Gasgrills sind beliebte Geräte, wenn es um das Grillen im Freien geht. Sie bieten eine bequeme und schnelle Möglichkeit leckere Mahlzeiten zuzubereiten. Doch was genau ist eigentlich ein Gasgrill? Im Gegensatz zum traditionellen Holzkohlegrill handelt es sich beim Gasgrill um einen Grill, der mit Gas als Brennstoff betrieben wird. Der Gasgrill ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich und bietet eine Vielzahl von Funktionen, die das Grillen zu einem angenehmen Erlebnis machen.
Wichtige Faktoren bei der Auswahl eines Gasgrills
Um den passenden Gasgrill zu finden, gibt es einige wichtige Faktoren zu beachten. Die Auswahl des richtigen Modells hängt von individuellen Vorlieben und Bedürfnissen ab. Daher ist es sinnvoll, sich vor dem Kauf mit den verschiedenen Aspekten auseinanderzusetzen, die bei der Auswahl eine Rolle spielen. Denn: Gasgrill ist nicht gleich Gasgrill!
In diesem Artikel zeige ich euch relevante Informationen und Tipps, um bei der Entscheidung für den idealen Gasgrill Unterstützung zu liefern. Man kann zwischen verschiedenen Modellen und Marken wählen, daher ist es hilfreich, sich über verschiedene Kriterien, Details, Funktionen und den Preis zu informieren, bevor man sich für einen Gasgrill entscheidet.
Arten von Gasgrills
Lasst uns zuerst auf die verschiedenen Gasgrill Arten blicken…
Standgrills
Standgrills sind eine der gängigsten Arten von Gasgrills. Sie verfügen über ein stabiles Gestell und stehen auf Beinen oder Rädern, wodurch sie leicht beweglich sind. Diese Grills eignen sich ideal für den Einsatz im Garten, auf der Terrasse oder im Hinterhof.
Standgrills bieten oft eine großzügige Grillfläche, auf der man eine Vielzahl von Speisen gleichzeitig zubereiten kann. Zudem verfügen sie häufig über zusätzliche Ablageflächen, um Grillzubehör oder bereits gegrillte Speisen abzulegen.
Tischgrills
Tischgrills sind kompakte Gasgrills, die sich perfekt für den Einsatz auf Tischen oder anderen erhöhten Oberflächen eignen. Sie sind ideal für kleinere Räume wie Balkone oder Campingplätze (darum nennt man manche dieser Grills auch Campinggrills) geeignet. Trotz ihrer kompakten Größe bieten Tischgrills oft ausreichend Grillfläche, um für eine kleine Gruppe von Personen zu grillen. Aufgrund ihrer Portabilität sind sie auch eine gute Wahl für unterwegs.
Einbaugrills
Einbaugrills werden in bereits vorhandene Grillstationen oder Outdoor-Küchen eingebaut. Sie sind eine elegante und praktische Lösung, um den Gasgrill nahtlos in das Gesamtdesign der Außenanlage zu integrieren.
Einbaugrills sind oft robust und bieten eine Vielzahl von Funktionen, die den Grillprozess erleichtern. Diese Art von Gasgrill ist besonders beliebt bei Menschen, die ihren Garten oder ihre Terrasse in eine voll funktionsfähige Outdoor-Kochzone verwandeln möchten.
Portable Grills
Portable Grills sind die idealen Begleiter für unterwegs, sei es beim Camping, Picknicks oder anderen Outdoor-Aktivitäten. Diese Grills sind leicht, kompakt und einfach zu transportieren. Sie sind in der Regel zusammenklappbar oder verfügen über Tragegriffe, um den Transport zu erleichtern. Im Test schneiden diese Modelle meist Recht gut ab, sie bieten aber nicht den gleichen Luxus wie ein stehender, größerer Gasgrill.
Obwohl sie etwas kleinere Grillflächen haben, bieten sie dennoch eine gute Möglichkeit, unter freiem Himmel leckere Mahlzeiten zuzubereiten.
