Hier kommt ein kräftiges Party-Rezept und One-Pot Gericht mit relativ geringem Aufwand. Gestatten: Der Pfundstopf! Bei diesem Gericht kommen die Zutaten, ähnlich wie beim Schichtfleisch, kalt in den Bräter beziehungsweise Topf. Und der Pfundstopf macht sich zu Hause eigentlich im Nu von alleine. Aber alles der Reihe nach – später gibt es wie gewohnt eine Anleitung des Partygericht-Rezepts.
Wissenswertes zum Pfundstopf Rezept
- Hier das Video zum Partyrezept

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
- Woher hat das Gericht seinen Namen?
Wahrscheinlich lässt sich der Ursprung des Pfundstopfs nicht genau zurückverfolgen. Zumindest habe ich nichts darüber herausfinden können. Außer, dass er in den 70er Jahren in aller Welt schon als beliebtes Party-Gericht galt. Aber ich glaube, wenn man einen Blick auf die Zutaten von diesem Rezept wirft, kann sich jeder ausmalen, warum der Pfundstopf so heißt.
Und das nicht nur wegen den gehaltvollen Zutaten. Vor allem auch was die Mengenangaben betrifft. Von den Hauptzutaten kommen nämlich jeweils ein Pfund in den Eintopf, der Name ist hier also Programm. Es wird „pfundig“ – also herzhaft, deftig und gehaltvoll. Und auf jeden Fall genug, um eine ganze Meute auf Partys, wie z. B. an Silvester oder an Geburtstagen, zu stillen.
- Welche Zutaten kommen rein?
Im Pfundstopf landet als wichtigste Zutat jede Menge Fleisch, nämlich geräucherter Schweinebauch, Gulasch vom Schwein und vom Rind (andere Fleischsorten wie Nacken oder Kasseler wären auch möglich) und ebenso gemischtes Hackfleisch (es gibt auch Varianten mit Hackbällchen, allerdings werden wir hier keine Bällchen formen).
Außerdem Paprikaschoten (egal welche Sorten und Farben, Zwiebel-Ringe und etwas Knoblauch. Und eine Sauce, auf die gehen wir später weiter unten genauer ein. Hört sich ein wenig nach klassischem Rindergulasch an, ist aber ein bisschen mehr…

- Alternativen und Abwandlungen von Fleisch und Gemüse
Wer möchte, der kann neben den oben genannten Zutaten auch noch andere in den Pfundstopf geben. Oder diese ergänzen. Oder Zwiebel weglassen und dafür Lauch nehmen. So macht man seine ganz eigene Variante vom Partytopf. Beispielsweise mit Würstchen aller Art. Meine Tipps wären zum Beispiel Cabanossi oder Mettwürstchen. Wer kein Schweinefleisch mag, kann es auch komplett mit Rindfleisch ergänzen.
Auch andere Gemüsesorten sind bei diesem Pfundstopf Rezept möglich, wie Champignons, Karotten oder Möhren. Alternativ auch eine Dose Mais oder Bohnen. Der Pfundstopf lässt sich also beliebig und nach persönlichem Gusto abwandeln. Wem das alles zu doof ist: kocht euch eine leckere Linsensuppe!
- Die Soße
Die Grundlage der Soße für den Pfundstopf bilden stückige Tomaten, Rotwein und etwas Sahne. Bei vielen Rezepten kommen auch Fertigsoßen, wie Zigeunersauce, Schaschliksauce, BBQ Sauce oder andere Saucen in der Flasche aus dem Supermarkt dazu. Das muss aber nicht sein. Ich bin kein Fan von Fertigsaucen.
Denn mit einer kräftigen und bunten Gewürzmischung und frischen Kräutern könnt ihr euch Zusätze wie Geschmacksverstärker und Konservierungsstoffe im Pfundstopf sparen. Und die Zubereitung der eigenen Soße macht Spaß, benötigt kaum Arbeitszeit und kommt bei deinen Freunden garantiert gut an!
Neben frischem Rosmarin, Thymian und Salbei sorgt eine Gewürzmischung für ordentlich Geschmack im Pfundstopf. Diese besteht aus schwarzem Pfeffer, Muskat, Cayennepfeffer, Currypulver, Ingwer, Paprikapulver edelsüß, Kreuzkümmel und Koriander – siehe Bild unterhalb:

