die-frau-am-grill-logo.png
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.

Omas Kartoffelsuppe mit Würstchen | einfaches & schnelles Rezept

Autor:Anja Würfl

kartoffelsuppe rezept mit wuerstchen zum selber machen Direkt zum Rezept

Kartoffelsuppe mit Würstchen erinnert mich an meine Kindheit und ist echte Hausmannskost. Im Sommer gab’s Minestrone. Im Herbst Rote Bete SuppeKürbissuppe oder Süßkartoffelsuppe. Aber dann, wenn die Tage wirklich kälter und sehr dunkel wurden, gab es bei uns sehr oft eine klassische Kartoffelsuppe nach Omas Kartoffelsuppe Rezept – die beste der Welt. Sowohl Oma als auch die Suppe. Mit ordentlich Gemüse und natürlich einer leckeren Einlage.

Am besten schmeckte mir damals diese selbstgemachte Kartoffelsuppe mit Würstchen. Für mich ist das die beste Kartoffelsuppe – schnell und einfach zubereitet. Dazu noch cremig. Heute sieht das noch ein klein wenig anders aus. Wiener Würstchen schmecken mir zwar immer noch hervorragend, aber mein „Würstchen als Suppeneinlage“ – Horizont hat sich doch noch etwas erweitert.

Denn diese mega schnelle Kartoffelsuppe, um die wir uns jetzt auf meiner Webseite kümmern, klappt auch mit Debrezinern, Cabanossi und Mettenden. Und am besten mit einer kleinen Auswahl von allen zusammen…

Omas Kartoffelsuppe mit Würstchen Rezept Video

YouTube video preview

Trick 17b – Gemüse satt für intensiven Geschmack

Greift auf alle Fälle zu frischem Suppengemüse / Suppengrün. Alles sollte drin sein und so verzichtet man auf Instantbrühe / Brühe: Karotten / Möhren, Sellerie und Lauch / Porree, Zwiebel – man macht die Gemüsebrühe also gleich mit. Gut ist auch Knollensellerie, Staudensellerie und Frühlingszwiebel. Es ist auch möglich auf gefrorenes Suppengemüse zurückzugreifen. Wer Kartoffelstampf über hat – rein damit!

Kräuter & Gewürze

Neben Gemüse bringen auch frische Kräuter, wie beispielsweise Petersilie, Bohnenkraut und Liebstöckel ihre Aromen in die Suppe. Und man kann, was Kräuter betrifft, nach persönlichem Gusto, abwandeln und variieren. Auch Rosmarin, Thymian oder Blättchen vom Oregano sind eine Option.

cremige kartoffelsuppe

Bei Gewürzen lautet das Credo ähnlich, und zwar „ganz nach Lust und Laune“. Vornehmlich würzt man die Kartoffelsuppe mit Würstchen mit Salz, Pfeffer, Majoran, Muskat, Lorbeer und Kümmel. Und ansonsten nach was es einem eben gerade ist. Vielleicht etwas Chili oder Cayennepfeffer. Aber auch Curry und Kreuzkümmel wären denkbar und verleihen der Suppe eine exotische Note.

schnelle kartoffelsuppe

Die Würstchen für die Kartoffelsuppe

Als Kartoffelsuppen Einlage sind unheimlich viele Wurstsorten möglich:

  • Brühwürste wie Wiener Würstchen, Frankfurter Würstchen oder Bockwurst und Käsekrainer. Auch Bierwurst, Krakauer und Jagdwurst zählen zu den Brühwürsten. Und genau genommen auch Lyoner und Leberkäse.
  • Rohwürste: Rohwürste gehören heutzutage zu meinen Lieblingseinlagen in dieser Suppe. Drunter fallen Chorizo, die Suczuk, die Salsiccia oder die Cabanossi.
  • Kochwürste: Blut- und Sülzwürste sowie Kochstreichwürste. Diese sind nur bedingt geeignet, denn sie zerfallen und zerfließen beim Erhitzen.

selbstgemachte kartoffelsuppe

Wichtige Fragen & Antworten zum Kartoffelsuppe Rezept

Für alle diejenigen unter euch, deren Wissensdurst noch nicht abschließend gestillt ist:

Wie wird die Suppe noch cremiger?

Die Stärke der Kartoffel dickt an. Tipp: wer die Kartoffelsuppe etwas cremiger mag, der könnte einen Teil des Wassers, mit dem aufgegossen wird, durch Sahne ersetzen. Crème fraîche oder Frischkäse, die noch untergerührt werden, macht die Suppe dann zur Kartoffelcremesuppe. Ihr bekommt dann eine besonders cremige Kartoffelsuppe / Textur.

kartoffelsuppe zutaten

Kartoffelsuppe pürieren oder nicht?

Eine pürierte Kartoffelsuppe ist Geschmackssache. Manche möchten die Zutaten, also Kartoffeln, Möhre und weiteres Gemüse, in der Suppe noch erkennen können. Hier wird dann natürlich nichts püriert. Es ist aber auch möglich, nur einen Teil zu pürieren. Oder mit dem Kartoffelstampfer bearbeiten. Dann habt ihr einen Kartoffeleintopf mit entsprechender Konsistenz / Textur.

Und wer es gerne total cremig mag, der jagt die ganze Suppe am besten gleich durch den Mixer / Flotte Lotte / Passiermühle – oder mixt mit dem Stabmixer. Grundsätzlich kann die Kartoffelsuppe, oder ein Teil davon, ohne Schwierigkeit mit dem Pürierstab oder  dem Mixer zerkleinert werden.

Würstchen in die Suppe

Die Würstchen können entweder in Scheiben geschnitten, in Stücken oder im Ganzen in die Suppe gegeben und erhitzt werden. Es kommt darauf an, für welche Würstchen man sich entscheidet. Wiener Würstchen halten einem Kochen im Ganzen nicht gut stand und platzen.

Es empfiehlt sich daher, sie nur in der Suppe zu erhitzen. Rohwürste wie Chorizo und Sucuk können auch mitgekocht werden. Und, klar: Die Würstchen kommen erst nach dem Pürieren in die Suppe – erwähne ich hier mal vorsichtshalber…

kartoffelsuppe kochen

Kann man die Kartoffelsuppe einfrieren?

Ja, das klappt sogar sehr gut. Meistens bereite ich eine große Menge Suppe auf Vorrat zu und friere den Rest als Portion in einem Behälter ein. Im Kühlschrank hält sie zur weiteren Verwendung einige Tage.

Die Kartoffelsuppe mehrmals erhitzen

Wer eine größere Menge Suppe zubereitet hat, der kann diese auch mehrmals zum Kochen bringen und immer wieder neue Würstchen darin erhitzen. Die Kartoffelsuppe wird dadurch von Mal zu Mal leckerer. Ähnlich wie bei Chili con Carne, einer Bolognese Sauce oder Hirschgulasch.

klassische kartoffelsuppe

Das Vegetarische Kartoffelsuppe Rezept

Auch fleisch-, beziehungsweise „wurstlos“ ein Genuss! Diese Kartoffelsuppe lässt sich auch zu einer vegetarischen Variante abwandeln. Dazu einfach die Einlage weglassen. Zum Andünsten der Zutaten am besten ein neutrales Öl / Fett verwenden. Und unbedingt noch die Serviervorschläge unten lesen. Denn mit der einen oder anderen Idee lässt sich auch die vegetarische Kartoffelsuppe ein wenig aufpeppen. Manche geben auch Räuchertofu / Tofu in die Suppe oder als Topping.

Andere Varianten der Kartoffelsuppe

Natürlich macht jeder Kartoffelsuppe auch etwas anders. Entweder mit anderen Würstchen – manche mögen sie zum Beispiel auch mit Mettwurst – oder mit anderem Gemüse und so weiter. Die Suppe soll schmecken wie von Oma. Und nicht jede Oma hat sie haargenau gleich gemacht. Fast alles ist möglich – die Abwechslung macht Spaß!

einfache kartoffelsuppe

Wenn ihr, wie oben beschrieben, die Würstchen und den Speck weglasst (und das Butterschmalz durch Sonnenblumenöl ersetzt), ist eure Suppe nicht nur vegetarisch, sondern direkt vegan.

Ansonsten gibt es auch einige regionale Zubereitungen, badische, bayrische, sächsische Kartoffelsuppe und viele weitere. Wirklich groß unterscheiden sich diese nicht, auch hier könnt ihr einfach ein wenig experimentieren mit regionalen Zutaten, Gewürzen und Kräutern. Auch mit getrockneten Kräutern schmeckt die Suppe genial!

