die-frau-am-grill-logo.png
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.

Borschtsch Rezept | Original Russischer Eintopf

Autor:Anja Würfl

borschtsch rezept Direkt zum Rezept

Dieser Artikel dreht um ein feines Original Rezept aus Osteuropa – Borschtsch. Die Rote Bete Suppe mit Weißkohl, ist ein Nationalgericht aus Russland und so berühmt wie bei uns das Rindergulasch.

borschtsch pinterest

Borschtsch Rezept Video

YouTube video preview

Zutaten für Rote Bete Suppe

Rote Bete und Weißkohl bilden die Grundlage für diese Suppe. Dann kommt je nach Region noch viel Anderes in den großen Topf. Neben Rote Bete und Weißkohl noch jede Menge weiteres Gemüse: Karotten, Kartoffeln, Lauch, Bohnen, Zwiebeln, Tomaten, Paprika und was der Markt sonst noch so hergibt.

Wenn Fleisch, dann ist es meist Rindfleisch. Die genauen Zutaten unterhalb in der Rezeptkarte!

original borschtsch

Zubereitung

  • Rindfleisch in mundgerechte Stücke schneiden. Zwiebeln würfeln oder in feine Streifen schneiden und Knoblauch fein hacken. Weißkohl in Streifen schneiden, Kartoffeln, Karotten und rote Bete schälen und in kleine Stücke schneiden. Den Staudensellerie in Scheiben.
  • Einen Topf erhitzen, die Zwiebeln darin anschwitzen. Dann Weißkohl, Rote Bete, Karotten, Staudensellerie und Kartoffeln dazugeben und alles etwa 10 Minuten bei mittlerer Hitze andünsten.
  • Tomatenmark einrühren und Zucker sowie Essig hinzufügen, gut vermengen.
  • Das vorbereitete Rindfleisch dazugeben.
  • Mit Salz und Pfeffer würzen und mit Rinderbrühe aufgießen. Die Rote bete Suppe bei schwacher Hitze für etwa 45 Minuten köcheln lassen.
  • Den Borschtsch nach Original Rezept mit Saurer Sahne verfeinern und mit klein gehackter Petersilie oder Dill garniert und servieren.

borschtsch selber machen - smarter

Beilagen – was isst man zu Borschtsch?

Borschtsch ist in der Regel bereits sehr gehaltvoll – mit Brühe, viel Gemüse und obendrauf natürlich noch Kartoffeln. Es passt vielleicht eine Scheibe Brot dazu. Und ein Klecks Saure Sahne. Zusammen mit der lila-rötlichen Färbung von Rote Bete übrigens auch ein optisches Highlight.

russischer borschtsch - smarter

Weitere Tipps, Hinweise und Infos zum leckeren Klassiker:

Borschtsch zu flüssig?

Es gibt Varianten, da bindet man den Borschtsch zum Schluss mit etwas Mehl, das in etwas Wasser angerührt wurde. Nach dem Einrühren die Rote Bete Suppe noch ein paar Minuten köcheln lassen.
Cremig (und noch gehaltvoller) gerät der Borschtsch, wenn man im letzten Schritt Saure Sahne unterrührt.

Borschtsch auf Vorrat kochen – macht das Sinn?

Man kann den Borschtsch einfrieren und sich bei Bedarf schnell eine Portion auftauen. Für manche sind Eintöpfe und Suppen echte Seelenschmeichler. Dann ist es ebenso gut, Borschtsch auf Vorrat zu haben.

borschtsch rezept
Rezept drucken Rezept Pinnen
4.57 von 16 Bewertungen

Borschtsch Rezept | Original Russischer Eintopf

Borschtsch ist ein leckerer Eintopf mit roter Bete aus Russland Die Zubereitung der Rote Bete Suppe ist sehr einfach und unkompliziert. Perfektes Rezept für kalte Tage!
Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit1 Stunde 30 Minuten
Gesamtzeit2 Stunden
Gericht: Abendessen, Hauptgericht, Mittagessen
Küche: russisch, Russland
Keyword: einfach, gesund, lecker, schnell, wärmend
Portionen: 8 Personen

Zutaten

  • 3 Liter Rinderbrühe
  • 700 g gekochtes Rindfleisch
  • 2 Zwiebeln
  • 5 Knoblauchzehen
  • 3 Stangen Staudensellerie
  • 0,5 Köpfe Weißkohl
  • 7 mittelgroße Kartoffeln
  • 3 Knollen Rote Bete
  • 3 Karotten
  • 2 EL Tomatenmark
  • 2 EL Rinder Griebenschmalz (alternativ Sonnenblumenöl)
  • 3 EL Zucker
  • 150 ml Weißwein (trocken)
  • 200 g Saure Sahne
  • 1 Bund Petersilie
  • 1 Salz (zum Abschmecken)
  • 1 Pfeffer (zum Abschmecken)

