Bei uns in der Familie ist die klassische Hühnersuppe besonders in der kalten Jahreszeit beliebt. Warum? Mit ihrem kräftigen Aroma ist sie eine Wohltat nach einem Winterspaziergang. Und wirkt manchmal Wunder. Bei Erklärungen. Sie gibt dem Körper jede Menge Kraft.
Hühnersuppe mit Fleischeinlage, Hühnersuppe mit Gemüse, Hühnersuppe mit Nudeln – das sind nur drei Möglichkeiten fürs Hühnersuppe Rezept. Wir schauen uns in diesem Artikel die Details an, auf die es beim Hühnersuppe Grundrezept ankommt. Damit euch dieser Klassiker auch gelingt, ein Genuss wird und keine Fragen offen bleiben!
Vorweg: in meiner klassischen Hühnersuppe haben Innereien nichts verloren. Es gibt aber zum Schluss Inspirationen für Einlagen.
Warum ist Hühnersuppe gesund?
Das kann ich aus biologischer oder chemischer Sicht nicht begründen. Weil es über meine Sachkenntnis weit hinaus geht. Aber als ich zuletzt mit einer Erkältung mit Schnupfen und Husten flach gelegen bin ist mir ein Hühnersuppe Rezept kredenzt worden. Und, kein Witz: Die Hühnersuppe half beim Genesungsprozess. Wer mehr übers Thema Hühnersuppe kochen, das Immunsystem und Gesundheit erfahren will sollte sich hier Informationen einholen.
Die Grundlage fürs Hühnersuppe Rezept
Kein Hühnersuppe Rezept ohne eine Hühnerbrühe. Das ist völlig klar. Und darum hier ein paar wichtige Punkte:
Welches Huhn für die Hühnerbrühe?
Das kommt nun ganz darauf an, was man anschließend mit der Hühnerbrühe anfangen will. Verwendet man sie zum Beispiel lediglich als Hühnerfond zum Aufgießen bei einem Hühnerfrikassee, ist auch ein altes Suppenhuhn ausreichend.
Möchte man aber das Hühnerfleisch anschließend als Einlage beim Hühnersuppe Rezept verwenden, sollte man sich vielleicht doch lieber ein ordentliches Masthuhn (am besten Bio Qualität) mit viel Fleisch auskochen. Eine weitere Alternative ist es auch dieses Fleisch sodann zu einem Hühnerfrikassee zu verarbeiten.

Welche Qualität sollte das Huhn haben?
1a-Qualität auf alle Fälle! Der Geschmacksunterschied zwischen Bio- und Freilandhuhn zur Massentierhaltung in Ställen ist deutlich bemerkbar.
Salmonellengefahr beim Hühnersuppe Rezept
Bei der Zubereitung vom Hühnersuppe Rezept schwebt angeblich immer die Gefahr einer Salmonellen-Vergiftung mit. Dies bewahrheitet sich nur in den seltensten Fällen aber dennoch: Wer ein Huhn auftaut sollte zusehen, dass dies nicht mit anderen Lebensmitteln in Berührung kommt. Auch sollte man beim Hühnerbrühe kochen immer darauf achten, dass man sich ordentlich die Hände wäscht, wenn man das Huhn angefasst hat.
Wie lange muss die Hühnerbrühe gekocht werden?
Eine Hühnerbrühe sollte generell nicht kochen – also die Hühnerbrühe sollte nicht sprudeln. Sondern maximal leicht blubbern. Dies erlaubt einen langen Prozess des Auskochens und auch die Flüssigkeit reduziert nicht ganz so schnell. Beim Hühnerbrühe Rezept kann man durchaus von vier bis fünf Stunden Zubereitungszeit rechnen.

Wann muss ich das Huhn ins Wasser geben?