Neben Lauch, Sellerie und Karotten eignen sich auch andere Gemüsearten wie Brokkoli, Wirsing oder Pastinaken für eure Kartoffelsuppe. Die Mischung macht’s – probiert euch doch mal durch. So findet ihr immer neue Wege, eurer klassischen Kartoffelsuppe ein bisschen Pep zu verleihen und alternative Geschmacksrichtungen zu testen.

omas kartoffelsuppe

Welche Kochzeit benötigt die Kartoffelsuppe?

Das kommt ganz darauf an, wie klein die Zutaten, also Kartoffeln und Gemüse geschnitten sind. Je feiner, desto weniger Garzeit ist notwendig.

Wie lässt sich die Kartoffelsuppe mit Würstchen servieren?

Die Kartoffelsuppe schmeckt pur schon sehr gut. Aber ein paar Baguette-Scheiben passen auch wunderbar dazu. Was sich auch anbietet: mit etwas saurer Sahne oder einem Klecks Crème fraîche garnieren.

Oder wie wäre es neben frischen Kräutern mit selbst gemachten Röstzwiebeln oder Croutons als Topping. Oder ihr streut ein paar geröstete Kürbiskerne darüber.

kartoffelsuppe selber machen

Und für alle, die keine Würstchen in der Kartoffelsuppe mögen:

Diese Suppe lässt sich natürlich auch ohne Würstchen zubereiten. Anstelle von Würstchen könnte man sie stattdessen mit Lachsspießen servieren.

Wo wir gerade beim Fisch sind – auch so manche Meeresfrüchte passen gut zur Kartoffelsuppe. Wie wäre es mit kleinen Shrimps als Beilage? Auch fein: Nordsee-Krabben direkt in die Suppe gegeben, anstelle der Würstchen. Die sind ein wenig bräunlicher als kleine Shrimps und bringen ein wirklich besonderes Aroma in eure Suppe.

kartoffelsuppe einfrieren

Fazit

Kartoffelsuppe geht immer – ob ganz klassisch oder ohne Fleisch, ob mit „einfachem Suppengemüse“ oder gemischt mit weiteren Gemüsearten. Ob mit oder ohne Sahne, Crème fraîche und Co. Dieses Rezept wird euch vor allem bei kälteren Temperaturen wärmen, sättigen und einfach schmecken! Das gilt übrigens auch für Borschtsch.

Und noch dazu lässt es sich wunderbar vorbereiten, einfrieren oder öfter aufwärmen. Also einen großen Topf voll kochen! Da bleibt mir nur, euch und eurer Familie sowie Freunden einen guten Appetit für dieses Suppen Erlebnis zu wünschen! Ich freue mich auf dein Feedback, Informationen und Rezeptbewertung.

kartoffelsuppe rezept mit wuerstchen zum selber machen
Rezept drucken Rezept Pinnen
4.93 von 14 Bewertungen

Omas Kartoffelsuppe mit Würstchen | einfaches und schnelles Rezept

Das Kartoffelsuppe Rezept ist eine schnelle und einfache Nummer. Diese Kartoffelsuppe mit Würstchen kommt ohne Instantbrühe aus.
Vorbereitungszeit20 Minuten
Zubereitungszeit1 Stunde
Gericht: Abendessen, Hauptgericht, Mittagessen, Suppe, Vorspeise
Küche: International
Keyword: einfaches Rezept, Kartoffel Verwertung, Kinder, lecker, schnelles Rezept, Suppe
Portionen: 8 Portionen
Autor: Anja Würfl

Zutaten

  • 2,5 kg Kartoffeln
  • 200 g Sellerie
  • 2 Karotten
  • 1 Stange Lauch
  • 2 EL Butterschmalz alt. Sonnenblumenöl / Butter
  • 3 Knoblauchzehen
  • 4 Zwiebeln
  • 2 Liter Wasser
  • 2 Lorbeerblätter
  • 0,5 TL Muskatnuss (gerieben)
  • 1 kleiner Bund Petersilie
  • 2 TL Salz
  • 1 TL Pfeffer
  • Schnittlauch (zum Garnieren)
  • 6 Paar Wiener Würstchen

