Herbst- und Winterzeit sind Kohlzeit und Eintopfzeit zugleich. Deswegen gibt es heute Wirsingeintopf. Ein Klassiker aus Omas Küche, an dem Groß und Klein Spaß haben. Eine Portion davon gibt uns die Energie, die wir in der kalten Jahreszeit benötigen. Neben dem Wirsing kommen noch verschiedene Gemüsesorten und frische Kräuter dazu.
Ein Wirsingeintopf ist eine leckere Hauptspeise, ein buntes, geschmackvolles und vor allem gesundes Gericht. Denn es enthält jede Menge Ballaststoffe und ist reich an Calcium sowie Vitamin C. Und die Kartoffel sorgt für die Kohlenhydrate.
Glück für die Fleischesser: Als Einlage landet bei mir Kasslerfleisch im Wirsingeintopf, dank dessen er herrlich deftig schmeckt. Der Wirsingeintopf kann aber auch vegetarisch zubereitet werden. Dazu später mehr.
Wirsingeintopf Rezept Video

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Utensilien für die Zubereitung
Ein langes Messer, ein Brett sowie einen Schäler und einen Kochlöffel sollte man auf alle Fälle bereitstellen. Außerdem wichtig: ein hoher, großer Topf. Denn der Wirsing nimmt im rohen Zustand ganz schön viel Platz weg. Da hilft nur portionsweises Andünsten – und warten, bis er zusammengefallen ist.
Wirsing vorbereiten
Bei der Verarbeitung zuerst die äußeren Blätter vom Wirsing entfernen. Dem meist recht groß gewachsenem Kohl Herr zu werden, ist keine Schwierigkeit: Man halbiert ihn mit Hilfe eines großen Messers. Anschließend wird geviertelt und der Strunk keilförmig herausgeschnitten.
Nun kann der Wirsing ganz einfach in feine Streifen geschnitten werden. Dazu legt man die Viertel auf eine der Schnittflächen und legt los. Die Wirsingstreifen in ein Sieb geben und mit kaltem Wasser waschen. Danach gut abtropfen lassen.
Wirsingeintopf Zutaten
Zum Wirsing gesellen sich Karotten, Sellerie, Lauch und Zwiebeln sowie ein paar Kartoffeln. Wer möchte, kann auch noch andere Gemüsesorten zugeben oder die oben genannten ergänzen. Gut zu wissen: Vor allem in gelbem und grünen Gemüse sind viele Carotinoide, eine Vorstufe von Vitamin A, enthalten.
Beim Würzen kommen neben Salz und Pfeffer verschiedene Gewürze und Kräuter zum Einsatz: Muskatnuss, Kümmel, und Petersilie. Man kann auch eine Knoblauchzehe klein schneiden und dazugeben – beim Andünsten der Zwiebel.
Garzeit
Die Garzeit für den Wirsingeintopf beträgt insgesamt circa 50 Minuten. Das Andünsten des Wirsings und der anderen Zutaten nimmt etwa 10 Minuten in Anspruch, das Kochen 30 Minuten und um das Kassler zu erwärmen weitere 10 Minuten. Das reicht auch, um eher festere Zutaten, wie die kleingeschnittenen Kartoffeln, zu garen. Die Gesamtzeit für die Zubereitung beträgt rund 1 Stunde.
Das Kassler
Es gibt zwei Möglichkeiten, das Kassler in den Eintopf zu bringen: entweder im Ganzen oder in Würfel geschnitten. Für dieses Rezept habe ich mich dazu entschieden, das Kassler in Scheiben im Wirsingeintopf zu erhitzen. Das Tolle: Wie auch beim Kassler mit Sauerkraut gibt das Fleisch seine wunderbaren Aromen an die anderen Zutaten ab.
Für dieses Rezept wurde wie gesagt Kassler verwendet. Ebenso möglich wären Wurst oder Würstchen aller Art, wie zum Beispiel Cabanossi, Mettwürstchen oder Wiener Würstchen. Manche geben auch Hackfleisch – gemischtes, Schweine- oder Rinderhackfleisch – dazu oder aus Hack geformte Kugeln. Vielleicht habt ihr noch andere Vorschläge?
Beilagen zum Wirsing Eintopf
Grundsätzlich sind hier keine Beilagen notwendig. Es ist ja schon alles drin, angefangen beim Gemüse über die Kartoffeln bis hin zum Fleisch. Ihr könnt ihn natürlich mit einem Stück Brot oder Baguette servieren. Und manche mögen eine Klecks Crème Fraîche, Saure Sahne, etwas Schmand oder einen Schuss Sahne dazu oder etwas Senf oder Meerrettich Sahne auf einem kleinen Teller oder in einem Schälchen zum Kassler.
Wer es lieber vegetarisch mag, der lässt Speck und Kassler natürlich weg. Auch diese Variante schmeckt herrlich würzig und kräftig. Zum Anbraten der Zwiebeln eignen sich Sonnenblumenöl, Rapsöl oder ein anderes pflanzlichen Öl.
Lässt sich Wirsing Eintopf einfrieren?
