die-frau-am-grill-logo.png
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.
Autor:Anja Würfl
linsensuppe rezept - die frau am grill

linsensuppe rezept - die frau am grill

Der Herbst und die kälteren Temperaturen bieten auch in diesem Jahr wieder Anlass, ein paar kräftige und wärmende Suppen Klassiker zu präsentieren. Wie unter anderem die Rezepte zur Kürbissuppe oder Süßkartoffelsuppe passt klassische Linsensuppe perfekt in diese Jahreszeit.

Und diese einfache Linsensuppe selber machen, gelingt total schnell und einfach. Wer übrigens eine vegetarische Linsensuppe zubereiten mag, der lässt einfach Speck, Wurst und Fleisch beiseite. Wie gesund diese schnelle Linsensuppe ist, das schauen wir uns ebenso an, wie Beilagen, Einfrier-Tipps und vieles mehr!

Linsensuppen selber machen – ein Video:

Woher kommt Linsensuppe?

Wer nun genau die beliebte klassische Linsensuppe / Eintopf erfunden hat, lässt sich heute unmöglich nachvollziehen. Fest steht, dass Linsen an sich schon 1.700 vor Christus in der altbabylonischen Küche verarbeitet wurden.

Die frühesten Erwähnungen von Linseneintopf Rezepten finden sich 200 nach Christus im antiken Griechenland und im ersten Jahrhundert nach Christus bei den alten Römern. Auch in der Bibel, genauer gesagt im Alten Testament, wird ein Linsengericht erwähnt.

Glaubt man einigen Quellen im Internet, dann stammt der Linseneintopf – oft mit Kartoffeln und Spiegelei – aus Oberösterreich. Ich würde es den Österreichern ja gönnen, aber dass sie den Linseneintopf, und damit auch die klassische Linsensuppe, erfunden haben sollen, wage ich zu bezweifeln.

linseneintopf

Schließlich gibt es entsprechende Gerichte ja schon seit tausenden von Jahren. Außerhalb Europas waren Linseneintopf Rezepte schon lange in verschiedenen Ausführungen bekannt. Woher genau die deftige Suppe kommt, sei also dahingestellt. Hauptsache, es schmeckt! Wir jedenfalls lieben sie.

Die Zutaten für die selbstgemachte Linsensuppe

Fürs Gemüse sorgt eine ordentliche Menge an Suppengemüse – etwa ein Bund Suppengrün vom Markt oder Supermarkt. Karotten Möhren, Sellerie und Lauch / Porree dürfen nicht fehlen. Auch Zwiebel und der Knoblauch nicht. Essig gibt der Linsensuppe seine leicht säuerliche Note, dem natürlich ein wenig Zucker entgegen hält.

Welche Linsen benutzt man für unsere einfache Linsensuppe?

Für eine schnelle Linsensuppe eignen sich handelsübliche Tellerlinsen am besten. Sie haben einen kräftigen Geschmack und passen damit gut zu Suppen und Eintöpfen. Nach der Ernte sind sie grün, werden aber bei längerer Lagerung und beim Garen braun.

Da Linsen roh ungenießbar sind, müssen sie gut gar gekocht werden. Dazu könnt ihr sie entweder schon am Vorabend einweichen – also gut waschen und über Nacht in der dreifachen Menge Wasser einweichen  – oder ihr kocht sie einfach länger, so wie in diesem Rezept.

suppe mit linsen und cabanossi rezept hochkant - die frau am grill

Tipp: natürlich könnt ihr auch andere Linsensorten verwenden. Probiert euch nach und nach durch, was euch am besten schmeckt. Wenn ihr zu kleinen, geschälten Linsen greift, wie zum Beispiel zu roten Linsen oder Puy-Linsen, müsst ihr diese nicht einweichen und könnt sie ohne Schwierigkeit einfach in eurer Suppe direkt mit garen. Hinweis: In der Regel brauchen sie nur rund 15 Minuten bis sie fertig sind.

Hier solltet ihr aber beachten, dass solche Linsensorten auch schnell sämig werden und bei längerer Kochzeit zerfallen. In der Suppe kann das aber auch sehr fein sein, vor allem wenn ihr sie sowieso pürieren wollt.

Wie würzt man eine Linsensuppe?

