die-frau-am-grill-logo.png
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.

Zwetschgenbavesen – eine bayerische Spezialität

Autor:Anja Würfl

Zwetschgenbavesen Rezept - die frau am grill Direkt zum Rezept

Das Rezept für Zwetschgenbavesen kenne ich von meiner Oma. So gab es neben Küchel an besonderen Festtagen, wie der Kirchweih, auch die süßen und herrlich nach Zimt duftenden Zwetschgebavesen. Ursprünglich war die Zubereitung der Zwetschgenbavesen als Resteverwertung gedacht.

Sie galten aber auch als Festessen für die Dienstboten, wie mir meine Oma erzählt hat. Und zwar an Lichtmess, dem 2. Februar. An diesem Tag endete das Knechtsjahr. Und die Bäuerin bereitete den Mägden und Knechten Zwetschgenbavesen zu. Denn ab diesem Tag konnten die Dienstboten ihre Arbeitsstelle wechseln und bekamen den Rest vom Jahreslohn ausbezahlt.

Hier das Video zu Zwetschgenbavesen – wenn Du weiterhin informiert bleiben willst dann abonniere unsere Facebook Seite oder meinen YouTube-Kanal:

YouTube video preview

Für mich war es auch jedes Mal ein Festessen, denn diese herrliche leckeren Zwetschgenbavesen werden nach dem Ausbacken in heißem in Zimt und Zucker gewälzt. Und ich kann mich noch ganz genau an meine klebrigen Hände von der herrlichen Zucker-Zimt-Panade erinnern. Eine schöne Kindheitserinnerung, die ich immer wieder aufleben lassen möchte. Vor allem auch, damit dieses besondere Rezept nicht in Vergessenheit gerät.

Wer also noch Brötchen übrig hat, die eher zäh und/oder trocken statt frisch und knusprig anmuten, der sollte sie wieder aufwerten und zu Zwetschgenbavesen verarbeiten.

Was brauche ich zum Zubereiten von Zwetschgenbavesen?

Das ist ja das Schöne: nicht viel. Da Zwetschgenbavesen ursprünglich eine Resteverwertung waren, benötigt man hier nur Semmeln oder Brötchen, die nicht mehr ganz so frisch sind. Es ist also nicht einmal notwendig extra einen Teig zuzubereiten. Des Weiteren Zwetschgenmus oder notfalls Marmelade, gerne auch eine andere beliebige Marmelade. Dann gibt es eben Erdbeerbavesen. Ich habe sogar schon von Schokoladencreme oder einer Quarkfüllung gehört. Somit sind hier der Kreativität keine Grenzen gesetzt.

Gut könnte ich sie mir auch mit einer Apfelfüllung vorstellen aber das habe ich noch nicht ausprobiert. Meine Lieblingsvariante: klassisch, mit Zwetschgenmus. Zudem benötigt man noch Milch und Eier. In der Eier-Milch-Mischung werden sie nämlich vor dem Ausbacken getunkt. Die Semmelscheiben sollten sich dabei gut mit der Eier-Milchmischung voll saugen. Wenn man harte oder trockene Semmeln verwendet, empfiehlt es sie etwas länger zu tränken. Zum Ausbacken kommt beispielsweise Sonnenblumenöl, vorzugsweise aber Butterschmalz in Frage.

Halt, fast hätte ich noch das Wichtigste vergessen: Zimt und Zucker! Darin werden die Zwetschgenbavesen nämlich nach dem Ausbacken noch gewälzt.

Zwetschgenbavesen kann man warm oder kalt servieren

Frisch herausgebackene und noch warme Zwetschgenbavesen sind ein wahrer Gaumenschmaus – das weiche und saftige Brötchen, die fruchtige Füllung und das Knirschen des Zuckers in Kombination mit feinem Zimtgeschmack. Aber auch erkaltet kann man sie wunderbar zum Kaffee servieren oder einfach zwischendurch als süßes Gebäck genießen.

Zwetschgenbavesen Rezept - die frau am grill
Rezept drucken
4.10 von 11 Bewertungen

Zwetschgenbavesen – eine bayerische Spezialität

Zwetschgenbavesen sind keine geläufige Süßspeise. Zumindest nicht mehr in der heutigen Zeit. Lasst uns das Rezept aufleben!
Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit20 Minuten
Gesamtzeit50 Minuten
Gericht: Dessert, Nachspeise
Küche: Deutsch
Keyword: fluffig, lecker
Portionen: 15 Personen
Autor: Anja Würfl

Zutaten

  • 250 ml Zwetschgenmus (oder Zwetschenmarmelade)
  • 6 Eier
  • 500 ml Milch
  • 1 TL Zimt
  • 4 EL Zucker
  • 8 Semmeln
  • 750 ml Butterschmalz (oder Palmin oder Sonnenblumenöl)

Anleitungen

  • Semmeln in Scheiben schneiden.
  • Eier verquirlen und die Milch hineinrühren.
  • Nun werden die Semmelscheiben von einer Seite mit Zwetschgenkompott bestrichen und mit einer anderen Semmelscheibe zusammengeklappt und etwas angedrückt.
  • Jetzt die gefüllten Semmelscheiben in die Ei-Milch-Mischung tauchen, bis sich die Semmelscheiben von beiden Seiten gut voll gesaugt haben. Anschließen auf einen Teller zum Durchziehen legen.
  • Öl oder Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen und die Zwetschgenbavesen darin pro Seite zirka zwei Minuten herausbacken.
  • Mit einer Schaumkelle herausnehmen und zum Abtropfen auf ein Küchentuch geben.
  • Zimt und Zucker vermischen und auf einen Teller geben.
  • Die Bavesen in der Zimt-Zucker-Mischung wälzen. Noch warm oder kalt servieren.

Video

YouTube video preview
Was hältst Du von diesem Beitrag?

Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…

Twittern
Teilen
Pin it
drucken

18 Antworten

  1. Wow… das kenne ich auch aus meiner Kindheit, meine Oma sagte immer dazu Arme Leute essen. Werde es auch mal machen. Danke Anja und schönen Urlaub euch noch.

    1. Hallo Angelika! Was gibt es schöneres als Kindheitserinnerungen wach werden zu lassen 😉 Unbedingt… Viel Spaß, Gutes Gelingen 😉 und lass mich wissen wie es Dir geschmeckt hat. Danke Dir! Liebe Grüße, Anja

  2. Gibt es bei uns zum Kaffee, wenn die Sehnsucht nach Bayern erwacht… im Urlaub oft auf dem Dorffest gegessen, die Mütter vom Sportverein haben da einen gut belagerten Stand… wir machen sie genau so 😁

    1. Hi Anke! Logo, die passen immer einwandfrei noch rein 😉 Was für eine schöne Erinnerung und kein Wunder, dass der Stand da gut gefüllt war 😉 Danke für deinen schönen Kommentar. Lassts Euch schmecken, liebe Grüße, Anja

  3. Super Rezept,
    genauso macht sie seit Jahren meine Frau, die das Rezept auch von ihrer Oma hat.

    Mach weiter so mit deinen Rezepten. Ich bin ein treuer Leser und Nachmacher.

    1. Peter, Vielen Dank für dein Feedback und die Unterstützung. Es ist doch immer wieder schön zu hören, dass so auch die alten Rezepte weitergeführt werden… Logo, das machen wir 😉 Liebe Grüße, Anja

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




die-frau-am-grill-minilogo.png
Newsletter

Du möchtest immer Samstagvormittag über neue Rezeptideen informiert werden? Dann jetzt kostenlos registrieren!
Achtung: Keine Datenweitergabe, niemals Spam, jederzeit abmeldbar!