die-frau-am-grill-logo.png
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.

Rote Linsensuppe mit Kokosmilch – vegetarisches Soulfood

Autor:Anja Würfl

Rote Linsensuppe mit Kokosmilch - die frau am grill Direkt zum Rezept

Beim herkömmlichen Linsensuppe Rezept mit Tellerlinsen gibt es eigentlich nur Schwarz oder Weiß: Entweder man liebt sie oder man bekommt nur ein kurzes und abwertendes „Nein, Danke“ heraus. Wobei ich mir wirklich die Frage stelle, ob die Mitglieder der Verweigerer-Fraktion schon einmal eine richtig gute selbst gemachte Linsensuppe probiert haben. Mit Würsten und Speck….hmmm. Aber egal! Letztendlich ist es wie immer Geschmacksache. Heute geht es jedenfalls um eine rote Linsensuppe mit Kokosmilch. Eine ganz andere und vor allem schnelle Nummer. Nicht zu vergleichen mit unserer altbekannten Linsensuppe, die mit Tellerlinsen zubereitet wird.

Rote Linsen Suppe Rezept Video

YouTube video preview

Die grundlegenden Unterschiede zwischen dem roten und „normalen“ Linsensuppe Rezept

Der Name sagt es ja schon: Es handelt sich um rote Linsen. Diese sind ein wenig kleiner als die uns meist bekannten Tellerlinsen. Zudem kommen sie ohne Schale daher, die Kochzeit verringert sich also ein bisschen. Und auch im Geschmack: Komplett verschieden. Eine ganz andere Hausnummer.

Ach was sage ich: Eine andere Straße! Vergleichen kann dies mit herkömmlichem Kümmel und Kreuzkümmel. Oder gemahlenem Koriander und frischem Koriander. Ihr wisst, was ich meine, richtig? Also lasst uns mal genauer auf die Linsensuppe mit Kokosmilch eingehen…

Wo gibt es rote Linsen zu kaufen?

Ihr könnt euer Glück im Supermarkt probieren. Oder hier online auf Rote Linsen Jagd gehen…

Zutaten für rote Linsensuppe - die frau am grill

Diese Linsensuppe mit Kokosmilch bleibt heute vegetarisch!

Tja, nachdem ich beim Linsensuppe Rezept schon mit Wurst und Bauchspeck operiert habe, lassen wir heute Fleisch und Wurst mal beiseite. Auch aus dem Grund, weil wir in die asiatische Richtung (siehe nächster Absatz) gehen. Und ich hierbei geräucherten Bauchspeck und Cabanossi nicht für unbedingt passend erachte. Außerdem muss es nicht immer Fleisch sein.

Rezept mit Asia Touch

Rote Linsen werden in Indien oft für das berühmte Dal-Gericht verwendet. Und da dachte ich mir: Bleiben wir doch gleich asiatisch. Und stürzen wir uns bei diesem Rezept auf Kokosmilch, Currypaste, Ingwer, Kreuzkümmel, Koriander und Co…

suppe aus roten linsen

Welche Currypaste bietet sich an?

Es gibt ja grundsätzlich rote, gelbe und grüne Currypasten. Und da ich noch eine grüne im Kühlschrank hatte, lag es nahe diese zu verwenden. Ein Hinweis für alle, die zum ersten Mal mit einer Currypaste kochen: Currypaste ist nicht gleich Currypaste. Es handelt sich dabei um eine Gewürz und Kräuter Mischung, deren Bestandteile variieren können.

Je nachdem, wie viel Chilli enthalten ist, hat das Produkt eine höhere oder niedrigere Schärfe Stufe. Damit die Paste ihr Aroma ganz entfalten kann, wird sie in Öl angebraten. Geschmacklich eignet sich dafür Sesamöl oder alternativ ein eher geschmacksneutrales und hitzebeständiges Öl wie Sonnenblumenöl oder Rapsöl. Olivenöl bitte nicht verwenden!.

Probiert die Currypaste am besten zuvor. Also mit der Zungenspitze ein gaaanz klein bisschen testen. Und dann könnt ihr entscheiden wieviel davon ihr für dieses Rezept benötigt. Auch essentiell: Kommt etwas von der Currypaste an die Finger: Keinesfalls damit in die Augen langen!