Hybridgrills
Hybridgrills vereinen oft mehrere Grillmethoden in einem Gerät. Sie können mit Gas, Holzkohle oder sogar als elektrischer Grill verwendet werden. Diese vielseitigen Grills bieten die Flexibilität, je nach Vorlieben oder Art des Grillguts die passende Grillmethode auszuwählen. Hybridgrills sind besonders für Grillenthusiasten attraktiv, die gerne experimentieren und Spaß am Test von verschiedenen Grilltechniken haben.
Materialien und Konstruktion
Edelstahl
Edelstahl ist ein häufig verwendetes Material bei der Konstruktion von Gasgrills. Es zeichnet sich durch seine Korrosionsbeständigkeit und Langlebigkeit aus, was es ideal für den Einsatz im Freien macht. Ein Gasgrill aus Edelstahl ist in der Regel robust und kann verschiedenen Witterungsbedingungen standhalten.
Das Material verleiht den Grills auch ein modernes und ansprechendes Aussehen. Edelstahlgrills sind jedoch oft etwas teurer als Modelle aus anderen Materialien.
Gusseisen
Gusseisen wird vor allem häufig für Grillroste und einige Grillteile verwendet. Gusseisen ist bekannt für seine hervorragende Wärmespeicherung und -verteilung, was für gleichmäßig gegarte Ergebnisse auf dem Gasgrill sorgt.
Die Grillroste aus Gusseisen hinterlassen oft charakteristische Grillmuster auf dem Fleisch. Allerdings erfordert die Pflege von gusseisernen Teilen etwas mehr Aufmerksamkeit, um Rostbildung zu vermeiden.
Aluminium
Aluminium wird oft für die Herstellung von tragbaren und leichteren Gasgrills verwendet. Es ist ein ausgezeichnetes Material, wenn es um die Mobilität geht, da es den Grill leichter macht und gleichzeitig korrosionsbeständig ist. Aluminiumgrills sind ideal für Camping oder Picknicks, da sie einfach zu transportieren sind. Allerdings kann Aluminium im Vergleich zu Edelstahl etwas weniger strapazierfähig sein.
Beschichtungen
Sie helfen dabei, die Lebensdauer des Grills zu verlängern und seine Oberfläche vor Rost und Abnutzung zu schützen. Beschichtungen sind eine praktische Ergänzung, insbesondere bei Grills, die das ganze Jahr über im Freien stehen.
Um zu garantieren, dass die Beschichtungen für den Gasgrill kein gesundheitliches Risiko darstellen, müssen sie vorerst einen Test durchlaufen, um dies zu gewährleisten.
Brenner und Zündung
Die Brenner sind ein wesentlicher Bestandteil jedes Gasgrills, da sie die Wärmequelle für die Grillfläche darstellen. Hochwertige Gasgrills verfügen oft über langlebige Edelstahlbrenner, die eine gleichmäßige Hitzeverteilung gewährleisten.
Eine Piezo Zündung ist ebenfalls gängig und erleichtern beim Gasgrill das Anzünden. Mit einem Knopfdruck entzündet man den Gasgrill ohne die Notwendigkeit einer separaten Zündquelle, wie Streichhölzer oder ein Feuerzeug. Das hat unter anderem den Vorteil, dass man beim Entzünden des Grillgeräts nicht auf Gefahr läuft sich die Finger am Feuer zu verbrennen.
Leistung und Größe
BTU und Watt
Die Leistung eines Gasgrills wird oft in BTU (British Thermal Units) oder Watt angegeben und gibt an, wie viel Wärme der Grill pro Stunde erzeugen kann. Je höher die BTU- oder Watt-Zahl, desto heißer kann der Grill werden und desto schneller kann er das Grillgut garen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass allein die BTU- oder Watt-Zahl nicht das gesamte Bild der Leistungsfähigkeit eines Grills vermittelt. Die Effizienz der Wärmeübertragung und die Qualität der Brenner spielen ebenfalls eine Rolle bei der tatsächlichen Gasgrill Leistung.
Grillfläche
Die Grillfläche ist je nach Gasgrill Modell in verschiedenen Größen verfügbar. Das hat Einfluss auf die Menge an Grillgut, die man gleichzeitig zubereiten kann. Die Grillfläche wird oft in Quadratzentimetern oder Quadratzoll angegeben. Größere Grillflächen eignen sich gut für Familien oder größere Gruppen, während kleinere Grillflächen für Einzelpersonen oder Paare ausreichen können.
