Heute möchte ich ein genial leckeres Schmorgericht vorstellen, von dem man gerne mehr als eine Portion isst. Diese Art von Gerichten sind eher für den Herbst gedacht. Meines ist aber eine sehr „leichte Nummer“ – passt also jetzt im Juli! Ähnlich dem Rezept für gefüllte Paprika. Der langen Rede kurzer Sinn: Es gibt Schmorgurken mit Hack!
Schmorgurken Rezept Video
Bei uns im Garten kommt es regelmäßig zu Gemüse-Schwemmen, die dann auch den Speiseplan bestimmen. Ganz vorne rangieren dabei Zucchini und Gurken. Während die Zucchini noch auf sich warten lassen, stehen die Gurken in voller Pracht da. Bei uns heißen die Gurken, die am Gestänge wachsen, Salatgurken. Sie, die Gurken, zählen übrigens zu den Kürbisgewächsen.
Schaut, ob ihr auf dem Markt im Sommer Salatgurken entdeckt und nehmt ein paar Stück mit. Und dann gibt es noch die Gewürzgurken. Die wachsen auf dem Boden. Sie haben von Anfang Juli bis in den September hinein Saison – zumindest bei uns im Garten.
Zu welchen Gurken ihr greift, ist egal. Ich habe das Schmorgurken Rezept mit Salatgurken und mit Gewürzgurken ausprobiert. Und beide Sorten geben ein tolle Schmorgurke ab -schmeckt sehr lecker!
Gurken schälen?
Gute Frage! Ob ihr die Gurken für die Schmorgurken schälen müsst, hängt aus meiner Sicht von zwei Dingen ab:
- Alte und große Gurken schälen!
Wenn ihr selber Gurken im Garten habt und diese schon mal so richtig groß habt werden lassen, dann wisst ihr: Die Haut schmeckt nicht mehr gut. Besonders bei den Gewürzgurken gerät sie mit zunehmendem Alter sehr fest. Nun könnte man argumentieren, dass man sie als Schmorgurken ja weichschmoren könnte.
Aber: Da schmort ihr so lange, bis euch zwar die Haut weich wird, das Fleisch der Gurke aber verkocht. Nicht schön. Darum: Für die Schmorgurken die Schale bei alten und großen Gurken entfernen. Dann der länge nach teilen, aushöhlen und in scheiben schneiden.
- Gespritzte Gurken schälen
Auch gespritzte Gurken solltet ihr schälen! Wenn ihr nicht sicher seid, ob eure Gurken vom Supermarkt oder Gemüsehändler gespritzt wurden: Auf Nummer sicher gehen und fürs Schmorgurken Rezept auf alle Fälle schälen.
Warum müssen die Gurken entkernt werden?
Man muss sie nicht entkernen, aber ich mache es. Warum? Weil sich die Kerne zum einen nicht so toll im Schmorgurken Rezept machen und zum anderen bitter sein können – also Bitterstoffe enthalten.
Zum Entkernen die geschälten Gurken einfach der Länge nach halbieren und mit einem Löffel, je nach Größe mit einem Esslöffel oder einem Teelöffel, die Kernstruktur, also das Innere vom Fruchtfleisch, aus den Gurkenhälften herausschaben. Im Fachjargon Kerngehäuse genannt.
Konzept beim Schmorgurken Grundrezept
Hauptdarsteller beim Schmorgurken Rezept sind die Gurken und das Hackfleisch. Es gibt aber noch weitere wichtige Komponenten. Denn das Schmorgurken Gericht soll einen leichten süßsauren Touch bekommen. Dafür helfen uns Weißwein und Essig auf der einen sowie – quasi als Gegenspieler – Zuckerrübensirup auf der anderen Seite.
Gerne könnt ihr den Zuckerrübensirup durch Zucker oder Honig ersetzen. Und wie’s gelingt? Alles Zutaten nacheinander in einen Topf geben und 20 Minuten bei mittlerer Hitze schmoren lassen. Das Schmorgurken Rezept ist wirklich eine flotte Nummer!
Beim Hackfleisch stehen euch Tür und Tor offen: Rinderhack, gemischtes Hackfleisch oder Schweinehackfleisch. Da entscheidet ihr nach eurer persönlichen Vorliebe. Und beim geräucherten Fleisch ebenso. Schmorgurken mit Speck ist der Klassiker. Bei mir war es aber eine geräucherte Schweineschulter, die wir noch vom selber Räuchern nach unserer Hausschlachtung hatten.
Kleiner Hinweis: Wenn ihr das Hackfleisch für das Schmorgurken Rezept für 10 bis 15 Minuten anbratet, dann kann ein leichter Bodensatz entstehen (siehe Bild oberhalb). Keine Panik, da ist nichts angebrannt! Wenn die flüssigen Zutaten hinzukommen, lässt sich der Bodensatz ganz leicht wegschaben. So gelangen dessen feinen Röstaromen in den Schmorgurken Topf bzw. in die Sauce.
Tipps, Infos & Tricks zum Rezept
- Wie lange müssen Schmorgurken kochen oder schmoren?
Schmorgurken müssen etwa 20 Minuten schmoren bzw. köcheln. Wobei köcheln der richtige Ausdruck ist. Nach einer Garzeit von 20 Minuten haben die Schmorgurken eine tolle weiche Konsistenz. Lässt man Schmorgurken länger köcheln, werden sie zu weich und irgendwann lösen sie sich auch auf.
- Was passt zu Schmorgurken?
Da fallen mir Reis, Salzkartoffeln, Bratkartoffeln, Kartoffelpüree sowie Baguette ein. Wie die Bilder für dieses Rezept zeigen, habe ich mich für Petersilienkartoffeln entschieden, die man nach Belieben mit etwas Butter verfeinern kann. Wer möchte, serviert auch noch einen grünen Salat dazu.
- Wenn was übrigbleibt – kann man Schmorgurken einfrieren?
Falls nicht alles von den Schmorgurken verputzt wird, dann lässt sich der Rest wunderbar am nächsten Tag erwärmen oder auch einfrieren. Beachtet jedoch, dass sich die Größe der Gurken bei jedem weiteren Erhitzen verringert. Klar: Es tritt immer mehr Wasser aus. Falls ihr Hackfleisch übrig habt, bieten sich Hackbällchen oder Frikadellen immer an.
- Was tun, wenn Schmorgurken bitter sind?
Bittere Schmorgurken sind natürlich nicht der Knaller. Darum mein Tipp: Jede Gurke, egal ob Salatgurke oder Gewürzgurke, vor der Zubereitung unbedingt probieren, um herauszufinden, ob welche mit Bitterstoffen dabei sind.
Fazit zu Omas Schmorgurken Rezept
Diesen Klassiker der Sommerküche – Gurken wachsen bei uns von Juli bis September – müsst ihr nachmachen! Es ist vor allem ein leichtes und kalorienarmes Sommer-Schmorgericht und ein einfaches Schmorgurken Rezept. Ein echter Genuss, den viele Leute schätzen und auch einer meiner Lieblingsrezepte in der warmen Jahreszeit ist!
Dazu besticht es durch die ausgewogenen Geschmacksrichtungen süßsauer auf der einen sowie leicht deftig (wegen dem geräucherten Fleisch) auf der anderen Seite. Eine tolle Kombination! Dill mit seinem charakteristischen Aroma ist für mich außerdem ein Muss bei Omas Schmorgurken Rezept.
Ihr könnt zum Servieren auch ein paar Frühlingszwiebeln in Ringe geschnitten darüberstreuen oder einen Teelöffel Saure Sahne dazugeben. Manche arbeiten auch mit einem Teelöffel Senf. Ein wenig geriebener Käse oder zerkrümelter Schafskäse sind vielleicht auch eine gute Idee. Außerdem führen manche Supermärkte auch Gewürzmischungen für dieses Gericht – habe ich aber noch nicht ausprobiert.
Und mit einer Arbeitszeit von rund 45 Minuten sind Schmorgurken mit Hack wirklich keine Doktorarbeit. Ein feines low carb Gericht ohne viel Kohlenhydrate und mit wenig Fett. Es ist auch eines von den vielen Rezepten, die sich einfach für Vegetarier abwandeln lassen. Für sie gibt’s Schmorgurken ohne Hackfleisch, logo!
Jetzt werde ich aber schließen und falls ihr noch Fragen oder Ideen habt: ab damit in die Kommentare, ich werde euch antworten! LG Anja
Schmorgurken | Omas klassisches Rezept mit Hackfleisch
Zutaten
- 2 Gurken (zusammen ca. 800 g)
- 1 kg Rinderhack
- 2 Zwiebeln
- 200 g Speckwürfel (geräuchert)
- 1 kg stückige Tomaten (aus der Dose)
- 3 Knoblauchzehen
- 100 ml Weißwein (trocken)
- 500 ml Gemüsebrühe
- 5 EL Gewürzessig
- 2 EL Butterschmalz (alt. Olivenöl oder ein mildes pflanzliches Öl)
- 1 Bund frischer Dill
- 1 EL Paprikapulver (edelsüß)
- 3 EL Zuckerrübensirup (alt.: Zucker oder Honig)
- Salz (zum Würzen)
- Pfeffer (zum Würzen)
Anleitungen
- Das Butterschmalz erhitzen und den gewürfelten Speck im Topf (alt. hohe Pfanne mit Deckel) auslassen. Wie groß oder klein ihr den Speck schneidet, bleibt euch überlassen. Auch, ob ihr Würfel oder Streifen schneidet.