Anleitungen

  • Kartoffeln schälen und in kleine Würfel / Stücke schneiden.
    kartoffeln geschaelt und in kleine stuecke geschnitten
  • Sellerie und Karotten auch schälen und klein schneiden.
    karotten und sellerie geschaelt und in kleine stuecke geschnitten
  • Lauch der Länge nach halbieren und in Halbringe schneiden.
    klein geschnittener lauch
  • Die geschälten Zwiebeln in kleine Stücke schneiden und den geschälten Knoblauch fein hacken.
    zwiebeln und knoblauch geschaelt und in kleine stuecke geschnitten
  • Butterschmalz in einem Topf erhitzen und Zwiebeln, Knoblauch sowie Lauch andünsten.
    lauch, zwiebeln und knoblauch im heissen butterschmalz anduensten
  • Dann Sellerie und Karotten zugeben.
    karotten und sellerie anduensten
  • Zum Schluss noch die Kartoffeln zugeben.
    klein geschnittene kartoffeln im topf
  • Mit Wasser aufgießen.
    kartoffelsuppe mit wasser aufgiessen
  • Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen.
    gewuerze in die kartoffelsuppe geben
  • Im nächsten Schritt Lorbeerblätter sowie Petersilie zugeben.
    petersilie und lorbeerblaetter in die kartoffelsuppe geben
  • Alle Zutaten leicht köcheln lassen. (Zirka 40 Minuten, bis Kartoffeln und Gemüse weich gegart sind.). Dann die Lorbeerblätter entfernen und die Kartoffelsuppe mit dem Handmixer pürieren.
    kartoffelsuppe mit handmixer puerieren
  • Die Würstchen in Ringe schneiden und in die pürierte Kartoffelsuppe geben. 10 bis 15 Minuten darin bei schwacher Hitze ziehen lassen.
    in ringe geschnittene wiener wuerste in die kartoffelsuppe geben
  • Mit fein gehacktem Schnittlauch garniert servieren.

Video

YouTube video preview

Notizen

Gewusst?
  • Kartoffelsuppe ist eine der beliebtesten deutschen Suppen – egal ob als Vorspeise oder Hauptspeise – und steht in fast jedem Kochbuch.
  • Die Zubereitung ist einfach. Arbeitszeit / Gesamtzeit hält sich in Grenzen.
  • Die Suppe enthält viele Ballaststoffe, gute Kohlenhydrate und Eiweiß.
Was hältst Du von diesem Beitrag?

Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…

Twittern
Teilen
Pin it
drucken

18 Antworten

  1. 5 Sterne
    Kartoffelsuppe geht in unserer Familie immer 😉 Meine Kinder (1,5 / 4 / 7) sind beim essen sehr wählerisch, da darf nicht alles auf den Tisch 🙂 Aber bei der Suppe sind wir uns einig 🙂 MAMA HUNGER 🙂 🙂 🙂

    1. Hallo Claudi! Super, es freut mich sehr, dass die leckere Kartoffelsuppe deiner kompletten Familie schmeckt 😉 Es gibt doch nix besseres, wenn alle essen 😉 Danke für dein Feedback! Lasst es Euch schmecken… Liebe Grüße, Anja

  2. 5 Sterne
    Wenn ich diesen Artikel so lese, muss ich durchweg an meine Kindheit denken! Auch bei meiner Oma gab es immer so eine leckere Suppe !

  3. Aber bei Asia style dann eher keine Wienerle oder Geräuchertes, oder? Was könnte man den alternativ nehmen? So spontan fällt mir da eigentlich nichts so recht ein.

    1. Hallo Mechthild, Hm…also ich könnte mir eine gebratene Rind oder Schweinefleisch-Einlage vorstellen. Oder vielleicht sogar das eine oder andere asiatische Gemüse, dass man auch in Frühlingsrollen vorfindet. 🙂 Nur so eine Idee. Liebe Grüße, Anja

  4. 5 Sterne
    Ich lese gerade in einer deiner Antworten, dass du dir Ingwer vorstellen kannst. Das klingt richtig toll. Werde ich auf jeden Fall testen. Ich befürchte allerdings, dass er den Kartoffelgeschmack dominieren könnte.

    1. Hallo Mechthild, das stimmt, man darf es nicht übertreiben. Ich kann mich erinnern auch mal mit Kokosmilch „operiert“ zu haben. Du kannst der Suppe ja auch einen leichten Asya-Style verleihen. Ingwer, Zitronengras. Ja, der Kartoffelgeschmack geht das sicher unter aber ich glaube, dass die Kartoffel auch deswegen gut ist um andere Geschmäcker zu transportieren. Beim nächsten mal probiere ich das nochmal aus. Ich könnte mir sogar auch ein wenig Currypaste gut vorstellen. Ganz dezent…Ansonsten bin da voll bei Dir. Ich mag ansonsten auch den Kartoffelgeschmack sehr gerne. Da braucht es eigentlich nicht viel mehr außer Salz und Pfeffer und ein paar Kräuter. Danke Dir, ein schönes Wochenende schon mal und liebe Grüße, Anja

  5. 5 Sterne
    Meeennnnooooo, ich weiß immer garnicht, wann ich deine tollen Rezepte nachkochen soll. Ich bekomme stets einen Riesenappetit bei deinen Videos und der wunderbaren Bilder in der Verlaufsleiste. Kartoffelsuppe hatten wir schon ewig nicht mehr. Und da der Herbst nicht mehr weit ist, steht sie direkt auf dem Programm. Ich stelle sie, wenn ich die Cremevariante herstelle, eigentlich genauso her. Mit ein paar Änderungen, um keine grüne Suppe zu bekommen, sondern eine kartoffelgelbe Farbe. Das heißt, ich nehme nur das Weiße der Lauchzwiebeln (keinen Lauch), die grünen, ganz fein geschnittenen Lauchzwiebelringe kommen erst nach dem Pürieren hinzu. Die Suppe bekommt noch etwas Weißwein, Zucker und Zitronensaft. Zucker als Geschmacksverstärker, Zitronensaft für den Frischekick. Wenn ich Speck dazugebe, wird er getrennt in Würfelchen angeröstet und auf dem Teller in die Mitte platziert, der Klecks Creme fraiche oder Stritzel steirisches Kernöl (immer wenn wir aus der Wachau zurückkehren, wird mit Kernöl nur so um sich gehauen) daneben. Oder falls ohne Speck halt die frisch hergestellten Röstzwiebeln. Die Kräuter kommen frisch gewiegt erst nach dem Pürieren dazu. Das Aroma kommt trotzdem richtig gut in die Suppe. Als Würstchen nehme ich gern geräucherte Bauernbratwurst, oder wenn Schärfe für Gregor gewünscht, diese scharfe spanische Wurst, mir liegt der Name auf der Zunge und komm nicht drauf, oder Salsiccia, die Fenchelnote ist sehr fein, muss natürlich 1-2 Minütchen garen, auch dann kein Speck, und/oder eine kräftige Brühwurst. Je nach Lust und Laune.
    Was übrigens auch seeeeeehhhrrrr lecker ist: RIPPCHEN gekocht, Grins. Einfach eine Leiste Rippchen in Salzwasser mit Lorbeerblatt, Wacholderbeeren und Piment solange köcheln (R. ins kochende Wasser geben, so bleibt der Geschmack im Fleisch), bis sich die Knöchelchen von selbst lösen. (Wo du doch so rippchenliebend bist, wie ich) 😊 Dann einfach in Einzelrippen vorsichtig schneiden und in die Suppe geben.

    1. Liebe Mechthild, Danke für Deinen Erfahrungsschatz. Stimmt, man muss aufpassen wegen der Farbe. Ich mag sie auch schön gelb und das Auge isst ja schließlich mit! Ah, das mit den Ripperl hört sich gut an! Ja, das ist als Rippenliebende gut zu wissen. :)) Also dann schau jetzt dass Deine Ripperl bald wieder in Ordnung kommen und lass es Dir gut gehen! 🙂 Ein erholsames Wochenende, Danke für die vielen Tipps und liebe Grüße, Anja

  6. Ich durchforste mal wieder das Internet nach neuen Rezepten und bin auf deine Kartoffelsuppe gestoßen, sieht super lecker aus. Wir werden es in jedem Fall ausprobieren, lieben unser Essen jedoch gerne etwas schärfer als der Durchschnitt, würde ich damit die Rezeptur stark beeinflussen?

    1. Hallo und vielen Dank! Nein, da macht ihr nichts falsch, was die Schärfe betrifft. Matthias hatte sie letztens auch recht scharf zubereitet mit ordentlich Pfeffer. Könnte mir auch Chili und Ingwer vorstellen. Da wird´s einem dann noch schneller warm. 🙂 Danke und liebe Grüße, Anja

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




die-frau-am-grill-minilogo.png
Newsletter

Du möchtest immer Samstagvormittag über neue Rezeptideen informiert werden? Dann jetzt kostenlos registrieren!
Achtung: Keine Datenweitergabe, niemals Spam, jederzeit abmeldbar!