Das Grillen im Freien oder auf dem Balkon ist eine beliebte Sommeraktivität für viele Menschen. Während der traditionelle Holzkohle- oder Gasgrill immer noch die am meisten verbreitete Art zu grillen ist, ist der Elektrogrill eine gute Alternative und gewinnt Grillsaison für Grillsaison zunehmend an Beliebtheit. In diesem Artikel Ratgeber im Grill Lexikon werden wir die Bedeutung des Elektrogrills als praktische Alternative zum traditionellen Grillen untersuchen. Und die Vorteile gegenüber anderen Grills bzw. Grilltypen beleuchten – natürlich lassen wir auch vermeintliche Nachteile nicht außer acht.
Zudem werfen wir einen Blick auf wichtige Faktoren, die beim Kauf eines Elektrogrills zu beachten sind, sowie auf empfehlenswerte Hersteller und die richtige Größe und Leistung für den individuellen Bedarf – egal ob im Garten, auf dem Balkon oder Terrasse eurer Wohnung. Dem Grillerlebnis soll natürlich nichts im Wege stehen!
Vorteile des Elektrogrills gegenüber anderen Grilltypen
Elektrogrill gegenüber Gasgrill
- Einfache Bedienung: Elektrogrills sind einfach zu bedienen, da sie nur eine Steckdose benötigen, um sie zum Funktionieren zu bringen. Es gibt keine Gasflaschen oder -leitungen zu handhaben, was den Betrieb und die Einrichtung des E-Grills vereinfacht.
- Indoor-Nutzung: Elektrogrills können problemlos in Innenräumen verwendet werden, solange genügend Belüftung vorhanden ist. Dies macht E-Grills ideal für den Balkon, die Terrasse oder für Menschen, die in Wohnungen ohne eigenen Garten leben.
- Geringere Rauchentwicklung: Elektrogrills erzeugen im Vergleich zu Holzkohlegrills weniger Rauch. Dies kann sowohl den Geruch als auch die Belästigung der Nachbarn verringern. Zur Nutzung als Smoker sind E-Grills aber logischerweise dann nicht geeignet.
- Schnelles Aufheizen: Elektrogrills heizen in der Regel schnell auf und ermöglichen eine schnelle Einsatzbereitschaft. Dies ist ideal für Situationen, in denen eine spontane Grillparty geplant ist und das Grillvergnügen nicht getrübt werden soll.
Elektrogrill gegenüber Holzkohlegrill
- Bequeme Nutzung: Elektrogrills sind einfacher zu bedienen und erfordern weniger Vorbereitung im Vergleich zum Holzkohlegrill. Es gibt bei diesem Produkttyp keine Notwendigkeit, Kohle im Anzündkamin anzuzünden, zu warten, bis sie durchgeglüht ist, oder Asche zu entsorgen.
- Geringere Rauchentwicklung: Elektrogrills produzieren im Allgemeinen weniger Rauch und sorgen für eine rauchfreiere Grillumgebung. Dies kann besonders in dicht besiedelten Gebieten oder Orten mit strengen Rauchverboten von Vorteil sein.
- Einfache Temperaturregelung: Elektrogrills bieten oft eine präzise Temperaturregelung, was die Zubereitung des Grillguts erleichtert. Es ist einfacher, die gewünschte Hitze beizubehalten und Überkochen oder Anbrennen zu vermeiden.
- Einfache Reinigung: Elektrogrills haben im Allgemeinen eine glatte Oberfläche, die leicht zu reinigen ist. Selbst bei anderen Varianten der Grillflächen sind diese oftmals antihaftbeschichtet und daher leicht zu reinigen. Es gibt keine Asche oder Kohlereste, die entsorgt werden müssen.
