die-frau-am-grill-logo.png
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.

Holzkohlegrill

holzkohlgrill - grill lexikon - titelbild

holzkohlgrill - grill lexikon - titelbild Direkt zum Rezept

Holzkohlegrills sind äußerst beliebt und erfreuen sich einer großen Anhängerschaft unter Grillbegeisterten. Ihr einzigartiger rustikaler Charme, das unvergleichliche Aroma und die gesellige Atmosphäre machen sie zu einer bevorzugten Wahl für das Grillen im Freien. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Guide über den Holzkohlegrill und behandelt alles, was man über ihn wissen sollte, um das beste Grillvergnügen zu erleben.

Hier wollen wir vor allem behandeln, was den Holzkohlegrill ausmacht und welche Details es vor dem Kauf zu beachten gibt. Von verschiedenen Modellen und Größen bis hin zu den verschiedenen Materialien, aus denen sie hergestellt werden, werden alle wichtigen Aspekte behandelt. Auch Tipps und Tricks zum erfolgreichen Grillen mit Holzkohlegrills sowie Informationen über Preise und beliebte Marken sind enthalten.

Egal ob man sich für einen kompakten Kugelgrill oder einen robusten Grillwagen entscheidet, dieser Guide hilft dabei, den passenden Holzkohlegrill zu finden und den Grillspaß auf ein neues Level zu heben.

holzkohlgrill - grill lexikon - bild 1

Was sind die bekanntesten Holzkohlegrill-Hersteller?

Die Welt der Holzkohlegrills wird von mehreren renommierten Herstellern geprägt, die für ihre hochwertigen Produkte und ihre langjährige Erfahrung in der Grillbranche bekannt sind. Einige der bekanntesten Hersteller von Holzkohlegrills sind:

  • Weber: Weber ist eine der führenden Marken im Bereich der Grillgeräte und steht für Qualität und Innovation. Ihre Version der Holzkohlegrills, insbesondere die beliebten Kugelgrills, sind für ihre Haltbarkeit, einfache Handhabung und ausgezeichnete Grillergebnisse bekannt.
  • Napoleon: Napoleon ist eine Marke, die für ihre hochwertigen Grills und innovative Technologie bekannt ist. Ihre Holzkohlegrills zeichnen sich durch solide Konstruktion, intelligente Funktionen und modernes Design aus.
  • Tepro: Tepro bietet eine breite Palette von Holzkohlegrills in verschiedenen Größen und Stilen an. Ihre Grills überzeugen durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und sind bei Einsteigern und erfahrenen Grillmeistern gleichermaßen beliebt.
  • Landmann: Landmann ist ein traditionsreicher Hersteller von Grillgeräten und hat auch eine große Auswahl an hochwertigen Holzkohlegrills im Sortiment. Ihre Produkte zeichnen sich durch solide Verarbeitung und funktionales Design aus.
  • Char-Broil: Char-Broil ist bekannt für seine innovativen Grillsysteme und bietet auch eine Auswahl an erstklassigen Holzkohlegrills. Ihre Produkte sind langlebig, effizient und bieten eine gute Kontrolle über die Grilltemperatur.

holzkohlgrill - grill lexikon - bild 2

  • Outdoorchef: Outdoorchef ist ein Schweizer Unternehmen, das für seine Kugelgrills mit einem patentierten Trichtersystem bekannt ist. Ihre Holzkohlegrills ermöglichen sowohl direktes als auch indirektes Grillen und bieten ein vielseitiges Grillvergnügen.
  • LotusGrill: LotusGrill ist bekannt für seine innovativen und rauchfreien Holzkohlegrills. Ihre Grills arbeiten mit einem batteriebetriebenen Gebläse, das die Glut schnell entfacht und für eine gleichmäßige Hitzeverteilung sorgt.
  • Activa: Activa ist ein deutscher Hersteller, der eine breite Palette von Holzkohlegrills in verschiedenen Größen und Stilen anbietet. Ihre Grills sind für ihre Zuverlässigkeit und Funktionalität bekannt.
  • Thüros: Thüros ist ein deutscher Hersteller von hochwertigen Holzkohlegrills aus Edelstahl. Ihr Produkt zeichnet sich durch Langlebigkeit und eine einfache Reinigung aus.

