die-frau-am-grill-logo.png
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.

Brauhaus Gulasch mit Serviettenknödel

Autor:Anja Würfl
brauhaus gulasch rezept - die frau am grill

brauhaus gulasch rezept - die frau am grill Direkt zum Rezept

Lasst mich zum Brauhaus Gulasch eine ganz kurze Geschichte erzählen: Als ich vor wenigen Monaten, ein paar Tage vor Weihnachten war es, einen Kurztrip nach Prag unternommen habe, stand natürlich auch Kulinarisches auf der To-Do-Liste. Wer Prag kennt, der weiß, dass es dort an vielen Ecken sogenannte Beer Halls gibt. Und in diesen stehen tschechische sowie vor allem auch böhmische Spezialitäten auf der Speisekarte. Und nicht nur Alkohol in Form von Bier, sondern auch was Leckeres zu Essen!

Kräftige Gerichte kann ich euch sagen. Meine Wahl fiel an einem Abend auf eine Portion Gulasch. Und meine Frage, was denn dieses Gulasch so besonders mache, beantwortete der Kellner mit drei Worten: „Beer, of course!“. Es war also ein Biergulasch. Vielleicht ist dort doch alles mit Alkohol … naja! Und weil ich es in einer Beer Hall genießen durfte, heißt es bei mir Brauhausgulasch. Passend für verregnete Frühlingstage und besonders jede kalte Jahreszeit.

Rezept Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Und diese kräftige Nummer brauchte die damalige Bevölkerung auch. Wer die Tschechei kennt, der weiß, dass es dort in der kalten Jahreszeit besonders kalt ist. Hört sich doof an, ist aber so. Und viel körperliche Arbeit zehrt zudem an den Energiereserven der Arbeiter. Klar, dass dann zu Hause auch was besonders Gehaltvolles auf den Tisch muss. Um den Energiespeicher wieder aufzufüllen. Dazu noch lecker im Geschmack.

Und genau hierfür ist das Brauhausgulasch prädestiniert. Und die kräftige Party-Mitternachtssuppe kannte man dort wohl noch nicht…

Zubereitung

Da ich gerne unter freiem Himmel grille und koche habe ich mich für die Zubereitung im Dutch Oven entschieden (klappt auch in der Küche am Herd). Zur Vorbereitung ein paar Briketts von Profagus unter dem Dutch Oven platziert, angeheizt und Fleisch angebraten sowie Zwiebeln und Paprika angedünstet.

Die restlichen Zutaten (bis auf Creme fraiche und Petersilie) zugeben und drei Stunden schmoren lassen – dabei noch ein paar Briketts auf den Deckel des Dutch Ovens gelegt. Drei Stunden Schmorzeit sollte es wie gesagt schon sein, denn dann wird das Fleisch richtig schön fein.

brauhaus gulasch selber machen - die frau am grill

Natürlich klappt die Zubereitung vom Gulasch nach selbigen Prinzip auch im Topf auf dem Herd – nur dort bitte keine Briketts auf den Deckel legen. Und im Backofen? Klar, dazu alle Schritte der Zubereitung im Bräter auf dem Herd vornehmen und im Backofen bei 160 Grad schmoren lassen.

Ob die Verwendung eines Schnellkochtopfes bei Gulasch wirklich Sinn macht, ist die Frage. Die Stücke vom Rind und nach Belieben auch Schwein sollen doch durch das scharf Anbraten tolle Röstaromen entwickeln und Farbe bekommen. Im Anschluss natürlich dann auch langsam und nicht schnell schmoren.

Und das geht meiner Meinung nach in einem normalen Topf oder in der Pfanne schon besser als in solch einem Teil. Aber vielleicht sollte ich dem ja mal auf den Grund gehen und es ausprobieren! Spricht ja nichts dagegen.

Rindfleisch, Zwiebeln und Paprika als Grundlage

Rindergulasch, Zwiebeln und Paprika spielen im Brauhaus Gulasch die Hauptrolle. Diese werden über einen längeren Zeitraum schön weich geschmort. Das Fleisch zerfällt beinahe und Zwiebeln und Paprika dürfen sich fast auflösen. Wer die Paprika noch erkennbar auf dem Teller haben möchte, der gibt diese bei Bedarf erst nach der Hälfte der Garzeit hinzu. Keine Sorge, schmeckt genau so gut!

Auf was muss geachtet werden?

Eigentlich nur darauf, dass ihr das Gulasch lange genug schmort. Zu kurz würde bedeuten: Das Fleisch ist nicht weich und die Zwiebeln und Paprika hatten nicht genügend Zeit, um Großteils zu verkochen. Und noch ein Extratipp, den ich immer gerne bei solchen Schmorgerichten wie Gulasch Eintopf, Zwiebelfleisch oder Hirsch Gulasch gebe:

Wenn möglich, bereitet das Gericht schon am Vortag zu. Denn so hat das Gulasch Zeit über Nacht durch zuziehen. Und schmeckt am Folgetag noch eine Nummer intensiver.

