unter anderem wären hier Rosmarin, Salbei und Oregano die richtigen Kräuter. Dazu vielleicht ein mediterraner Zucchini Tomaten Auflauf oder Ofengemüse?
- Mit Speckmantel
Nichts leichter als das: den Braten einfach mit Frühstücksspeck umwickeln und ab in den Bräter.
Extratipp: Mehr machen für die Brotzeit
Fast hätte ich vergessen diesen Tipp zu erwähnen:. Dieser Hackbraten mit Eiern ist prädestiniert für eine Brotzeit. Habt ihr also eine Portion übrig, weil ihr für viele Personen geplant habt, könnt ihr ihn auch noch kalt genießen. Vielleicht mit ein wenig mittelscharfem Senf und Essiggurken. Dazu eine Brezel oder ein Sonntagsbrötchen?
Und noch ein paar Ideen: In die Hack Masse lässt sich so Einiges einarbeiten. Ich denke da an eine Karotte, Lauch oder sogar Champignons. Sehr klein geschnitten natürlich.
Was passt zu falscher Hase?
Nun, bei uns gab es Petersilienkartoffeln sowie ein Möhren-Erbsen-Gemüse als Beilage. Passend wäre sicherlich auch ein Semmelknödel und ein Kaisergemüse. Oh, und leider gab’s kein Kartoffelpüree. Püree ist nämlich eigentlich meine Lieblingsbeilage für den Hackbraten mit Ei.
Je nachdem, ob ihr mehr Kohlenhydrate zu eurem Falschen Hasen braucht oder nicht, könnt ihr also zwischen Gemüse- und deftigeren Beilagen wie Knödeln variieren. An sich bringt der Falsche Hase noch nicht allzu viele Kohlenhydrate mit, ihr könnt also ruhig noch zuschlagen.
Fazit
Easy zu machen. Also bis er im Bräter liegt, der Falsche Hase. Und ab da macht er sich fast von alleine. Man muss eben paarmal kontrollieren, dass die Flüssigkeit nicht ganz verdunstet. Vom Geschmack her ordentlich kräftig, zumindest mit den Gewürzen, die ich verwendet habe. Das frische Maggikraut ist auf alle Fälle sehr zu empfehlen.
Wobei ich von anderen Gewürzen und Kräutern nicht abraten mag: Zum Beispiel Thymian, Majoran, Muskatnuss, Schnittlauch oder Basilikum – was passt euch da am besten? Schreibt mir gerne eure Tipps (oder auch Fragen) in die Kommentare unterhalb. Ich lerne gerne dazu und freue mich auf eure Antworten.
Und seien wir mal ehrlich: Hackfleisch schmeckt doch ohnehin wirklich jedem und jeder. Und wer es so nicht mag, für den gibt es genug ähnliche Rezepte. Schaut euch einfach Mal bei den verschiedenen Themen auf meiner Seite um.
Falscher Hase: Hackbraten mit Ei
Zutaten
Für den Hackbraten mit Ei
- 1,2 kg gemischtes Hackfleisch
- 50 g Speck in Würfel oder Streifen geschnitten
- 2 Eier
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Bund Liebstöckel
- 1 EL Senf
- 1 Brötchen in etwas warmer Milch eingeweicht
- 2 TL Salz
- 1 TL Pfeffer
- 2 EL Paprikapulver edelsüß
- Etwas Semmelbrösel zum Andicken der Fleischmasse
- 3 gekochte Eier
Für die Soße:
- 2 Zwiebeln geviertelt
- 3 Knoblauchzehen
- 500 ml Gemüsebrühe
- 2 Lorbeerblätter
- Etwas Soßenbinder zum Andicken der Soße
Anleitungen
- Für den Hackbraten die Zwiebel, den Knoblauch und den Liebstöckel feinhacken.
- Dann den gehackten Liebstöcke, die Zwiebeln, den Knoblauch, Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Senf, Eier und das eingeweichte Brötchen unter das Hackfleisch kneten. (Wenn der Fleischteig zu weich ist, etwas Semmelbrösel zugeben.)
- Die Hälfte des Teiges in eine ovale Form bringen mit den geschälten, gekochten Eiern mittig belegen und mit der restlichen Hackmasse abdecken und zu einem länglichen Braten formen.
- Den Hackbraten in eine Auflaufform oder Reine setzen, mit etwas Gemüsebrühe, sodass der Boden bedeckt ist, aufgießen.
- Die Speckstreifen, die geviertelten Zwiebeln und die Knoblauchzehen sowie die Lorbeerblätter um den Hackbraten platzieren.
- Den Hackbraten bei 180 bis 200 Grad auf dem Grill im indirekten Bereich oder in den Backofen geben und etwa 75 Minuten schmoren lassen. Immer wieder etwas von der Gemüsebrühe nachgießen.
- Der Hackbraten ist fertig, wenn er eine Kerntemperatur von 75 Grad erreicht hat.
- Die Soße nach Gusto mit etwas Soßenbinder andicken oder pürieren (dann vorher den Speck und die Lorbeerblätter entfernen).
- Den Hackbraten in Scheiben schneiden und mit der Soße und frischem, fein gehacktem Liebstöckel oder Petersilie servieren. Dazu passen Kartoffelbrei oder Salzkartoffeln.
Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…
4 Antworten
Ach ja, auch vielen Dank für die Kerntemperatur. Vielleicht ist das bei mir der Knackpunkt. War vielleicht deshalb immer so trocken und musste in Sauce regelrecht ertränkt werden.
Ja, da muss man aufpassen. Probiere es mal aus, darauf ist Verlass. 🙂 LG Anja
Ahhhhhhh, klasse Tips. Ich liebe klassischen Hackbraten, aber irgendetwas ist immer unstimmig. Rosmarin klingt klasse, wir lieben Rosmarin. Und der Tip mit der BBQ Sauce ist Gold wert. Nun habe ich direkt Lust, einmal wieder zu versuchen. Ich glaube mit Rosmarin und eingewickelt in Vesperspeck und mit BBQ Sauce glasiert, wie empfohlen. Vielleicht auch mit mehreren Wachteleiern statt Hühnerei. Ich sabbere gerade und mein Mann grinst über beide Backen. Und ich könnte mir vorstellen, dass dunkles Bier in der Sauce auch noch ganz gut sein könnte. Dazu würde ich Pellkartoffeln reichen und vielleicht karamellisierte Stiftmöhrchen ? Hm. Oder vielleicht knackigen Bechamelkohlrabi? Dazu müsste es aber erst wieder kühler werden. Jetzt im Sommer vielleicht dicke Zucchinischeiben in Knoblauchzitronenolivenöl mariniert und gegrillt?
Hallo Mechthild, :))) mir läuft jetzt auch schon das Wasser im Mund zusammen bei Deinen leckeren Ideen! Das ist großartig und ich freue mich, wenn Dir unsere Anregungen auch zusagen. Danke und ganz liebe Grüße, Anja