Alternative Gewürze und Kräuter

Dieses Rezept bekommt alternativ durch Thai-Basilikum, Sternanis, Ingwer und Zitronengras ebenfalls einen exotischen Touch. Ihr könnt es auch mit Kurkuma, Paprikapulver oder einer Prise Zimt versuchen. Habt ihr keinen Limettensaft zur Hand, ersetzt ihn einfach durch Zitronensaft.

Wenn ihr weniger in Richtung Thai Curry würzen möchtet, empfehle ich euch mit Garam Masala zu experimentieren. Dieses Currypulver kommt häufig bei indischen Gerichten zum Einsatz und schmeckt sehr intensiv. Unter anderem sind Kardamom, Kreuzkümmel, Zimt und Muskat in der Gewürzmischung enthalten.

Vielleicht habt ihr zu den möglichen Gewürzen noch eine andere Idee? Schreibt mir gern in den Kommentaren, ich bin gespannt auf eure Varianten!

Ist die Suppe scharf?

Je nachdem, welche Art von Currypaste ihr verwendet, verändert sich auch der Schärfegrad der Suppe. Selbstverständlich könnt ihr die Schärfe auch noch intensivieren, wenn ihr möchtet. Je nach Bedarf und Belieben könnt ihr das Süppchen mit Cayennepfeffer würzen oder Chiliflocken dazugeben. Außerdem gibt es noch die Möglichkeit frische Chili zu verwenden. Diese feinhacken und mit Zwiebel, Knoblauch, Paprika und Ingwer anbraten.

Tipp: Falls ihr nicht so auf scharfe Suppen steht oder ihr für die Familie kocht und Kinder mitessen, könnt ihr einfach weniger von der Paste benutzen oder die Suppe durch einen einfachen Schritt abmildern. Gebt zum Schluss einfach einen Klecks Joghurt hinein.

Abwandlungsmöglichkeiten

Solltet ihr euch fragen, ob sich das Rezept durch zusätzliche Zutaten erweitern lässt, ist die Antwort: Es ist alles erlaubt, solange es euch schmeckt. Könnt ihr mit Kokosmilch zum Beispiel nichts anfangen, dann ersetzt sie durch etwas Sahne oder mehr Brühe und lasst sie ganz weg.

Außerdem gibt es eine Variante, in der Tomaten oder Tomatenmark als auch ein Stück Butter benutzt werden, um die Suppe zu verfeinern. Als zusätzliche Gemüseeinlagen eignen sich Karotten, Lauch oder Kartoffeln. Habe ich zum Teil auch schon ausprobiert und hat mir gut geschmeckt.

Tipps:

Kartoffeln zu Beginn in kleinere Stücke schneiden, damit sie die gleiche Garzeit wie die Linsen haben. Rückt ihr der Suppe zum Schluss mit dem Pürierstab zu Leibe, um sie noch cremiger zu machen, würde ich euch aus Konsistenzgründen empfehlen, die Kartoffeln separat zuzubereiten und danach in die Suppe zu geben.

Macht diese Linsensuppe satt?

Dank des hohen Eiweißgehalts von Hülsenfrüchten macht die rote Linsensuppe mit Kokosmilch auf jeden Fall satt. Der große Anteil an Ballaststoffen tut sein Übriges. Wer sich dennoch unsicher ist, der kann die rote Linsensuppe auch mit einem Stück Brot genießen. Am besten Baguette, Ciabatta oder noch besser Fladenbrot dazu servieren. Auch Reis eignet sich als Beilage.

pin rote linsensuppe

Die Zubereitung im Dutch Oven oder im Topf auf dem Herd in der Küche

Das ist einerlei. Dieses rote Linsensuppe Rezept mit Kokosmilch gelingt sowohl im Dutch Oven auf Briketts, als auch im klassischen Topf am Herd in der Küche. Da wir das ganze bei mittlerer Hitze 20 Minuten köcheln lassen, immer Mal wieder mit dem Kochlöffel umrühren, damit die Linsen nicht am Boden anbacken.

Wie wird das Gericht serviert?

