die-frau-am-grill-logo.png
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.

Omas Schaschliktopf Rezept | besser als vom Imbiss

Autor:Anja Würfl

Schaschliktopf Rezept - die frau am grill Direkt zum Rezept

Kommen wir heute zu einem weiteren „Partypott“ neben dem Pfundstopf. Lasst uns einen würzigen Schaschliktopf zubereiten. Mit überaus feiner Schaschliksauce. Und: Es müssen hierbei keine Spieße gesteckt werden. Die Zutaten landen alle im Topf und werden geschmort. Um das vorab schon einmal zu klären. Klassischen Schaschlikspießen widmen wir uns ein andermal, ebenso der Schaschlik Pfanne und dem Wurst Schaschlik

Wir schauen uns, bevor es an die Zubereitung geht, näher an, welche Fleischsorten für Omas Schaschliktopf verwendet werden können. Außerdem wie wir uns ein kräftiges Sößchen zaubern. Und schließlich auch noch welche Gewürze dem Schaschlik-Topf den typischen „Schaschlik-Geschmack“ verleihen. Ach ja, und um Ideen und Tipps für Beilagen zum Schaschliktopf wird es auch noch gehen. Also lasst uns anfangen und bei dem einen oder der anderen von euch Kindheitserinnerungen aufkommen lassen.

Hier das Video zum Rezept – wenn Du weiterhin informiert bleiben willst, dann abonniere unsere Facebook Seite, den Newsletter, den Pinterest-Account oder meinen YouTube-Kanal.

Original Schaschliktopf – wer hat ihn erfunden?

Woher kommt eigentlich das Rezept Schaschliktopf? Schwer zu sagen, denn zum klassischen Schaschliktopf an sich ist wenig zu finden. Allerdings ist das Schaschlik Topf Rezept ja auch nur eine Abwandlung von „normalem“ Schaschlik. Und das wurde am Mittelmeer erfunden, von wo aus es später auf den Balkan gelangte und dort zum Inbegriff des Fleischspießes wurde.

Ob Omas Schaschliktopf nun einfach einmal „eingedeutscht“ als Eintopf zubereitet wurde oder ob auch das Schaschliktopf Rezept vom Balkan stammt, bleibt unklar. Ob ihr nun ungarischen Schaschlik-Topf oder rustikalen Schaschliktopf nach „deutscher Art“ zubereitet, wird im Endeffekt herzlich wenig Unterschied machen.

schaschliktopf pin

Fest steht: klassischer Schaschliktopf, wie an der Imbissbude, wird normalerweise mit Schweinefleisch, Paprika und Gewürzen in Brühe und stückigen Tomaten geschmort. Wie bei fast allen Gerichten gibt es natürlich auch hier verschiedene Varianten.

So hat jeder den für sich ganz persönlich besten Schaschliktopf. Sprich: manche nehmen auch Gulaschfleisch in Form von Rindergulasch. Egal. Lassen wir heute mal den Schaschlik Spieß im Keller und greifen an. Die Schwierigkeit von diesem Schaschlik Rezept ist übrigens sehr gering. Die Gesamtzeit hält sich auch in Grenzen.

Das Fleisch für den Schaschliktopf

Eine der größten Fragen hier ist wohl die, welches Fleisch für Omas Schaschliktopf am besten geeignet ist. Für dieses Schaschliktopf Rezept wurde Schweinenacken verwendet. Besagtes Fleisch enthält eine schöne Fett-Marmorierung und schmeckt dadurch besonders saftig.

Fett dient ebenso als Geschmacksträger. Es können aber genauso Schweinerücken, Schweineschulter oder Fleisch aus der Ober- und Unterschale verwendet werden.

schneller schaschliktopf

Muss es denn unbedingt Schweinefleisch sein?

Nein, wer möchte, der kann sein Schaschliktopf Rezept natürlich auch mit Rindfleisch umsetzen – wie oberhalb schon erwähnt. Beispielsweise aus der Rinderbrust, der Hüfte oder der Wade. Auch Schulter oder Ober- und Unterschale sind beim Schaschliktopf mit Rindfleisch möglich.

