die-frau-am-grill-logo.png
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.

Biergulasch | Bayerisches Landfrauen Rezept

Autor:Anja Würfl
biergulasch rezept zum selber machen nach bayerischer landfrauenart

biergulasch rezept zum selber machen nach bayerischer landfrauenart Direkt zum Rezept

Dies ist das ultimative Rezept für ein Gulasch aus Fleisch und Bier. Das bayerische Biergulasch Rezept ist so lecker, dass Du es immer wieder kochen wirst. Dieses deftige Biergulasch ist einfach zuzubereiten und die Zutaten sind problemlos in jedem Supermarkt zu finden. Super Alternative zum Szegediner Gulasch oder  klassischen Rindergulasch

Biergulasch Rezept Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Warum das Biergulasch Rezept so genial ist

  • Es wandern alle Zutaten nacheinander in den Topf und dann macht sich das Biergulasch von alleine.
  • Das Biergulasch ist vor allem in der kälteren Jahreszeit deftiges und kräftiges Soulfood, welches euch viel Energie liefert.
  • Es eignet sich für viele Personen, sowohl für die Familie als auch die Party.
  • Bleibt was übrig könnt ihr das Biergulasch problemlos einfrieren.
  • Und in Sachen Zutaten benötigt ihr eine nur sehr übersichtliche Liste, die gesamte Zutatenliste gibt’s sofort.

bestes biergulasch

Zutaten

Lasst uns da gleich mal drüber blicken:

  • 1,2 kg Schweinenacken
  • 100 g Speck
  • 1 kg Zwiebeln
  • 1 EL Tomatenmark
  • 2 EL Mehl
  • 500 ml Bier
  • 750 ml Gemüsebrühe
  • 3 Lorbeerblätter
  • 10 Wacholderbeeren
  • 3 EL Rapsöl
  • Salz zum Abschmecken
  • Pfeffer zum Abschmecken

bayerisches biergulasch

Gulasch ist ein typisch ungarisches Gericht und stammt ursprünglich aus der ungarischen Küche. Es wird in der Regel aus Rind- oder Schweinefleisch zubereitet und ist eine herzhafte, würzige und sämige Mahlzeit. Man kennt es auch mit Paprika und Paprikapulver – in dieser Biergulasch Rezept Variante lassen wir anderen Zutaten den Vorrang.

Wer es schon mal gekocht hat, weiß, dass 30 Min. für ein gutes Gulasch nicht ausreicht – es wird erst mit der Zeit so richtig lecker. Gulasch kann entweder als Eintopf oder als Ragout serviert werden und schmeckt sowohl warm als auch kalt sehr gut.

Dieses Biergulasch Rezept stammt ursprünglich aus Österreich, ist aber inzwischen auch in Deutschland sehr beliebt. Besonders in Bayern steht es auf der Gulasch Rezepte Liste ganz oben. Apropos Gulasch Rezepte, hier paar weitere Gulasch Ideen:

Oh, und falls ihr mal Lust habt auf eine polnische Variante mit Kraut, die dem Gulasch sehr ähnlich ist, dann probiert doch mal dieses leckere Bigos Rezept.

biergulasch selber machen

Zubereitung

Aber zurück zu unserem Landfrauen Biergulasch Rezept und dessen Zubereitung. Wie gesagt, es geht sehr einfach:

  1. Den Schweinenacken sowie den Speck in Würfel schneiden.
  2. Die Zwiebeln nach Belieben grob hacken.
  3. Das Rapsöl in einen Topf geben und erhitzen.
  4. Zuerst den Speck darin auslassen und dann etwas anbraten.
  5. Den Schweinenacken zugeben und bei ordentlicher Hitze anbraten lassen, bis das Fleisch eine schöne Farbe angenommen hat.
  6. Gefolgt von den Zwiebeln.
  7. Das Tomatenmark unterrühren und anrösten.
  8. Nun das Mehl über die Zutaten streuen und unterrühren.
  9. Die Lorbeerblätter und die Wacholderbeeren zugeben.
  10. Mit Bier ablöschen und alles einkochen lassen. Davor aber noch mit Gemüsebrühe auffüllen. Dunkle Farbe erhält das Biergulasch übrigens, wenn ihr zu Dunkelbier greift.
  11. Das Biergulasch im Grill (indirekt) oder im Backofen bei 180 Grad zuerst 1,5 Stunden mit geschlossenem Deckel und anschließend weitere 1,5 Stunden ohne Deckel köcheln lassen.
  12. Vor dem Servieren mit Salz und Pfeffer abschmecken. Auf Tellern anrichten und die Lieblingsbeilage dazu genießen.

biergulasch im backofen

Der beste Tipp

Biergulasch ist ein Gulaschgericht, das logischerweise mit Bier zubereitet wird. Es schmeckt am besten, wenn das Gulaschgericht langsam und schonend gart. Biergulasch sollte daher am besten im Backofen bei 180 Grad zuerst eineinhalb Stunden mit geschlossenem Deckel und anschließend weitere eineinhalb Stunden ohne Deckel schmoren.

