Letztes Mal wieder in einer Metzgerei unterwegs gewesen. Und schon seit längerem gibt’s in diesen Läden ja nicht nur Fleisch und Wurst. Ich rede nicht davon, dass nun auch Getränke, Kippen und Zeitungen dort angeboten werden. Nein, vielmehr geht’s mir drum, dass es auch oftmals einen Imbiss gibt. Mit frischen Scheiben von Leberkäse, große Stücke Krustenbraten und ganze Schweinshaxe – zum sofortigen Verzehr. An sich ja eigentlich eine gute Alternative für den schnellen Hunger. Und was fiel mir dort ins Auge? Oder besser gesagt oder gefragt lachte mich an? Feinste Schaschlik Spieße in einer großartig aussehender Schaschliksoße!
Richtig buntes Metzger Schaschlik wurde dort feilgeboten. Ich wollte nichts missen und musste zuschlagen. Und so begeistert wie ich war muss ich es euch gleich heute präsentieren – also meine Variante vom Schaschlik Spieße selber machen. Das Schaschlik Rezept mit allem drum und dran – Gemüsezwiebeln, Paprika, Speckstücke und selbstverständlich Fleisch. Und natürlich dem dazugehörigen Schaschlik Spieße grillen. Ach ja und nebenbei: für mich war das genau der richtige Snack um mit einem Bierchen dann meine Aufnahme in diese TOP 50 Foodblogs zu feiern…viel Spaß euch mit diesem Schaschlik Rezept!
Schaschlik Spieße Rezept Video
Was ist Schaschlik?
Schaschlik ist mariniertes Fleisch, das auf Spieße gesteckt über offenem Feuer oder Glut gegrillt wird. So die ursprüngliche Zubereitung aus dem Osten wie Russland, Ungarn oder dem Balkan. In unseren Gefilden haben sich über die Jahre hinweg viele Abwandlungen zu diesem klassischen Schaschlik entwickelt.
Eben eine solche Abwandlung ist mein Metzger Schaschlik Rezept – denn normalerweise gibt es bei der originalen Zubereitung keine Paprika oder Zwiebeln auf die Schaschlik Spieße.
Das Prinzip dieses Rezepts
Hierauf möchte ich in vier Stichpunkten kurz eingehen, damit jeder weiß, was einem bei meinem Schaschlik Spieße Rezept erwartet:
- Die Spieße mit Fleisch, Paprika und Zwiebeln bestücken
- Die Schaschlik Spieße auf dem Grillrost angrillen (egal ob Gasgrill oder Holzkohlegrill)
- Derweilen die Schaschlik Sauce zubereiten (und nicht nur mit Ketchup übergießen)
- Und schließlich die Schaschlik Spieße in der Schaschlik Sauce garen
Welches Fleisch gehört auf die Schaschlik Spieße?
In meinem Rezept zum Schaschliktopf habe ich zu Schweinenacken gegriffen, ebenso beim Russischen Schaschlik. Allerdings dabei auch gesagt, dass sich ebenso Fleisch aus der Schulter oder dem Rücken verwenden lässt. Beim Schaschliktopf verhält es sich im Gegensatz zu den Schaschlik Spießen allerdings so, dass das Fleischstück bei der Topf-Variante länger dem Garprozess ausgesetzt wird. Und demnach auch ein vielleicht etwas durchwachseneres Stück wie der Schweinehals zart wird.
Es gibt auch Varianten mit Rind, Pute, Lammfleisch oder Hähnchen. Aber der Original Klassiker ist und bleibt eben mit Schwein.
Beim Schaschlik Spieße selber machen, darauf gehen wir gleich näher ein, grillen wir aber nur ein wenig an und lassen sie, bzw. das was drauf gesteckt ist, in der Soße gar ziehen. Und da fahren wir mit einem Stück mageren Schweinerücken ohne Sehnen besser als mit einem Schweinenacken. Denn die meisten wollen sicherlich in ein zartes Stück Fleisch beißen, richtig?
Gewürze
Nun, hier stehen wir wie immer, oder besser gesagt wie sooft, vor der Frage: selber die Gewürze für eine eigene Gewürzmischung zusammen suchen oder auf eine Fertiggewürzmischung zurück greifen? Beides ist absolut legitim, ich habe mir bei diesem Schaschlik Spieße Rezept wieder mal die Mühe gemacht selber kreativ zu werden. Ok, ich geb’s zu, ich habe nur die Gewürze von meinem Schaschliktopf Rezept übernommen.
Aber wenn man so Familie und Gäste bei der letzten Gartenparty oder Grillparty bereits begeistern konnte, muss man ja nichts neues erfinden oder ausprobieren.
Aber hey, das hat unglaublich lecker geschmeckt, also gibt es da hoffentlich von eurer Seite keine Einwände diese Variante bei den Schaschlikspießen nun wieder hervorzukramen. Die genauen Gewürze sowie deren Mengen findet ihr unterhalb im Rezeptformular.
Welche Spieße fürs Schaschlik benutzen?
Das kommt ganz drauf an, welches Schaschlik man zubereitet und auch auf welchem Grill man operiert. Generell kann man nicht sagen, welche Spieße man verwenden sollte. Bei meinem Metzger Schaschlik ist für mich vollkommend klar: Doppelspieße aus Metall. Und das hat genau zwei Gründe:
- Ein Holzspieß könnte mir über der direkten Hitze auf dem Grillrost anbrennen oder zumindest verkohlen. Dem ließe sich entgegenwirken, indem man die Holzspieße zuvor für Stunden wässert. Habe ich aber keine Lust drauf.
- Doppelspieße deshalb, weil diese nicht „Durchdrehen“. Nicht im Sinne von wahnsinnig werden sondern, dass man sie hochhebt um sie auf dem Grillrost zu wenden, das Holzstäbchen aber „leer“ dreht, sich also das „Aufgespießte“ nicht mit dreht. Bei Doppelspießen hat das Grillgut da keine Chance zu bocken😊.
Wie steckt man Schaschlikspieße richtig?
Damit ist gemeint, dass ihr die Spieße eng bestückt, weil:
- Zum einen passt mehr drauf. Und zum anderen kommt es hier auf die Größe auch an! Jetzt lacht vielleicht der eine oder die andere. Aber: wenn in eurer Form nur vier Spieße Platz haben, dann kommt es bei vier hungrigen Mäulern eben drauf an, ob der Spieß 150 oder 250 Gramm nach dem Stecken wiegt.
- Des weiteren trocknet das aufgespießte Grillgut, insbesondere die Fleischwürfel, nicht so schnell aus, wenn es dichter aneinander liegt.
Die Geheimzutat für die Schaschlik Spieße
Wer kennt ihn nicht, den guten alten Spruch vom Speck, mit dem alles besser schmeckt. Tja, ganz so abwegig ist das nicht. Und darum greife auch ich zu der Geheimzutat, die ja eigentlich gar keine mehr ist. Allerdings möchte ich den Speck nicht auf die selbstgemachten Schaschlik Spieße packen, sondern damit der Schaschlik Sauce eine weiter feine Aroma-Komponente hinzugeben. Und natürlich später auch beim Verzehr für ein bisschen zusätzlichen Zunder in Sachen Geschmack sorgen…
Die Soße: würzig und sämig
Und wenn wir oberhalb schon mit dem Speck aufs Thema Schaschlik Soße gekommen sind, dann seien hierzu auch noch ein paar Worte oder Sätze verloren: es gibt sie sicherlich nicht, die EINE Schaschlik Sauce. Sondern viele Varianten von denen jede ihre Berechtigung hat. Meine ist zum Beispiel auch nur eine von vielen. Abgekupfert und erweitert, wie schon gesagt, von meinem Schaschliktopf Rezept.
Auf alle Fälle, so meine Vorstellung, sollte die Soße ein wenig sämig sein. Also keinesfalls flüssig. Dazu leicht süß, leicht scharf und eben würzig. Sprich: es dürfen schon paar verschiedene Gewürze bei Zubereitung hinein und später dann auch herausschmecken. Brühe, Chili, Curry und noch ein wenig mehr ist drin.
Selbstverständlich müsst ihr nicht genau meine Rezeptur nachkochen. Sondern dürft gerne beliebig abwandeln – was immer euch zu euren Schaschlik Spießen eben schmeckt. Warum nicht auch eine Prise Oregano oder zusätzlich Knoblauchgranulat? Und vielleicht doch einen Spritzer Tomatenketchup oder Worcestershiresauce? Eben das, was euch schmeckt.
So funktioniert das Rezept auch in der Küche auf dem Herd und im Backofen
Schaschlik Spieße im Backofen? Naja, das Projekt dürften nicht allzu viele Menschen angehen, aber egal, auch das klappt. Ihr benötigt halt eben eine längliche Pfanne, in welche die Schaschlik Spieße hineinpassen, um darin angebraten zu werden. Und dann könnt ihr entweder in die Pfanne dann auch die Soße geben oder euch der besagten Koncisform bedienen.
Oder auch mit einer anderen, hitzebeständige Schale oder Schüssel. Und dann wohl am besten bei Umluft in den Backofen. Aber ausprobiert haben wir das selbst noch nicht, daher können wir hier auch nichts über die finale Garzeit sagen.
Die Zubereitung
- Das Fleisch für die Schaschlikspieße in spießgerechte Stücke bzw. große Würfel schneiden. Mit den gewaschenen Paprika und den geschälten Zwiebeln (diese am besten vierteln) ebenso verfahren. Beim Paprika den Strunk und die Kerne bzw. das Kerngehäuse mit einem Messer entfernen.
- Die Doppelspieße nun abwechselnd mit Fleisch, Paprika und Zwiebeln bestücken. Es sollte ungefähr die Hälfte an Paprika und Zwiebeln für die Soße übrig bleiben.
- Die Spieße in der direkten Hitze entweder auf dem Grillrost oder einer Plancha von allen Seiten bei mittler Hitze um die 220 Grad angrillen, so dass sie eine leichte Farbe und leichte Röstaromen bekommen.
- In der Zwischenzeit in einem Topf im heißen Öl den in Würfel geschnittenen Bauchspeck anbraten.
- Dann die Zwiebeln, den geschälten und gehackten Knoblauch sowie die Paprika dazu geben und leicht anbraten.
- Nun das Tomatenmark unterrühren und ein wenig anrösten.
- Jetzt die Gewürze, den Honig, sowie den Senf und den Essig unterrühren. Fleischbrühe und die stückigen Tomaten zugeben und alles unter Rühren vermengen.
- Die angegrillten Schaschlik-Spieße nebeneinander in einer Konzisform platzieren.
- Die Schaschliksoße drüber geben und die Konzisform in die indirekte Hitze vom Grill stellen. Dort bei 140 Grad für eine Stunde garen lassen. Am Ende mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Beilagen zum Schaschlik
Eine Semmel beziehungsweise Brötchen oder Brot eignet sich super als Beilage. Damit kann man die Flüssigkeit bzw. Soße super aufsaugen. Pommes Frites wären eine Option und dann natürlich Kroketten. Optional zu den Pommes Frites auch mal Hummus als leckeren Dip reichen. Und für Salatliebhaber: einen Salat anrichten. Passt immer gut zu Gegrilltem. Und natürlich noch das Getränk eurer Wahl.
Schaschlik Spieße einfrieren und auftauen
Habe ich noch nicht gemacht. Darum gibt’s dazu von mir keine Stellungnahme. Was ich mir aber denken könnte: dass die Spieße frisch gemacht doch von der Konsistenz her besser schmecken als eingefroren und aufgetaut und aufgewärmt…
Wenn ihr aber bereits Erfahrung damit gemacht habt: gerne her mit euren Tipps und Erfahrungen! Schreibt dazu einfach in die Kommentare. Ich bin gespannt.
Fazit
Schaschlik Spieße selber machen ist keine schnelle Nummer. Zumindest nicht in der Zubereitung. Schnell verputzt sind die Schaschlikspieße allemal. Weil sie zusammen mit der Soße wirklich unglaublich lecker sind. Die Vorbereitung dauert schon ein wenig. Dann das Angrillen sowie die Zubereitung der Schaschliksoße. Und letztlich noch das Garen in der Soße.
Alles zusammen kein Hexenwerk. Es sind eher leichte und einfache Arbeitsschritte. Aber schon einige. Dafür wird man aber zum Schluss, wie schon gesagt, mit einem feinen Ergebnis belohnt. Mir kribbelt es schon wieder unter der Haut, wenn ich nur daran denke 🙂
Q&As zu diesem Schaschlikspieß Rezept
Wie bekomme ich Schaschlik schön zart?
- Wähle das richtige Fleisch: Verwende am besten zartes Fleisch wie Schweinefleisch, Hühnchen oder Lamm. Rindfleisch kann ebenfalls verwendet werden, sollte jedoch etwas länger mariniert werden, um zarter zu werden.
- Marinieren: Eine gute Marinade hilft, das Fleisch zart und saftig zu machen. Verwende eine Mischung aus Öl, Essig oder Zitronensaft, Gewürzen und Kräutern nach Geschmack. Du kannst auch Joghurt in die Marinade geben, da die Säure im Joghurt helfen kann, das Fleisch zarter zu bekommen.
- Einweichen: Du kannst das Fleisch vor dem Grillen auch einweichen, indem du es in einer Marinade für ein paar Stunden oder über Nacht im Kühlschrank lässt. Dadurch dringen die Aromen tiefer ein und das Fleisch wird noch zarter.
Was für ein Fleisch nimmt man für Schaschlik?
