die-frau-am-grill-logo.png
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.

Erbseneintopf mit Würstchen | Familienrezept

Autor:Anja Würfl

erbseneintopf rezept - die frau am grill Direkt zum Rezept

Die kurze Hintergrundgeschichte zum Erbseneintopf: Mein Vater war beim „Bund“. Und in einem Gespräch mit ihm wollte ich wissen, ob’s da bei der Verpflegung was gab, das keinem so besonders geschmeckt hat. „Klar“, war seine Antwort, „Linsensuppe und Erbseneintopf waren ganz oben bei den Gerichten, bei denen viele lieber in die Kantine gingen.“

Es gab die normale Verpflegung, für die man nichts zahlen musste und dann eben die Kantine, in der Gerichte verkauft wurden. Und an Tagen, an denen die nicht so beliebten Gerichte wie Erbseneintopf bei der Truppenverpflegung ausgegeben wurden lief es wie folgt ab: entweder machten sich die Leute schon beim Frühstück ein Wurstbrot für Mittags oder gingen eben in die Kantine.

Ich habe vergessen meinen Vater zu fragen, wie er sich dabei immer entschieden hat. Aber so wie ich ihn kenne hat er sich keine Extrawurst gegönnt. Und es so genommen wie es eben gekommen ist. Da bin ich von meiner Art her so wie er: überhaupt nicht verzogen. Aber egal! Es soll hier ums Erbseneintopf Rezept gehen.

Und zwar besser als bei der Bundeswehr, lieber so fein wie bei unseren Omas. Die haben doch immer die besten Eintöpfe gezaubert! Zwar habe ich keinen Vergleich, denn ich war ja nie bei der Truppe. Aber ich dachte mir: Es kann doch keine große Schwierigkeit sein einen leckeren Erbseneintopf zu kochen. Und vor allem muss sich so ein Gericht doch einigermaßen schnell zubereiten lassen. Gesagt getan!

Erbseneintopf Rezept Video

YouTube video preview

Erbseneintopf Rezept Infos

Da gibt es Einiges zu erzählen:

  • Welche Erbsen kommen in den Erbseneintopf?

Liest man sich die Rezepteigenschaften zu diesem Erbseneintopf durch, stolpert man immer wieder über Schälerbsen. Diese muss man aber oftmals vorkochen. Und das Einweichwasser sodann entsorgen. Ich habe mich aus diesem Grund gleich für grüne Erbsen aus der Dose entschieden. Für welche ihr euch entscheidet bleibt euch und eurer persönlichen Vorliebe überlassen.

Auch wären zum Beispiel Kichererbsen noch eine tolle weitere Option, die man zusätzlich zu den grünen Erbsen mit im Erbseneintopf Rezept integrieren kann. Auch getrocknete grüne Erbsen eignen sich für das Rezept. Übrigens: Wer eher auf Bohnen steht als auf die ganzen Erbsen hier, sollte sich unbedingt den Grüne Bohnen Eintopf anschauen! Wirsing-Fans ziehen sich den Wirsingeintopf rein!

  • Fleisch und Wurst muss sein, oder?

Natürlich nicht, dieser Klassiker funktioniert auch vegetarisch. Vegetarier lassen diese Zutaten in ihrem Erbseneintopf einfach beiseite. Für alle anderen gilt: Ihr könnt neben dem vom mir verwendeten Bauchspeck und den Wiener Würstchen auch anderes Fleisch oder andere Würste hinzugeben.

So macht sich im Erbseneintopf auch Kassler als „fleischiger Inhalt“ nicht schlecht. Und bei der Wurst kann es eine Lyoner, Debreziner, Cabanossi oder sonst was sein. Hauptsache es schmeckt euch!

erbseneintopf mit speck - die frau am grill

  • Wie man beim Erbseneintopf ohne künstliche Brühe auskommt

Viele Rezepte verlangen nach einer Gemüse- oder Fleischbrühe. Das vorliegende nicht. Denn wir dünsten Zwiebel, Lauch, Möhren und Sellerie (gerne auch Suppengrün)für unseren Erbseneintopf an. Und zwar eine ganze Menge. Und gießen sodann mit Wasser auf. Durch das Kochen entsteht praktisch die Gemüsebrühe im Erbseneintopf von ganz alleine.

  • Ist der Erbseneintopf zu flüssig? Sämiger machen ist kein Problem!

Ist die Kochzeit vom Erbseneintopf vorüber und ihr seid mit der Konsistenz nicht zufrieden, weil das Gericht eher einer Erbsensuppe gleicht als einem Erbseneintopf: Ganz einfach drei bis vier große Schöpfkellen mit dem Zauberstab pürieren. Danach wieder in den Topf geben und verrühren. So bekommt ihr eine sehr sämige Konsistenz in euren Erbseneintopf.

Aber Achtung: Passt auf, dass ihr kein Lorbeerblatt püriert. Sonst kaut ihr auf Lorbeer herum. Falls beim Pürieren ein paar Stückchen Wiener Würstchen oder etwas geräucherter Speck mit „draufgehen“ ist das kein Problem. Das macht den Erbseneintopf noch leckerer, wenn sich ein wenig Speck und Wurstscheiben noch besser im Eintopf verteilen.

erbseneintopf mit wuerstchen - die frau am grill

  • Achtung beim Salz!