Nachteile vom Elektrogrill
Obwohl Elektrogrills viele Vorteile bieten, gibt es auch einige Gründe, warum man sich gegen einen Elektrogrill entscheiden könnte:
- Einschränkungen bei der Portabilität: Elektrogrills erfordern eine Stromquelle, daher sind sie im Vergleich nicht so mobil wie Gas- oder Holzkohlegrills. Sie sind ideal für den Gebrauch auf dem Balkon, der Terrasse oder in Situationen, in denen das Hantieren mit Gas oder Holzkohle nicht erlaubt ist. Wenn du jedoch gerne an verschiedenen Orten grillen möchtest, kann ein Elektrogrill Einschränkungen mit sich bringen.
- Begrenzte Hitzeentwicklung: Im Vergleich zu Gas- oder Holzkohlegrills erreichen Elektrogrills normalerweise nicht die gleiche hohe Hitze. Dies kann mit einem E-Grill zu längeren Grillzeiten und möglicherweise nicht so knusprigen Ergebnissen führen.
- Authentisches Grillaroma: Elektrogrills erzeugen nicht den gleichen Rauch und das gleiche Grillaroma wie Gas- oder Holzkohlegrills. Für viele Grillfans ist der rauchige Geschmack und das authentische Grillaroma ein wichtiger Teil des Grillens. Das schafft ein herkömmlicher Grill deutlich besser, als die Elektro-Varianten. Und für geräuchertes Grillgut eignet sich ohnehin ein Smoker besser.
Worauf beim Kauf eines Elektrogrills zu achten ist
Beim Kauf eines Elektrogrills gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten. Zunächst ist es ratsam, auf die Qualität des Grills zu achten und nach renommierten Herstellern zu suchen. Es ist auch wichtig, die Größe des Grills an den verfügbaren Platz anzupassen. Die Leistung des Grills sollte den individuellen Bedürfnissen gerecht werden, abhängig von der Anzahl der zu grillenden Portionen und der gewünschten Grillmethode.
Wer hier online bestellt, kann neben der Verfügbarkeit auch direkt nach Bewertungen von anderen Kunden suchen. Die Kundenbewertung in einem Online-Shop gibt oftmals bereits einen tieferen Einblick in die Vorteile. Auch ein möglicher Nachteil des E-Grills könnte in der Kundenbewertung zu finden sein.
Welche Hersteller bieten Elektrogrills an?
Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl von Herstellern, die Elektrogrills anbieten. Eine renommierte Marke stellt beispielsweise Weber dar. Aber auch Tefal, Outdoorchef und Severin gelten als bekannte Marke. Diese Hersteller sind für ihre hochwertigen Produkte und ihre Zuverlässigkeit bekannt. Das gilt auch für einen Elektrogrill.
Welche Größe und Leistung für den eigenen Bedarf geeignet sind
Die Größe und Leistung vom Elektrogrill sollten auf den individuellen Bedarf abgestimmt sein. Es gibt viele Varianten und Ausführungen: Für Singles oder Paare reicht in der Regel ein kleinerer Elektrogrill mit einer Grillfläche von 30-40 cm aus. Für Familien oder größere Gruppen empfiehlt sich ein größerer Elektrogrill mit einer Grillfläche von 40-60 cm oder mehr.
Die Leistung vom Elektrogrill Grills wird in Watt angegeben und sollte ebenfalls dem Bedarf angepasst sein. Auch hier sind viele Varianten verfügbar: Für einfaches Grillen von Fleisch und Gemüse reichen etwa 1500-2000 Watt aus. Wenn jedoch zusätzliches Zubehör wie ein Grillrost oder ein Deckel verwendet werden soll, ist eine höhere Leistung von 2000-2500 Watt empfehlenswert.
Welche Ausführungen gibt es beim Elektrogrill?
Je nach Platz sollte der Grill auf einen vorhandenen Tisch passen. Ein Tischgrill ist schnell aufgebaut und angeschlossen. Wenn du auf deinem Gartentisch wenig Platz hast und deinen Grill häufig verräumen musst, dann ist ein Elektrogrill mit Rollen ideal. Alternativ kannst du ihn auch auf einem Grillwagen platzieren.