Wieviel kostet ein Holzkohlegrill?

Der Preis eines Holzkohlegrills kann stark variieren und hängt von verschiedenen Faktoren wie der Größe, Qualität, Material, Ausstattung und der Marke ab. Ein einfacher Holzkohlegrill mit vergleichsweise kleiner Grillfläche über der Grillschale ist auf dem Markt bereits ab etwa 20 bis 50 Euro erhältlich.

holzkohlgrill - grill lexikon - bild 3

Für mittelgroße bis hochwertigere Modelle können die Preise zwischen 50 bis 300 Euro oder mehr liegen. Es gibt auch einige Luxus- oder Spezialgrills, die mehrere hundert oder sogar tausend Euro kosten können. Dazu zählen zum Beispiel Modelle wie der Säulengrill, Keramikgrill verschiedene Grillwagen.

Arten von Holzkohlegrills

Es gibt sehr viele Arten, wir befassen uns mit den wichtigsten (und lassen Einweggrill, Klappgrill oder Rundgrill mal beiseite). Hier die Klassiker:

Kugelgrills

Kugelgrills sind eine der beliebtesten Arten von Holzkohlegrills und werden häufig für ihr vielseitiges Design und ihre gleichmäßige Hitzeverteilung geschätzt. Sie haben eine runde, kugelförmige Bauweise mit einem Deckel, der während des Grillens geöffnet oder geschlossen werden kann. Durch diese Art der Hitze Regulierung kann man darauf direkt und indirekt grillen.

Vorteile

Gleichmäßige Hitzeverteilung: Dank der kugelförmigen Konstruktion wird die Hitze im Grill optimal verteilt, was zu gleichmäßig gegartem Grillgut führt.

  • Indirektes Grillen: Der Deckel ermöglicht es, das Grillgut, wie Steaks, schonend und gleichmäßig zu garen, ohne dass es direktem Flammenkontakt ausgesetzt ist.
  • Raucharoma: Kugelgrills erzeugen ein intensives Raucharoma, das dem Grillgut einen besonderen Geschmack verleiht.
  • Vielseitigkeit: Mit einem Kugelgrill kann man nicht nur grillen, sondern auch indirekt garen, räuchern / smoken oder sogar backen. Sprich: dieser Grill lässt sich meist auch als Räucherofen nutzen.

holzkohlgrill - grill lexikon - bild 6

Nachteile

  • Größe: Einige Modelle können recht groß sein, was sie weniger geeignet für den Transport macht. Außerdem eignet sich nicht jeder Garten für einen sperrigen Holzkohlegrill
  • Einarbeitungszeit: Anfänger könnten etwas Übung und Zeit benötigen, um die Temperatur und das indirekte Grillen richtig zu beherrschen.

Offene Grills

Offene Grills sind klassische, einfache Holzkohlegrills ohne Deckel. Sie bestehen oft aus einem Rost, der über der glühenden Holzkohle platziert wird, um das Grillgut zu garen. Diese Grills sind in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich.

Vorteile

  • Einfachheit: Ein offener Holzkohlegrill ist einfach in der Handhabung und erfordert keine besonderen Grillkenntnisse. Einfach die Grillkohle mit Feuer in Brand stecken und warten, bis eine Glut entsteht.
  • Kompakt: Sie sind oft kompakt und leicht, was sie ideal für unterwegs oder für kleinere Grillveranstaltungen macht.
  • Direktes Grillen: Ein offener Holzkohlegrill eignet sich hervorragend für das direkte Grillen von Steaks, Würstchen und Gemüse.

holzkohlgrill - grill lexikon - bild 4

Nachteile

  • Hitzeverteilung: Die Hitzeverteilung ist möglicherweise nicht so gleichmäßig wie bei einem Kugelgrill, was zu ungleich gegartem Grillgut führen kann.
  • Weniger Vielseitigkeit: Aufgrund des fehlenden Deckels ist das indirekte Grillen oder räuchern mit einem offenen Grill schwieriger bis unmöglich.
  • Rauchentwicklung: Da kein Deckel vorhanden ist, kann es zu mehr Rauchentwicklung kommen. Nachbarn haben für diesen Umstand meist wenig Verständnis.