Hier streiten sich die Geister beim Hühnerbrühe Rezept: die einen sagen man müsse das Huhn ins kalte Wasser geben uns sodann aufkochen. Die anderen befürworten die Methode, dass man das Huhn ins heiße Wasser gibt. Ich habe beide Methoden bereits ausprobiert und ich muss sagen, dass es keinen großen Unterschied macht. Nur der Schaum bildet sich bei erster Variante langsamer und ich finde man kann diesen dann auch besser abschöpfen.
Von welchem Schaum sprichst du?
Vom Eiweißschaum, der sich in der ersten Minuten des Erhitzens vom Huhn an der Oberfläche bildet. Er ist nicht schädlich, sorgt aber für eine Trübung der Suppe. Wer also eine klare Hühnerbrühe kochen will sollte diesen Schaum mit der Schaumkelle abschöpfen.

Wann kommen die weiteren Zutaten in den Topf?
Eine entscheidende Frage! Zumindest für alle die beim Hühnerbrühe kochen den Schaum abschöpfen wollen, denn: ist erst einmal das Gemüse sowie die Kräuter im Topf tut man sich schwer den Schaum abzuschöpfen. Naja, was heißt schwer tun. Es klappt, aber man hat auf der Schaumkelle nicht nur den Schaum sondern alles was in der Hühnerbrühe oben schwimmt.
Welche Gewürze bieten für die Hühnerbrühe?
Reingeben was schmeckt ist natürlich eine Möglichkeit. Empfehlen würde ich auf alle Fälle ein paar Lorbeerblätter und weiße Pfefferkörner. Gesalzen wird zum Schluss je nach Bedarf und Geschmack. Das war’s von meiner Seite, aber: Es gibt auch Hühnerbrühe Rezepte, bei denen mit Ingwer gearbeitet wird.
Welches Gemüse kommt ins Hühnersuppe Rezept?
Das klassische Suppengemüse ist meiner Ansicht nach immer noch die beste Wahl beim Hühnerbrühe kochen. Wir reden also von Karotten, Sellerie und Lauch als Basis. Dazu selbstverständlich Zwiebeln. Und wer will kann auch noch Petersilienwurzel und Knoblauch beigeben.
Muss ich das Huhn beim Hühnerbrühe kochen zerlegen?
Nein, sicherlich nicht. Zwar könnte man argumentieren, dass so das Wasser die einzelnen Teile noch besser ummantelt als wenn man nur das Ganze Huhn einlegt. Aber einer stundenlangen Kochzeit darf das keine Rolle spielen.
Was geschieht mit dem Huhn nach dem Auskochen?
Man sollte es kurz Abkühlen lassen und sodann erst einmal die Haut entfernen. Danach das Fleisch ablösen und in mundgerechte Stücke schneiden. Nun bleibt es jedem selbst überlassen. Wie oberhalb schon geschrieben eignet sich das Hühnerfleisch optimal als Einlage in einer Hühnersuppe. Oder man verarbeitet es zu einem Hühnerfrikassee oder auch einem Geflügelsalat.

Was geschieht mit dem Gemüse nach dem Auskochen?
Zuerst einmal wird die Hühnerbrühe durch ein Sieb gegeben und wandert zurück in den Topf. Wer nun eine Hühnersuppe genießen möchte gibt das Fleisch wieder in den Topf. Und kann auch Teile vom Gemüse dort hinzugeben. Aber: Nach einer stundenlangen Kochzeit ist dieses verständlicher Weise sehr weich.
Darum: Wer knackiges Gemüse in seiner Hühnersuppe vorfinden möchte gibt das Gemüse nicht schon zu Beginn der Kochzeit der Hühnerbrühe in den Topf sondern nur die letzte Stunde.
Weiteres Gemüse neben dem erwähnten wäre: Blumenkohl, Brokkoli, Erbsen oder Paprika. In Sachen Gewürze möchte ich noch anmerken ließe sich auch mit vielen weiteren Gewürzen spielen: Chili, Nelken oder Safran sind sehr interessante Optionen.

