Heißt es nun Russisches Schaschlik, Russischer Schaschlik oder Russische Schaschlik? Ich bin gerade ein wenig verwirrt. Ohne einen Sprachexperten kann ich das aktuell nicht lösen. Ist mir aber auch egal, ihr wisst alle was gemeint ist. Es gibt heute in diesem Beitrag das original Schaschlik aus Russland. Und wenn jemand weiß, wie die Antwort auf die eingangs aufgeworfene Frage lautet, dann schreibt sie mir doch bitte in die Kommentare unterhalb von diesem Video. Doch genug geredet, nun lasst uns russisches Schaschlik selber machen!
Hier das Video zum Rezept:
Schaschlik Rezepte gibt es viele
Tja, alleine auf dieser Webseite tummeln sich viele Schaschlik Rezepte (zwar nicht soviel wie bei Chefkoch, aber die sind ja auch eine Nummer größer). Oder sagen wir Varianten von Schaschlik Rezepten. Wie zum Beispiel den sehr beliebten Schaschliktopf, den Wurst Schaschlik Kessel, Hackbällchen Schaschlik, Schaschlik Pfanne im Jäger Style oder die Metzger Schaschlik Spieße. Allen ist gemein: sie haben mit dem Original Schaschlik wenig bis nichts am Hut. Es handelt sich vielmehr um eingedeutschte Schaschlik Rezepte. In Bayern gibt es sogar einen Sonderfall mit dem Weißwurst Schaschlik…
Des Weiteren gibt es auch viele Schaschlik Rezepte bei denen die Schaschlik Marinade mit Mayo, Buttermilch oder Kefir gemacht wird. Haben wir heute alles nicht auf dem Plan. Wobei mich ein original russisches Schaschlik mit Mayonnaise schon mal interessieren würde – aber das probiere ich irgendwann schon noch aus…
Woher stammt Schaschlik?
Das Gericht soll aus dem Kaukasus stammen. Und das Wort Schaschlik vom dortigen Wort für „Spieß“ abstammen. Wir können das hier natürlich nicht verifizieren. Der Kaukasus, ein Gebirge, befindet sich übrigens auf den Gebieten von Russland, Armenien, Georgien, Iran und Aserbaidschan. Also sind wir mit unserem Russischen Schaschlik geographisch schon ganz gut dabei.
Typisch bei diesem russischen Schaschlik: es werden im Gegensatz zu den deutschen Abwandlungen keine bunten Grillspießchen produziert. Also nichts mit Paprika, Zwiebeln & Co. Fleisch, Fleisch und nochmals Fleisch ist das Motto…
Welches Fleisch für russisches Schaschlik?
Und damit wären wir auch schon beim wichtigsten Themenkomplex angelangt: welches Fleisch brauchen wir fürs selbstgemachte russisches Schaschlik, wie marinieren wir es und wie wird es anschließend gegrillt? Doch der Reihe nach!
Das Fleisch
Hier gibt es keine klare Ansage! Schaschlik wird im Original mit dem Fleisch zubereitet, das gerade zur Verfügung steht. Der Bergbauer in Georgien wird, so er gerade Lammfleisch vorrätig hat, nicht mehrere 100 Kilometer in die nächste Stadt fahren, um einen Schweinenacken zu besorgen, wenn es ihm nach Schaschlik ist. Gleiches gilt für seinen Kumpel im Tal mit den Schweinen. Er wird sich nicht auf irgendwelche Hochebenen begeben um Lammfleisch aufzustellen.
Ich hoffe, dass mit diesen Bildern vor dem geistigen Auge klar geworden ist: viele Fleischsorten eignen sich für die Zubereitung des original russischen Schaschliks. Und werden auch tatsächlich hierfür verwendet. Ich habe auf einen Iberico Schweinenacken zurückgegriffen. Würde aber vor einem Stück Lammkeule nicht halt machen. Diese in spieß-gerechte Stückchen zerteilt und dann mariniert sowie gegrillt. Das stelle ich mir auch herrlich vor.
Die Marinade
Da gilt Gleiches wie beim Gyros aus Griechenland oder Cevapcici vom Balkan: jede Familie in Russland hat ihr eigenes Schaschlik Rezept. Das sich manchmal nur in Nuancen unterscheidet. Ich habe mich bei den Zutaten für die Schaschlik Marinade für folgende entschieden:
- Zwiebeln
- frische Tomaten
- Thymian
- Basilikum
- geräuchertes Paprikapulver
- Cayennepfeffer
- Lorbeerblätter
- Mineralwasser
- Essigessenz
- Salz
- Pfeffer
Warum sollte man russisches Schaschlik über Nacht marinieren?