Dieses Fleisch ist besonders gut für langes Schmoren geeignet. Rind- und Schweinefleisch könnt ihr übrigens auch mischen. Entscheidet da einfach danach, was ihr und eure Familie am liebsten wollen.

Wer lieber auf Puten- oder Hähnchenfleisch für seinen besten Schaschliktopf ausweicht, kein Problem. Ihr solltet allerdings bedenken, dass sich die Garzeit dann erheblich verkürzt, da sonst das Fleisch zu trocken wird. 15 bis 20 Minuten dürften dann für euren Schaschliktopf mit Geflügelfleisch völlig ausreichend sein.

Hinweis: schaut, dass ihr das Fleisch vor der Zubereitung von allen Sehnen befreit. Es ist nicht so schön beim Essen darauf rumzukauen…

selbstgemachter schaschliktopf

Manche kennen Omas Schaschliktopf noch mit Innereien. So wird durchaus auch teilweise Schaschliktopf mit Leber zubereitet. Wem das schmeckt, der soll sich hier sicherlich nicht einschränken lassen! Schaschliktopf mit Leber und Speck ist ebenso bekannt.

Die Brühe, ein wichtiges Thema

Würden wir nur Fleisch, Paprika, Zwiebeln und Gewürze für den Schaschliktopf verwenden, käme eine sehr trockene Angelegenheit dabei heraus. Ein Sößchen muss her, damit wir klassischen Schaschliktopf mit Schaschliksoße bekommen. Da trägt eine Brühe einen wesentlichen Teil dazu bei. Doch welche verwenden? Wir operieren mit Schweinefleisch.

Also fällt Fischfond schon mal aus. Rinder- und Geflügelbrühe sind auch nicht unbedingt passend. Eine Gemüsebrühe wäre noch die beste Option unter den bereits aufgeführten. Wer aber ganz exakt kochen will, sollte sich eine Fleischbrühe selber machen. Und zwar aus Schweineknochen.

bester schaschliktopf

Natürlich kann man, wenn es schnell gehen muss auch zur ein oder anderen fertigen Soße greifen. Aber glaubt mir, Schaschliktopf ohne Fertigsoße schmeckt tausendmal besser. Und ist noch dazu tausendmal gesünder als die mit Zucker und Konservierungsstoffen „verfeinerten“ Soßen aus dem Supermarkt.

Welcher Topf wird zur Zubereitung benötigt?

Also ich habe meinen Schaschliktopf im Dutch Oven auf glühenden Briketts zubereitet. Er gelingt aber auch im Gas- oder Kugelgrill. Außerdem könnt ihr euren Schaschliktopf im Backofen zubereiten.

Dazu benötigt ihr entweder einen Topf mit Deckel oder einen Bräter, beziehungsweise eine Reine. Auch hier ist es wichtig, dass ihr einen passenden Deckel dazu habt. Und auch die Herdplatte ist ein geeigneter Ort, auf dem ihr dieses Rezept umsetzen könnt.

schaschliktopf rezept

Wer nicht auf Schaschliktopf vom Grill bzw. Schaschliktopf im Dutch Oven steht, der kann auch Schaschliktopf im Schnellkochtopf zubereiten. Dann muss das Gericht auch nur etwa halb so lang schmoren.

Und los geht es mit der Zubereitung von diesem Rezept für Schaschliktopf:

Zuerst werden alle Zutaten vorbereitet und das Fleisch und der Bauchspeck, sowie das Gemüse (Zwiebeln, Knoblauchzehen und Paprikaschoten) zurecht geschnitten. Dann legt ihr los.

  • Die Zutaten portionsweise anbraten

Gebt etwas Sonnenblumenöl oder Butterschmalz in einen Topf oder eine Pfanne. Nun wird zuerst der Speck angebraten, beziehungsweise ausgelassen. Danach folgen das Fleisch sowie die Paprika und die Zwiebeln. Aber halt, nicht alles auf einmal reingeben. Wenn ihr die Zutaten portionsweise anbratet, bekommt ihr mehr Röstaromen.

party schaschliktopf

Also anbraten, herausnehmen und den nächsten Schwung hineingeben. Zum Schluss landet wieder alles im Topf und die Zubereitung der Soße kann beginnen.