Was das Fleisch für Schaschlik betrifft, kannst du verschiedene Sorten verwenden. Traditionell wird Schweinefleisch verwendet, aber auch Hühnchen, Lamm oder Rindfleisch sind beliebt. Es ist wichtig, Fleischstücke zu wählen, die gut auf den Spießen bleiben und gleichmäßig garen.
Was ist der Unterschied zwischen Schaschlikspieß und Fleischspieß?
Der Unterschied zwischen Schaschlikspieß und Fleischspieß liegt hauptsächlich in der Zubereitung und den verwendeten Zutaten. Schaschlik ist ein Gericht der osteuropäischen und zentralasiatischen Küche und wird typischerweise aus mariniertem Fleisch, Zwiebeln und Paprika hergestellt. Fleischspieße können jedoch verschiedene Variationen haben, einschließlich mariniertem Fleisch, Gemüse, Pilzen oder anderen Zutaten, die auf einem Spieß gereiht und gegrillt werden.
Wie lang sollten Schaschlikspieße sein?
Die Länge der Schaschlikspieße kann variieren, aber typischerweise sind sie ungefähr 20-30 cm lang. Stelle sicher, dass die Spieße lang genug sind, um das Fleisch und gegebenenfalls Gemüse oder andere Zutaten gut aufnehmen zu können. Achte darauf, dass die Spieße nicht zu lang sind, damit sie gut auf den Grill passen und sich leicht drehen lassen.
Andere Schaschlik Rezepte
- Schaschlik Pfanne im Jäger Style | mit genialer Soße
- Hackbällchen Schaschlik – für alle von 5 bis 99 Jahren
- Wurst Schaschlik Kessel | Gute-Laune-Essen für Alle
Schaschlik Spieße mit lecker Soße
Zutaten
- 0,5 kg Schweinerücken
- 400 g geräucherter Schweinebauch
- 3 Paprika (bunt)
- 5 Zwiebeln
- 2 EL Rapsöl
- 3 EL Knoblauchzehen
- 2 EL Tomatenmark
- 1,5 TL mittelscharfer Senf
- 1,5 EL Currypulver
- 3 TL Paprikapulver edelsüß
- 1 TL Koriander
- 1,5 TL Kreuzkümmel
- 1 TL Ingwer
- 0,5 TL Cayennepfeffer
- 1 TL Thymian
- 1,5 Salz
- 1 TL Pfeffer
- 0,5 TL gemahlene Muskatnuss
- 100 ml Rotweinessig oder Balsamico (zur Not geht auch Apfelessig)
- 2 TL EL Honig
- 1,6 L stückige Tomaten
- 500 ml Fleischbrühe
Anleitungen
- Das Fleisch für die Schaschlikspieße in spießgerechte Stücke schneiden.
- Mit den gewaschenen Paprika und den geschälten Zwiebeln (die Zwiebel am besten vierteln) ebenso verfahren.
- Die Doppelspieße nun abwechselnd mit Fleisch, Paprika und Zwiebeln bestücken. Es sollte ungefähr die Hälfte an Paprika und Zwiebeln für die Soße übrig bleiben.
- Die Spieße in der direkten Hitze entweder auf dem Grillrost oder einer Plancha von allen Seiten bei mittler Hitze um die 220 Grad angrillen, so dass sie eine leichte Farbe bekommen.
- In der Zwischenzeit in einem Topf im heißen Öl den in Würfel geschnittenen Bauchspeck anbraten.
- Dann die Zwiebeln, den geschälten und gehackten Knoblauch sowie die Paprika dazu geben und leicht anbraten.
- Nun das Tomatenmark unterrühren und ein wenig anrösten.
- Jetzt die Gewürze, den Honig, sowie den Senf und den Essig unterrühren.
- Fleischbrühe und die stückigen Tomaten zugeben und alles vermengen.
- Die angegrillten Schaschlik-Spieße nebeneinander in einer Konzisform platzieren.
- Die Schaschliksoße drüber geben und die Konzisform in die indirekte Hitze vom Grill stellen.
- Dort bei 140 Grad für eine Stunde garen lassen.
Video
Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…
12 Antworten
Sieht sehr lecker aus, bei den Schaschliks würde ich Senfsaatpulver nur unter Bratenwasser geben, weil sonst Fleisch, Leber ,Niere und geraeuchertes Fleisch hart werden können!
Danke Rita für den Tipp 😉 Liebe Grüße, Anja
Mannesmann, liebe Anja, die Schaschliksoße………ein Gedicht!!!!!
Ich habe sie heute das erste Mal gekocht ( meine Männer sind begeistert!!)