Am besten in einem vorgewärmten Teller, das kommt immer gute an. Zudem würde ich ihr einen Klecks Creme fraiche verpassen und die rote Linsensuppe mit Kokosmilch noch mit ein wenig frischem Koriander dekorieren. Und wem der frische Koriander nicht schmeckt, da soll es ja auch Verweigerer geben, der lässt diesen einfach weg. Oder ersetzt ihn durch klein geschnittene Petersilie.

Dieses Gericht auf Vorrat kochen?

Unbedingt, wir machen immer die ein oder andere Portion mehr. Die rote Linsensuppe mit Kokosmilch lässt sich einfrieren. Und so hat man, wenn es einmal schnell gehen muss und wenig Zeit zum Kochen bleibt, eine warme Mahlzeit in petto. Lasst die Suppe zuerst abkühlen und füllt sie dann einfach in eine Dose mit Deckel oder einen Gefrierbeutel. Die Suppe ist schnell aufgetaut und schmeckt nach erneutem Erhitzen noch feiner.

Fazit

Dieses Rezept gehört für mich zu den ultimativen Empfehlungen für jeden Suppenfan und für die, die es werden wollen. Es handelt sich um ein tolles Rezept mit geringer Arbeitszeit das jeder auch an stressigen Tagen schnell zu Hause zaubern kann. Zudem lässt sich die Suppe gut vorbereiten und schmeckt auch am nächsten Tag noch super lecker. Man kann sie sowohl als Hauptgericht oder als Vorspeise genießen. Vor allem an kalten Tagen ist die Suppe einfach der Knaller.

Genaue Infos zur Zubereitung findet ihr im Rezeptblock. Seht euch für viele weitere Suppen und Eintopf Rezepte außerdem einmal auf unserem Blog um. Doch jetzt wünsche ich euch erstmal viel Spaß beim Ausprobieren und guten Appetit!

Rote Linsensuppe mit Kokosmilch - die frau am grill
Rezept drucken Rezept Pinnen
3.73 von 11 Bewertungen

Rote Linsensuppe mit Kokosmilch – vegetarisches Soulfood

Rote Linsensuppe mit Kokosmilch ist ein schnelles, leckeres & vegetarisches Rezept. Sie schmeckt unglaublich lecker und ist sehr gesund.
Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Gericht: Abendessen, Fitness-Essen, Hauptgericht, Mittagessen, Suppe
Küche: Asiatisch
Keyword: einfach, gesund, köstlich, schnell, Soulfood, vegetarisch
Portionen: 6 Portionen
Autor: Anja Würfl

Zutaten

  • 500 g rote Linsen
  • 2 EL Sesamöl (alt. Sonnenblumenöl)
  • 1 TL Currypaste
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 TL klein geschnittener Ingwer (frisch)
  • 2 rote Paprika
  • 8 Fäden Safran
  • 400 ml Kokosmilch
  • 1 Limette (Saft davon)
  • frischer Koriander (alt. Petersilie)
  • 1,5 Liter Gemüsebrühe
  • Salz (zum Abschmecken)
  • Pfeffer (zum Abschmecken)

Anleitungen

  • Zwiebeln, Knoblauch, Ingwer und Paprika mit einem Messer klein schneiden.
  • Sesamöl in einem Topf erhitzen, die Currypaste darin auflösen und die Zwiebelwürfel sowie das Gemüse darin andünsten.
  • Nun die Linsen zugeben und ebenfalls für eine Minute andünsten.
  • Mit Gemüsebrühe und Kokosmilch aufgießen. Den Safran hinein rühren und für gut 20 Minuten kochen.
  • Den Saft der Limette zugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Vor dem Servieren kann die Suppe optional noch mit dem Stabmixer püriert werden.
  • Mit fein gehacktem Koriander garnieren und servieren.

Video

YouTube video preview

Notizen

Wer will gibt als zusätzliches Gemüse noch Möhren hinzu. Beim Abschmecken kann man auch zu einem Spritzer Zitrone greifen. Schmeckt in dieser Asia-Version Hammer!
Was hältst Du von diesem Beitrag?

Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…

Twittern
Teilen
Pin it
drucken

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




die-frau-am-grill-minilogo.png
Newsletter

Du möchtest immer Samstagvormittag über neue Rezeptideen informiert werden? Dann jetzt kostenlos registrieren!
Achtung: Keine Datenweitergabe, niemals Spam, jederzeit abmeldbar!