Es ist wichtig zu beachten, dass beide Arten von Holzkohlegrills ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Die Wahl zwischen einem Kugelgrill und einem offenen Grill hängt von den individuellen Vorlieben, dem Platzbedarf und den Grillbedürfnissen ab.

Materialien vom Holzkohlegrill

Edelstahl

Edelstahl ist ein beliebtes Material für Holzkohlegrills und wird oft für hochwertige Modelle verwendet. Es zeichnet sich durch seine Langlebigkeit, Widerstandsfähigkeit vom Rost und seine moderne Optik aus.

holzkohlgrill - grill lexikon - bild 7

Vorteile

  • Rostbeständig: Edelstahl ist korrosionsbeständiger Stahl, was bedeutet, dass der Grill auch bei widrigen Wetterbedingungen länger hält.
  • Leicht zu reinigen: Aufgrund seiner glatten Oberfläche lässt sich Edelstahl leicht reinigen und pflegen.
  • Moderne Optik: Edelstahl verleiht dem Grill ein zeitgemäßes und ansprechendes Erscheinungsbild.
  • Robust: Edelstahlgrills sind in der Regel robust und widerstandsfähig gegenüber Stößen und Kratzern.

Nachteile

  • Kosten: Edelstahlgrills können in der Anschaffung etwas teurer sein als ein Holzkohlegrill aus anderen Materialien.
  • Wärmeleitung: Edelstahl leitet Wärme nicht so gut wie Gusseisen, daher kann es länger dauern, bis der Grill die gewünschte Temperatur erreicht.

holzkohlgrill - grill lexikon - bild 8

Gusseisen

Gusseisen ist ein traditionelles Material, das für seine hervorragende Wärmespeicherung und gleichmäßige Wärmeverteilung bekannt ist. Es wird oft in hochwertigen Holzkohlegrills verwendet.

Vorteile

  • Gleichmäßige Hitzeverteilung: Guss Eisen speichert die Wärme effizient und verteilt sie gleichmäßig über die gesamte Grillfläche, was zu optimalen Grillergebnissen führt.
  • Hervorragendes Grillmuster: Gusseisen hinterlässt ein attraktives Grillmuster auf dem Grillgut.
  • Lange Haltbarkeit: Gusseisen ist langlebig und kann jahrelang halten, wenn es gut gepflegt wird.
  • Vielseitigkeit: Gusseisen ist oft mit einer glatten und einer geriffelten Seite ausgestattet, was verschiedene Grillmöglichkeiten bietet.

Nachteile

  • Anfällig für Rost: Gusseisen ist anfälliger für Rost als Edelstahl, daher erfordert es regelmäßige Pflege und Einbrennen.
  • Schwer: Gusseisengrills sind in der Regel schwerer als solche aus Edelstahl, was ihren Transport erschweren kann.
  • Empfindlich: Gusseisen ist empfindlich gegenüber plötzlichen Temperaturschwankungen und kann bei unsachgemäßer Handhabung brechen.

Die Wahl des Materials hängt von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen ab. Beide Materialien haben ihre eigenen Vor- und Nachteile, die beim Kauf eines Holzkohlegrills berücksichtigt werden sollten. Eine weitere Option, die wir nicht unerwähnt lassen wollen, ist der Keramikgrill, der sich durch eine sehr gute Hitzespeicherung und gleichmäßige Hitzeverteilung auszeichnet. Diese Art zählt allerdings zu den teureren Kategorien.

holzkohlgrill - grill lexikon - bild 9

Zubehör für den Holzkohlegrill

Da gibt es einiges an Extras die sehr sinnvoll sind und sich großer Beliebtheit erfreuen…

Grillbesteck für den Holzkohlegrill

Hochwertiges Grillbesteck ist ein unverzichtbares Grillzubehör für jeden Holzkohlegrill. Es besteht in der Regel aus einer Grillzange, einer Grillgabel und einem Wender. Das Grillbesteck ermöglicht es, das Grillgut sicher und einfach zu wenden und zu transportieren, ohne dass man die Hände in die Nähe der heißen Kohlen bringen muss.