Willst du einen Gasgrill kaufen, solltest du dir also im Vorhinein überlegen, für welche Anlässe der Gasgrill genutzt werden soll. So garantierst du perfekte Ergebnisse und Grillgut, das gleichzeitig fertig gegart ist, damit alle zusammen essen können.
Beim Kauf eines Gasgrills sollte man die benötigte Grillfläche basierend auf den geplanten Grillaktivitäten und der Anzahl der zu bewirtenden Personen berücksichtigen.
Anzahl der Brenner
Die Anzahl der Brenner eines Gasgrills ist ein wichtiger Faktor, der die Kochmöglichkeiten beeinflusst. Ein Gasgrill mit mehreren Brennern bietet die Flexibilität, verschiedene Temperaturzonen zu schaffen, um verschiedene Speisen gleichzeitig zuzubereiten.
Ein 4 Brenner Gasgrill ermöglicht beispielsweise das gleichzeitige Grillen von Fleisch auf hoher Hitze und indirektes Grillen von Gemüse auf niedriger Hitze. Die Anzahl der Brenner sollte man basierend auf den eigenen Kochbedürfnissen und der bevorzugten Grillmethode auswählen.
Die Leistung und Größe eines Gasgrills sind entscheidende Faktoren, die darüber entscheiden, wie gut er den Anforderungen gerecht wird. Indem man die BTU- oder Watt-Zahl, die Grillfläche und die Anzahl der Brenner berücksichtigt, kann man den Gasgrill auswählen, der am besten zu den individuellen Grill Bedürfnissen passt.
Modelle verschiedenster Marken sind im Baumarkt und im Online Shop erhältlich. Möchtest du einen Gasgrill kaufen, solltest du vor allem darauf Wert legen, welche Marke, welche Vorteile zu bieten hat. Verschiedene Test Portale wie die Stiftung Warentest haben uns die Aufgabe des Gasgrill Vergleich bereits abgenommen.
Zubehör und Funktionen
Seitenbrenner
Ein Seitenbrenner ist eine praktische Funktion, die einige Gasgrills bieten. Er befindet sich oft an der Seite des Hauptgrillbereichs und dient als zusätzliche Kochstelle. Mit einem Seitenbrenner kann man Beilagen, Soßen oder andere Gerichte zubereiten, ohne die Hauptgrillfläche zu belegen. Dies ermöglicht eine effizientere Nutzung des Grills und erweitert die Möglichkeiten beim Grillen im Freien.
Heckbrenner
Ein Heckbrenner ist eine weitere nützliche Funktion bei einigen Gasgrills. Er befindet sich auf der Rückseite des Grills und eignet sich besonders gut für das Garen von Speisen indirekt oder zum Warmhalten von bereits gegrillten Gerichten. Mit einem Heckbrenner kann man beispielsweise einen Topf oder eine Pfanne verwenden, um Eintöpfe, Suppen oder andere Gerichte zuzubereiten.
Rotisserie
Die Rotisserie-Funktion ermöglicht das Drehen des Grillguts über einer gleichmäßig verteilten Hitzequelle. Dies eignet sich besonders gut für das Grillen von größeren Fleischstücken wie Rollbraten, Grillhähnchen oder Lammkeulen. Die Rotisserie erzeugt eine langsame und gleichmäßige Kochbewegung, die das Grillgut saftig und zart macht und ein gleichmäßiges Garen gewährleistet.
Wärmeschrank
Ein Wärmeschrank ist eine praktische Ergänzung bei einigen Gasgrills. Dieses Produkt hält bereits gegarte Speisen warm, bis sie serviert werden. Dies ist besonders nützlich, wenn man mehrere Speisen gleichzeitig zubereitet und sie nicht gleichzeitig servieren möchte. Der Wärmeschrank ermöglicht es, das Grillgut warm und frisch zu halten, bis alle Speisen fertig sind.