In diesem klassischen Linsensuppe Rezept schmecken wir unsere Suppe „nur“ mit Salz und Pfeffer ab. Würzig wird sie vor allem durch Zutaten wie Lorbeerblatt, einen Schuss Essig, sowie etwas Brühe, beispielsweise Rinderbrühe, Knoblauch, Senf, Tomatenmark und natürlich dem deftigen Fleisch- oder Wurstgeschmack der “Einlage”

linsensuppe kochen - smarter

Je nachdem wie ihr eure Linsensuppe kochen wollt, ist hier natürlich noch viel Spielraum. Auch Gewürze wie Kreuzkümmel, Chili, oder eine Prise Muskat können auf jeden Fall Sinn machen. Für die klassische Hausmannskost-Variante eignen sich Majoran, Petersilie, Schnittlauch, Thymian und Paprikapulver… Lest euch hierzu am besten den Absatz unterhalb zu den weiteren Linsensuppen Rezepten durch.

Warum kommt Essig in die Linsensuppe?

Essig – auch Säure aus Balsamico – sorgt in der klassischen Linsensuppe einerseits geschmacklich für mehr „Pep“ und eine leicht saure Note (wie der Saft aus Zitrone), die der Linsensuppe eine gewisse würzige Frische verleiht. Vor allem in der Kombination mit ein wenig Zucker erhält unsere Linsensuppe ein besonders angenehmes, süß-saures Aroma.

Andererseits neutralisiert Essig den leicht schalen Eigengeschmack der Linsen und sorgt dafür, dass die Linsen leichter bekömmlich sind.

Linsensuppe kochen – klappt das auch im Schnellkochtopf?

Dank des flotten Garens im Schnellkochtopf spart man sich bei dieser Methode sogar ordentlich Kochzeit. Die Zubereitungsschritte bleiben dabei gleich, nur die Kochzeit verringert sich eben.

linsensuppe mit kartoffeln - smartern

Sind Linsen gesund?

Gehen wir mal von der Hauptzutat einer einfachen Linsensuppe aus – den Linsen. Diese sind definitiv gesund. Sie gelten sogar als „Superfood“! Sie sind beinahe komplett fettfrei, liefern dabei aber viele wichtige Nährstoffe, wie etwa gute Kohlenhydrate und haben viele Ballaststoffe.

Genauer gesagt punkten Linsen jeglicher Art mit reichlich Eiweißen, Ballaststoffen, Vitamin A, B und E sowie Mineralstoffen (z.B. Magnesium, Calcium und Kalium) und Spurenelementen (z.B. Zink). Trotz der vielen enthaltenen Eiweiße, können Linsen nicht alle wichtigen Eiweißbausteine, die der Körper braucht, bereitstellen.

Deshalb wird empfohlen, zusätzlich zu Linsen-Gerichten, Getreide zu essen. Das klappt wunderbar, zum Beispiel bei schwäbischen Linsen mit Spätzle, Linsencurry mit Reis oder in unserem Fall mit einem Stück Brot zur Linsensuppe. Dank der biologischen Wertigkeit kann dann viel Körpereiweiß aufgebaut werden.

klassische linsensuppe - smarter

Mit all diesen Eigenschaften wirken sich Linsen positiv auf unseren Körper aus. Sie stärken unser Immunsystem, stabilisieren den Blutdruck und sind somit gesund für unser Herz-Kreislauf-System und unterstützen Muskeln, Zellen, Haut, Nägel und Haare.

Auch auf unser Nerven- und Verdauungssystem nehmen sie positiv Einfluss.

Wie sieht es mit den anderen Zutaten in Sachen Gesundheit aus?

Ihr seht also, die Linsen in unserer Linsensuppe sind schon einmal sehr gesund. Und auch der Rest des Rezepts hat wichtige Nährstoffe zu bieten. Schließlich besteht dieser – abgesehen vom Fleisch – nur aus Gemüse und Gewürzen.

Das Suppengemüse versorgt uns dabei mit zahlreichen Vitaminen (z.B. Vitamin A, K1, C & verschiedene B-Vitamine), Antioxidantien, Pflanzenstoffen (z.B. Inulin, was gut ist für Verdauung und Blutfettwerte oder Carotinoide, die u.a. in Vitamin A1 umgewandelt werden), Folsäure (besonders gut für Schwangere und Stillende), ätherischen Ölen und mehr.