  • Die Sauce für den Schaschliktopf

Sind alle Zutaten soweit angebraten, rührt ihr das Tomatenmark unter. Dieses wird ein wenig angeröstet. Jetzt kommen nur noch die Gewürze dazu, die stückigen Tomaten, etwas Weinessig, Senf und Honig. Und dann wird mit Fleischbrühe aufgegossen. Fertig ist das Schaschliktopf Rezept zum Schmoren.

Wer besonders deftigen Schaschliktopf zubereiten möchte, kann zusätzlich Sahne in die Soße geben. Für mich persönlich braucht der beste Schaschliktopf das allerdings nicht und er ist ohnehin schon deftig genug. Aber wenn euch Omas Schaschliktopf mit Sahne bekannt ist und euch das so schmeckt, dann halte ich euch nicht auf.

omas schaschliktopf

Welche Gewürze geben dem Schaschliktopf seinen typischen Geschmack?

Wenn euer Schaschliktopf so richtig nach Schaschlik schmecken soll, dann würzt auf jeden Fall mit Curry- und Paprikapulver. Auch gemahlener Koriander sowie Muskatnussabrieb dürfen nicht fehlen. Für die Schärfe etwas Cayennepfeffer. Wer es extra scharf mag, kann für seinen pikanten Schaschliktopf viel Cayennepfeffer und/oder zusätzlich Chilipulver bzw. frische Chilis verwenden.

Außerdem kommt in den klassischen Schaschliktopf ein wenig Ingwer und Kreuzkümmel sowie getrocknete Kräuter wie Basilikum und Thymian. Zudem bringen ein Hauch Senf sowie ein dicker Löffel Honig Geschmack in die Schaschliksoße. Zum Schluss schmeckt ihr euren Schaschliktopf mit Schaschliksoße einfach nur noch mit Salz und Pfeffer ab.

schaschliktopf im backofen

Wie lange und bei welcher Temperatur muss geschmort werden?

Schmort den Schaschliktopf bei etwa 170 bis 180 Grad, damit euch nichts anbrennt. Und das für etwa eine Stunde. So erleben auch die Paprikastücke noch den Gang zum Tisch. Wer das Fleisch besonders weich haben möchte, der schmort für zwei Stunden. Fraglich ist nur, ob die Paprika das „überleben“ oder sich nicht langsam auflösen.

Dieses Gericht für die Party vorbereiten

Ihr plant eine Party und möchtet euren Gästen einen Schaschliktopf servieren? Sehr gute Idee. Bereitet den Schaschliktopf für die Party doch ganz einfach entweder ein paar Stunden vorher schon zu.  Oder noch besser: Ihr könnt den Schaschliktopf einen Tag vorher zubereiten.

dutch oven schaschliktopf

Dann könnt ihr euch ganz entspannt zurücklehnen und den Schaschliktopf bei Bedarf erhitzen. Vielleicht müsst ihr euch dann nur noch um eine Beilage kümmern, aber das ist auch schnell erledigt. Im nächsten Absatz geht es genau um diese.

Welche Beilagen gibt es zum Schaschliktopf?

Ihr fragt euch jetzt: Was passt zu Schaschliktopf? Oh, da gibt es viele Möglichkeiten wie ihr dieses Gericht servieren könnt. Angefangen von Schaschliktopf mit Reis über Spätzle und Nudeln bis hin zu Pommes und selbstgemachten Kroketten. Auch ein Baguette oder Brot, wie zum Beispiel ein luftiges Kartoffelbrot sowie ein bunter Salat sind wunderbare Begleiter zum Schaschliktopf.