Fleischthermometer

Ein Fleischthermometer ist ein praktisches Grillzubehör, das dabei hilft, die Innentemperatur des Grillguts zu überwachen. Dies ist besonders wichtig, um sicherzustellen, dass das Fleisch perfekt gegart ist und ein optimales Geschmacksergebnis erzielt wird. Es gibt verschiedene Arten von Thermometern, darunter digitale und analoge Varianten, die sich leicht am Grillrost befestigen lassen.

holzkohlgrill - grill lexikon - bild 10

Rotisserie

Eine Rotisserie ist ein Aufsatz für den Holzkohlegrill, der es ermöglicht, Fleisch oder Geflügel am Spieß zu grillen. Die Rotisserie dreht das Grillgut kontinuierlich und sorgt so für eine gleichmäßige Garung. Dieses ‚Grilluubehör ist ideal, um saftige Braten oder Hähnchen zu zaubern, die außen knusprig und innen zart sind.

Fischklammern

Fischklammern sind spezielle Halterungen, die es ermöglichen, Fischfilets oder ganze Fische sicher auf dem Grill zu garen, ohne dass sie zerfallen oder am Grillrost festkleben. Sie sind besonders nützlich für die Zubereitung von empfindlichem Grillgut wie Fisch.

Grillbürste

Eine Grillbürste ist ein unverzichtbares Grillzubehör, um den Grillrost von angebrannten Rückständen und Fett zu befreien. Eine regelmäßige Reinigung des Grillrosts mit einer Grillbürste verhindert nicht nur Geschmacksbeeinträchtigungen, sondern verlängert auch die Lebensdauer des Grills.

Grillbretter

Grillbretter sind Holzbretter, auf denen man z.B. Fisch oder Gemüse grillen kann. Sie verleihen dem Grillgut ein besonderes Raucharoma und sorgen dafür, dass es nicht am Grillrost kleben bleibt. Vor der Verwendung sollten die Grillbretter gewässert werden, um ein Anbrennen auf dem Holzkohlegrill zu verhindern.

holzkohlgrill - grill lexikon - bild 5

Räucherchips

Räucherchips für Kohlegrills sind eine ausgezeichnete Möglichkeit, den Grillerlebnis um eine aromatische Note zu bereichern. Diese kleinen Holzstücke sind in verschiedenen Geschmacksrichtungen wie Hickory, Apfel oder Mesquite erhältlich und verleihen dem Grillgut ein intensives Raucharoma.

Einfach die Räucherchips auf die glühenden Kohlen streuen und schon entfaltet sich ein unwiderstehliches Raucharoma, das Fleisch, Fisch und Gemüse eine besondere Geschmacksnuance verleiht.

Der Anzündkamin

Ein Anzündkamin ist ein praktisches Hilfsmittel, um Holzkohle oder Briketts für den Holzkohlegrill schnell und einfach anzuzünden. Er besteht aus einem zylindrischen Metallbehälter mit Belüftungsöffnungen am Boden und einem Griff. Der Anzündkamin ermöglicht eine effiziente und sichere Methode, um die Kohlen zu entzünden, ohne chemische Grillanzünder oder Flüssigkeiten zu verwenden. Hier ein Video zur richtigen Benutzung:

YouTube video preview

Die Verwendung von geeignetem Zubehör kann das Grillen nicht nur erleichtern, sondern auch die Ergebnisse verbessern und das gesamte Grillvergnügen noch angenehmer gestalten. Es lohnt sich, das passende Zubehör auszuwählen, das den individuellen Grillbedürfnissen am besten entspricht.

holzkohlgrill - grill lexikon - bild 11

Anzünder für Holzkohlegrills

Beim Grillen mit Holzkohle ist das richtige Anzünden der Kohlen von entscheidender Bedeutung, um eine gleichmäßige Glut und optimale Grillergebnisse zu erzielen. Es gibt verschiedene Arten von Grillanzündern, die dabei helfen, die Kohlen schnell und effizient zum Brennen zu bringen.

Anzündwürfel

Anzündwürfel sind kleine, kompakte Würfel, die aus Wachs oder anderen brennbaren Materialien bestehen. Sie sind mit einer hohen Brenndauer ausgestattet und entzünden die Holzkohle effizient und ohne Rückstände. Anzündwürfel sind eine bequeme und saubere Möglichkeit, den Holzkohlegrill anzuzünden.