Ihr könnt euch vorstellen, dass all diese Stoffe unserem Körper nur Gutes tun. Immunsystem, Verdauung, Augen, Nerven, Muskeln – es gibt für alles einen oder mehrere wertvolle Nährstoffe in unserem Rezept. Damit kann man ganz klar sagen: Ja, Linsensuppe ist definitiv gesund!

einfache linsensuppe - smarter

Über das Fleisch kann man sich natürlich immer streiten. Klar, es gibt gesündere Lebensmittel. Aber auch Fleisch hat nützliche Stoffe, von denen unser Körper durchaus profitiert. So punktet es zum Beispiel mit reichlich B-Vitaminen, Eisen, Eiweiß und Zink.

Und wer beim Fleisch auf Qualität achtet, kann es auch guten Gewissens in einem Teller Linsensuppe genießen.

Wie viele Kalorien hat eine Linsensuppe?

Wie viele Kalorien eine Portion Linsensuppe mitbringt, kann man pauschal schlecht sagen. Hier will ich auch ungern irgendwelche konkreten Angaben machen. Denn das kommt immer darauf an, wie ihr dieses Rezept gegebenenfalls auch noch verändert, wie viel ihr von welchen Zutaten benutzt, ob ihr die Linsensuppe klassisch, in einer Variation, mit oder ohne Fleisch, also vegetarisch, etc. zubereitet.

vegetarische linsensuppe - smarter

Generell würde ich aber sagen, dass eine selbstgemachte Linsensuppe auf keinen Fall eine „Kalorienbombe“ ist. Wer ganz penibel darauf achtet, muss sich die einzelnen Zutaten genauer vorknöpfen und eben ein wenig mitzählen, wie viel von welcher Zutat in den Topf wandert.

Linsensuppe kochen im Detail

Lasst uns Schritt für Schritt auf die einzelnen Zubereitungsschritte beim Rezept blicken:

  • Das Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen und die Linsen – vorher evtl. Linsen waschen –  hineingeben.

linsen in kochendes wasser geben

  • Knoblauch schälen und diesen zusammen mit Lorbeerblättern zugeben. Abgedeckt das Ganze zirka 30 Minuten darin köcheln lassen. (Schaum, der sich beim Kochen bildet, mit einer Schaumkelle abschöpfen.)

geschaelten knoblauch und lorbeerblaetter zu kochenden linsen geben

  • Währenddessen das Gemüse in kleine Würfel schneiden, ebenso den geräucherten Speck.

suppengemuese und speck in kleine stuecke geschnitten

  • Das Butterschmalz in eine Pfanne geben und die Speckwürfel darin auslassen.

speckwuerfel im heissen butterschmalz auslassen

  • Die geschälten und klein geschnittenen Zwiebeln dazugeben und andünsten.

zwiebeln zu ausgelassenen speckwuerfeln in die pfanne geben

  • Derweil die Kartoffeln schälen und in kleine Stücke schneiden.

geschaelte kartoffeln in kleine wuerfel schneiden

  • Dann wandert das Suppengemüse zu Speck und den Zwiebeln in die Pfanne.

suppengemuese zu angeduensteten zwiebeln und speck in die pfanne geben

  • Gleich mit dem Zucker karamellisieren und ein paar Minuten weiterdünsten.

angeduenstetes suppengemuese mit zucker karamellisieren

  • Jetzt mit dem Essig ablöschen.

suppengemuese, speck und zwieblen mit essig abloeschen

  • Und die Kartoffeln in die Pfanne geben.

kartoffeln fuer die linsensuppe zugeben

  • Gefolgt von der in Ringe geschnittenen Cabanossi.

cabanossi in ringe geschnitten zur linsensuppe geben

  • Den Pfanneninhalt nun zur Linsensuppe in den Topf geben und einmal aufkochen lassen. Dann bei geschlossenem Deckel bei mittlerer Hitze für 30 Minuten köcheln lassen – Garzeiten variieren.

linsensuppe fuer 30 minuten köcheln lassen

  • Anschließend mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.

Weitere Fragen & Antworten beim Linsensuppe selber machen

Damit wirklich alles klappt…

Wie groß oder klein werden die Zutaten beim Linsensuppe Rezept geschnitten?

Sehr klein. Denn zum einen vergrößert sich dadurch die Oberfläche und die Aromen /Würze können besser abgegeben werden. Zum anderen wollen wir den Linsen ja nicht total die Show stehlen. Eine Ausnahme stellt lediglich die in dieser Linsensuppe verwendete Cabanossi dar. Diese wird in Scheiben geschnitten.