Das könntest du ebenfalls mit einen Tischgrill machen. Aber es gibt auch Grills mit Standfüßen. Solche Standgrills sind oftmals recht stabil, können aber auch zur Seite gestellt werden. Ganz egal ob du dich für den Kauf eines Tischgrills, Grill mit Grillwagen oder eines Standgrills entscheidest, der Elektrogrill sollte zu deinen Anforderungen passen.
Einen Elektrogrill kannst du übrigens auch in deiner Wunsch-Farbe kaufen. So kannst du den Elektrogrill auch passend zur Grundfarbe von Balkon, Garten oder auch Tisch auswählen. Das ist natürlich kein muss um zu grillen – aber dennoch gut zu wissen. Die meisten Grills kommen jedoch in der Grundfarbe schwarz.
Du hast je nach Produkt und Hersteller oftmals auch die Möglichkeit zwischen Grillrost, Grillplatte oder anderen Grillflächen (geriffelt, glatt, mit Sandwich- oder Waffeleinsatz etc.) zu wählen. Ein paar Produkte haben auch ein eingebautes Thermostat, mit dem du die Temperatur beim Grillen regeln kannst. So etwas steigert das Grillvergnügen ungemein!
Reinigung und Wartung des Elektrogrills
Abkühlphase: Empfehlung, den Elektrogrill vor der Reinigung ausreichend abkühlen zu lassen, um Verbrennungen zu vermeiden.
Reinigung des Grillrosts: Anleitung zur Reinigung des Grillrosts oder der Grillplatte mit einer Grillbürste und warmem Seifenwasser.
Reinigung des Gehäuses: Tipps zur Reinigung des Gehäuses mit einem feuchten Tuch und mildem Reinigungsmittel.
Entleerung und Reinigung der Fettauffangschale: Erläuterung der Bedeutung der regelmäßigen Reinigung der Fettauffangschale, um Fettansammlungen zu vermeiden.
Überprüfung der Kabel und Anschlüsse: Wichtigkeit der regelmäßigen Überprüfung der Kabel und Anschlüsse auf Beschädigungen oder Verschleiß.
Grillen mit dem Elektrogrill: Sicherheit, Grundlagen, Hitzeeinstellungen und Zubehör
Sicherheitsvorkehrungen beim Betrieb des Elektrogrills
- Wähle einen sicheren und stabilen Standort für deinen Elektrogrill, fern von brennbaren Materialien. Bei einem Tischgrill solltest du für ausreichend Platz sorgen, um Verbrennungen zu vermeiden. Achte bei der Verwendung eines Standgrills auf einen sicheren und stabilen Untergrund.
- Überprüfe die Steckdose und das Kabel auf Beschädigungen und stelle sicher, dass sie für deinen Elektrogrill geeignet sind.
- Vermeide die Verwendung vom Elektrogrill bei Regen oder in der Nähe von Wasserquellen, um Stromschläge zu verhindern.
- Lasse deinen Elektrogrill niemals unbeaufsichtigt und halte Kinder und Haustiere vom Grill fern.
- Lasse den Elektrogrill ausreichend abkühlen, bevor du ihn reinigst oder lagerst.
Grundlagen des Grillens mit dem Elektrogrill
- Heize deinen Elektrogrill vor, um die gewünschte Grilltemperatur zu erreichen.
- Baue ein Verständnis für den Unterschied zwischen direktem und indirektem Grillen (zwei unterschiedliche Grillarten) und wähle die passende Methode für dein Grillgut aus.
- Informiere dich über die empfohlenen Grillzeiten und Garstufen für verschiedene Arten von Fleisch, Fisch und Gemüse. Damit die Ergebnisse auch zu deiner Zufriedenheit sind.
Verwendung der richtigen Hitzeeinstellungen
- Nutze niedrige Hitze, um empfindliches Grillgut schonend zu garen oder bereits gegarte Speisen warmzuhalten.