Hinweis: Vor dem Servieren mit Salz und Pfeffer abschmecken. Für den Dutch Oven gilt das Gleiche.

Aufgrund seiner Zutaten und der Zubereitungsweise ist das Biergulasch besonders saftig, deftig und schmackhaft. Es ist hierzulande ein sehr beliebtes Gulaschgericht und wird daher auch häufig als Partygulasch oder Festgulasch bezeichnet.

biergulasch dutch oven

Welches Bier passt eigentlich am besten zu Gulasch?

Für was ihr euch entscheidet: Das überlasse ich gänzlich euch. Das Dunkelbier oder Schwarzbier ist schon nicht schlecht, das weiß ich von meinem Wiener Wirtshausgulasch. Aber das von mir verwendete alkoholfreie Weißbier hat auch seinen Dienst wunderbar getan.

Wer Hilfe bei der Wahl des Bieres braucht, soll einfach ganz nach seinem Geschmack gehen. Dunkles Bier ist zwar mein Favorit, aber wie ihr gelesen habt, geht auch ein anderes. Je nach Bier habt ihr dann auch noch eine gewisse eigene Note in eurem Gulasch.

landfrauen biergulasch

Weitere Fragen & Antworten zum Rezept

  • Ist Biergulasch ein gesundes Essen?

Biergulasch ist ein sehr herzhaftes und kalorienreiches Essen. Es enthält jedoch auch einige Nährstoffe, wie zum Beispiel Eisen und Protein. Biergulasch ist also nicht ganz so ungesund, wie man vielleicht denken könnte.

  • Schweinefleisch oder Rindfleisch verwenden?

Berechtigte Frage: Ich habe mich für Schwein entschieden. Alleine aus dem Grund, weil wir noch Schweinenacken eingefroren hatten, der verwertet werden wollte. Aber auch Rind ist erlaubt. Oder eine Mischung aus beiden Sorten.

biergulasch pin

  • Wie lange dauert es, bis das Gericht fertig ist?

Biergulasch dauert in der Regel zwischen zwei und drei Stunden, bis es fertig ist. Dies ist jedoch abhängig von der Art des Gulaschs und dem Rezept. Egal ob ihr es als Biergulasch im Backofen oder Dutch Oven Biergulasch zubereitet.

  • Welche Beilagen passen?

Das Biergulasch Rezept ist ein klassisches Gericht aus der bayerischen Küche und eignet sich hervorragend für eine deftige Mahlzeit. Die Beilagen sollten daher ebenfalls rustikal und herzhaft sein. Kartoffeln und Knödel sind die perfekte Wahl – wie zum Beispiel Semmelknödel, Serviettenknödel (womit wir schon leicht bei der tschechischen bzw. böhmischen Küche wären) oder Kartoffelknödel.

Aber auch Spätzle, Reis oder Nudeln passen gut dazu. Um das Gericht abzurunden, kannst du einen gemischten Salat oder Senfgurken servieren. Oder nehmt ein paar Scheiben Brot als zusätzliche Beilage, um am Ende die leckere Soße noch aufzusaugen.

  • Darf ich das Rezept abwandeln?

Natürlich, aber dann ist es eben nicht mehr das „klassische“ Biergulasch Rezept von dieser Seite. Das ist aber nicht schlimm, denn durch das Abwandeln von Rezepten sind schon so manche Leckerbissen entstanden. Wenn du beispielsweise deine Brühe frisch kochen magst, nehme Möhren bzw. Karotten, Sellerie und Co. mit auf die Zutatenliste.

Magst du anstatt Öl lieber Butterschmalz, wo du das Fleisch darin braten kannst? Na los! Aus dem Saft, der sich in der Pfanne oder dem Bräter bildet, kannst du auch einen herrlichen Rinderfond machen, wenn du Rindfleisch verwendet hast.

