In diesem Beitrag im Grill Lexikon kümmern wir uns um die Grillplatte. Jene, die man auf einen Grillrost legt. Zum Beispiel in einem Gasgrill. Und mit den Brennern des Gasgrills erhitzt. Um sodann auf dieser Grillplatte Grillgut zu garen. In anderen Beiträgen zum Grill Lexikon setzen wir uns mit Planchas als auch Grillplatten für Feuertonnen auseinander. Alle wichtigen Informationen, die verschiedenen Ausführungen und auch einige top Marken findet ihr nun hier in diesem Beitrag auf unserer Webseite. Wir hoffen, wir können euch alle Fragen beantworten und zu wahren Experten für diese Feuerplatten machen.
Allgemeines zur Grillplatte
Wenn du gerne grillst, dann solltest du unbedingt eine Grillplatte besitzen. Denn eines ist sicher: Mit einem solchen Grillzubehör kannst du deine Grillparty auf ein neues Level bringen und die Gäste mit leckeren Gerichten überraschen.
Auf der großen Fläche lassen sich allerhand Speisen zubereiten: Eine große Anzahl an Meeresfrüchten, viele Würste oder auch Steaks und sogar Pancakes. Auch die Brötchen für die Burger kannst du auf der Platte mit Sicherheit erhitzen. Die aber bitte nicht gleichzeitig mit anderem Grillgut und am besten auch erst nach dem Reinigen der Platten, sonst schmecken diese ganz komisch.
Unterschied: Grillplatten und Planchas
Planchas werden direkt im Gas betrieben. Siehe Bild unterhalb. Hier kauft man praktisch nicht nur die Grillplatte, sondern auch gleich die Brenner unterhalb unter der Grillplatte integriert. Hier gibt es zahlreiche Angebote und auch einiges Wissenswertes zu den Funktionen und der Nutzung, doch alles dazu haben wir in einem separaten Artikel behandelt.
Was ist eine Grillplatte?
Eine Grillplatte ist eine flache, meist rechteckige Platte, die auf den Grill gelegt wird und zum Grillen von verschiedenen Lebensmitteln wie Gemüse, Fleisch und Fisch verwendet wird. Im Gegensatz zum Grillrost ermöglicht sie eine gleichmäßige Hitzeverteilung und verhindert, dass das Grillgut durch den Grillrost fällt.
Dabei gibt es spezielle Grillplatten, die sich besonders gut für bestimmte Gerichte eignen. Zum Beispiel gibt es Platten mit geriffelter Oberfläche, die perfekt für Steaks sind, da sie ein schönes Grillmuster hinterlassen und das Fleisch gleichmäßig bräunen. Eine glatte Platte hingegen eignet sich hervorragend für Fisch und Gemüse, da diese weniger an der Oberfläche kleben bleiben und somit leichter zu wenden sind.
Es gibt auch sogenannte Wendeplatten, die auf der einen Seite geriffelt und auf der anderen Seite glatt sind. Solch eine Wendeplatte wendet man einfach, schon kann man sie entsprechend der gewünschten Nutzung verwenden.
Wir möchten euch nun im nächsten Abschnitt eine Auswahl mit einigen Empfehlungen vorstellen. Von allen Varianten ist etwas dabei. Hoffentlich haben wir all eure Interessen damit abgedeckt.
Welche Arten von Grillplatten gibt es?
Die bekanntesten sind die Gusseisen-Grillplatten. Die Gussplatte ist robust und speichert die Hitze sehr gut, was für eine gleichmäßige und schnelle Hitzeverteilung sorgt. Gussplatten sind auch für ihre Langlebigkeit bekannt. Im Vergleich zu Edelstahl-Grillplatten sind sie aber schwerer.
- DOPPELSEITIG VERWENDBAR - Unsere Grillplatte Gusseisen ist doppelseitig verwendbar. Auf der gerippten Seite laufen überschüssige Säfte und Fett von Fleisch...
Die anderen sind Edelstahl-Grillplatten. Edelstahl-Grillplatten sind leichter und einfacher zu reinigen als die Gussplatte. Außerdem sind sie langlebig und rostfrei. Oftmals haben sie einen erhöhten Rand und helfen dem Nutzer dabei, dass nichts von der der Platte fällt.
- EIN MUST HAVE: Das perfekte Grillzubehör - nehmen Sie Ihre Herdplatte mit nach draußen! Nicht nur Seafood, Fisch und Gemüse lassen sich damit zubereiten,...
Es gibt auch Grillplatten aus Keramik oder Planchas aus Stein, die besonders für das Grillen von Gemüse und Fisch geeignet sind. Die Größe und Form der Grillplatte hängt von deinen Bedürfnissen ab. Du kannst hier auch in den Angaben des Herstellers schauen, für welches Grillgut er die Platte empfiehlt. Wer für eine große Gruppe zu Hause im Garten grillen möchte, sollte eine größere Grillplatte wählen. So wird jede Grillparty zum Erfolg.
Mit einer Grillplatte kann man nicht nur Fleisch, Fisch, Würstchen und Gemüse grillen, sondern auch Pfannengerichte zubereiten. Du brauchst keine zusätzliche Grillpfanne mehr und kannst jede Menge Grillgut direkt auf der Grillplatte zubereiten.
Warum ist eine Grillplatte sinnvoll?
Weil sich einem völlig neue Möglichkeiten beim Grillen eröffnen. Man kann darauf, wie schon gesagt, nicht nur Fleisch und Gemüse grillen, sondern auch Eier, Pfannkuchen und sogar Pizza zubereiten. Eine Grillplatte ist vor allem ein echtes Multitalent und bietet jede Menge Abwechslung beim Grillen.
Zudem sorgt sie dafür, dass das Grillgut gleichmäßig gart und nicht anbrennt (außer man legt es darauf an). Auch das Grillplatte Reinigen ist einfacher als bei einem Rost. Einige kannst du beispielsweise einfach in die Spülmaschine packen. Ansonsten gibt es auch spezielle Reinigungsmittel für die Reinigung von Hand. Eine Grillplatte ist also nicht nur praktisch, sondern auch sinnvoll.
Sie ist perfekt für die Zubereitung von kleineren Speisen, die sonst durch den Rost fallen würden (Spargel grillen). Außerdem bleibt das Essen saftig und trocknet weniger schnell aus. Eine Grillplatte eignet sich auch perfekt für empfindliches Grillgut wie Fisch oder Gemüse, das auf dem Rost leicht zerfällt oder kleben bleibt.
Und das Beste: Auf der Grillplatte lässt sich auch ohne viel zusätzliches Öl grillen, was besonders gesundheitsbewussten Grillfans entgegenkommt.
Weitere Vorteile
Ein paar Punkte sollten noch aufgeführt werden:
Zeitersparnis
Du kennst das sicherlich: Du planst eine Grillparty und hast noch tausend Dinge zu erledigen. Da ist es wichtig, dass du Zeit sparen kannst, um dich voll und ganz auf das Grillen konzentrieren zu können. Eine Grillplatte kann hierbei eine große Hilfe sein. Denn im Gegensatz zum herkömmlichen Grillrost kannst du auf einer Grillplatte verschiedene Speisen in Ruhe gleichzeitig zubereiten. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Platz auf dem Grill.
Kein Anzünden
Stell dir vor, du möchtest grillen, aber hast keine Lust auf das lästige Anzünden des Grills. Kein Problem! Mit einer Grillplatte brauchst du keinen Anzündkamin mehr zu entfachen. Einfach die Platte auf den Gasgrill legen und schon kann es losgehen.
Einfache Handhabung
Eine Grillplatte ist eine großartige Ergänzung und mit der richtigen Handhabung wird das Grillen zum Kinderspiel. Das Auflegen des Grillguts auf die Platte ist einfach und unkompliziert. Du musst nur darauf achten, dass die Platte ausreichend vorgeheizt ist. Die einfache Handhabung endet sodann mit der Reinigung. Eine Gussplatte oder Edelstahlplatte ist leicht zu reinigen und kann einfach mit Wasser und Spülmittel gesäubert werden.
Gesundes Grillen
Klar, es tropft kein Fett auf die glühenden Kohlen oder Briketts und es gibt keine Stichflammen. Und auch kein verbanntes Grillgut.
Nachteile der Grillplatte
Bevor du dich für eine entscheidest, solltest du auch die Nachteile in Betracht ziehen. Eine der größten Herausforderungen bei der Verwendung einer Grillplatte ist die Reinigung. Fett und Speisereste setzen sich schnell in den Rillen der Platte fest und können schwer zu entfernen sein. Darum: gleich nach dem Grillen reinigen und nicht erst in der Folgewoche.
- Wenn sie nicht gründlich gereinigt wird, können sich Bakterien bilden, die zu gesundheitlichen Problemen führen können. Es sollten also alle Rückstände entfernt werden. Eine Patina ist hier definitiv nicht erwünscht.