- Schichten der Zutaten
Bevor es ans Schichten geht, wird der Topf, Dutch Oven oder der Bräter (wer den Pfundstopf im Backofen zubereitet, kann sich auch mit einer Auflaufform behelfen) mit etwas Sonnenblumenöl, Rapsöl oder Olivenöl an jeder Seite ausgepinselt. Es gibt kein Gesetz, welches das Schichten der Zutaten im Pfundstopf vorschreibt. Das entscheidet also der Koch!
Ich beginne gerne mit dem Speck, gefolgt von Zwiebeln, einer Schicht Hackfleisch und Paprika. Danach kommt eine Lage Gulasch und Stück für Stück so weiter. Füllt euren Topf bzw. Dutch Oven wie ihr wollt, ihr könnt nichts falsch machen.
Wenn alles so weit ist, braucht ihr zum Schluss nur noch die Soße mit den Gewürzen und Kräutern anzurühren. Die Soße über die Zutaten schütten und ab mit dem Pfundstopf in den Backofen oder den Grill. Oder wie bei mir, im Dutch Oven, mit glühenden Briketts. Sowas von fein!
- Müssen die Zutaten nicht angebraten werden?
Berechtigte Frage. Ja, es kommen alle Zutaten roh in den Topf, nichts wird vorher in Fett gebraten. Ja, auch das Hackfleisch. Stellt euch die Zubereitung vom Pfundstopf einfach wie die von Schichtfleisch vor. Einfach alles in den Topf geben, schmoren lassen und zurücklehnen und vom Ergebnis überraschen lassen. Hier habt ihr wirklich wenig Arbeit, weder bei der der Vorbereitung noch bei der Verarbeitung!
- Gar-Temperatur
Wenn ihr den Pfundstopf im Backofen (unterste Schiene bei Umluft oder Ober Unterhitze) oder am Grill bei indirekter Hitze zubereiten möchtet, heizt auf etwa 170 Grad vor. So kann der Pfundstopf gemütlich dahin köcheln. Und es brennt euch auch nichts an. Die Garzeit beträgt zwei bis drei Stunden.
Je nachdem wie weich ihr das Fleisch mögt. Also nach zwei Stunden ist das Fleisch im Pfundstopf weich gegart und hat noch einen leichten Biss. Nach drei Stunden könnt ihr das Gulasch wie Pulled Pork mit der Gabel auseinander ziehen. Das ist Geschmackssache. Deshalb würde ich sagen: jeder wie er möchte.

- Kann ich dieses Pfundstopf Essen für die Party vorbereiten?
Oh ja, das ist besonders praktisch. Mein Tipp: Entweder am Vortag schon schichten und den Klassiker am nächsten Tag schmoren. So können die Aromen sogar noch besser ins Fleisch ziehen. Eine andere Möglichkeit – den Pfundstopf am Vortag komplett zubereiten und am nächsten Tag kurz erhitzen. Da freuen sich deine Gäste.
Beilagen zum Pfundstopf
Zum Pfundstopf könnt ihr als Beilage Nudeln in allen Farben und Formen servieren. Oder ihr greift zu Reis, Spätzle, Kartoffeln (z.B. Salzkartoffeln) oder Pommes Frites. Noch praktischer ist es einfach ein paar Scheiben Baguette oder anderes Brot wie z.B. Krustenbrot zu reichen. Aber von einer Portion Pommes dazu sind wir einfach von Rest auf begeistert!
Das Fazit:
- Genialer Topf der sich super vorbereiten lässt. Er kommt bei Groß und Klein an. Und bietet viel Platz und Raum für andere Varianten. Bei uns immer wieder ein Highlight!
- Überlegt euch im Vorfeld, welches Fassungsvermögen euer Topf / Dutch Oven haben soll. Kein Witz: neulich musste ich bei einem Rezept “umschütten” – weil zu wenig Platz war.
- Mit der Zutatenmenge lässt sich wie bei vielen Rezepten spielen: wer mehr Paprikawürfel schneidet eine Paprikaschote mehr. Wer etwas mehr Speckwürfel will – naja, ihr wisst schon… jede Geschmacksrichtung lässt sich da treffen! Gut auch um Reste aus dem Kühlschrank zu verwerten.
Hast du an dieser Stelle noch Empfehlungen, eigene Gedanken, Inspirationen oder Vorschläge zum Rezept? Oder hast du Fragen, brauchst ein wenig Hilfe oder einen Hinweis? Dann melde dich einfach mit einem Kommentar unter diesem Beitrag bei dir. Ich antworte dir gerne. Ansonsten: guten Appetit!
Party Pfundstopf - da wird jeder satt und glücklich
Zutaten
- 500 g Rindergulasch
- 500 g Schweinegulasch
- 500 g gemischtes Hackfleisch (Rinder- und Schweinefleisch)
- 500 g geräucherter Speck
- 500 g Paprika
- 4 Zwiebeln
- 4 Knoblauchzehen
- 0,5 TL Chilipulver
- 2 EL Currypulver
- 1 TL Kreuzkümmel
- 1 EL Paprikapulver
- 1 TL Koriander
- 0,5 TL gemahlene Muskatnuss
- 1 TL Ingwer
- 0,5 TL Cayennepfeffer
- 1 TL Schwarzer Pfeffer
- 1 EL Salz
- 1,2 kg stückige Tomaten
- 300 ml Rotwein (trocken)
- 250 ml Sahne
- 2 EL Sonnenblumenöl
- 1 Bund Petersilie
- 1 kleiner Bund Thymian
- 1 Zweig Rosmarin
- 3 Salbeiblätter
Anleitungen
- Speck, Zwiebeln und Paprikaschoten in Würfel, Stücke oder Streifen schneiden.
- Thymian und Salbei fein hacken.
- Einen Topf oder Bräter mit Sonnenblumenöl auspinseln.
- Nun Zwiebeln, Paprika, Speck, Hackfleisch und die Fleischstücke vom Gulasch abwechselnd in den Topf oder Bräter schichten.
- In einer Schüssel stückige Tomaten, Sahne und Rotwein sowie die Gewürze miteinander verrühren.
- Thymian und Salbei ebenfalls unterrühren.
- Die Soße in den Topf über die Masse gießen. Die Zutaten sollten von der Soße bedeckt sein.
- Den Zweig Rosmarin hineinlegen und den Deckel auflegen.
- Nun den Pfundstopf bei mittlerer Hitze, um die 170 Grad, zirka 2,5 Stunden schmoren lassen.
- Mit frischer klein gehackter Petersilie garnieren und servieren. Bei Bedarf mit Salz und Pfeffer würzen.
Video