Vielen Dank für Deine/Eure Ideen.
Und auch mal ein Kompliment an Dich, Kameramann, für die bildhafte Tipp Gestaltung der Videos.
Liebe Grüße Christine
Danke für dein Lob, liebe Christine! Freut uns wirklich sehr. Liebe Grüße zurück, Anja
Ohhhhhhh, das nächste Rezept, das mich so richtig anspringt. Ihr müsst wissen, dass Schaschlik so etwas wie eine heilige Kuh bei meinen Eltern ist. Das liegt daran, dass meine Mutter das ultimative Klischee erfüllte, als sie mit mir schwanger war. Durchgängig hatte sie Heißhunger auf Schaschlik. Damals gab es im ländlich westfälischen Ahlen so die ersten Imbissstuben und mein Vater musste ihr dort Schaschlik besorgen, da sie aufgrund verordneter Bettruhe nicht selbst kochen konnte. Das wurde ihm irgendwann zuviel und stellte sich selbst in die Küche. Dieser Heißhunger blieb auch, nachdem ich geboren wurde, bestehen und so gab es regelmäßig Schaschlik. Auch als meine Geschwister geboren waren, Schaschlik gehörte dazu. Und die Zubereitung durfte nicht einen mm verändert werden. Wehe, es wagte Jemand, daran zu rütteln. Nun, damals in den 70ern waren Dosen groß in Mode. Also wurde das Fleisch (grundsätzlich Nacken) mit Zwiebeln und Paprika gesteckt, mit zerlassener Butter, Salz, ordentlich edelsüßem Paprika gewürzt. Die Sauce kam aus dem Glas von Hamker, gibts nicht mehr, Tomatenpaprika aus dem Glas dazu, Currygewürzketchup und erhitzen. Die Spieße und noch ordentlich zusätzliche Zwiebelringe in der Fettpfanne etwa 20 Minuten gegrillt. Dazu gab es Curryreis mit angeschwitzten Dosenchampignons und etwas zerlassener Butter. Das gab es allen Ernstes alle 2 Wochen Samstags, solange ich zurückdenken kann, bis wir Kinder aus dem Haus waren. Danach dann zwar immer noch, aber nicht mehr so häufig. Und immer, wenn ich meine Eltern besuche, sie sind inzwischen 82, werde ich damit begrüßt. Auch selbst bereite ich gelegentlich Schaschlik zu, bekomme es aber nicht so gut hin.
Auf die Weise, wie in diesem Rezept Schaschlik zubereitet wird, kenne ich es nicht, klingt aber wirklich zum Niederknien. Allerdings auf keinen Fall mit Schweinerücken. Das ist mir stumpf zu trocken. Ich würde Nuss oder Oberschale nehmen, Nacken mag mein Mann nicht. Und vielleicht noch etwas BBQ Sauce mit Bier dazugeben. Und wie immer natürlich mit tonnenweise Knoblauch. Übrigens, beim Hinweis auf den Himbeerbalsam bin ich blass geworden. Klingt wie einen 200 EUR Amarone für eine Tütenbolognese zu nehmen 😂😂😂 Ich glaube, ich nehme da lieber meinen Apfelbalsamico von Hengstenberg. Unsere Nobelessige werden strikt bewacht. Übrigens, probiert mal Calamansibalsam von ^Vom Fass^. Eine echte Offenbarung für Essigfreunde. Liebe Grüße und erneut ganz lieben Dank. Das Rezept wird auf jeden Fall probiert.
Hallo liebe Mechthild, vielen Dank für Deine nette Geschichte und dass Du Deine Erfahrungen mit uns teilst! Oh, Deine Empfehlung hört sich sehr gut an, dann werde ich mir mal bei Gelegenheit einen Calamanisbalsam genehmigen. Bin sehr gespannt! Nochmals vielen lieben Dank und liebe Grüße, Anja
Ist das richtig, dass bei einem 1/2 kg Fleisch 1,6 Liter Stückige Tomaten kommen? Das scheint mir sehr viel.
Hallo Gertrud, ja, wir haben so viel verwendet. Du kannst die Menge auch halbieren wenn es Dir zu viel erscheint. Liebe Grüße, Anja
das wird ein Gericht nächste Woche , mein Freundin ist schon ganz heiß draus !!!!
🙂 Das freut uns! Lasst es euch schmecken und liebe Grüße, Anja
Was soll ich sagen…, ich bin gerade einkaufen nach dem Schaschlik-Video ;-). Schönes Wochenende
Hallo Alexander, das freut uns! Hoffe es hat Dir auch gut geschmeckt! 🙂 Danke Dir und liebe Grüße, Anja