- Ein weiterer Nachteil ist, dass die Grillplatte oft nicht so heiß wird wie ein herkömmlicher Grill. Sie erreicht einfach nicht die selben Temperaturen, wie ein Rost direkt über dem Gasfeuer oder den Kohlen. Dies kann zu längeren Garzeiten und weniger knusprigen Ergebnissen führen.
- Außerdem ist es schwieriger, einen rauchigen Geschmack zu erzielen, da die Platte das Grillgut von der Hitzequelle trennt.
- Zusätzlich kann eine Grillplatte auch teurer sein als ein Grillrost. Wenn du nicht oft grillst oder nur für eine kleine Gruppe von Menschen kochst, kann es sich eventuell nicht lohnen, in eine teure Grillplatte zu investieren.
Insgesamt bietet eine Grillplatte viele Vorteile, aber es ist wichtig, auch die Nachteile zu berücksichtigen, bevor du eine kaufst. Wenn du die Reinigung und längere Garzeiten in Kauf nehmen kannst, ist eine Grillplatte eine großartige Ergänzung für dein Grillvergnügen.
Grillplatte einbrennen
Das Einbrennen sorgt dafür, dass sich eine Schutzschicht auf der Oberfläche bildet und die Platte vor Rost und Verkrustungen schützt.
Zudem wird das Grillgut besser und gleichmäßiger gegart. Um die Grillplatte einbrennen zu können, musst du sie zunächst gründlich reinigen und trocknen. Anschließend trägst du eine dünne Schicht Öl auf die Platte auf und erhitzt sie auf höchster Stufe. Sobald das Öl zu rauchen beginnt, reduzierst du die Hitze und lässt die Platte für ca. 30 Minuten einbrennen.
Wiederhole diesen Vorgang zwei- bis dreimal, um eine optimale Schutzschicht zu erreichen. Achte darauf, dass du die Platte regelmäßig nach dem Grillen reinigst und erneut einbrennst, um sie in einem guten Zustand zu halten und du so den Schutz erneuerst.
Welches Öl für die Grillplatte verwenden?
Für die Grillplatte kannst du verschiedene Arten von Öl verwenden, abhängig von deinen Vorlieben und dem gewünschten Geschmack. Hier sind einige gängige Optionen:
- Pflanzenöl: Pflanzenöle wie Rapsöl, Sonnenblumenöl oder Maissöl sind beliebte Optionen für das Grillen. Sie haben einen neutralen Geschmack und eine hohe Rauchpunkt, was bedeutet, dass sie bei hohen Temperaturen auf der Grillplatte nicht leicht verbrennen.
- Olivenöl: Olivenöl ist eine gesunde Option und verleiht dem Grillgut einen charakteristischen Geschmack. Verwende jedoch ein hochwertiges extra natives Olivenöl, da es einen niedrigeren Rauchpunkt hat als raffinierte Sorten. Verwende es am besten bei mittlerer Hitze, um ein Verbrennen zu vermeiden.
- Kokosöl: Kokosöl ist eine gute Wahl, wenn du einen leichten Kokosgeschmack auf deinem Grillgut magst. Es hat einen hohen Rauchpunkt und ist daher auch bei höheren Temperaturen stabil.
- Bratfett: Bratfette wie Butterschmalz oder Ghee können ebenfalls auf der Grillplatte verwendet werden. Sie haben einen angenehmen Geschmack und eignen sich gut für das Grillen von Fleisch, Gemüse und Meeresfrüchten.
- Wichtig ist, das Öl sparsam auf die Grillplatte aufzutragen, damit es nicht zu stark raucht oder spritzt. Außerdem ist es ratsam, die Grillplatte vorher gut vorzuheizen, damit das Grillgut nicht am Boden kleben bleibt.
Grillplatte kaufen
Wenn du dir dieses neue Spielzeug zulegen magst, gibt es ein paar Dinge, die du vor dem Kauf beachten solltest.
- Zunächst einmal solltest du überlegen, welche Art von Grillplatte du benötigst. Es gibt verschiedene Materialien wie Gusseisen, Edelstahl oder Aluminium. Jedes Material hat seine Vor- und Nachteile, also informiere dich vor dem Kauf gründlich darüber.
- Außerdem solltest du darauf achten, dass die Grillplatte die richtige Größe für deinen Grill hat. Eine zu kleine oder zu große Grillplatte kann zu ungleichmäßigem Grillen führen.