Flüssige Anzünder

Flüssige Anzünder sind eine weitere Möglichkeit, den Holzkohlegrill zu entfachen. Sie bestehen aus einer brennbaren Flüssigkeit, die direkt auf die Kohlen gegossen wird. Obwohl sie eine einfache und schnelle Methode sind, erfordern flüssige Anzünder besondere Vorsicht beim Gebrauch, da sie zu einer stärkeren Rauchentwicklung führen können und Rückstände hinterlassen können.

holzkohlgrill - grill lexikon - bild 12

Anzündwolle

Anzündwolle ist ein praktischer und effizienter Helfer beim Anzünden von Kohlegrills. Sie besteht aus natürlichen Materialien wie Holz oder Wachs und brennt langsam und gleichmäßig, was für eine zuverlässige und schnelle Entfachung der Kohlen sorgt. Dank ihrer einfachen Handhabung und umweltfreundlichen Zusammensetzung ist sie eine ideale Wahl für Grillfreunde, die Wert auf eine saubere und bequeme Grillvorbereitung legen.

Elektrische Anzünder

Elektrische Anzünder sind eine moderne Alternative, um den Holzkohlegrill in Gang zu bringen. Sie ähneln einem Heißluftfön und werden direkt in die Holzkohle gesteckt. Durch die Hitzeentwicklung entzünden sie die Kohlen schnell und ohne zusätzliche Brennmaterialien.

Wann Holzkohle und wann Briketts verwenden?

Die Entscheidung, ob man Holzkohle oder Briketts verwendet, hängt von persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Grillergebnis ab.

holzkohlgrill - grill lexikon - bild 13

Holzkohle

  • Schnelles Anzünden: Holzkohle entzündet sich schnell und erreicht hohe Temperaturen in kürzerer Zeit.
  • Intensives Raucharoma: Holzkohle erzeugt ein intensives Raucharoma, das dem Grillgut einen besonderen Geschmack verleiht.
  • Ideal für direktes Grillen: Holzkohle eignet sich gut für das direkte Grillen von Steaks, Würstchen und Gemüse.

Briketts

  • Lang anhaltende Glut: Briketts brennen langsamer und erzeugen eine gleichmäßige und lang anhaltende Glut, die ideal für das indirekte Grillen ist.
  • Geringere Rauchentwicklung: Briketts produzieren weniger Rauch im Vergleich zu Holzkohle.
  • Gleichmäßige Hitzeverteilung: Durch ihre gleichmäßige Form sorgen Briketts für eine gleichmäßige Hitzeverteilung auf dem Grillrost.

holzkohlgrill - grill lexikon - bild 14

Tipps zum Grillen mit Holzkohle

Die richtige Menge an Kohle

Die Menge an Holzkohle für den Holzkohlegrill hängt von der Größe und der gewünschten Grilldauer ab. Es ist ratsam, den Grill nur etwa zwei Drittel mit Holzkohle zu füllen (maximal!), um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten.

Wie man die Kohle anordnet

Für direktes Grillen verteilt man die Holzkohle gleichmäßig auf dem Grillrost. Für indirektes Grillen schiebt man die Kohle zu den Seiten und lässt eine freie Fläche in der Mitte, um das Grillgut aufzulegen. Dadurch wird das Grillgut nicht direkt über der Glut platziert.

Tipps zum Grillen mit Briketts

Die richtige Menge an Briketts für den Holzkohlegrill

Die Menge der benötigten Briketts hängt auch hier von der Grillmethode und der Grilldauer ab. Für längeres indirektes Grillen können mehr Briketts erforderlich sein, während für kurzes direktes Grillen weniger Briketts ausreichen.

Wie man die Briketts im Holzkohlegrill anordnet

Für das indirekte Grillen werden die Briketts meistens auf einer Seite des Grills gestapelt, während auf der anderen Seite Platz für das Grillgut bleibt. Dadurch entsteht eine gleichmäßige Hitzeverteilung und das Grillgut wird nicht direkt der Hitze ausgesetzt.

holzkohlgrill - grill lexikon - bild 15

Es ist wichtig, mit der Zeit und der Erfahrung die optimale Menge und Anordnung von Kohle oder Briketts für verschiedene Grillmethoden zu finden. Jeder Grill ist ein wenig anders, und durch Ausprobieren kann man das beste Grillergebnis erzielen.