Anleitungen

  • Das Rindfleisch in mundgerechte Stücke schneiden.
  • Die Zwiebeln in Würfel schneiden und den Knoblauch fein hacken.
  • Das Weißkraut in Streifen schneiden, die Kartoffeln, Karotten und die Rote Bete schälen und in kleine Stücke schneiden.
  • Den Staudensellerie in Scheiben schneiden.
  • Einen Topf erhitzen und zuerst die Zwiebeln darin andünsten, dann Weißkohl, Rote Bete, Karotten, Staudensellerie und Kartoffeln dazugeben und alles bei mittlerer Hitze etwa 10 Minuten andünsten.
  • Das Tomatenmark unterrühren, ebenso den Zucker und den Essig zugeben und unterrühren.
  • Das Rindfleisch hinzugeben.
  • Mit Salz und Pfeffer würzen und mit Rinderbrühe aufgießen und 45 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen.
  • Mit Saurer Sahne und klein gehackter Petersilie garniert servieren.

Video

YouTube video preview

Notizen

Anstelle der Petersilie bietet es sich auch an einen Esslöffel gehackten Dill über den fertigen Borschtsch zu streuen.
 
Was hältst Du von diesem Beitrag?

Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…

Twittern
Teilen
Pin it
drucken

14 Antworten

  1. 5 Sterne
    sieht sehr gut aus..hat aber mit dem original Borsch nichts mehr zu tun weil dort Zutaten drin sind die da nicht reingehören aber ist eine nette Abwandlung!

  2. 5 Sterne
    Grüße Dich Anja da kommt mir doch dieses Borschtsch Rezept genau richtig, dieses Wochenende wird es kalt und da gibt es doch nix besseres als einen wärmenden Eintopf! Wird also definitiv nachgekocht. Danke und schönes Wochenende Euer Thomas

  3. 5 Sterne
    Liebe Anja ich bin jetzt so frei und kommentiere den Eintopf 😉 was für eine herrlich rote Farbe und da steckt alles drin was man braucht, von Gemüse Fleisch alles enthalten 👍 Leckeres Rezept wird so nachgemacht ! Danke für die Inspiration! Liebe Grüße Steffi

  4. 5 Sterne
    Servus Anja so einen Russischen Eintopf hab ich selbst noch nie zubereitet. Dank deiner super Anleitung werde ich mich hier trotzdem mal ranmachen 😉 Klingt einfach zu lecker… Grüße an den Kameramann, Josef

  5. 5 Sterne
    Servus Anja.
    das sieht ja wieder vorzüglich aus bei dir, ist auch genau unser Geschmack, haben wir auch schon gegessen aber noch nie selbst gemacht.
    Danke dir und einen Gruß aus Gründau nach Bayern 👌

  6. 5 Sterne
    Jaaaaa, auch wieder eine tolle Inspiration. Ich lernte Borschtsch vor Jahrzehnten in einem russischen Restaurant kennen und konnte mich vor Begeisterung kaum lassen. Gibt es seitdem öfter mal bei uns. Ich rasple allerdings das Gemüse, keinen Staudensellerie, ich mag ihn überhaupt nicht. Und gebe noch etwas leicht geröstetes Sauerkraut dazu. Und die Einlage darf für unseren Geschmack gern ausnahmsweise richtig weich sein, für den Biss kommen dann 5 Minuten vor Garende noch ein paar rote Bete Stifte und Möhren dazu. Eine kleine Menge Gemüse entnehme ich und püriere es. Dann wird die Suppe etwas sämiger.
    Ich habe mir direkt auch noch das Video mit dem russischen Schichtfleisch angeschaut. Deine Begeisterung hat mich richtig angesteckt. Scheint ja tatsächlich so eine Art Borschtschauflauf zu sein. Das werde ich also als Borschtsch Alternative einmal direkt vornehmen. Aber vielleicht nicht mit Entrecote, das mir für einen Auflauf eher zu hochwertig erscheint und doch etwas zum kurzbraten perfekt ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




die-frau-am-grill-minilogo.png
Newsletter

Du möchtest immer Samstagvormittag über neue Rezeptideen informiert werden? Dann jetzt kostenlos registrieren!
Achtung: Keine Datenweitergabe, niemals Spam, jederzeit abmeldbar!