- Auch die Dicke der Grillplatte ist wichtig. Eine dickere hält die Hitze besser und ermöglicht ein gleichmäßigeres Grillen. Sie benötigt aber auch mehr Zeit um auf Betriebstemperatur zu kommen.
- Wenn du eine Grillplatte mit Antihaftbeschichtung bevorzugst, solltest du darauf achten, dass diese von guter Qualität ist und keine schädlichen Chemikalien enthält. Eine gute Antihaftbeschichtung erleichtert das Reinigen der Grillplatte.
- Zuletzt solltest du auch auf den Preis achten. Es gibt Grillplatten in verschiedenen Preisklassen, aber teurer bedeutet nicht immer besser.
Schaue dich hier nach Grillplatten jeglicher Art um. Es gibt wirklich sehr viele Hersteller, auch mit Deutschland als Herkunft. Immer wieder finden sich auch Neuheiten und Aktionen.
Preisspannen von Grillplatten
Wenn es um Grillplatten geht, gibt es eine große Preisspanne von Marke zu Marke. Die meisten Grillplatten sind aus Gusseisen oder Edelstahl gefertigt und können zwischen 20 und 100 Euro kosten. Es gibt jedoch auch teurere Optionen aus Keramik oder Aluminium, die bis zu 300 Euro kosten. Die Preise hängen von der Größe, der Marke, dem Material und der Qualität ab.
Wenn du eine Grillplatte für den gelegentlichen Gebrauch suchst, musst du nicht viel Geld ausgeben. Eine günstige Gusseisen- oder Edelstahlplatte wird ihren Zweck erfüllen. Wenn du jedoch häufig grillst oder eine professionelle Qualität wünschst, solltest du in eine teurere Option investieren.
Denke daran, dass eine hochwertige Grillplatte länger hält und eine bessere Leistung bietet. Insgesamt ist es wichtig, deine Bedürfnisse und dein Budget zu berücksichtigen, bevor du eine Grillplatte kaufst.
Kosten für Zubehör
Wenn du dir eine Grillplatte zulegen möchtest, solltest du nicht nur auf den Preis der Platte selbst achten, sondern auch die Kosten für Zubehör im Blick haben. Denn je nachdem, welche Art von Grillplatte du wählst, können zusätzliche Kosten für passendes Zubehör wie Grillspachtel, Pfannenwender oder Grillhandschuhe anfallen.
Auch die Reinigung erfordert spezielle Produkte, die zusätzliches Geld kosten können. Es lohnt sich also, vor dem Kauf der Grillplatte auch die Kosten für Zubehör mit einzubeziehen, um am Ende nicht unerwartet tief in die Tasche greifen zu müssen. Informiere dich am besten im Vorfeld, welche Art von Zubehör du benötigst und welche Kosten auf dich zukommen werden.
Wartung und Reinigung der Grillplatte
Wenn du eine Grillplatte besitzt, ist es wichtig, sie regelmäßig zu warten und zu reinigen, um ihre Lebensdauer zu verlängern und eine optimale Leistung und Ergebnisse in Sachen Grillgut zu gewährleisten. Nach jeder Verwendung solltest du die Grillplatte mit einem Grillreiniger und einem Schaber reinigen, um überschüssige Lebensmittelreste zu entfernen.
Wenn die Grillplatte nicht in Gebrauch ist, solltest du sie mit einem Schutzmittel behandeln, um Rostbildung zu vermeiden. Achte auch darauf, dass du keine scharfen Gegenstände auf der Grillplatte verwendest, da dies Kratzer verursachen kann. Wer diese einfachen Schritte befolgt, wird lange Freude an seiner Grillplatte haben und köstliche Mahlzeiten zubereiten.
Wann und wie man die Grillplatte ersetzen muss
Du hast deine Grillplatte schon seit einigen Jahren und fragst dich, ob es Zeit ist, sie zu ersetzen? Es gibt einige Anzeichen, auf die man achten sollte. Wenn die Grillplatte Risse oder Löcher aufweist, kann dies ein Zeichen dafür sein, dass sie ihre Lebensdauer erreicht hat. Auch wenn sie stark verrostet ist oder nicht mehr richtig gereinigt werden kann, sollte man darüber nachdenken, sie auszutauschen.
Um die Lebensdauer der Grillplatte zu verlängern, solltest man sie regelmäßig reinigen und pflegen. Wenn du deine Grillplatte nach jedem Gebrauch reinigst und sie gut trocknen lässt, wird sie länger halten.