Hilfe, bei mir ist das Hühnersuppe kochen immer so eine fettige Angelegenheit
Ja, das kenne ich auch. Eigentlich verständlich, da das Huhn eine fettige Haut hat und das Fett beim Hühnersuppe kochen austritt. Damit die Hühnersuppe nicht in einer eklig fettigen Angelegenheit endet kommt hier mein Tipp: Gießt die Hühnerbrühe nach dem Kochen ab und lasst sie abkühlen. Das Fett wandert nach oben und setzt sich fest. Und kann somit ganz leicht entfernt werden. Man muss ja auch nicht gleich den ganzen Fettanteil entsorgen.
Des Weiteren könnt ihr auch die Fettdrüse, den Bürzel, entfernen. Vor dem Kochen natürlich.
Wobei ich sagen muss, und das gilt auch fürs Hühnersuppe Rezept: Fett ist ein Geschmacksträger. Und ein wenig Fett in der Hühnersuppe schadet nicht nur nicht – sondern trägt zu einem sehr leckeren Geschmack der Suppe bei.
Wie bekommt man eine dunkle Hühnersuppe?
Dies entscheidet sich schon ganz zu Beginn: Wer eine dunkle Farbe in seiner Hühnersuppe erhalten will, der schneidet eine Zwiebel durch und röstet die beiden Innenseiten am Topfboden an. Und zwar ohne Zugabe von Öl.
Was auch noch eine weitere Möglichkeit ist die Hühnersuppe „dunkler“ werden zu lassen: die Zwiebeln mit Schale in die Suppe geben – nach dem Anrösten natürlich. Das sorgt für die Trübstoffe mit ihrer Wirkung für eine dunklere Suppe. Hierfür sollte man wirklich Öko-Zwiebeln und keine anderen verwenden.
Hühnersuppe Rezept: auf Vorrat machen
Wer sich schon die Mühe macht und sich fürs Hühnersuppe selber machen Stunden hinweg müht um sich eine leckere Hühnersuppe mit Gemüseinlage zu gönnen, der sollte gleich mehr machen. Sprich: Einen großen Topf und zwei Hühner auskochen.
Hühnersuppe einfrieren und sehr schnell auftauen ist problemlos möglich. Besonders wenn man eine Stärkung bei Schnupfen benötigt. Darum haben wir für solche Fälle immer ein wenig Holundersaft und Hühnersuppe auf Vorrat.
Das Fazit
Ich liebe Hühnersuppe. Am besten schmeckt sie meiner Erfahrung nach am nächsten Tag, wenn sie im Kühlschrank schon ein wenig durchgezogen hat. Sie lässt sich nach Belieben abwandeln bzw. mein Rezept unterhalb könnt ihr mit vielen anderen Gemüsesorten oder Gewürzen als auch Einlagen umsetzen.
Eines bleibt aber meiner Meinung nach immer gleich: die Hühnersuppe hat wirklich viel Power. Und das macht auch Sinn, wenn die Hühnerkraft und die Vitamine aus dem Gemüse einem bei miesem Wetter beiseite stehen. Also ran an den Herd und stellt den Personen in eurem Haushalt beim nächsten Essen eine Hühnersuppe auf den Tisch. Die Mama, Omas, der Ehemann oder die Kinder werden sie nicht beiseite schieben!
Beitragsbilder: Deposit
Klassische Hühnersuppe | Einfaches, schnelles & leckeres Rezept
Zutaten
- 1 Huhn (alternativ: Suppenhuhn)
- 4 Liter Wasser
- 15 Pfefferkörner (weiß)
- 2 Karotten
- 200 g Sellerie
- 1 Stange Lauch / Porree
- 2 Zwiebeln
- Salz (zum Abschmecken)
- 1 Bund Schnittlauch
Anleitungen
- Das Suppengrün (Lauch, Möhren, Zwiebeln, Sellerie) in kleine Stücke schneiden.