Ja, der Rest vom Wirsing Eintopf lässt sich toll einfrieren. Zudem kann man ihm auch immer wieder eine neue Kasseler-Einlage verpassen. Das verhält sich wie mit Sauerkraut: Auch Wirsing wird mit jedem Mal Erhitzen immer besser. Das weiß jeder Koch!
Alternative Zutaten wären übrigens Tomatenmark (ein bis zwei Esslöffel mit dem Zwiebeln andünsten. Oder auch ein bis zwei Teelöffel Paprikapulver – dieses mit der Muskatnuss beigeben.
Wenn Dir das Rezept nicht passt: Kein Problem, unter der Kategorie „Suppen und Eintöpfe“ findet sich sicher etwas anderes, das dir vielleicht mehr zusagt. Wie wäre es zum Beispiel mit herzhaftem Borschtsch oder einem kräftigen Gulascheintopf? Und: Antworten auf Deine Fragen zum Rezept gebe ich unterhalb in den Kommentaren!
Wirsingeintopf mit Kassler oder Cabanossi | einfach & lecker
Zutaten
- 1 kg Wirsing
- 6 Scheiben Kassler
- 3 EL Sonnenblumenöl (alt. Butterschmalz)
- 150 g Speck
- 500 g Kartoffeln
- 3 Zwiebeln
- 100 g Lauch
- 300 g Karotten
- 100 g Sellerie
- 2 Liter Wasser (alt. Brühe)
- 1 TL Kümmelsamen
- 0,5 TL Muskatnuss (Abrieb)
- 1 Bund Petersilie
- 0,5 EL Salz (zum Abschmecken)
- 1 TL Pfeffer (zum Abschmecken)
Anleitungen
- Den Wirsing zuerst halbieren, dann vierteln und vom Strunk befreien. Anschließend in feine Streifen schneiden. Diese unter kaltem Wasser waschen.
- Im nächsten Schritt den Speck in Würfel scheiden.
- Das Gemüse putzen und schneiden: Die Zwiebeln schälen und fein hacken, den Lauch in Halbringe oder Ringe schneiden sowie Sellerie und Möhren schälen und in klein schneiden.
- Kartoffeln schälen und in mundgerechte Stücke schneiden.
- Sind alle Zutaten vorbereitet, wird das Sonnenblumenöl in einen großen Topf gegeben und erhitzt. Den Speck darin andünsten, bis er eine glasige Farbe angenommen hat.
- Hinzu kommen die Zwiebeln. Diese ebenfalls leicht andünsten.
- Es folgen die Karotten, der Sellerie, der Lauch und die Kartoffeln, welches alles kurz angedünstet wird.
- Nun etwas Muskat hineinreiben und unterrühren.
- Jetzt kommt der Wirsing portionsweise hinzu und wird ebenfalls angedünstet, bis er zusammenfällt und die ganze Menge in den Topf passt.
- Dann den Kümmel sowie Salz und Pfeffer darüberstreuen.
- Mit Wasser aufgießen (alt. Gemüsebrühe). Den Deckel schließen und 30 Minuten köcheln lassen.
- Zum Schluss das Kassler entweder in Würfel oder in Scheiben schneiden, zugegeben und circa 10 Minuten im Wirsingeintopf erhitzt. Dies geschieht am besten bei mittlerer Hitze.
- Mit klein gehackter Petersilie garniert servieren.
Video

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Notizen
Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…
10 Antworten
Hallo Anja
Da hast du ja wieder was sehr leckeres gezaubert, ein richtiges Schmankerl, vielen Dank und LG ins Bayernland die Gründauer (Hessen) 👌
Hallo Vera, wie schön, wenn Dir das Rezept gefällt. Herzlichen Dank und kulinarische Grüße nach Hessen, Anja
Krass, wie urig sieht das denn aus!? Mega! Danke fürs tolle Rezept und beste Grüße aus Österreich, Ursi
Servus Ursi, Danke für Dein Feedback und Lob! Freu mich und sende liebe Grüße nach Österreich, Anja
Super Gericht… Gerade jetzt für die kalten Tage ist so ein Wirsingeintopf mit Kassler (ich bevorzuge aber Cabanossi darin ;)…) genau das richtige! Einfache und leckere Küche, so mag ich das! Grüße Robert
Hallo Robert, Danke Dir! Ja, ich kann mich da immer schlecht entscheiden…:) Frohe Weihnachten und liebe Grüße, Anja
Das ist ja ne tolle Idee. Super Alternative zu meinen sonstigen Suppen und Eintöpfen im Winter. Habe allerdings Salami verwendet. Der Rest musste weg 😉
Vielen Dank für das Rezept
Hallo Sabine, das freut mich sehr! Bei uns gibt es ihn heute Abend auch wieder! 🙂 Nach einem Spaziergang in der Kälte genau das Richtige! Danke Di und liebe Grüße, Anja
servus Anja.
bei dem Wetter genau das richtige und genau nach meinem Geschmack 👌
Grüße aus Gründau 👌🔥🔥
Servus lieber Dieter, freu mich sehr wenn ich Deinen Geschmack damit treffen kann!:) Danke und liebe Grüße nach Gründau, Anja