Wer möchte kann in sein Schaschlik Topf Rezept auch Kartoffeln einbauen. Diese schälen, in mundgerechte Stücke schneiden und für 25 Minuten mitkochen. Dann habt ihr ein Onepot Schaschlik.

schaschliktopf selber machen

Fazit

Omas Schaschliktopf nach diesem Rezept ist für mich immer wieder ein Highlight. Denn dieser Schaschliktopf ist schnell gemacht, schmeckt Klein und Groß und wärmt wunderbar von innen, besonders bei kälteren Temperaturen. Außerdem ist es ein einfacher Schaschliktopf, denn ihr müsst wirklich nicht viel vorbereiten. Die meiste Zeit schmort das leckere Gericht einfach von alleine vor sich hin.

Auch am nächsten Tag schmeckt der Schaschliktopf aufgewärmt noch wunderbar und er kann problemlos am Vortag schon einmal vorbereitet werden. Das perfekte Rezept und für mich der beste Schaschliktopf – egal ob auf einer Party oder als leckeres Familienessen zu Hause.

Andere Schaschlik Rezepte

Schaschliktopf Rezept - die frau am grill
Rezept drucken Rezept Pinnen
4.04 von 123 Bewertungen

Omas Schaschliktopf Rezept | besser als vom Imbiss

Der Schaschliktopf erfreut sich seit jeher großer Beliebtheit. Mit Omas Rezept schlagt ihr jeden Imbiss im Umkreis von 100 Kilometern.
Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit1 Stunde
Gericht: Abendessen, Eintopf, Hauptgericht, Mittagessen, Onepot, Partyessen, Partysnack
Küche: Deutsch
Keyword: deftig, einfach, herzhaft, lecker, partytauglich, wärmend
Portionen: 6 Personen
Autor: Anja Würfl

Zutaten

  • 1,2 kg Schweinehals
  • 250 g geräucherten Speck
  • 3 Paprika
  • 3 große Zwiebeln
  • 4 Zehen Knoblauch
  • 1 TL mittelscharfer Senf
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 gehäuften EL Currypulver
  • 3 TL Paprikapulver (edelsüß)
  • 1 TL Koriander
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • 0,5 TL Ingwer
  • 0,5 TL Cayennepfeffer
  • 0,5 TL Thymian
  • 0,5 TL gemahlene Muskatnuss
  • 100 ml Rotweinessig oder Balsamico
  • 1 großen EL Honig
  • 1,2 kg stückige Tomaten
  • 500 ml Fleischbrühe (alternativ Gemüsebrühe)
  • 1 Bund frische Petersilie

Anleitungen

  • Den Schweinehals, den Speck und die Paprika in grobe Würfel schneiden.
  • Die Zwiebeln halbieren, vierteln und achteln und den Knoblauch fein hacken.
  • Das Sonnenblumenöl in einen Topf geben und den Speck darin auslassen und anbraten.
  • Nun den Speck herausnehmen und den Schweinehals portionsweise anbraten.
  • Den Schweinehals ebenfalls herausnehmen und dann die Zwiebeln und die Paprika anbraten.
  • Den Knoblauch dazugeben.
  • Dann das Tomatenmark unterrühren und ein wenig anrösten.
  • Das zuvor angebratene Fleisch und den ausgelassenen Speck wieder dazugeben.
  • Jetzt die Gewürze, sowie den Honig, den Senf und den Essig unterrühren.
  • Mit Fleischbrühe aufgießen und die stückigen Tomaten ebenfalls unterrühren.
  • Den Schaschliktopf bei zirka 170 bis 180 Grad für etwa 1 Stunde mit geschlossenem Deckel entweder am Grill auf dem indirekten Bereich oder im Backofen schmoren lassen. Zum Schluss noch mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Mit frischer, fein gehackter Petersilie servieren.

Video

YouTube video preview
Was hältst Du von diesem Beitrag?

Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…

Twittern
Teilen
Pin it
drucken

28 Antworten

  1. Hallo Anja,
    Ich habe das Rezept genau so wie beschrieben nachgekocht. Es roch super, wirklich total nach Schachlick. Bis dann die gehackten Dosentomaten dazu kamen. Der Geschmack ist auch nach 1 Stunden nicht wirklich gut. Die Soße ist total grisselig. Woran kann es liegen ?