Welches Bier?

Auf alle Fälle Dunkelbier. Warum das ist, kann ich euch nicht genau sagen. Aber es soll eine besonders würzige und kräftige Note ins Brauhausgulasch bringen. Ich finde auch, dass es gut passt. Wenn ihr andere Vorschläge habt, dann hinterlasst doch bitte diesbezüglich einen Kommentar unterhalb dieses Beitrags.

Falls die Kleinen mitessen, damit meine ich keine kleinen Personen, sondern Kinder, solltet ihr es besser mit einem alkoholfreien Bier versuchen. Denn der Alkohol verkocht trotz der Hitze nicht vollständig, wie viele vielleicht denken.

brauhaus gulasch mit serviettenknoedel - die frau am grill

Beilagen

Bei mir hat es dieses Mal Serviettenknödel gegeben. Das hatte ich auch bei besagtem Trip nach Prag dazu serviert bekommen. Auch möglich: Spätzle, Bandnudeln oder Semmelknödel. Aber auch Kartoffeln in Form von Kartoffelbrei oder Salzkartoffeln oder auch Reis könnten gut passen. Spätzle wären aber meine erste Alternative, wenn es um die Beilage geht.

Noch mehr Gulasch Rezepte gesucht?

  • Cowboy Gulasch – die Büffel Gulasch Variante aus dem Wilden Westen
brauhaus gulasch rezept - die frau am grill
Rezept drucken
4.74 von 15 Bewertungen

Brauhaus Gulasch mit Serviettenknödel

Das Brauhaus Gulasch ist vor allem an verregneten oder sogar kalten Tagen ein Highlight. Mit wenig Mühe eine sehr leckere Nummer...
Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit3 Stunden
Gericht: Eintopf, Hauptgericht, Herbstessen, Schmorgericht, Winteressen
Küche: Böhmisch, International, Tschechisch
Keyword: einfach, herzhaft, kräftig, lecker
Portionen: 6 Portionen
Autor: Anja Würfl

Zutaten

  • 1,5 kg Rindergulasch
  • 800 g Zwiebeln
  • 3 EL Griebenschmalz (alt. Butterschmalz)
  • 5 Knoblauchzehen
  • 3 EL Tomatenmark
  • 4 EL Paprikapulver
  • 3 bunte Paprika
  • 3 Lorbeerblätter
  • 500 ml Dunkelbier
  • 200 ml Creme fraiche (oder Schmand)
  • 1 L Rinderfond
  • 2 TL Kümmel
  • 1 Bund Petersilie
  • Salz (zum Abschmecken)
  • Pfeffer (zum Abschmecken)
  • Etwas Speisestärke (zum Andicken; alt. Saucenbinder)

Anleitungen

  • Das Schmalz erhitzen und das Gulasch portionsweise scharf von allen Seiten anbraten.
  • Die geviertelten Zwiebeln, grob gewürfelten Paprika und den fein gehackten Knoblauch zugeben und anbraten.
  • Zuerst das Tomatenmark und dann das Paprikapulver unterrühren und anrösten.
  • Im nächsten Schritt die Lorbeerblätter und den Kümmel dazugeben.
  • Danach mit Bier ablöschen und mit der Rinderfond aufgießen. Wenn kein Rinderfond zur Hand ist, tut es ausnahmsweise auch Gemüsebrühe.
  • Bei geschlossenem Deckel drei Stunden schmoren lassen (bei der Zubereitung im Dutch Ovens zusätzlich von Oben mit Briketts befeuern.)
  • Optional 2 bis 3 Esslöffel Speisestärke oder einen Soßenbinder mit etwas kaltem Leitungswasser verrühren und die Soße des Brauhaus Gulasch bis zur gewünschten Konsistenz andicken. Mit Crème fraîche oder Schmand verfeinern sowie klein geschnittene Petersilie unterrühren.
  • Mit Salz und Pfeffer abschmecken und den Klassiker servieren. 

Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Notizen

Tipp: Wer sich traut, das Rezept ein wenig zu variieren, kann nebst Paprika und Zwiebel auch noch Senf, eine Knoblauchzehe und Wurst eurer Wahl dazu geben. Habe ich auch schon häufig gelesen und klingt lecker!
Was hältst Du von diesem Beitrag?

Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…

Twittern
Teilen
Pin it
drucken

8 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




die-frau-am-grill-minilogo.png
Newsletter

Du möchtest immer Freitagnachmittag über neue Rezeptideen informiert werden? Dann jetzt kostenlos registrieren!
Achtung: Keine Datenweitergabe, niemals Spam, jederzeit abmeldbar!