Ich würde empfehlen, den Erbseneintopf erst nach dem Kochen mit Salz abzuschmecken. Zumindest dann, wenn ihr mit geräuchertem Bauchspeck arbeitet. Dieser kann mal mehr und mal weniger salzig sein. Also lieber Vorsicht walten lassen und den Erbseneintopf ganz zum Schluss mit Salz und Pfeffer abschmecken, je nach persönlichem Geschmack.

  • Die Beilagen zum Erbseneintopf

Gibt es ehrlich gesagt keine. Wir haben doch schon viele Kohlenhydrate aber auch Gemüse in diesem Erbseneintopf verarbeitet. Und es zu einem klassischen One-Pot-Gericht verkocht. Ein wahres Energiebündel, passend für kalte Herbst- und Wintertage. Das gilt übrigens auch für meinen leckeren Wirsingeintopf mit Kassler. Ach, jetzt fällt mir noch ein Tipp ein: Röstzwiebeln machen sich ganz gut als Topping für den Erbseneintopf. Für all jene, denen diese schmecken…

 

Erbseneintopf - pinterest - die frau am grill

  • Die Erbseneintopf Zubereitung in 4 übersichtlichen Schritten:
  1. Die in der Vorbereitung klein gewürfelten Zwiebel Würfel im Öl (oder anderem Fett) in einem großen Topf andünsten. Bei mittlerer Hitze Stufe.
  2. Dann das klein geschnittene Gemüse (Karotte, Sellerie, Lauch, Kartoffeln) dazu geben und ebenfalls für den Erbseneintopf andünsten – nicht die Erbsen!
  3. Speck unter das Gemüse rühren, sowie die Lorbeerblätter, die geriebene Muskatnuss und den Majoran und dann mit Wasser aufgießen. Umrühren und für 45 Minuten köcheln lassen.
  4. Jetzt die grünen Erbsen und die Wiener Würstchen in den Erbseneintopf geben – für weitere 30 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Garnieren könnt ihr euren Erbseneintopf mit etwas frischer Petersilie. Klappt natürlich auch im Schnellkochtopf!

Fazit: Der Erbseneintopf macht sich, nachdem alles geschibbelt (ich sage nur Kartoffeln schälen und Bundeswehr, gut dass ich nur für wenige Personen kochen muss) und im Topf ist von selber. Arbeit kann man das nicht wirklich nennen. Die Gesamtzeit von gut 100 Minuten muss man natürlich dann auch nicht daneben stehen. Während er Garzeit bleibt Zeit noch andere Dinge zu erledigen oder die Füße mal hochzulegen.

erbseneintopf rezept - die frau am grill
Rezept drucken Rezept Pinnen
4.25 von 16 Bewertungen

Erbseneintopf mit Würstchen | Familienrezept

Das Erbseneintopf Rezept gibt an kalten Tagen viel Energie. Es schmeckt lecker und ist schnell zubereitet. Mit oder ohne Fleisch...
Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit1 Stunde 15 Minuten
Gericht: Abendessen, Hauptgericht, Herbstessen, Mittagessen, Winteressen
Küche: Deutsch
Keyword: einfach, energie, gesund, kräfitg, One Pot Gericht, winterlich
Portionen: 10 Portionen
Autor: Anja Würfl

Zutaten

  • 2 kg grüne Erbsen aus der Dose (Abtropfgewicht)
  • 400 g geräucherter Bauchspeck
  • 10 Wiener Würstchen
  • 3 Zwiebeln
  • 1 Stange Lauch
  • 300 g Sellerie
  • 300 g Karotten
  • 600 g Kartoffeln
  • 1 TL geriebene Muskatnuss
  • 2 L Wasser
  • 3 EL Sonnenblumenöl
  • 2 EL Majoran
  • 5 Lorbeerblätter
  • Salz (zum Abschmecken)
  • Pfeffer (zum Abschmecken)

Anleitungen

  • Die klein gewürfelten Zwiebeln im Öl andünsten.
    Erbseneintopf - zwiebeln anbraten - die frau am grill
  • Dann das klein geschnittene Gemüse (Karotten, Knollensellerie, Lauch, Kartoffeln) dazu geben und ebenfalls andünsten – nicht die Erbsen!
    Erbseneintopf - gemuese anduensten - die frau am grill
  • Speck zugeben, ebenso die Lorbeerblätter, den Majoran und die geriebene Muskatnuss. Mit Wasser aufgießen, umrühren und für 45 Minuten köcheln lassen.
  • Jetzt grüne Erbsen und Wiener Würstchen zugeben – für weitere 15 Minuten köcheln lassen.
  • Wer eine eher dickflüssige Konsistenz möchte: Vier bis fünf Schöpflöffel vom Erbseneintopf in ein Püriergefäß geben und feinpürieren, danach wieder in den Eintopf unterrühren.
    Erbseneintopf - puerieren - die frau am grill

Video

YouTube video preview
Was hältst Du von diesem Beitrag?

Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…

Twittern
Teilen
Pin it
drucken

2 Antworten

  1. 5 Sterne
    Habe das Rezept auf YT gesehen und heute nachgekocht. Bei mir musste am Ende mit großer Menge Salz und Pfeffer gewürzt werden. Es war sehr lecker, wir haben dazu Pizzabrötchen gegessen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




die-frau-am-grill-minilogo.png
Newsletter

Du möchtest immer Samstagvormittag über neue Rezeptideen informiert werden? Dann jetzt kostenlos registrieren!
Achtung: Keine Datenweitergabe, niemals Spam, jederzeit abmeldbar!