    1. Hallo Carmen, das ist seltsam und habe ich noch nie gehört. Hat es sich denn nach weiterem Kochen nicht mehr verändert? Ich habe leider keinen Rat und ich hoffe Du konntest so dennoch retten und verwerten. Liebe Grüße, Anja

      1. Hallo Anja,
        Ich habe nich einiges an Gewürzen da getan und dann war es echt lecker. Es hat allerdings weiterhin wie geronnen ausgesehen. Ich kann es mir auch nicht erklären. Egal es hat ja dann doch noch geschmeckt.
        Schöne Grüße

        1. Hallo Carmen, das freut mich, wenn es geschmeckt hat. Wirklich seltsam. Vielleicht ist sehr viel Fett aus den Würsten ausgetreten und es hat sich nicht gleich verbunden. Keine Ahnung…Aber Hauptsache es war doch noch gut. Danke Dir und liebe Grüße, Anja

  2. Endlich mal ein Rezept was saftig und lecker ist. Da läuft einem das Wasser im Mund zusammen. Weiter so.
    DANKE für das Rezept

  3. 5 Sterne
    sehr gut beschrieben…ich werde es morgen nachkochen..da bekommt man Appetit..Danke 🙂 ist wie ein Gulasch..nur statt Rind eben Schweinefleisch und Honig hinzu..klingt sehr gut ! Danke Dir…und gute Nacht zu später Stunde 🙂

  4. 5 Sterne
    Vielen lieben Dank für die super Rezepte und die viele Mühe.
    Ich habe etliche Videos angeschaut und bin jedes Mal begeistert.
    Viele Grüße aus dem Erzgebirge in Sachsen.

    Armin

  5. 5 Sterne
    Hallo Anja, ich habe vergangenes Wochenende den Schaschliktopf ausprobiert und bin begeistert.
    Es ist nicht das erste Rezept welches ich von Dir ausprobiert habe alles einfach gut und lecker, mach weiter so.
    Klaus

  6. 5 Sterne
    Die Zubereitung hat schon richtig Spass gemacht. Stück für Stück entsteht der Schaschliktopf und Stück um Stück mehr Vorfreude auf den Verzehr. Ich habe die Stücke der Zutaten bewußt relativ groß gehalten um halt den Schaschlikeindruck zu bekommen. Nachdem ich alle Zutaten im Dutch Oven vereint hatte, kam nun noch das Fleisch dazu. Ich habe die Garzeit des kompletten Topfes extra ziemlich kurz gehalten um den Biss des Gemüses zu erhalten, da das Fleisch nach dem anbraten schon total zart war. Das Ergebnis war der Hammer, alleine schon der Geruch der aus dem Topf stieg sorgte für gute Laune…und richtig Hunger, aber der war eh schon vorhanden. Wir haben uns voll auf den Schaschliktopf konzentriert und nur Brot dabei gehabt. Ein Gaumengenuß, auch am zweiten Tag. Dort war allerdings das Gemüse dann schon ein wenig eingekocht, was den Biss vom ersten Abend leicht vermissen lies, allerdings tat dieser Umstand dem Geschmack keinen Abbruch. Ich geb euch den Tipp, verzichtet auf Beilagen, lieber eine Kelle Schaschliktopf mehr. wir haben diesen nicht das letzte Mal gemacht!

    1. Hallo Klaus, freu mich riesig über Dein Feedback! Das hast Du ja super hinbekommen. Probiere unbedingt den McRib-Topf wenn Dir sowas schmeckt. Also da könnt ich mich auch reinlegen. 🙂 Danke Dir und liebe Grüße, Anja

  7. 5 Sterne
    Der beste schaschliktopf aller Zeiten. Hatte sehr viel Zeit für meine Gäste, da ich alles am Vortag gemacht habe. Rest wurde eingefroren. Perfekt und danke

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




die-frau-am-grill-minilogo.png
Newsletter

Du möchtest immer Samstagvormittag über neue Rezeptideen informiert werden? Dann jetzt kostenlos registrieren!
Achtung: Keine Datenweitergabe, niemals Spam, jederzeit abmeldbar!