Fettauffangschale

Fettauffangschale 2

Fettauffangschale 2 Direkt zum Rezept

Beim Grillen spielt die Fettauffangschale eine entscheidende Rolle. Die Bedeutung dieser praktischen Vorrichtungen wird oft unterschätzt, doch ihre Funktionen sind essenziell, um ein erstklassiges Grillerlebnis zu gewährleisten.

Was ist eine Fettauffangschale?

Eine Tropfschale oder Fettschale ist ein unentbehrlicher Bestandteil eines jeden Grillsystems. Die Hauptaufgabe der Fettauffangschale besteht darin, überschüssiges Fett und Flüssigkeiten aufzufangen, die während des Grillens entstehen, damit diese nicht in die offene Flamme tropfen.

Durch ihre strategische Positionierung unterhalb des Grillrostes verhindert sie nicht nur unerwünschte Fettbrände, sondern trägt auch dazu bei, dass der Grill leichter zu reinigen ist. Somit spart man sich durch den Einsatz einer Fettauffangschale eine Menge Zeit und Nerven.

Materialien und Größen

Fettwannen werden aus verschiedenen Materialien gefertigt, wobei Aluminium aufgrund seiner Hitzebeständigkeit und Langlebigkeit besonders häufig verwendet wird. Alu Tropfschalen werden häufig bereits beim Kauf eines Grills mitgeliefert.

Die Größe und Tiefe der Fettauffangschale variiert je nach Grillmodell und -typ, wobei sie immer so dimensioniert ist, dass sie problemlos in den dafür vorgesehenen Bereich des Grills passt. Diese Vielfalt an Materialien und Größen ermöglicht es, die passende Fettauffangschale für jeden Grillbedarf zu finden.

Vorteile einer Fettauffangschale

Vermeidung von Fettbrand

Eine Fettauffangschale trägt maßgeblich zur Vermeidung von unerwünschten Fettbränden während des Grillens bei. Das herabtropfende Fett wird sicher in der Schale aufgefangen, was das Risiko von Flammen, die durch herunterfallendes Fett entstehen, erheblich reduziert. Dadurch kann man beruhigt grillen, ohne ständig auf mögliche Fettbrände achten zu müssen.

Einfache Reinigung

Die Anwesenheit einer Fettauffangschale erleichtert die Reinigung des Grills erheblich. Anstatt überschüssiges Fett und Verschmutzungen mühsam von den Grillrost und -flächen zu entfernen, kann man einfach die Fettauffangschale entnehmen und entsorgen bzw. reinigen. Dies spart nicht nur Zeit, sondern sorgt auch für eine hygienischere Grillumgebung.

Arten von Fettauffangschalen

Eine Fettwanne ist in verschiedensten Ausführungen erhältlich, um den unterschiedlichen Bedürfnissen und Präferenzen gerecht zu werden. Hierbei lassen sie sich grob in zwei Hauptkategorien unterteilen:

Einweg Fettauffangschale

Einweg-Auffangschalen sind für den einmaligen Gebrauch konzipiert. Sie bestehen oft aus leichtem Aluminium und können nach dem Grillen einfach entsorgt werden. Diese Schalen sind ideal für Gelegenheitsgriller oder Situationen, in denen eine schnelle und unkomplizierte Reinigung gewünscht wird.

Fettauffangschale 1

Wiederverwendbare Auffangschalen

Wiederverwendbare Auffangschalen hingegen sind aus robusteren Materialien gefertigt, wie beispielsweise Edelstahl oder hitzebeständigem Kunststoff. Sie sind so konzipiert, dass man sie nach dem Gebrauch reinigen und erneut verwenden kann. Diese Art von Auffangschalen eignet sich gut für regelmäßige Griller, die eine nachhaltigere Option bevorzugen.

Tipps zur Verwendung

Platzierung der Fettauffangschale

Die richtige Platzierung der Fettauffangschale ist entscheidend, um ihre Funktion optimal auszuschöpfen. Man sollte darauf achten, die Schale direkt unterhalb des Grillrostes zu positionieren, damit sie das herabtropfende Fett effizient auffangen kann.