- Wähle mittlere Hitze für das Grillen von Fleisch, Geflügel und Fisch, um eine gleichmäßige Garung zu erzielen.
- Verwende hohe Hitze, um Steaks anzubraten oder Grillmarkierungen zu erzeugen.
Benutzung von Grillzangen und Grillbürsten
- Verwende hitzebeständige Grillzangen, um dein Grillgut sicher zu wenden und zu handhaben.
- Reinige deinen Grillrost bzw. deine Grillplatte nach dem Gebrauch mit einer Grillbürste, um Lebensmittelreste oder auch Saucen zu entfernen und die Haltbarkeit deines Grills zu erhöhen.
Einfluss der Grillfläche auf das Grillergebnis
Die Grillfläche spielt eine entscheidende Rolle beim Grillen mit dem Elektrogrill, da sie direkten Kontakt zum Grillgut hat und somit maßgeblich das Grillergebnis und Grillvergnügen beeinflusst. Hier sind einige Punkte zu beachten:
Größe und Material der Grillfläche: Die Größe der Grillfläche bestimmt die Menge an Grillgut, die du gleichzeitig zubereiten kannst. Wähle eine ausreichend große Grillfläche, um genug Platz für alle Zutaten zu haben. Das Material der Grillfläche kann ebenfalls einen Einfluss haben. Gusseisen hält die Hitze gut und hinterlässt schöne Grillmarkierungen, während Edelstahl leicht zu reinigen ist und keine Wartung erfordert. Die Verwendung von einem Grillrost oder einer Grillplatte kann beim Grillen unterschiedliche Ergebnisse liefern.
Hitzeübertragung: Unterschiedliche Bereiche der Grillfläche können unterschiedliche Hitzeübertragungen aufweisen. Einige Bereiche können heißer sein als andere, abhängig von der Nähe zur Hitzequelle. Nutze diese Variabilität, um unterschiedliche Garstufen zu erreichen. Lege zum Beispiel dicke Fleischstücke näher an die Hitzequelle für eine kräftige Kruste und verschiebe sie dann auf einen kühleren Bereich für eine langsamere und gleichmäßige Garung.
Verwendung von Grillzonen: Manche Elektrogrills bieten mehrere Grillzonen an, die unabhängig voneinander kontrolliert werden können. Dies ermöglicht es dir, verschiedene Temperaturzonen einzurichten (zum Beispiel für indirektes Grillen) und unterschiedliche Lebensmittel gleichzeitig zu grillen. Du kannst bei einem solchen Elektrogrill eine Zone für scharfes Anbraten, eine Zone zum Warmhalten und eine Zone für empfindlichere Lebensmittel einrichten.
Klassische Elektrogrill Rezepte
Der Elektrogrill eignet sich hervorragend für die Zubereitung klassischer Grillrezepte. In unserer Kategorie Elektrogrill Rezepte wirst du sicherlich fündig. Dort halten wir zum Beispiel das Steak oder die Pizza vom Elektrogrill für dich bereit.
Tipps und Tricks rund um den Elektrogrill
- Vorheizen: Lass deinen Elektrogrill ausreichend vorheizen, damit er die optimale Grilltemperatur erreicht. Dies gewährleistet eine gleichmäßige Hitzeverteilung und verhindert, dass das Grillgut am Rost kleben bleibt.
- Fettige Oberfläche: Bestreiche das Grillgut mit etwas Öl oder einer Marinade, um ein Anhaften am Grillrost bzw. der Grillplatte zu verhindern. Dies sorgt auch für eine schöne Kruste und verleiht zusätzlichen Geschmack.
- Richtiges Timing: Achte beim Grillen auf die richtige Grillzeit für jedes Lebensmittel. Überprüfe regelmäßig die Garstufen, um eine Über- oder Untergrillung zu vermeiden. Verwende bei Bedarf ein Fleischthermometer, um die Innentemperatur des Grillguts zu überprüfen.