Die richtige Temperatur für den Holzkohlegrill

Die richtige Temperatur ist entscheidend, um beim Grillen optimale Ergebnisse zu erzielen. Es gibt drei grundlegende Temperaturbereiche für die Grillfläche:

  • Niedrige Temperatur: Etwa 120°C – 150°C. Ideal für langsames Garen und Räuchern von Fleisch, Fisch und Gemüse im Holzkohlegrill.
  • Mittlere Temperatur: Etwa 180°C – 220°C. Geeignet für das Grillen von Steaks, Hähnchen und anderen Fleischsorten auf dem Holzkohlegrill.
  • Hohe Temperatur: Über 250°C. Perfekt zum scharfen Anbraten von Steaks und schneller Zubereitung bei hoher Hitze.

Wie man die Temperatur regelt

Die Temperatur kann durch die Anzahl der verwendeten Kohlen oder Briketts und deren Anordnung reguliert werden. Weniger Kohlen führen zu einer niedrigeren Temperatur, während mehr Kohlen zu einer höheren Temperatur führen.

Für indirektes Grillen können die Kohlen zu den Seiten geschoben werden, um eine niedrigere Temperatur zu erreichen. Durch Öffnen oder Schließen der Lüftungsöffnungen am Grill (klappt natürlich nur bei einem geschlossenen Grill) kann ebenfalls die Luftzirkulation und somit die Temperatur kontrolliert werden.

holzkohlgrill - grill lexikon - bild 16

Wie man den Grill richtig vorheizt

Um den Grill richtig vorzuheizen, wird der Anzündkamin empfohlen. Die Holzkohle oder Briketts werden im Anzündkamin entzündet, bis sie mit einer leichten Ascheschicht überzogen sind. Dann werden sie auf den Grillrost verteilt oder für indirektes Grillen an den Rand geschoben. Nachdem der Grill mit geschlossenem Deckel einige Minuten vorgeheizt wurde, ist er bereit.

Vorteile vom Holzkohlegrill

Also lasst uns nochmals zuammenfassen:

  • Intensives Raucharoma: Der Holzkohlegrill erzeugt ein unvergleichliches Raucharoma, das dem Grillgut einen einzigartigen Geschmack verleiht.
  • Vielseitigkeit: Mit einem Holzkohlegrill kann man nicht nur grillen, sondern auch räuchern und indirekt grillen.
  • Traditionelles Grillen: Für viele Grillfans ist Holzkohle eine traditionelle und authentische Art des Grillens, die außerdem viel Aroma mit sich bringt.

holzkohlgrill - grill lexikon - bild 17

Nachteile vom Holzkohlegrill

  • Längere Anheizzeit: Im Vergleich zu Gasgrills benötigt ein Holzkohlegrill mehr Zeit zum Anheizen und Erreichen der gewünschten Grilltemperatur.
  • Asche und Rauch: Holzkohlegrills produzieren Asche und Rauch, was zusätzliche Reinigungsarbeiten und möglicherweise stärkere Rauchentwicklung bedeuten kann.
  • Temperaturkontrolle: Es erfordert etwas Übung und Erfahrung, die Temperatur bei einem Holzkohlegrill konstant zu halten, insbesondere bei indirektem Grillen.

Trotz einiger Nachteile schätzen viele Grillbegeisterte den einzigartigen Geschmack und das authentische Grillvergnügen, das ein Holzkohlegrill bietet. Die Wahl des Grills hängt von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen ab.