Stellt man sicher, dass die Fettauffangschale sich direkt unter den zu grillenden Lebensmitteln befindet, minimiert man das Risiko von Fettverschüttungen und -spritzern. Dies trägt nicht nur zur Vermeidung von Fettbrand bei, sondern erleichtert auch die spätere Reinigung.

Verwendung von Alufolie

Eine gängige Methode, um die Reinigung der Fettauffangschale zu vereinfachen, ist die Verwendung von Alufolie. Indem man die Fettauffangschale mit einer passend zugeschnittenen Alufolie auslegt, kann man überschüssiges Fett und Rückstände direkt in der Folie einschließen.

Nach dem Grillen kann man die Alufolie einfach entfernen und entsorgen, was die anschließende Reinigung der Fettauffangschale erleichtert. Diese Methode spart Zeit und Aufwand und sorgt dafür, dass die Fettauffangschale länger in einem sauberen Zustand bleibt.

Wo kann man eine Fettauffangschale kaufen?

Die Fettauffangschale ist in einer Vielzahl von Geschäften erhältlich und auch diverse Online-Plattformen liefern gute Ergebnisse. Hier sind einige gängige Bezugsquellen, bei denen man Fettauffangschalen erwerben kann:

  • Fachgeschäfte für Grillbedarf: Geschäfte, die sich auf Grillzubehör und -ausrüstung spezialisiert haben, bieten oft eine breite Auswahl an Auffangschalen verschiedener Marken und Typen. Hier kann man sich vor Ort beraten lassen und die Produkte in Augenschein nehmen.
  • Baumärkte: Große Baumärkte führen häufig auch eine Abteilung für Grillzubehör. Dort findet man ebenfalls eine Auswahl an Fettschalen, die sich gut mit anderen Grillutensilien kombinieren lassen.
  • Online-Marktplätze: Plattformen wie Amazon, eBay und andere Online-Händler bieten eine umfangreiche Palette. Hier kann man bequem von zu Hause aus stöbern, verschiedene Optionen vergleichen und Bewertungen andere Kunden im Vergleich einsehen, um eine fundierte Kaufentscheidung bzgl seiner Fettauffangschale zu treffen, bevor die Schale in den Warenkorb wandert. Je nach Marke der verschiedenen Produkte kann es zu Unterschieden beim Preis und der Lieferzeit beim Versand kommen.
  • Herstellerseiten: Viele Hersteller von Grillgeräten und -zubehör haben eigene Online-Shops, in denen man ihre Produkte direkt erwerben kann. Dies kann eine gute Möglichkeit sein, hochwertige Artikel von bekannten Marken zu erhalten.
  • Einzelhandelsgeschäfte: Manchmal findet man auch in Supermärkten oder Haushaltswarengeschäften eine Tropfschale oder Fettwanne in der Grillabteilung. Dies kann eine praktische Option sein, wenn man nach spontanem Bedarf für den Grill sucht.

Bei der Auswahl einer Bezugsquelle für die Fettauffangschale sollte man auf Faktoren wie Preise, Lieferoptionen, Produktverfügbarkeit und Kundenservice achten. Es empfiehlt sich, verschiedene Quellen zu prüfen, um das beste Angebot für die gewünschte Fettauffangschale zu finden.

Fazit

Da das Reinigen des Grills oft ein Dorn im Auge von Grill-Fans ist, kann sich der Kauf einer Fettauffangschale durchaus als sinnvoll erweisen. Mit der Fettauffangschale verringert sich das Risiko eines Fettbrandes und das Putzen des Gasgrills oder Holzkohlegrills wird zum Kinderspiel. Wird die Tropfschale zuvor mit Wasser gefüllt, kann man sich bei der Verwendung sicher sein, dass keine Fetttropfen in das Grill-Innere gelangen können. Vor allem wenn Gas mit im Spiel ist, kann dies ein hohes Risiko für einen Brand darstellen.

 

Twittern
Teilen
Pin it
drucken

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert