die-frau-am-grill-logo.png
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.

Malzbiergulasch: deftige Gulasch-Variante für Herbst & Winter

Autor:Julia Reimann

malzbiergulasch - rezept - die frau am grill Direkt zum Rezept

Gulasch ist eigentlich eh was ganz Feines. Und wenn es dann noch auf den Winter zugeht, einfach das perfekte Essen für einen verregneten Herbst-Tag. Gut, ich kann jegliches Gulasch (wie eben zum Beispiel das Malzbiergulasch) auch im Hochsommer bei 38 Grad essen. Wir haben aber auch lang und ausdauernd dafür trainiert und die Kinder haben es quasi schon mit der Muttermilch inhaliert.

Spaß beiseite, Gulasch steht hier tatsächlich ganz hoch im Kurs. Und wenn dann noch die Süße vom Malzbier dazu kommt und ich ein leckeres Malzbiergulasch damit zaubere, werden definitiv alle Teller leer gegessen. Wer also eine neue und unfassbar leckere Variante zum traditionellen Gulasch oder dem altbekannten Szegediner Gulasch sucht, muss dieses Malzbiergulasch unbedingt mal ausprobieren.

Die Herkunft

Gulasch kommt ursprünglich aus Ungarn und leitet sich von dem Wort gulyás für Rinderhirte ab. Es gilt als dort Nationalgericht und ist dort mehr eine Suppe. Daher gibt’s auch die ungarische Gulaschsuppe. Wesentlich verbreiteter im deutschsprachigen Raum ist Gulasch als Schmorgericht, mit einer schönen sämigen Soße.

Das Gulasch, wie wir es kennen, wird zudem meist noch mit Beilagen wie Semmelknödel, Kartoffeln, Serviettenknödel oder Nudeln serviert. Auch kommen in das uns bekannte Gulasch, je nach Region und Vorlieben, unterschiedliche Einlagen wie Sauerkraut, Pilze, aber auch Kartoffeln.

gulasch mit malzbier

Allen Varianten gemein sind allerdings die Zwiebeln. Ebenso spielt Paprika eine wesentliche Geschmacksrolle und kommt in jedes Gulasch. Sei es durch Paprikaschoten, -pulver oder -paste.

Die Zutaten

Für das Malzbiergulasch benötigt ihr Rindfleisch zum Schmoren und, wie der Name schon sagt, reichlich Malzbier. Dann braucht es noch ein paar Gewürze wie Lorbeerblätter, Tomatenmark, Fond und Zwiebeln. Ich schneide außerdem gerne eine Paprikaschote in das Gulasch. Diese gibt dem Gericht eine etwas fruchtige Komponente. Wenn ihr dies nicht mögt, lasst ihr sie einfach weg. Ein leichtes Paprikaaroma erhaltet ihr sowieso, denn: zwei Gewürze, die in jedem Fall in dieses Gulasch müssen, sind Paprika rosenscharf und edelsüß.

Falls ihr lieber beim Fleisch auf gemischtes Gulasch- oder Putenfleisch zurückgreifen wollt, könnt ihr dies gern machen. Selbst die vegane Variante ist möglich. Dafür solltet ihr euch einfach grobes Sojageschnetzeltes oder Sojawürfel besorgen.

Die Zubereitung

Malzbiergulasch ist relativ einfach in der Zubereitung. Was ihr allerdings mitbringen müsst ist Zeit. Ein typisches Schmorgericht muss einfach einige Zeit vor sich hin köcheln. Die Devise heißt: je länger, desto zarter schmeckt das Fleisch.

  • Vorbereitend schält und schneidet ihr die Zwiebeln grob, ebenso wie die Paprika. Diese solltet ihr in mundgerechte Stücke schneiden.
  • Dann wird das Fleisch angebraten, gut gewürzt und sobald es Farbe angenommen hat, kann es aus dem Topf genommen werden. Anschließend schwitzen wir im selben Topf Zwiebeln und Paprika an, das Tomatenmark kommt hinzu und alles kurz anrösten.
  • Als nächstes gebt ihr etwas Malzbier in den Topf zum Ablöschen. Dieses lasst ihr kurz einköcheln, bevor ihr das Fleisch wieder in den Topf gebt.
  • Nun fügt ihr das restliche Malzbier und die Hälfte des Fonds hinzu, gebt die Lorbeerblätter mit in den Topf und lasst alles bei halb geschlossenem Deckel für mindestens drei Stunden auf mittlerer Stufe köcheln.
  • Nach und nach gebt ihr dann den restlichen Fond bzw. etwas Wasser zu. Am Ende wird dann, je nach Belieben, in Wasser angerührte Stärke zugefügt und schon ist euer äußerst leckeres Malzbiergulasch fertig.

malzbiergulasch pin

Zubereitung auf dem Grill oder auf Briketts

Das Malzbiergulasch lässt sich übrigens auch ganz wunderbar auf dem Grill zubereiten. Dafür solltet ihr bei zunächst hoher Hitze die Zutaten in der gleichen Reihenfolge wie auf dem Herd, in einem gusseisernen Topf (am besten einem Dutch Oven) anschwitzen und dann das Ganze bei geschlossenem Deckel und geringer Hitzezufuhr schmoren lassen. Auch bei dieser Art der Zubereitung gießt ihr ab und an Flüssigkeit nach – sobald diese zu sehr einkocht.