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…
22 Antworten
Moin Anja, tolle Inspiration. Ist schon abgespeichert. Mach’s gut, tolle Zeit in Spanien. Manni
Danke lieber Manni, das freut mich! Liebe Grüße aus Spanien, Anja
Diese Art Pfundstopf, mit natürlichen Produkten finde ich sehr gut.
Werte bei nächster Gelegenheit diesen Topf nachkochen.
Es kann nur ein großer Erfolg werden
Das freut uns! Vielen Dank, lass ihn Dir schmecken und liebe Grüße, Anja
Wow, richtig gut, danke. Mal abgesehen von der Schnibbelei, total easy. Kommt in meine Favoritliste.
Das freut mich, Miva! Lass ihn Dir gut schmecken, vielen Dank und liebe Grüße, Anja
Hallo,
ich habe eine Frage. Kann ich die diesen Eintopf auch im Slowcooker zubereiten? Das Rezept liest sich sehr gut.
Vielen Dank für eine Antwort. LG. Elli
Hallo Elli, also ich habe keine Erfahrung damit. Aber da man die Zutaten nicht anbraten muss denke ich schon, dass das ganz gut geht. Liebe Grüße, Anja
Super Rezept, wie alle anderen auch. Werden wir am Freitag nachkochen. Werde es allerdings im Backes garen. Sollte aber kein Problem sein.
Ein Problem habe ich, ich finden den Daumen (hoch natürlich) nicht mehr. Was ist falsch???
Viele Grüße Fritz Strauch
Huhu Fritz,
“Daumen hoch” gibt es bei Youtube, hier kannst Du im Rezeptformular zwischen 1 und 5 Sterne fürs Rezept vergeben -. da freue ich mich natürlich aus sehr!
Euch Guten Appetit!
LG Anja
Sorry, Ich habe gerade Ihre Antwort gelesen.
Gruß
Kein Problem! 🙂 Danke Ihnen!
Hallo,
habe eine Frage zum Rezept: Wie kann ich den Rotwein ersetzen.
Freundlichen Gruß
Hallo Gertrud, grundsätzlich kann man auch Gemüsebrühe verwenden. Wenn man die Säure vom Wein nicht missen möchte, kann man beispielsweise auch mit einem Schuss Balsamico operieren. Aber grundsätzlich dann einfach durch andere Flüssigkeiten wie Gemüse- oder Fleischbrühe ersetzen. Ach übrigens, da fällt mir noch was ein, auch Säfte können verwendet werden. Danke und herzliche Grüße, Anja Auer
Für wie viel Personen reicht das?
Hallo Frau Nitzsche, der Pfundstopf reicht für zirka 8 Personen. Liebe Grüße, Anja Auer
Hallo!
Ich habe gestern den Pfundstopf nach gekocht und ich muß sagen: Sau lecker!
Gruß, Lars
Hallo Lars, das freut uns total und vielen lieben Dank fürs Feedback! 🙂 Liebe Grüße, Anja
habe ich heute(30.01.2020) nach
gekocht super leckeres Rezept, koche ich wieder und immer mal wieder LG
Das ist ja super, liebe Ella, freut mich sehr und lieben Dank fürs Feedback! 🙂 Liebe Grüße, Anja
Hallo, kann ich statt Rotwein auch was anderes nehmen?
Hallo Christiane, Du kannst statt Rotwein zum Beispiel auch Gemüsebrühe oder einen Rinderfond verwenden. Liebe Grüße, Anja