Die Suppe pürieren oder lieber nicht?

Das ist nun wieder eine Glaubensfrage. Oder sagen wir lieber: Eine Geschmacksfrage. Nur eines solltet ihr dabei beachten: Wer Fleisch in Form von Speck oder Wurst mit gekocht hat, sollte dieses vor dem Pürieren vielleicht besser herausheben. Und erst später wieder in die Suppe geben. Nicht püriert kann es auch eine grobe Linsensuppe sein:

grobe linsensuppe

Ich persönlich mag es sehr gerne, wenn man einen Teil der Suppe, so etwa ein Drittel bis ein Viertel, püriert. Das gibt dieser einfachen Linsensuppe einen sämigen Touch, die Zutaten sind aber alle noch schön zu erkennen. Im vorliegenden Video habe ich dies aber erst nach Abschluss der Dreharbeiten gemacht – also nicht wundern!

Linsensuppe andicken

Mit der richtigen Linsenauswahl muss die klassische Linsensuppe eigentlich gar nicht mehr angedickt werden. Tellerlinsen haben von Haus aus eine mehlige Konsistenz, mit der die Suppe automatisch sämig wird. Wer schon weiß, dass er oder sie die Suppe am liebsten richtig dickflüssig mag, kann von vornherein einfach weniger Flüssigkeit verwenden.

Um eine Suppe zu „retten“, die etwas zu flüssig geworden ist, gibt es mehrere Möglichkeiten, diese im Nachhinein noch anzudicken. Eine klassische Mehlschwitze geht natürlich immer. Ansonsten kann auch ein Teil der Suppe (etwa ein Viertel würde ich empfehlen) abgeschöpft, fein püriert und dann wieder in den Topf gegeben werden.

pürierte linsensuppe - smarter

Vorausgesetzt es war nicht sowieso der Plan, alles komplett zu pürieren. Auch ein einfacher Trick: In die zu flüssige Suppe eine rohe Kartoffel fein einreiben und nochmals aufkochen. Die Stärke der Kartoffel macht die Suppe sämiger. Alternativ geht auch Kartoffelstärke. Hiervon etwa einen Esslöffel verwenden.

Wie lange ist Linsensuppe haltbar?

Im Kühlschrank hält sich die selbstgemachte Linsensuppe schon ein paar Tage. Ich persönlich würde sie aber nicht länger als drei Tage im Kühlschrank aufbewahren, sondern dann eher einfrieren. Was uns zu unserem nächsten Punkt bringt …

selbstgemachte linsensuppe - smarter

Kann man Linsensuppe einfrieren?

Ja, aber klar doch! Wenn ihr schon wisst, dass ihr in den nächsten Tagen nichts mehr davon verbrauchen könnt, dann friert sie lieber direkt ein. Mit direkt meine ich in dem Fall direkt am Zubereitungstag. Lasst sie nach dem Kochen aber unbedingt erst ordentlich auskühlen und stellt sie dann idealerweise erst einmal noch ein paar Stunden in den Kühlschrank.

Danach kann die Suppe in einzelne Gefrierbeutel abgefüllt und in die Tiefkühltruhe gelegt werden. Warum in einzelne Beutel? So könnt ihr die Suppe je nach Bedarf Portion für Portion auftauen und habt am Ende nicht wieder Reste.

Einmal aufgetaut sollte die Linsensuppe nämlich nicht erneut eingefroren werden. Gefroren hält sich die Linsensuppe einige Monate.

schnelle linsensuppe - smarter

Was isst man zu Linsensuppe?

Grundsätzlich finde ich, braucht man gar nicht unbedingt Beilagen zur Linsensuppe. Sie ist so schon schön sättigend und kann auf jeden Fall als Hauptmahlzeit gegessen werden. Wer aber lieber etwas dazu essen mag, kann jederzeit zu Brot greifen.

Wie oben beschrieben, wird sowieso empfohlen, Getreide zu Linsen zu kombinieren. Da wäre eine Scheibe Brot sicher eine gute Lösung.

Welches Brot ihr hierfür nehmt, bleibt ganz euren persönlichen Vorlieben überlassen. Ich könnte mir eine Scheibe Schwarzbrot gut zur Linsensuppe vorstellen. Sicherlich ist aber auch Baguette oder Ciabatta nie verkehrt zu Suppe.