Beilagen

Zu diesem Malzbiergulasch passen Sauerkraut und Salzkartoffeln sehr gut. Wenn es etwas festlicher zugehen soll, können auch gern Rotkohl und Klöße dazu gereicht werden. Sehr beliebt bei Kindern: ist das Malzbiergulasch in Kombination mit Nudeln. Es reicht aber auch ein leckeres Baguette, welches ihr dazu essen könnt. Dann würde ich jedoch das Gulasch nicht zu sehr andicken und es eher als Gulaschsuppe servieren.

Weitere Gulasch-Lesetipps:

  • Cowboy Gulasch – die Büffel Gulasch Variante aus dem Wilden Westen

Der Beitrag und die Bilder stammen von Julia Reimann. Sie betreibt den Instagram Account „Julchen_kocht“ und freut sich dort über euren Besuch!

malzbiergulasch - rezept - die frau am grill
Rezept drucken Rezept Pinnen
4.37 von 11 Bewertungen

Malzbiergulasch: deftige Gulasch-Variante für Herbst & Winter

Das Malzbiergulasch ist ein feines Gulasch Rezept für die kalte Jahreszeit. Ein wenig Zeit benötigt das Gericht, das ist es aber wert!
Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit3 Stunden
Gericht: Abendessen, Hauptgericht, Herbstessen, Mittagessen, Schlechtwetteressen, Winteressen
Küche: Deutsch
Keyword: deftig, herzhaft, schmoren
Portionen: 4 Portionen
Autor: Julia Reimann

Zutaten

  • 1 kg Rindergulasch
  • 5 Zwiebeln
  • 1 rote Paprika
  • 500 ml Malzbier
  • 800 ml Rinderfond
  • 2 EL Tomatenmark
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 TL Paprikapulver rosenscharf
  • 1 TL Paprikapulver edelsüß
  • Stärke (zum Andicken nach Belieben)
  • Salz (zum Abschmecken)
  • Pfeffer (zum Abschmecken)

Anleitungen

  • Die Zwiebeln schälen und grob schneiden. Die Paprika von den Kernen befreien und in mundgerechte Stücke schneiden.
  • Zuerst das Fleisch in einem großen Topf scharf anbraten und mit Salz, Pfeffer und Paprika rosenscharf und edelsüß würzen.
  • Das Fleisch aus dem Topf nehmen und kurz zur Seite stellen.
  • In dem Topf jetzt die Zwiebeln und die Paprika anschwitzen.
  • Tomatenmark zugeben und kurz mitrösten.
  • Mit etwas Malzbier ablöschen und kurz einköcheln lassen. Dann das Fleisch zurück in den Topf geben.
  • Das restliche Malzbier, die Hälfte des Fonds, sowie die Lorbeerblätter in den Topf geben.
  • Bei halb geschlossenem Deckel und mittlerer Hitze für mindestens 3 Stunden schmoren.
  • Dabei nach und nach den restlichen Fond bzw. noch Wasser zufügen, falls die Flüssigkeit zu sehr einkocht.
  • Vorm Servieren abschmecken und gegebenenfalls mit in Wasser aufgelöster Stärke andicken.
Was hältst Du von diesem Beitrag?

Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…

Twittern
Teilen
Pin it
drucken

4 Antworten

  1. 5 Sterne
    Wenn man das liest u. das Foto sieht,bekommt man direkt Appetit darauf. Mit Mals, eine gute Idee u. ich werde es nachkochen.Schmeckt bestimmt gut. Ich habe immer Rotwein genommen u. immer wieder reduzieren lassen. Cirka 3 Std. hat der Gulasch gegart.Auch etwas Knobli. 🙂 Wenn keine Gäste da waren. Auch ich habe um die 40 Kochbücher,da ich früher im Rheinland ein Lokal hatte. Seid 2002 bin ich in München. Mein erstes was ich noch heute habe ist von 1979.Da war ich 25J. u. mein Partner wollte bekocht werden. Da ich mit 16J. aus dem Elternhaus weg bin, musste ich erst kochen lernen. 🙂 Es wurde zu meiner Leidenschaft. Danke für die Anregung.
    Wünsche dir u. all den anderen eine besinnliche Weihnachtszeit u.
    einen guten Rutsch ins neue Jahr mit dem Wunsch,dass es besser wird.
    Herzliche Grüße Brigitte

    1. Hallo liebe Brigitte, das ist eine beeindruckende Geschichte. Kann mir vorstellen, dass das nicht einfach ist, so früh auf eigenen Beinen zu stehen. Toll, dass sich daraus nun eine Leidenschaft entwickelt hat. Herzlichen Dank für Deine Nachricht, wir freuen uns sehr und wünschen Dir und Deinen Lieben ebenfalls ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Bleibt ebenfalls gesund. Auf bald und liebe Grüße, das Team von „Die Frau am Grill“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




die-frau-am-grill-minilogo.png
Newsletter

Du möchtest immer Samstagvormittag über neue Rezeptideen informiert werden? Dann jetzt kostenlos registrieren!
Achtung: Keine Datenweitergabe, niemals Spam, jederzeit abmeldbar!