Nun, Fleisch zu marinieren macht ja alleine schon aufgrund des Geschmacks oftmals Sinn – außer vielleicht bei teuren Steaks, die schon einen sehr guten Eigengeschmack besitzen. Des Weiteren machen Mineralwasser, Essig und Zwiebeln das Schaschlik-Fleisch noch ein wenig mürbe. Sie greifen die Fleischstruktur an (hoffe, dass man dies so sagen darf) und es schmeckt dadurch später wesentlich zarter. Am Schaschlik einlegen kommen wir also nicht drum herum…
Russisches Schaschlik richtig grillen
- Nun, zuerst kommt das Fleisch auf Grillspieße. Am besten solche, die man auch gut in die Hand nehmen und später des Öfteren wenden kann – also einfach wenden kann, runde dünne Holzspießchen bieten sich aus meiner Sicht deshalb nicht so gut an.
- Jetzt regelt ihr den Grill (egal ob Kohlegrill oder Gasgrill) auf direktes Grillen bei mittleren Temperaturen um die 220 bis 250 Grad ein. Ich habe mich in diesem Fall, wie im Video unschwer zu erkennen, dazu entschieden, ohne den Grillrost zu grillen. Das könnt ihr machen wie die Dachdecker, sprich: so wie es euch am besten gefällt. Aber: warum den Grillrost beschmutzen, wenn’s so auch super klappt?
- Wichtig dabei: öfter einmal wenden. So werden die russischen Schaschlikspieße gleichmäßig von allen Seiten von der Hitze umspielt. Wann es fertig ist? Das kommt darauf an wie dick die Stücke auf den Spießen sind, wie eng ihr gesteckt habt und mit welchem Abstand zur Hitze ihr gegrillt habt. Mein Tipp: einfach nach 15 bis 20 Minuten ein Stückchen probieren!
Beilagen
Also das Fleisch lässt sich natürlich sehr einfach mal so wegsnacken – so fein schmeckt es. Aber eine Schaschlik Beilage muss für mich auch beim russischen Schaschlik sein. Also empfehle ich: Entweder Pommes Frites oder ein Fladenbrot. In Sachen Soßen passt auf alle Fälle eine Sour Cream, Remoulade oder auch Ajvar. Beim Salat überlasse ich es jetzt wirklich euch selbst zu entscheiden, was auf den Teller kommt. Für mich immer lecker: Bohnensalat, gegrillte Zucchini oder auch ein Gurkensalat.
Geheim-Tipp fürs russische Schaschlik:
Die Marinade und ihre festen Bestandteile könnt ihr wunderbar zum Fleisch genießen. Auch wenn ihr zuerst vielleicht der Ansicht seid, dass die Marinade mit dem rohen Fleisch in Verbindung gestanden hat: kein Problem. Dann benötigt ihr maximal noch ein Stückchen Brot und habt wirklich ein absolut uriges aber leckeres Gericht mit eurem russischen Schaschlik.
Allerdings warne ich vor: aufgrund vom Essig ist die Sache ein wenig sauer. Wem das nicht passt lässt die Marinade einfach beiseite.
Wir verzehren auch beim Schwenkfleisch die Zwiebeln und die Marinade, in welchem der Schweinehals für drei Tage oder länger eingelegt war. Ihr solltet vielleicht jedoch an diesem Abend dann auch weitere großartige soziale Kontakte verzichten…
Russisches Schaschlik – das Fazit:
Perfekt. Genial. Oberlecker. Diese drei Worte beschreiben dieses Gericht aber noch nicht ganz. „Einfach“ wäre auch noch aufzuführen. Denn die Marinade ist schnell gemacht, das Fleisch flott und einfach gegrillt. Absolut party-tauglich. Und auch mal was anderes als unsere deutschen Schaschlik-Varianten.
Russisches Schaschlik | original klassisches Rezept
Kochutensilien
- 4 Grillspieße
Zutaten
- 1,5 kg Schweinenacken
- 500 g Zwiebeln (in Ringe geschnitten)
- 500 g Tomaten aus der Dose
- 1 Bund Thymian
- 1 Bund Basilikum
- 15 g Paprikapulver
- 3 g Cayennepfeffer
- 4 Lorbeerblätter
- 100 ml Mineralwasser
- 2 EL Essigessenz
- 15 g Salz
- 2 TL Pfeffer
Anleitungen
- Das Fleisch in etwa drei Zentimeter dicke Würfel schneiden.
- Die Zwiebeln in Ringe schneiden, die Lorbeer- und Basilikumblätter hacken und die Thymianblätter von den Stängeln abstreifen.
- Die Tomaten in kleine Stücke schneiden.
- Alle Zutaten in eine Schüssel geben und die Fleischwürfel zugeben, durchkneten und abgedeckt im Kühlschrank mindestens 24 Stunden marinieren.
- Den Grill auf mittlere Temperatur vorheizen.
- Das Fleisch aus der Marinade nehmen und dicht auf Spieße stecken und unter häufigem Wenden direkt grillen. Dies dauert etwa 15-20 Minuten.
Video
Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…
Hinweis: Inspiriert zu diesem Beitrag wurde ich von Waldemar vom Foodblog „Wowa kocht“ und seinem Rezept zum Russischen Schaschlik.
22 Antworten
Der Bericht wie man die Marinade macht ist super. Auch wie gegrillt wurde. Nur der ekelhafte, männliche Typ im Hintergrund, mit seinen wirklich absonderlichen Kommentaren redet ein Mist daher, dass es einem schlecht werden könnte und aggressiv macht.
Willi Baierl
Haha Willi,
dann sei froh, dass Du nicht wie ich mit ihm verheiratet bist…hahahha….
Liebe Grüße, Anja
P.S.: Danke fürs Lob für die Marinade…
Ein tolles Rezept um einmal Schaschlik anders als gewohnt zu zubereiten.
Hallo Elke, das finde ich auch, Danke Dir und liebe Grüße, Anja
Dein Rezept gefällt mir sehr gut, es erinnert mich an meine Zeit in Moskau vor 40 Jahren.
Morgen werde ich es ausprobieren, d.h. ist schon in Arbeit(marinieren)…
Was für mich ein absolutes NoGo darstellt, ist die Verwendung von Essigessenz bei der Zubereitung von Speisen. Dieses Produckt ist sehr gut als Kalkentferner(Kaffeemaschine) oder Putzmittel zu gebrauchen, aber doch bitte nicht im Essen!
Ich persönlich verwende ausschließich Weinessige(selbst der inzwischen aus der Mode gekommene Balsamico ist nicht die schleste Wahl auf Grund seienes Zuckergehaltes, der eine leichte Karamelisierung bewirkt.)
MfG, Klaus-Dieter
Hallo Klaus-Dieter! Es freut mich, dass ich Dich mit meinem Russischen Schaschlik an deine Zeit in Moskau erinnern konnte… Super, dann geht es morgen in die heiße Phase, ich bin schon auf dein Feedback übers Ergebnis gespannt 😉 Klar, die Verwendung von Essig Essenz bleibt natürlich Dir selbst überlassen und darf sehr gerne ausgetauscht werden 😉 Liebe Grüße, Anja
Russisches Schaschlik ist echt richtig lecker.
Es ist, wie du schreibst. Rezeptvariationen gibt es viele. Genau, wie bei der Thüringer Bratwurst.
Unsere ehemaligen Gartennacharn, waren Russen und wir durften ihr Schaschlik, probieren. Es war wirklich richtig lecker.
Sie hatten das Fleisch aber mit Buttermilch und Gewürzen, mariniert.
Es ist egal, ob der, die, oder das Schaschlik. Hauptsache es schmeckt.
Ich probiere das Rezept bestimmt einmal aus.
Schönes WE.
Laura
Liebe Laura es freut mich zu lesen, dass Dir mein Rezept gefällt. Vollkommen richtig, das ist doch das Wichtigste 😉 Viel Spaß beim probieren und lasst es Euch schmecken. Liebe Grüße, Anja
1 Bund Thymian? Ist das nicht zu viel?
Hallo Thomas, nimm ein paar Zweige. Oder einen kleinen Bund. Liebe Grüße, Anja
Danke fürs nachmachen von meine Rezept! Wir es auch sehr lieben. Gibt paarmal im Jahr! Grüße, Wowa
Danke Wowa,
gutes Rezept! Gibt es bei uns auch paarmal im Jahr.
LG Anja
Das hört sich sehr fein an, wollte dieses Jahr ohnehin mehr Wintergrillen, das wird eines der Rezepte, die ich von dir nachmachen werde! Viele Grüße, Waldi
Hallo Waldi, danke, freut uns sehr! Lass es Dir gut schmecken und liebe Grüße, Anja
Das ist ja wohl mal sowas von authetisch ….alleine die großartigen Bilder von den Schaschlik Spießen….wenn ich Fotos mache sieht das immer ganz schrecklich aus. Selbst wenn das Essen lecker geschmeckt hat. Danke für deine Mühen! Viele Grüße aus dem hohen Norden, Robert
Hallo Robert, vielen Dank für das große Lob, freuen uns sehr! Viele liebe Grüße aus Bayern, Anja
Mich nerven die Hintergrundkommentare!
Muß das sein?
Bei der Sally nervt auch der Ehemann, der ständig sich einmischt!
Es heißt doch die Frau am Grill!
Hallo Irmtraud, bitte nimm meinen lieben Mann nicht ganz so ernst. Danke Dir und liebe Grüße, Anja
Wenn es in der russischen Sprache „der Schaschlik“ ist, wie kommst du darauf „es“ zu nennen?
Leider beherrsche ich kein Russisch aber danke für die Aufklärung! 🙂 Mir kommt es trotzdem anders stimmiger vor. Danke und liebe Grüße, Anja
Hallo Anja, endlich mal jemand der mir auch zustimmt: die restliche Marinade
nach dem marinieren mit zu verzehren. Ich koche die restliche Marinade
noch kurz auf und reiche sie dann zum Fleisch, schmeckt sehr lecker!
Liebe Grüße
Hallo Wolfgang, ja, es wäre schrecklich für uns, sie zu entsorgen! Danke Dir für Deine Idee und Nachricht und liebe Grüße, Anja