Reinigung und Pflege

Wie man den Holzkohlegrill reinigt

Die regelmäßige Reinigung des Holzkohlegrills ist wichtig, um ein Hygiene zu gewährleisten und die Lebensdauer des Grills zu verlängern. Hier sind einige Schritte und Information zur Reinigung:

  • Grillgut entfernen: Vor der Reinigung das Grillgut entfernen und den Grillrost zur Seite stellen.
  • Asche entfernen: Die Asche aus dem Grillraum vorsichtig in eine geeignete Ascheschale oder Tüte schaufeln und entsorgen.
  • Reinigung des Grillrosts: Den Grillrost mit einer Grillbürste gründlich reinigen, um angebranntes Fett und Rückstände zu entfernen.
  • Innenraum reinigen: Die Innenwände des Grills mit einer Grillbürste oder einem Schwamm säubern, um Fett und Ablagerungen zu entfernen.
  • Fettauffangschale leeren: Falls der Grill eine Fettauffangschale hat, diese leeren und reinigen.
  • Lüftungsöffnungen säubern: Die Lüftungsöffnungen am Grill sollten frei von Asche und Schmutz sein, um eine optimale Luftzirkulation zu gewährleisten.

holzkohlgrill - grill lexikon - bild 18

Wie oft man den Grill reinigen sollte

Die Häufigkeit der Reinigung hängt davon ab, wie oft der Grill verwendet wird. Generell sollte der Grill nach jedem Grillen oder spätestens vor dem nächsten Einsatz gereinigt werden. Eine regelmäßige Reinigung der Grillfläche und Schale erleichtert die Pflege und verhindert eine Ansammlung von Fett und Schmutz.

Pflege des Holzkohlegrills

Die richtige Pflege des Holzkohlegrills trägt dazu bei, seine Lebensdauer zu verlängern und eine optimale Leistung zu gewährleisten:

  • Schutz vor Witterungseinflüssen: Wenn der Grill im Freien steht, ist es empfehlenswert, eine passende Abdeckhaube zu verwenden, um den Grill vor Regen und Schmutz zu schützen.
  • Fett und Öl entfernen: Nach jedem Grillen sollten Fett und Ölreste vom Grill entfernt werden, um eine Ansammlung zu vermeiden.
  • Rostpflege: Den Grillrost und Grillfläche nach dem Reinigen leicht einölen, um das Anhaften von Grillgut zu verringern und den Rost vor Rostbildung zu schützen.
  • Asche regelmäßig entsorgen: Asche sollte regelmäßig und ordnungsgemäß entsorgt werden, um eine gute Luftzirkulation im Grill zu gewährleisten.

holzkohlgrill - grill lexikon - bild 19

Wie man den Holzkohlegrill lagert

Wenn der Holzkohlegrill nicht verwendet wird, sollte er ordnungsgemäß gelagert werden:

  • Reinigung: Vor der Lagerung den Grill gründlich reinigen, um Fett, Asche und Kohle Rückstände auf der Grillfläche zu entfernen.
  • Trocken lagern: Den Grill an einem trockenen und geschützten Ort lagern, um Feuchtigkeit und Rostbildung zu vermeiden.
  • Abdeckhaube verwenden: Wenn der Grill im Freien gelagert wird, sollte eine Abdeckhaube verwendet werden, um ihn vor Witterungseinflüssen zu schützen.
  • Durch regelmäßige Reinigung und sorgfältige Pflege kann man die Lebensdauer des Holzkohlegrills maximieren und sicherstellen, dass er immer einsatzbereit ist, wenn man Lust auf ein Grillvergnügen hat.

Fazit

Ob Schwenkgrill, Säulengrill, Kugelgrill oder Grillwagen – auf einem Holzkohlegrill lässt sich Grillgut verschiedenster Art mit viel Aroma zubereiten. Die Vorteile gegenüber Gasgrills und anderen Modellen ist nicht nur der Preis und allgemeine Verfügbarkeit, sie lassen sich außerdem leicht bedienen.

Ich hoffe mein Ratgeber hat euch dabei geholfen, den passenden Holzkohlegrill für eure Grillsaison auszuwählen. Lest euch vor dem Kauf am besten die Online Bewertungen anderer Kunden durch, um einem Fehlkauf zu entgehen. Und immer daran denken: Größe, Höhe und Gewicht solltet ihr in eure Entscheidung mit einfließen lassen. Viel Spaß für eure Grillabende mit Freunden!

 

Twittern
Teilen
Pin it
drucken

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

die-frau-am-grill-minilogo.png
Newsletter

Du möchtest immer Samstagvormittag über neue Rezeptideen informiert werden? Dann jetzt kostenlos registrieren!
Achtung: Keine Datenweitergabe, niemals Spam, jederzeit abmeldbar!