- Das Huhn in einen großen Topf geben und mit kaltem Wasser aufgießen und aufkochen. Schaum mit der Schaumkelle entfernen. (keine Sorge, der Schaum ist nur austretendes Eiweiß und der Eiweißstoff ist nicht giftig!)
- Nun bei leichter Hitze köcheln lassen und alle restlichen Zutaten beigeben.
- Auf mittlerer Flamme mit leicht geöffnetem Deckel köcheln lassen, bis sich die Flüssigkeit auf die Hälfte reduziert hat.
- Im nächsten Schritt das Huhn entnehmen und das Fleisch von den Knochen lösen und in mundgerechte Stücke schneiden.
- Das Fleisch als Suppenfleisch wieder in den Topf geben, nochmals kurz erwärmen.
- Mit einer Prise Salz und Pfeffer abschmecken.
- Mit klein gehacktem Schnittlauch oder Petersilie garniert im Teller servieren.
Notizen
- Als Suppeneinlage eignet sich auch Reis, Kartoffeln, Grießklößchen oder Suppennudeln. Diese einfach zum Ende hin mitkochen.
- Auch sehr lecker: Liebstöckel (Maggikraut), ein Lorbeerblatt sowie ein halbes Dutzend Wacholderbeeren von Begin an im Suppentopf mitkochen.
- Dieses Suppen Rezept klappt auch im Schnellkochtopf, damit habe ich aber keine Erfahrung.
Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…
12 Antworten
Scheiß Grippe, jetzt muss ich mich tatsächlich nach einem Hühnersuppe-Rezept umschauen. Im Dutch Oven wird das aber nichts, draußen ist es zu kalt und ich bin zu platt. Freue mich aber dennoch auf weitere Dopf-Gerichte von dir! Viele Grüße Günni
Hallo Günni, ja, das ist nichts, dann lieber am Herd in der warmen Küche. Die wirkt aber wirklich Wunder und mir schmeckt sie auch wenn ich nicht krank bin ganz gut. 🙂 Gute Besserung nochmal und liebe Grüße, Anja
Bin etwas erkältet und war nun auf der Suche nach einer klassischen Hühnersuppe, weil wirklich jeder mir dazu geraten hat (soll angeblich Wunder wirken 🙂 ). Werde jetzt dein Rezept ausprobieren, weil es super einfach erklärt ist. Drück mir die Daumen. Ich werde berichten, ob es mir gelungen ist und wie die Suppe geschmeckt hat 😉 Danke und Schöne sonnige Grüße Lisa!
Hallo Lisa, freu mich sehr, wenn Du Dich dazu entschieden hast, das Rezept umzusetzen. Sie wird Dir gut tun. 🙂 Ich wünsche Dir eine schnelle Genesung und sende liebe Grüße, Anja
Mega lecker…meine Lieblingssuppe!
Hallo Erika, Danke Dir, meine auch! 🙂 Hatte sie erst gestern wieder. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass man so besser und gestärkter durch die Erkältungszeit kommt. Liebe Grüße, Anja
Bei Erkältung oder Unwohlsein gibt es doch nichts besseres als eine kräftige Hühnersuppe… Ich schwöre darauf… Deshalb Daumen hoch 😉 Schönes Wochenende Euer Sven
Danke Dir, Sven! Wir auch! 🙂 Ebenfalls ein schönes Wochenende und liebe Grüße, Anja
Servus liebe Anja
Hühnerersuppe ist genau nach unserem Geschmack
VG aus Gründau
Servus lieber Dieter, schön, dass ihr sie auch so mögt! Danke und liebe Grüße nach Gründau, Anja
Es ist wirklich wahr so eine Hühnersuppe wirkt Wunder !!!! Beste Grüße Lorenz
Hallo Lorenz, bin auch immer wieder erstaunt wie wirksam sie ist. Danke und beste Grüße, Anja