Thermometer
Ein integriertes Thermometer ist eine wichtige Funktion bei einem Gasgrill. Es ermöglicht das Überwachen der Innentemperatur des Grills, um sicherzustellen, dass das Grillgut bei der gewünschten Temperatur gegart wird. Einige hochwertige Gasgrills verfügen sogar über digitale Thermometer, die genauere Messungen ermöglichen und das Grillen noch einfacher machen.
Grillrost und Pfanne
Der Grillrost ist die wichtigste Komponente eines Gasgrills und dient als Unterlage für das Grillgut. Hochwertige Grillroste aus Edelstahl oder Gusseisen hinterlassen charakteristische Grillmuster auf dem Fleisch und ermöglichen eine optimale Wärmeübertragung.
Eine Grillpfanne ist ein praktisches Zubehör, das man verwenden kann, um kleineres Grillgut wie Gemüse, Fisch oder Meeresfrüchte zu grillen, ohne dass sie durch die Lücken des Grillrosts fallen.
Pflege und Wartung
Wie reinigt man den Gasgrill?
Die regelmäßige Reinigung eines Gasgrills ist essentiell, um eine optimale Leistung und Langlebigkeit des Grills zu gewährleisten. Nach jedem Grillen sollte man die Grillroste, den Innenraum und die Brenner gründlich reinigen, um Fett- und Essensreste zu entfernen. Dies reduziert auch die Gefahr von einem Fettbrand.
Hierzu kann man eine Grillbürste oder einen speziellen Reiniger verwenden. Es ist wichtig, den Grill auch von außen sauber zu halten, um Schmutz und Ablagerungen zu vermeiden.
Abdeckung
Eine Grillabdeckung ist eine empfehlenswerte Investition, um den Gasgrill vor Witterungseinflüssen wie Regen, Schnee oder Sonneneinstrahlung zu schützen. Die Abdeckung verhindert, dass Schmutz, Staub und Feuchtigkeit in den Grill gelangen und verlängert so seine Lebensdauer. Nach dem Grillen und Abkühlen sollte man den Grill stets mit der passenden Abdeckung versehen.
Austausch von Teilen
Verschleißteile wie Grillroste, Brenner oder Zündkerzen können im Laufe der Zeit abgenutzt werden. Es ist wichtig, diese Teile regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf auszutauschen, um eine optimale Leistung des Grills aufrechtzuerhalten. Achten Sie darauf, Originalersatzteile vom Hersteller zu verwenden, um eine hohe Qualität und Sicherheit zu gewährleisten.
Wie lagert man den Gasgrill?
Wenn der Gasgrill nicht in Gebrauch ist, sollte man ihn vor der Lagerung gründlich reinigen und sicherstellen, dass alle Gasleitungen und Ventile geschlossen sind. Die Lagerung erfolgt am besten in einem trockenen und gut belüfteten Bereich, entweder im Freien unter einer Abdeckung oder in einem Schuppen oder einer Garage.
Bevor man den Grill im Frühjahr wieder in Betrieb nimmt, sollte man ihn erneut gründlich reinigen und auf etwaige Schäden überprüfen. Stichwort: Gasleckprüfung!
Die Pflege und Wartung eines Gasgrills sind entscheidend, um seine Leistungsfähigkeit zu erhalten und seine Lebensdauer zu verlängern. Mit regelmäßiger Reinigung, der Verwendung einer Abdeckung, dem Austausch von abgenutzten Teilen und einer angemessenen Lagerung kann man sicherstellen, dass der Gasgrill in bestem Zustand bleibt und jeder Grillvorgang ein Erfolg wird.
Vorteil von einem Gasgrill
- Schnelles Aufheizen: Ein großer Vorteil eines Gasgrills ist die schnelle Aufheizzeit. Im Vergleich zu einem Holzkohlegrill muss man nicht auf die Glut warten, sondern kann den Gasgrill innerhalb weniger Minuten einschalten und mit dem Grillen beginnen.
- Gleichmäßige Hitzeverteilung: Gasgrills bieten eine gleichmäßige Hitzeverteilung auf der gesamten Grillfläche. Dies ermöglicht ein konsistentes Garen des Grillguts und verhindert Hotspots, die bei Holzkohlegrills häufig auftreten können.
- Einfache Temperaturregelung: Mit einem Gasgrill kann man die Temperatur leicht steuern, indem man einfach den Gasfluss anpasst. Dadurch hat man eine präzisere Kontrolle über die Kochzeiten und kann verschiedene Arten von Grillgut perfekt zubereiten.
- Weniger Rauch und Geruch: Gasgrills erzeugen weniger Rauch und Geruch im Vergleich zu Holzkohlegrills. Das Grillen mit Gas ist besonders vorteilhaft, wenn man die Grillsaison in einem dicht besiedelten Wohngebiet oder auf dem Balkon verbringt, wo Rauch und Geruch unerwünscht sein könnten.
- Keine Ascheentwicklung: Im Gegensatz zu Holzkohlegrills erzeugt ein Gasgrill keine Asche, die nach dem Grillen entsorgt werden muss. Dies spart Zeit und Aufwand bei der Reinigung.
Nachteile von einem Gasgrill
- Abhängig von Gasversorgung: Ein offensichtlicher Nachteil ist die Abhängigkeit von einer Gasversorgung. Ohne Gas kann man den Grill nicht betreiben, während Holzkohlegrills unabhängig von einer externen Strom- oder Gasquelle sind.
- Anschaffungskosten: Der Preis für einen Gasgrill ist häufig höher als für andere Grillgeräte wie zum Beispiel einen Kugelgrill. Die initialen Investitionskosten können höher sein, insbesondere bei Modellen mit vielen zusätzlichen Funktionen. Manchmal hat man allerdings Glück und findet Modelle im Online Shop verschiedener Marken im Angebot.
- Geschmacksunterschiede: Einige Grillenthusiasten schwören auf den unverwechselbaren Rauchgeschmack, den ein Holzkohlegrill dem Grillgut verleiht. Gasgrills können diesen spezifischen Rauchgeschmack nicht vollständig reproduzieren.
- Mobilität: Obwohl es tragbare Gasgrills gibt, sind sie oft nicht so leicht und mobil wie einige kleinere Holzkohlegrills. Für Camping oder Picknicks kann ein Holzkohlegrill manchmal praktischer sein.
- Wartung von Gasflaschen: Wenn man einen Gasgrill mit Flaschengas betreibt, muss man regelmäßig die Gasflaschen prüfen, um sicherzustellen, dass die Gasflasche ausreichend gefüllt und funktionsfähig sind. Dies kann zusätzlichen Aufwand und Kosten verursachen.
Die bekanntesten Hersteller von Gasgrills sind
- Weber: Weber ist einer der führenden Hersteller von Grills und Zubehör weltweit. Das Unternehmen hat eine breite Palette von hochwertigen Gasgrills im Angebot, die für ihre Langlebigkeit und Leistungsfähigkeit bekannt sind.
- Napoleon: Napoleon ist ein kanadischer Hersteller, der für seine hochwertigen Gasgrills und innovative Technologie bekannt ist. Ihre Grills zeichnen sich durch robuste Konstruktion, moderne Designs und eine breite Palette von Funktionen aus.
- Broil King: Broil King ist ein weiterer bekannter Hersteller von Gasgrills mit einem Ruf für hervorragende Qualität und Langlebigkeit. Ihre Grills bieten eine hohe Leistung und sind besonders für Grillenthusiasten beliebt.
- Char-Broil: Char-Broil ist eine bekannte Marke für Gasgrills und bietet eine Vielzahl von Modellen in verschiedenen Preisklassen an. Sie sind für ihre Benutzerfreundlichkeit und zuverlässige Leistung bekannt.
- Landmann: Landmann ist ein deutscher Hersteller, der eine breite Palette von Gasgrills für den europäischen Markt anbietet. Ihre Grills zeichnen sich durch ein ansprechendes Design und solide Qualität aus.
- Rösle: Rösle ist ein deutscher Hersteller, der für seine hochwertigen Grillgeräte und Outdoor-Küchen bekannt ist. Ihre Gasgrills stehen für Qualität und präzise Verarbeitung.