Kräftiges Vollkornbrot wäre mir wohl zu viel des Guten, da die Suppe an sich ja schon recht sättigend ist. Aber auch das bleibt natürlich jedem selbst überlassen.

omas linsensuppe - smarter

Je nachdem, wie ihr eure Linsensuppe zubereitet, ist hier also Experimentieren mit traditionellen Brotsorten angesagt.

Weitere Linsensuppe Rezepte

Mir schmeckt diese Linsensuppe bereits hervorragend. Aber die Geschmäcker sind ja unterschiedlich und es muss nicht immer das klassische Linsensuppe Rezept sein. Darum sind auch folgende Varianten denkbar:

  • Vegetarisches Linsensuppe Rezept: Diese Variante entsteht durchs Weglassen von Griebenschmalz, Kabanossi und Speck.  Die Linsensuppe bleibt damit auch sättigend und reich an Nährstoffen.
  • Die amerikanische Variante: Klar, BBQ-Soße und als Fleischeinlage Meatballs.

linsensuppe selber machen

  • Für Asia-Fans: Diese könnten mit Ingwer, Zitronengras und Kreuzkümmel operieren. Für eine indische Linsensuppe kommen zusätzlich Garam Masala, Chili und Kurkuma in den Topf. Auch mit Kokosmilch macht sich die Linsensuppe hier gut.
  • Spanische Linsensuppe kochen: Die Kabanossi durch Chorizo ersetzen.
  • Ungarische Linsensuppe: Die Kabanossi durch Pick Salami ersetzen.
  • Orientalische Linsensuppe: Wer gerne arabisch/orientalisch isst, kann in seiner Linsensuppe zum Beispiel die Kartoffeln weglassen und eine Suppe aus passierten Tomaten und roten Linsen zubereiten. Dazu auch Zwiebeln und Knoblauch, Gemüsebrühe, Paprika- und Chiliflocken und zum Würzen zusätzlich Kreuzkümmel, etwas Zitronensaft und Minze. Oder ihr probiert mal eine Rote Linsensuppe aus.

Fazit

Linsensuppe ist trotz ihrer langen Kochzeit eine schnelle und einfache Sache und kann absolut als Hauptmahlzeit serviert werden. Es braucht keine komplizierten Beilagen. Sie lässt sich problemlos einfrieren oder für den nächsten Tag oder den Abend vorkochen.

Wer sich in der Küche gerne ausprobiert, kann dieses klassische Linsensuppe Rezept auch ganz einfach in sämtlichen Geschmacksrichtungen abwandeln und immer neue leckere Kombinationen entdecken.

Dazu ist Linsensuppe auch noch gesund und enthält – je nach Zubereitung – nicht übermäßig viele Kalorien (ähnlich dem Wirsingeintopf). Vor allem in den kälteren Monaten ist Linsensuppe für mich ein echtes „Soul Food“, das wie bei Mutter schmeckt, wärmt und hervorragend satt macht. Mir hat sie bisher immer sehr gut geschmeckt. Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachkochen und einen guten Appetit!

linsensuppe -rezept - die frau am grill
Rezept drucken Rezept Pinnen
4.86 von 7 Bewertungen

Linsensuppe Rezept | klassisch, einfach & lecker

Das klassische Linsensuppe Rezept klappt einfach und schnell. Egal ob ihr es mit Wurst und Speck oder die vegetarische Variante macht.
Vorbereitungszeit30 Min.
Zubereitungszeit1 Std. 15 Min.
Arbeitszeit1 Std. 45 Min.
Gericht: Abendessen, Hauptgericht, Mittagessen, Winteressen
Land & Region: Deutsch
Keyword: deftig, einfach, grundrezept, lecker, schnell, wärmend
Portionen: 10 Portionen
Autor: Anja Würfl

Zutaten

  • 700 g Linsen
  • 4 Liter Wasser oder leichte Brühe
  • 5 Knoblauchzehen
  • 3 Zwiebeln
  • 1 EL Butterschmalz (alternativ Öl)
  • 450 g Bauchspeck (geräuchert)
  • 350 g Kartoffeln
  • 1 kg Suppengemüse Suppengrün
  • 5 Lorbeerblätter
  • 250 ml Essig (Weinessig)
  • 600 g Cabanossi
  • 4 EL Zucker
  • Salz (zum Abschmecken)
  • Pfeffer (zum Abschmecken)