- Mehrschichtiges Grillen: Wenn du verschiedene Zutaten gleichzeitig grillen möchtest, berücksichtige ihre unterschiedlichen Garzeiten. Beginne mit den Zutaten, die länger brauchen, und füge die schneller garenden Zutaten später auf den Grillrost bzw. der Grillplatte hinzu. Du kannst auch Aluminiumfolie verwenden, um bestimmte Lebensmittel warmzuhalten, während andere noch garen.
- Grillgeschirr und Grillzubehör: Verwende Grillzangen oder eine Grillgabel, um das Grillgut auf dem Elektrogrill zu wenden und zu handhaben. Achte darauf, dass sie hitzebeständig sind, um Verbrennungen zu vermeiden. Grillbürsten eignen sich hervorragend zum Reinigen des Grillrosts nach dem Gebrauch.
Aromatische Holzchips für rauchigen Geschmack
Um deinem Grillgut vom Elektrogrill einen rauchigen Geschmack zu verleihen, kannst du aromatische Holzchips verwenden. Hier sind einige Informationen dazu:
- Holzchipsauswahl: Es gibt verschiedene Holzsorten wie Hickory, Mesquite, Apfel oder Kirsche, die unterschiedliche Raucharomen erzeugen. Experimentiere mit verschiedenen Sorten, um den gewünschten Geschmack zu erzielen.
- Einweichen der Holzchips: Weiche die Holzchips vor dem Gebrauch für etwa 30 Minuten in Wasser ein. Dies verhindert, dass sie zu schnell verbrennen und sorgt für eine langsamere Freisetzung des Raucharomas.
- Platzierung der Holzchips: Lege die eingeweichten Holzchips auf die glühenden Heizelemente oder in eine spezielle Räucherbox deines Elektrogrills. Die Chips beginnen zu rauchen und verleihen dem Grillgut einen rauchigen Geschmack.
- Menge der Holzchips: Verwende eine moderate Menge an Holzchips, um ein angenehmes Raucharoma zu erzielen. Zu viele Chips können überwältigend sein und den Geschmack des Grillguts dominieren.
- Kontrolle der Rauchentwicklung: Überwache die Rauchentwicklung während des Grillens auf dem Elektrogrill, insbesondere wenn du auf dem Balkon oder eben nahe zu Nachbarn grillen möchtest. Wenn der Rauch zu stark wird, reduziere die Menge der Holzchips oder entferne sie vorübergehend, bis sich der Rauchpegel verringert hat.
- Kombination mit Marinaden und Gewürzen: Nutze die rauchige Note der Holzchips, um den Geschmack deiner Marinaden und Gewürzmischungen zu verstärken. Experimentiere mit verschiedenen Kombinationen und mach den Vergleich, um deinen persönlichen Geschmack zu treffen.
Wie viel Watt muss ein Elektrogrill haben?
Die Leistung eines Elektrogrills wird in Watt gemessen und ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl eines geeigneten Modells. Die erforderliche Wattzahl hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe des Grills, der gewünschten Grilltemperatur und der Art des Grillguts.
Als Faustregel gilt, dass ein Elektrogrill mit einer Leistung zwischen 1500 und 2400 Watt für den normalen Hausgebrauch ausreichend ist. Grills mit höherer Wattzahl bieten in der Regel eine schnellere Aufheizzeit und eine höhere Maximaltemperatur, was für bestimmte Zubereitungen wie das scharfe Anbraten von Fleisch von Vorteil sein kann.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Wattzahl allein nicht ausschlaggebend ist. Die Effizienz des Heizelements, die Qualität der Isolierung und andere Faktoren können ebenfalls die Grillleistung beeinflussen. Daher ist es ratsam, Kundenbewertungen und Empfehlungen zu berücksichtigen, um den besten Elektrogrill für deine Bedürfnisse zu finden.
Was ist günstiger, Gas- oder Elektrogrill?
Die Kosten für den Betrieb eines Grills hängen von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Gas- oder Strompreise in deiner Region sowie der Häufigkeit des Grillens. Im Allgemeinen Verständnis gelten Gasgrills als kostengünstiger im Betrieb als Elektrogrills.