Wenn du zusätzliche Gewürze wie Kümmel, Knoblauch oder Thymian testen magst – gerne. Freue mich auf deine Vorschläge, schreibe sie gerne als Kommentar unter diesen Artikel.

biergulasch rezept zum selber machen nach bayerischer landfrauenart
Rezept drucken
4.86 von 7 Bewertungen

Biergulasch | Bayerisches Landfrauen Rezept

Dieses bayerische Landfrauen Biergulasch Rezept ist in der kalten Jahreszeit perfekt für Familie oder Party-Gesellschaft.
Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit3 Stunden
Gericht: Abendessen, Hauptgericht, Mittagessen, Partyessen
Küche: Deutsch, Österreichisch
Keyword: deftig, kräftigend, lecker, Soulfood, wärmend, winterküche
Portionen: 4 Portionen
Autor: Anja Würfl

Zutaten

  • 1,2 kg Schweinenacken
  • 100 g Speck
  • 1 kg Zwiebeln
  • 1 EL Tomatenmark
  • 2 EL Mehl
  • 500 ml Bier
  • 750 ml Gemüsebrühe
  • 3 Lorbeerblätter
  • 10 Wacholderbeeren
  • 3 EL Rapsöl
  • Salz zum Abschmecken
  • Pfeffer zum Abschmecken

Anleitungen

  • Den Schweinenacken sowie den Speck in Würfel scheiden.
  • Die Zwiebeln grob hacken.
  • Das Rapsöl in einen Topf geben und erhitzen.
  • Zuerst den Speck darin auslassen und dann etwas anbraten.
  • Den Schweinenacken zugeben und ebenfalls anbraten lassen.
  • Gefolgt von den Zwiebeln.
  • Das Tomatenmark unterrühren und anrösten.
  • Nun das Mehl über die Zutaten streuen und unterrühren.
  • Die Lorbeerblätter und die Wacholderbeeren zugeben.
  • Mit Bier und Gemüsebrühe ablöschen und aufgießen.
  • Das Biergulasch im Grill (indirekt) oder im Backofen bei 180 Grad zuerst 1,5 Stunden mit geschlossenem Deckel und anschließend weitere 1,5 Stunden ohne Deckel schmoren lassen.
  • Vor dem Servieren mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Notizen

Tipp: Hier möchte ich noch mal mit einem kleinen Tipp bzw. Hinweis schließen: Wem das Gulasch nicht sämig genug sein sollte, kann gerne ein wenig Speisestärke oder Soßenbinder am Ende dazu geben und ein wenig mitkochen. Schon habt ihr eine herrlich dicke Soße!
Was hältst Du von diesem Beitrag?

Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…

Twittern
Teilen
Pin it
drucken

8 Antworten

  1. Wie schön, dich zum Lachen gebracht zu haben. Das freut mich sehr.
    Und genauso sehr freue ich mich über deine Rückmeldung. Ich bin ja ganz rot geworden.

  2. 5 Sterne
    Und das nächste Rezept von dir, das auf dem Programm steht. Ich nehme allerdings Rindfleisch. Schweinegulasch ist nicht so mein Ding. Seltsam gell, wo ich doch Schaschlik, Schnitzel und Schweinsbraten etc. so liebe.
    Ich nehme übrigens Aventinus oder Salvator als Bier. Das ist so herrlich kräftig in der Sauce. Trinken beim kochen darf ich es allerdings nicht. Nach spätestens 1 davon, muss Gregor mich schultern. Ich vertrage eher 5 Pilse, als 1 Starkbier 🤣🤣🤣 Eine Idee hätte ich für dich. Etwas weniger Zwiebeln und 1 Stunde vor Garende entweder ganze Perlzwiebeln oder halbierte kleinere Zwiebeln in den Topf geben. Sie sind dann gar, aber haben noch richtig kräftigen Biss. Die Schärfe ist natürlich weggekocht. Es ist ein super Gefühl, da drauf zu beißen. Mal ein zartes Fleischsstückchen, dann eine knackige Zwiebel. Herrlich. Dazu Semmelknödel.

    1. “Muss mich Gregor schultern…” ich muss so lachen! Danke liebe Mechthild! :))) Ja, für manche muss es eben Rind sein. Das kann ich auch nachvollziehen. Aber es schmeckt wirklich sehr lecker und ist mal was anderes. Muss immer noch schmunzeln. 🙂 GLG Anja

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




die-frau-am-grill-minilogo.png
Newsletter

Du möchtest immer Freitagnachmittag über neue Rezeptideen informiert werden? Dann jetzt kostenlos registrieren!
Achtung: Keine Datenweitergabe, niemals Spam, jederzeit abmeldbar!