Anleitungen

  • Das Wasser in einem großen Topf erhitzen und zum Kochen bringen. Linsen hineingeben.
    linsen in kochendes wasser geben
  • Gefolgt von Lorbeerblättern und den Knoblauchzehen. Abgedeckt zirka 30 Minuten darin köcheln lassen. (Schaum, der sich beim Kochen bildet mit einer Schaumkelle abschöpfen.)
    geschaelten knoblauch und lorbeerblaetter zu kochenden linsen geben
  • Währenddessen das Gemüse in kleine Würfel schneiden, ebenso den geräucherten Speck.
    suppengemuese und speck in kleine stuecke geschnitten
  • Das Butterschmalz in eine Pfanne geben und die Speckwürfel darin auslassen.
    speckwuerfel im heissen butterschmalz auslassen
  • Die geschälten und klein geschnittenen Zwiebeln dazu geben und andünsten.
    zwiebeln zu ausgelassenen speckwuerfeln in die pfanne geben
  • Derweil die Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden.
    geschaelte kartoffeln in kleine wuerfel schneiden
  • Dann wandert das Suppengemüse zu Speck und Zwiebeln in die Pfanne.
    suppengemuese zu angeduensteten zwiebeln und speck in die pfanne geben
  • Gleich mit dem Zucker karamellisieren und paar Minuten weiter dünsten.
    angeduenstetes suppengemuese mit zucker karamellisieren
  • Jetzt mit dem Essig ablöschen.
    suppengemuese, speck und zwieblen mit essig abloeschen
  • Und die Kartoffeln in die Pfanne geben.
    kartoffeln fuer die linsensuppe zugeben
  • Gefolgt von der in Ringe geschnittenen Cabanossi.
    cabanossi in ringe geschnitten zur linsensuppe geben
  • Den Pfanneninhalt nun zur Linsensuppe in den Topf geben und bei geschlossenem Deckel für 30 Minuten köcheln lassen.
    linsensuppe fuer 30 minuten köcheln lassen
  • Anschließend mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.

Video

Notizen

  • Linsensuppe von Mama schmeckt der ganzen Familie und kann für viele Personen gekocht werden. Zuhause auf den Tisch gebracht erfreut es Groß und Klein.
  • Die Vorbereitung und Verarbeitung ist schnell sowie einfach!
  • Das Verhältnis / Mengenangabe von Kartoffeln und Gemüse ist variabel.
  • Linsen aus der Dose sind eine Alternative.
  • Butter als Fett passt besser als Olivenöl.

Was hältst Du von diesem Beitrag?

Was hältst Du von diesem Beitrag?
Twittern
Teilen
Pin it
drucken

2 Antworten

  1. 5 stars
    Hallo Anja,
    Du gibst dir immer sehr viel Mühe. Das finde ich richtig gut.
    Nicht einfach nur die Rezepte, sondern, man erfährt auch noch, alles andere, über das Gericht.
    Linsensuppe ist was feines. Ich mag sie auch, leider kann ich sie nicht essen.
    Mein Mann kocht immer wieder mal welche und manchmal kann ich mich dann einfach nicht zurückhalten.
    Ich möchte sie am liebsten mit einem ordentlichem Stück, geräucherte Bauch. Mein Mann schneidet sich immer noch Bockwurst mit rein.
    Es muss nicht immer Braten sein.
    Ein Süppchen ist auch nicht schlecht.

    Ein schönes Wochenende.
    Liebe Grüße aus Oberfranken

    1. Hallo Laura, freu mich sehr über Deine Nachricht und das tolle Feedback, danke dafür! Schade, dass Du Dich bei der Suppe zurückhalten musst. Weiß zwar nicht genau was dahinter steckt, aber mir geht es ähnlich, ich darf auch nicht zu viel obwohl ich mich da immer reinsetzen könnte. 🙂 Mit geräuchertem Speck und Würstchen aller Art schmeckt sie mir auch sehr gut. Und Du hast recht, es darf auch mal zwischendurch nur ein Süppchen sein. 🙂 Ich bin eh eine Suppenkasperin. Also dann Dir einen schönen Start in die Woche, bis bald wenn Du magst und liebe Grüße, Anja

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




die-frau-am-grill-minilogo.png
Newsletter

Du möchtest immer Freitagnachmittag über neue Rezeptideen informiert werden? Dann jetzt kostenlos registrieren!
Achtung: Keine Datenweitergabe, niemals Spam, jederzeit abmeldbar!