Diese Hersteller haben sich durch ihre qualitativ hochwertigen Produkte, Innovation und Kundenzufriedenheit einen Namen gemacht und sind in der Welt der Gasgrills gut etabliert.
FAQs
Welcher ist der beste Gasgrill?
Der beste Gasgrill ist subjektiv und hängt von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen ab. Es gibt viele hochwertige Hersteller, die qualitativ hochwertige Gasgrills anbieten, wie Weber, Napoleon, Broil King und andere. Die Entscheidung für den besten Gasgrill hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem verfügbaren Budget, der Größe der Grillfläche, den gewünschten Funktionen und dem persönlichen Geschmack.
Auf verschiedenen Websites gibt es außerdem Ratgeber, die die Wahl des Gasgrills erleichtern. Auch die Bewertungen anderer Kunden können bei der Auswahl hilfreich sein. Hat man die Möglichkeit, sollte man die einzelnen Modelle selbst einem Test unterziehen, um herauszufinden, welcher Gasgrill sich am besten für die eigenen Bedürfnisse eignet.
Worauf sollte man bei einem Gasgrill achten?
Beim Kauf eines Gasgrills sollte man auf folgende Aspekte achten:
- Größe der Grillfläche: Die Grillfläche sollte ausreichend groß sein, um die Bedürfnisse der zu bewirtenden Personen zu erfüllen. Für größere Gruppen oder Familien eignen sich Gasgrills mit einer größeren Grillfläche.
- Anzahl der Brenner: Mehr Brenner ermöglichen die Erstellung verschiedener Temperaturzonen und erleichtern das gleichzeitige Grillen von verschiedenen Speisen. Ob ein 4 Brenner oder Modelle mit Seitenbrenner, hängt davon ab, wofür der Gasgrill genutzt werden soll.
- Material und Konstruktion: Achte auf die Verwendung hochwertiger Materialien wie Edelstahl und eine solide Konstruktion, um eine langfristige Haltbarkeit des Grills sicherzustellen.
- Zusätzliche Funktionen: Verschiedene Gasgrills bieten unterschiedliche Funktionen wie Seitenbrenner, Heckbrenner, Rotisserie, Wärmeschrank und mehr. Wähle Funktionen, die deinen Grillbedürfnissen entsprechen.
Für wen lohnt sich ein Gasgrill?
Ein Gasgrill lohnt sich für Menschen, die gerne regelmäßig im Freien grillen und eine bequeme und schnelle Möglichkeit suchen, Mahlzeiten zuzubereiten. Gasgrills sind besonders für diejenigen geeignet, die eine präzise Temperaturregelung, schnelles Aufheizen und eine gleichmäßige Hitzeverteilung schätzen.
Wie viel kostet ein guter Gasgrill?
Die Preise für Gasgrills variieren stark je nach Hersteller, Größe, Materialien und Funktionen. Ein Einstiegs-Gasgrill kann bereits ab etwa 150 bis 300 Euro erhältlich sein. Für Premium-Modelle mit umfangreichen Funktionen und einer großen Grillfläche können die Preise jedoch über 1000 Euro liegen.
Wie groß sollte ein Gasgrill sein?
Die Größe eines Gasgrills sollte von der Anzahl der zu bewirtenden Personen und den individuellen Kochbedürfnissen abhängen. Ein kleinerer Gasgrill mit einer Grillfläche von etwa 40×40 cm eignet sich für Paare oder Einzelpersonen, während größere Grills mit einer Grillfläche von 60×40 cm oder mehr besser für Familien oder größere Gruppen geeignet sind.
Muss man den Gasgrill einbrennen?
Gasgrills sind in der Regel bereits werksseitig vorbehandelt und müssen nicht eingebrannt werden. Es ist jedoch ratsam, den Gasgrill vor dem ersten Gebrauch gemäß den Anweisungen des Herstellers zu reinigen und zu prüfen, ob alle Teile ordnungsgemäß funktionieren.
Bilder: istock
2 Antworten
Den Outdoorchef vom Schweizer Herstellers. Mit Direktem und Indirekte grillen. Er ist wie ein Backofen und mann kann weg laufen und was anderes erledigen.
Das macht natürlich Sinn, Sonia! LG, Anja