Gasgrills verwenden Flüssiggas oder Erdgas als Brennstoff, und der Verbrauch wird in der Regel in BTU (British Thermal Units) gemessen. Der Gasverbrauch hängt von der Grilldauer, der gewählten Hitzeintensität und der Anzahl der Brenner ab. Der Preis für Gas kann je nach Region variieren, aber in vielen Fällen ist der Betrieb eines Gasgrills kostengünstiger als der eines Elektrogrills.
Beim Elektrogrill hängen die Kosten vom Stromverbrauch des Grills ab. Eine Elektrogrill hat in der Regel eine Leistung von 1500 bis 2400 Watt. Um den Stromverbrauch zu berechnen, multipliziert man die Leistung des Grills mit der Grillzeit. Zum Beispiel würde ein Elektrogrill mit 2000 Watt, der eine Stunde lang verwendet wird, 2 Kilowattstunden (kWh) verbrauchen.
Der Strompreis variiert je nach Region und Stromanbieter. Wenn der durchschnittliche Strompreis zum Beispiel 0,20 Euro pro kWh beträgt, würde das Grillen mit einem 2000-Watt Elektrogrill für eine Stunde 0,40 Euro kosten.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Elektrogrill in der Regel eine längere Aufheizzeit benötigt und möglicherweise länger zum Grillen braucht als Gasgrills. Dies kann zu einem höheren Stromverbrauch führen.
Es ist ratsam, die spezifischen Kosten für Gas und Strom in deiner Region zu überprüfen und dies mit deinen individuellen Bedürfnissen und Vorlieben in Bezug auf den Grilltyp abzuwägen.
Ist ein Elektrogrill gesünder?
Die Frage, ob ein Elektrogrill gesünder ist als andere Grilltypen wie Gas- oder Holzkohlegrills, ist nicht eindeutig zu beantworten. Es gibt jedoch einige Aspekte, die für Elektrogrills im Hinblick auf die Gesundheit sprechen können:
- Reduzierte Rauchentwicklung: Elektrogrills erzeugen im Vergleich zu Holzkohlegrills weniger Rauch. Dies kann dazu beitragen, den Kontakt mit schädlichen Rauchpartikeln aus der Holzkohle zu verringern, die beim Grillen entstehen können. Rauchpartikel können potenziell krebserregende Stoffe enthalten.
- Weniger Fettflammen: Elektrogrills haben normalerweise eine geschlossene Heizfläche, was das Tropfen von Fett auf Kohle und somit das Entstehen von Fettflammen reduziert. Fettflammen können gesundheitsschädliche Stoffe freisetzen.
- Gleichmäßige Hitzeverteilung: Elektrogrills bieten oft eine gleichmäßige Hitzeverteilung auf der Grillfläche. Dadurch wird vermieden, dass bestimmte Bereiche des Grillguts übermäßig verkohlen oder verbrennen, was die Bildung potenziell krebserregender Stoffe reduziert.
- Kontrollierte Temperaturen: Elektrogrills ermöglichen oft eine präzise Kontrolle der Grilltemperatur. Dies kann hilfreich sein, um das Grillgut bei optimalen Temperaturen zuzubereiten und eine Über- oder Untergrillung zu vermeiden.
Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass die Gesundheitsauswirkungen des Grillens nicht ausschließlich von der Art des Grills abhängen. Andere Faktoren wie die Qualität des Grillguts, die Zubereitungsmethoden, die Verwendung von Marinaden oder Gewürzen und die persönlichen Vorlieben spielen ebenfalls eine Rolle.
Ich hoffe ich konnten dir mit diesem Ratgeber einen guten Überblick über das Grillen mit einem Elektro-Grill liefern. Wenn du über diesen Ratgeber hinaus noch Fragen zu den verschiedenen Varianten hast, schreibe mir gerne deine Frage in die Kommentare unterhalb.