- Das Hackfleisch zugeben und anbraten, bis es krümelig ist. Das kann eine Weile dauern. Ein paar Röstaromen am Topfboden sind ok. Die sind sogar erwünscht und man bekommt sie später mit den Flüssigkeiten wieder weg.
- Das Paprikapulver unterrühren. Das ist nun wirklich einfach. Gerne könnt ihr das auch noch ein kleines bisschen anrösten lassen. Geheimtipp: Verwendet geräuchertes Paprikapulver (Pimiento de la vera) – auf das stehe ich derzeit total!
- Kleingeschnittene Zwiebel und Knoblauch zugeben und andünsten. Auch hier gilt: Wie groß ihr beides schneidet, entscheidet ihr selbst.
- Mit Weißwein ablöschen. Nehmt keine 10-Euro-Flasche für eure Schmorgurken. Die günstige Variante vom Discounter tut es auch. Und am besten den, den ihr dann zum Essen trinkt oder gleich beim Kochen ein wenig süffelt 😊.
- Nach dem Wein die Schmorgurken gleich mit der Brühe aufgießen.
- Die stückigen Tomaten hinzufügen.
- Jetzt Essig in den Topf geben und kurz aufkochen lassen. Es ist wichtig, dass das Ganze sehr heiß ist, damit sich die folgende Zutat gut auflöst.
- Nämlich der Zuckerrübensirup – den wir nun hineinrühren. Falls ihr keinen extra für dieses Schmorgurken Rezept kaufen wollt, dann tun es auch Honig oder Zucker.
- Zum Schluss die geschälten Gurken (Enden der Gurken abschneiden, aushöhlen und in mundgerechte Stücke geschnitten) dazugeben und 20 Minuten köcheln lassen. Wie groß ihr die Gurkenstücke schneidet, bleibt euch überlassen. Die Schmorgurken gut 20 Minuten schmoren lassen.
- Vor dem Servieren frischen Dill hacken und unterrühren. Der bringt den extra frischen Geschmack in die Schmorgurken hinein.
- Schließlich die Schmorgurken mit Petersilienkartoffeln als Beilage servieren. Wenn ihr noch nicht mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt habt, dann die jeweiligen Mühlen auf den Esstisch stellen. Wer möchte, kann die Schmorgurken mit einem Klecks Schmand oder saurer Sahne verfeinern!
Video
Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…
42 Antworten
Hallo
Welche Gurken werden wirklich genommen?
Denn Gewürzgurken sind ja im Glas oder im Eimer eingelegt mit Gewürzen.
Schmorgurken sind ja Gurken nachdem sie geschmort wurden.
Dann kenne ich noch die Salatgurke mit ähnlichen Aussehen ,die auch mal Schlangengurke genannt wird.
Deshalb mal gefragt welchen Vornamen haben die bevorzugt geschmort werden,wenn sie nicht als Senfgurke enden?
Hallo Rolf, Du nimmst dazu einfach Salatgurke her. Ob klein oder groß, alle sind möglich. Einfach schälen, klein schneiden und zugeben und erhitzen lassen. Liebe Grüße, Anja
So kenne ich das Rezept von meiner Mama aus Schlesien. Wirklich lecker und vollmundig.
Danke Dir, Romy, freuen uns über Deine Rückmeldung. Liebe Grüße, Anja
Sehr lecker 😋
Danke Alexandra! Liebe Grüße, Anja
Jetzt hab‘ ich den positiven Teil vergessen, sorry: Schmeckt super;-)
Vielen lieben Dank, freu mich sehr über dein Lob! Liebe Grüße, Anja
Na ja, dass man die Gurken auch schälen muß, hab‘ ich dann hinterher gemerkt!
Servus Micha! Ups ja dann einfach beim nächsten Versuch 😉 Danke für dein Feedback. Liebe Grüße, Anja
Topp 👍😃
Gut beschrieben, leicht nachvollziehbar wird ausprobiert 👍😋 Dankeschön 🥰
Danke Irene! Freut mich, wenn Dir mein Rezept zu den Schmorgurken gefällt! Liebe Grüße, Anja
Total toll,jedesmal
Danke Bianca, freu mich! Liebe Grüße, Anja
superlecket.vor allem, wenn man tatsächlich Zuckerrübensyrup verwendet. Der bringt ein tolles Aroma rein.
Das finde ich auch Ingrid, muss ich heuer unbedingt nochmals machen. Liebe Grüße, Anja
Schmorgurken mit Hack gab’s bei uns heute zu Mittag. Sehr lecker!!
Vielen Dank für die tollen Rezepte, habe ich schon viele ausprobiert. Kommen in der Familie und bei Freunden sehr gut an.
Viele Grüße
Ulli
Großartig Ulrike, dann hoffe ich, dass noch mehr kommen, die euch schmecken! LG, Anja
ein sehr gutes Rezept, danke hierfür…
Danke Dir liebe Lilli für dein Lob! Freu mich… Liebe Grüße, Anja
Geniales Essen! Vor allem gerade wenn es mal viele Gurken zum ernten gibt, da wird es nicht langweilig beim Essen 😋👍 Schönen verregneten Sonntag liebe Anja und Matthias 😊
Hallo Hans! Genau, da bekommen die Gurken gleich wieder ein neues Ansehen 😉 Danke! Liebe Grüße und einen guten Start in die neue Woche 😉 Anja
Hallo, sehr gut beschrieben. Ich nehme übrigens für die Säure etwas Zitronensaft und Senf und noch etwas Chili für leichte Schärfe.
Liebe Grüße
Tolle Idee liebe Monika! Danke dafür… Liebe Grüße, Anja
Was man alles zu Hackfleisch essen kann 👍 auf diese Kombination wäre ich nie gekommen. Gefällt mir 😋 klasse 👍 weiter so!
Danke Maria, freut mich wenn ich Dir Inspiration geben konnte 😉 Liebe Grüße, Anja
Endlich mal ein Schmorgurkenrezept, dass auch Tomaten mit hinzugibt! Schmeckt besser und sieht besser aus als die ohne. Super!
Jetzt noch beim Kochen auch einen Deckel verwenden und die Kerngehäuse in der Gurke drin lassen, und schon braucht es auch die Brühe in der Menge nicht mehr. 😉 Gilt auch für frisch verwendete Tomaten, für den Fall, dass … 😉
Hallo Dirk 🙂 Danke für dein Lob und die Tipps und Tricks 😉 Es freut mich wirklich sehr zu lesen, dass Dir mein Rezept gefällt… Liebe Grüße, Anja
Hallo Anja,
Ich freue mich soooo, ein solch tolles Rezept von dir gefunden zu haben, mit super toller Erklärung. Obwohl ich kochen kann, mag ich es wenn gut erklärt wird.
Ich habe es heute nachgekocht , alles aus dem eigenen Garten….ich lebe hier in der Steiermark und hier kennt man das gar nicht….ich kenne Schmorgurken und daher werde ich hier mal ein paar Leute inspirieren das nach zu kochen.
Vielen Dank dafür , ich werde mir noch andere Rezepte von dir suchen.
🇦🇹👍🤪
Danke Dir für dein positives Feedback, liebe Karoline! Es freut mich sehr, wenn ich inspirieren kann… Viel Spaß beim stöbern und liebe Grüße, Anja
Schmorgurken wie von Oma, genial! Genauso mache ich die nächste Woche wenn ich Urlaub habe! Danke, Guido!
Hallo Guido, herzlichen Dank! Freu mich sehr und lass sie Dir schmecken! Danke und liebe Grüße, Anja
Der geräucherte Paprika heißt „Pimenton de la Vera“. Es gibt ihn in „mild“ und „scharf“.
Ja, das ist sehr lecker. Ich verwende es auch sehr gerne. Danke Dir und liebe Grüße, Anja
Ganz, ganz wichtiger Kommentar…
Hallo Hans, wir freuen uns über jeden Kommentar. Danke Dir und liebe Grüße, Anja
Mmmmmh, das sieht sooo lecker aus. 🙂
Dein Rezept werde ich demnächst bestimmt einmal ausprobieren.
Ich bin schon gespannt, wie es schmecken wird.
Hallo Claudi, das freut mich, Dankeschön und lass es Dir schmecken! Liebe Grüße, Anja
Hallo Anja,
tolles Rezept! Bei mir ist Zucchini-Schwemme – weiss gar nicht wohin damit … werde Dein Rezept abwandeln und Zucchini statt Gurken verwenden … 😉
Mach weiter so …
Liebe Grüße
Ingrid
Hallo Ingrid, das klingt gut! 🙂 Viel Spaß und lass es Dir schmecken. Danke für die tolle Bewertung. Bis bald und liebe Grüße, Anja
Hallo Anja,
das Rezept kommt wie gerufen. Auch bei uns herrscht Gurkenschwemme…
Und das Wetter lässt ja auch Eintopf zu. Statt Rind werden wir Rehhack verwenden. Im Jägerhaushalt ist das die erste Wahl.
Viele Grüße
Michaela
Hallo Michaela,
freue mich sehr über Deine Nachricht und dass Dir das Rezept gerade recht kommt. 🙂 Mit Rehfleisch wird das sicher sehr fein werden. Danke für die Anregung und die tolle Bewertung! Liebe Grüße, Anja